physikalische Grundlagenforschung

  • 31 Antworten
  • 10018 Aufrufe
*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: physikalische Grundlagenforschung
« Antwort #25 am: 13. Juli 2023, 23:40:44 »
Trotz quantenphysikalischer Zweifel: Einsteins Relativitätstheorie erneut bestätigt

Team des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen gelingt zusammen mit dem Institut für Erdmessung (IfE) der Leibniz Universität Hannover Nachweis, dass schwere und anziehende Masse immer gleich sind. Gemeinsame Pressemitteilung des ZARM und der Leibniz Universität Hannover.


Binärsystem Erde-Mond. (Bild: AEOS Medialab, ESA 2002)

Weiter in der Pressemitteilung des ZARM und der Leibniz Universität Hannover  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: physikalische Grundlagenforschung
« Antwort #26 am: 08. August 2023, 10:07:39 »
Weltrekord: Dünnsten Pixel-Detektor installiert

Internationales Team baut das Herzstück des Belle II-Experiments am japanischen Forschungszentrum KEK ein. Eine Pressemitteilung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.


Der Belle II-Pixel-Detektor vor dem Einbau, – umgeben vom Belle II-Streifendetektor. Der Detektor ist direkt um den Kollisionspunkt an das Strahlrohr angebracht. (Foto: Koji Hara und Katsuro Nakamura)

Weiter in der Pressemitteilung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: physikalische Grundlagenforschung
« Antwort #27 am: 11. August 2023, 08:33:37 »
Myon g-2 Kollaboration verdoppelt Präzision mit neuester Messung

Neuland auf der Suche nach neuer Physik wird erkundet. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz.


Aufgrund der großen Menge an zusätzlichen Daten, die in das jüngste Ergebnis der Myon g-2 Kollaboration einfließen, ist das neueste Ergebnis mehr als doppelt so genau wie das erste Resultat, das am 7. April 2021 bekannt gegeben wurde. (Grafik: Myon g-2 Kollaboration)

Weiter in der Pressemitteilung der JGU  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: physikalische Grundlagenforschung
« Antwort #28 am: 10. Oktober 2023, 20:34:50 »
JGU: Berechnung des Proton Radius noch einmal deutlich verbessert

Theoretische Physiker des Exzellenzclusters PRISMA+ legen neue umfassende Gitterrechnungen vor. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.


Mit Supercomputern wie dem Hochleistungsrechner MOGON II an der JGU wurde der Radius des Protons berechnet. (Foto: Stefan F. Sämmer)

Weiter in der Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: physikalische Grundlagenforschung
« Antwort #29 am: 18. November 2023, 17:30:51 »
LUH: Weg für Quantenchemie im Weltraum geebnet

Zum ersten Mal haben Forschende im Weltraum eine Mischung aus zwei Quantengasen hergestellt, die aus zwei Arten von Atomen bestehen. Sie nutzten dafür das ferngesteuerte Cold Atom Lab der NASA an Bord der Internationalen Raumstation. Eine Presseinformation der Leibniz Universität Hannover (LUH).


Blick aus der Internationalen Raumstation auf die Kapsel, die das Cold Atom Lab zur ISS brachte. (Bild: NASA)

Weiter in der Pressemitteilung der Presseinformation der Leibniz Universität Hannover  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: physikalische Grundlagenforschung
« Antwort #30 am: 06. März 2024, 11:04:32 »
Nachtrag:

Ein Stern wie eine Matrjoschka-Puppe: Neue Theorie für Gravasterne

Physiker der Goethe-Universität finden neue Lösung für Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie. Eine Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt.


Ein Gravastern könnte wie eine Matrjoschka-Puppe aussehen. Dies fanden Physiker der Goethe-Universität Frankfurt heraus. (Bild: Daniel Jampolski und Luciano Rezzolla, Goethe-Universität)

Weiter in der Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: physikalische Grundlagenforschung
« Antwort #31 am: 16. Juni 2024, 21:50:32 »
Diesmal nicht Anton Zeilinger sondern Philip Walther:

Uni Wien: Quantenverschränkung misst Erdrotation

Quantenverschränkte Photonen reagieren auf den Spin der Erde. Eine Pressemitteilung der Universität Wien.


Sagnac Interferometer, gebaut mit 2 Kilometern Glasfasern, die um einen 1,4 Meter großen quadratischen Aluminiumrahmen gewickelt sind. (Bild: Raffaele Silvestri)

Weiter in der Pressemitteilung der Universität Wien  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder