Verlinkte Ereignisse

  • Falcon 9, PRIME-1 (IM-2), KSC LC-39A, 01:16 MEZ: 27. Februar 2025

Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)

  • 109 Antworten
  • 14322 Aufrufe
*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 10065
Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« am: 23. Februar 2024, 16:33:25 »
Frühestens zur Jahresmitte ist der Start des nächsten Mondlanders (IM-2), der den Namen "Odin" trägt, vorgesehen.

Bei dieser Mission sind u.a. folgende Aktionen vorgesehen:

- PRIME-1 soll mit Hilfe eines Eisbohrers und eines Spektrometers Eisproben aus der Mondoberfläche entnehmen und ihren Eisgehalt prüfen.
- µNova (Micro Nova) Hopper soll nach der Landung vom Nova-C-Lander getrennt werden und eigenständig unzugängliche Mondbereiche erkunden.
- MiniPIX TPX3 SPACE-Nutzlast wird an Bord des Mondlanders Nova-C sein und die Strahlung messen, die zukünftige Astronauten erwartet.
- Ein Kommunikationssatellit soll in eine Mondumlaufbahn ausgestzt werden um die Kommunikation zwischen Erde und Mond zu verbessern.
« Letzte Änderung: 27. Februar 2025, 10:29:21 von RonB »
Vom Genie zum Wahnsinn ist es nur ein kleiner Schritt.

*

Online alepu

  • *****
  • 11700
Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #1 am: 23. Februar 2024, 18:25:28 »
War mal so geplant, mit IM-3 dann auch noch 2024.

Vor kurzem hieß es dann Q4 für IM-2 und 2025 für IM-3.

Hat sich das wieder geändert?
(Bitte Quelle!)
(Auf der Seite der Firma hab ich jedenfalls nichts gefunden!)

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Intuitive_Machines_Nova-C

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 10065
Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #2 am: 24. Februar 2024, 09:12:49 »
Vom Genie zum Wahnsinn ist es nur ein kleiner Schritt.

*

Online alepu

  • *****
  • 11700
Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #3 am: 24. Februar 2024, 18:17:37 »
@RonB
Diese Startliste im NSF-Forum hängt öfter um Einiges nach und ändert sich ständig, darauf würde ich nicht allzuviel geben.

Da steht z.B. auch für "spät 2024" unbemannte Starship-Mondlandung und Starship/Starlink von Florida aus.

Offline Nico

  • *****
  • 890
Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #4 am: 25. Februar 2024, 21:19:47 »
Bei Next Spaceflight wird der Start-Zeitpunkt von IM-2 mit frühestens Dezember 2024 angegeben.

Quelle: https://nextspaceflight.com/launches/details/6828


IM-3 soll frühestens im März 2025 starten.

Quelle: https://nextspaceflight.com/launches/details/6826
Grüße Nico

Offline failsafe

  • *****
  • 952
Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #5 am: 23. März 2024, 10:07:21 »
Intuitive Machines setzt den Start von Odin (IM-2) derzeit für November 2024 an, mit der Einschränkung, dass das auch noch in den Dezember rutschen kann, wenn NASA den Landeort in der Nähe des Südpols noch leicht abändern will, um näher an mögliche Wassereisvorkommen heranzurücken:

"IM-2 is currently scheduled for November, but he said that could slip in part because NASA is considering moving the landing location slightly in the lunar south polar region to one that may be more likely for payloads on the lander to have access to water ice."

https://spacenews.com/intuitive-machines-on-firmer-footing-after-lunar-landing/

Offline failsafe

  • *****
  • 952
Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #6 am: 15. Juni 2024, 16:30:02 »
Odin (Athena?) (IM-2) soll ja in der Südpolregion des Monds am Shackleton Ridge landen und dort den Hopper MicroNova aussetzen, der dann im Dauerschatten liegende Zonen erkunden und auf Wassereisvorkommen hin untersuchen soll. Das ist insofern klärungsbedürtig, als das ShadowCam-Instrument auf DANURI (Korea Pathfinder Lunar Orbiter)  dort keine Wassereis-Vorkommen beobachtet hat - möglicherweise sind diese zwar oberflächennah, aber nicht auf der Oberfläche vorhanden. Odin trägt deshalb das von der NASA finanzierte PRIME-1-Instrument (Polar Resources Ice-Mining Experiment-1) sowie den Eisbohrer TRIDENT, um zu klären, in welchen Mengen und in welcher Form tatsächlich Wassereis vorkommt und wie zugänglich diese Vorkommen sind:

https://spacenews.com/moon-ice-in-the-artemis-era-what-we-still-dont-know/
https://en.wikipedia.org/wiki/IM-2
« Letzte Änderung: 15. Juni 2024, 22:25:41 von failsafe »

*

Online alepu

  • *****
  • 11700
Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #7 am: 09. Juli 2024, 19:35:19 »
Inzwischen sprechen sie von Dezember als Startdatum.

https://twitter.com/jeff_foust/status/1810578800595304754

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4508
Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #8 am: 16. November 2024, 12:41:49 »
Lunar Trailblazer ist ein Mondsatellit aus dem NASA SIMPLEx-Programm (Small Innovative Missions for Planetary Exploration) und wurde 2019 ausgewählt. Sie wird im Rahmen der NASA-Initiative Commercial Lunar Payload Services mit dem gleichen Start wie die Intuitive Machines-2 zum Mond fliegen.
Momentan gibt es dazu noch keinen eigenen Thread (ich habe zumindest keinen gefunden).

Mein Vorschlag wäre daher den Threadtitel anzupassen und beides hier zu behandeln, solange es übersichtlich bleibt:
"Mondlander Odin (IM-2/NOVA-C) und Lunar-Trailblazer auf Falcon 9"

Viele Grüße
Rücksturz
Neues Bild, gleicher Bart!

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4508
Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #9 am: 16. November 2024, 12:49:35 »
"Wie der NASA-„Lunar Trailblazer“ die eisigen Geheimnisse des Mondes entschlüsseln könnte

Auf dem Mond gibt es Wasser, aber die Wissenschaftler haben nur eine ungefähre Vorstellung davon, wo es sich befindet und in welcher Form es vorliegt. Eine bahnbrechende NASA-Mission wird einige Antworten liefern. Eine Pressemitteilung der NASA."



Diese künstlerische Darstellung zeigt den Lunar Trailblazer der NASA in einer Mondumlaufbahn in einer Entfernung von etwa 100 Kilometern von der Mondoberfläche. Das Raumfahrzeug wiegt nur 200 Kilogramm (440 Pfund) und ist 3,5 Meter (11,5 Fuß) breit, wenn seine Solarzellen vollständig entfaltet sind.
(Bild: Lockheed Martin Space)


Weiter in der Pressemitteilung der NASA:
https://www.raumfahrer.net/wie-der-nasa-lunar-trailblazer-die-eisigen-geheimnisse-des-mondes-entschluesseln-koennte/

Viele Grüße
Rücksturz

PS. Dieser Post geht raus mit extra Grüßen an Tuner!  8)
Neues Bild, gleicher Bart!

*

Online alepu

  • *****
  • 11700
Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #10 am: 08. Dezember 2024, 16:56:09 »
IM-2 jetzt frühestens im Februar 2025, IM-3 dann 2026

https://twitter.com/jeff_foust/status/1857063667168084253

*

Online alepu

  • *****
  • 11700
Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #11 am: 08. Dezember 2024, 17:31:09 »
Hauptaufgabe ist das Finden von Wasser mit einem
- Lander mit stationärem Bohrer und
- Hopper für Oberflächenproben an weiter entfernten, beschatteten Stellen und
- 10 kg schwerem Rover zum Probeneinsammeln
dann wäre da u.a. noch
- Mini-Rover als Testobjekt für späteren Schwarmeinsatz
- Orbitalsat. zum Kartographieren und Wassereissuchen
- Kommunikationssat.
- Sat zu erdnahem Asteroiden


Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #12 am: 08. Dezember 2024, 19:18:16 »
Interessante Mission.
Aber erst einmal stehenbleiben nach der Landung. :E
Hier ist wieder die Höhe im Bezug zur Standfläche ein Risiko.
Vielleicht schaffen Sie ja mal KEINE horizontale Bewegung beim Aufsetzen zu bekommen.

Offline failsafe

  • *****
  • 952
Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #13 am: 08. Dezember 2024, 22:13:15 »
Die secondary payload, die zur Vorbereitung von Asteroiden-Bergbau dienen soll, heisst übrigens ebenfalls "ODIN", hat eine Masse von 100 kg und wurde von Astroforge bereitgestellt:
https://www.astroforge.io/
Die Nachfolge-Mission, die dann zusammen mit IM-3 starten soll, heisst "VESTRI" und soll auf einem Asteroiden landen; Masse 200 kg. Ziel ist die Gewinnung von Edelmetallen (Platin etc), deshalb eine gewisse Geheimhaltung der Zielasteroiden, um Begehrlichkeiten anderer Interessenten zu bremsen...

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 10065
Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #14 am: 22. Dezember 2024, 14:45:24 »
Der Start ist für den 27. Februar geplant.

https://nextspaceflight.com/launches/details/6828
Vom Genie zum Wahnsinn ist es nur ein kleiner Schritt.

Offline Nico

  • *****
  • 890
Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #15 am: 10. Januar 2025, 23:59:02 »
Die Startzeit am 27. Februar 2025 wird mit 01:02 Uhr MEZ angegeben.

Quelle: https://nextspaceflight.com/launches/details/6828
Grüße Nico

Offline Regnart

  • *****
  • 1248
Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #16 am: 11. Januar 2025, 07:42:22 »
Die secondary payload, die zur Vorbereitung von Asteroiden-Bergbau dienen soll, heisst übrigens ebenfalls "ODIN", hat eine Masse von 100 kg und wurde von Astroforge bereitgestellt:
https://www.astroforge.io/

Da scheint etwas durcheinandergekommen zu sein. Die Sonde von Intuitive Machines, die auf dem Mond landen soll, heißt "Athena", die Sonde von AstroForge, die vor dem Landeanflug auf den Mond von Athena abkoppelt und zu einem Asteroiden weiterfliegt, heißt "Odin":
https://arstechnica.com/space/2025/01/intuitive-machines-set-for-second-landing-looking-to-build-a-lunar-economy/

Ein Moderator müsste das "Odin" im Titel dieses Fadens auf "Athena" ändern.

Offline failsafe

  • *****
  • 952
Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #17 am: 29. Januar 2025, 20:08:42 »
Als Ziel der Secondary Payload "Odin" auf dieser Mission hat AstroForge jetzt den (vermutlich metallischen) Asteroiden 2022 OB5 angegeben, einen Apollo-Asteroiden auf einer sehr erdnahen Bahn mit einer Umlaufperiode von 370 Tagen. Odin soll 301 Tage nach dem Start diesen Asteroiden in einem Flyby passieren und untersuchen. Die nächste Mission von AstroForge, "Vestri", soll auf 2022 OB5 landen und die Möglichkeiten zum Abbau von Metallen der Platin-Gruppe prüfen.

https://spacenews.com/astroforge-announces-asteroid-target-for-upcoming-mission/
https://ssd.jpl.nasa.gov/tools/sbdb_lookup.html#/?sstr=2022%20OB5&view=VOP

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 10065
Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #18 am: 05. Februar 2025, 17:12:26 »
Die Startzeit am 27. Januar ist auf 01:17 Uhr MEZ korrigiert worden.
Vom Genie zum Wahnsinn ist es nur ein kleiner Schritt.

*

Offline sven

  • *****
  • 1035
    • svenreile.com
Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #19 am: 05. Februar 2025, 17:38:04 »
Gibt es für die Folgemission mit Landung auf 2022 OB5 schon einen Zeitraum?

Offline Regnart

  • *****
  • 1248
Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #20 am: 05. Februar 2025, 17:54:05 »
Vestri soll als Huckepack-Nutzlast mit der Mondsonde IM-3 mitfliegen, für die wiederum ein Start noch in diesem Jahr ("later in 2025") angestrebt wird:
https://www.space.com/space-exploration/tech/space-mining-company-astroforge-identifies-asteroid-target-for-odin-launch-next-month

*

Offline sven

  • *****
  • 1035
    • svenreile.com
Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #21 am: 05. Februar 2025, 23:18:41 »
Vielen Dank! Das heißt, wir beobachten die ersten Gehversuche zukünftiger interplanetarer Bergbaukonsortien. :E

Offline radi

  • *
  • 31
Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #22 am: 06. Februar 2025, 13:25:14 »
Gab es vorher überhaupt schon einmal eine private oder Kommerzielle Erkundung eines Asteroiden mit einer Raumsonde?

Offline Regnart

  • *****
  • 1248
Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #23 am: 06. Februar 2025, 15:02:52 »
Die Pekinger Firma Origin Space hat am 11. Juni 2021 das kleine Weltraumteleskop Yangwang-1 in einen sonnensynchronen Orbit gebracht, von wo aus man metallhaltige Asteroiden identifizieren wollte:
https://www.space.com/chinese-satellite-watching-meteors-aurora

Es wurden zwar einige Fotos der Erdatmosphäre veröffentlicht, danach hat man von der Sache aber nichts mehr gehört. Laut einer von außerhalb Chinas nicht zugänglichen Firmenauskunftei hat Origin Space am 16. Januar noch existiert. Über Aktivitäten (oder Warnungen der Marktaufsicht) wurde nichts vermeldet.

Offline Regnart

  • *****
  • 1248
Re: Mondlander Athena (IM-2/NOVA-C) auf Falcon 9 (B1083.9)
« Antwort #24 am: 06. Februar 2025, 16:10:48 »
Ich sehe gerade in dem Spacenews-Artikel, dass AstroForge bei 2022 OB5 einen Durchmesser von bis zu 100 m annimmt. Aufgrund der bekannten Magnitude von 28,92 kommt Space Reference über den Größenrechner des JPL aber auf einen Durchmesser von nur 3 bis 13 m:
https://www.spacereference.org/asteroid/2022-ob5