Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests

  • 68 Antworten
  • 8316 Aufrufe
*

Offline Sensei

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6540
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #25 am: 19. Dezember 2021, 22:21:50 »
Grandioses Interview von NSF mit Peter Beck über die kommende Neutron-Rakete.

Und hier wird über eine Stunde schonungslos und tiefgehend über alle Details der Rakete diskutiert.
Die Fragende stehen extrem gut im Thema und Hr. Beck ist sehr sehr offen und ein guter Gesprächspartner.



Das ist so voll mit Informationen, dass ich das Video noch mindestens ein man ansehen muss.

*

Offline Sensei

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6540
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #26 am: 19. Dezember 2021, 23:57:10 »
...
Oder man nimmt sich das 50 min Video von Tim Dott mit Peter Back vor ;)


*

Offline alepu

  • *****
  • 11799
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #27 am: 24. Dezember 2021, 18:47:28 »
Oder noch etwas kürzer mit Scott Manley:



Peter Beck scheint z.zt. ja sehr gefragt zu sein (im wahrsten Sinne des Wortes  ;D )

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 12255
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #28 am: 28. Dezember 2022, 01:19:46 »
Im gesamten Jahr 2022, wurde hier im Forum nichts mehr zum neuen RocketLab Träger Neutron gepostet. Dann will ich wenigstens noch einen Betrag bringen:

die Entwicklung ist im vollen Gange. Es gab in 2022 auch Konfigurationsverfeinerungen, erste kleine Tests des Archimedes-Triebwerks und erste Strukturteile der Raketenstruktur. Hier ein Vergleich der oberen Tankdome von Electron (vorne!) und Neutron:
https://twitter.com/peter_j_beck/status/1605781729163108352
Letzterer hat einen Durchmesser von 5 m+.

Gruß
roger50

*

Offline Erika

  • ***
  • 230
    • Wissen
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #29 am: 03. Januar 2023, 10:03:57 »
Die Neutron ist mittlerweile mehr als ein Konzept. Es gibt erste Teile der Struktur und des Triebwerks.
Wird berücksichtigt, dass es sich um eine etablierte Firma handelt die bereits einen Träger entwickelt hat ist der Thread nicht mehr der richtige
Wissen ist Macht. Nichts wissen macht nichts

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6922
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #30 am: 03. Januar 2023, 10:41:27 »
Die Neutron ist mittlerweile mehr als ein Konzept. Es gibt erste Teile der Struktur und des Triebwerks.
Wird berücksichtigt, dass es sich um eine etablierte Firma handelt die bereits einen Träger entwickelt hat ist der Thread nicht mehr der richtige

Gute Punkt. Das Thema wurde entsprechend verschoben.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Offline TWiX

  • *****
  • 2175
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #31 am: 18. Januar 2023, 21:17:52 »
Es geht mit Neutron voran. In Virginia wurde das erste Gebäude fertiggestellt, in dem die wiederverwendbare erste Stufe "Form annehmen" (ich vermute, damit ist der Zusammenbau gemeint) soll:
https://twitter.com/RocketLab/status/1615079151618371586

CEO Peter Beck hat zudem auf Twitter ein neues Bild zweier Tankhälften für Neutron gepostet:
https://twitter.com/Peter_J_Beck/status/1615511198879059968

Wird noch spannend, ob Relativity oder RocketLab als erstes seine große Trägerrakete starten wird. Tatsächlich sehe ich Relativity momentan vorne, da sie (nach allem, was ich mitbekomme) bei der Triebwerksentwicklung schon weiter sind als die Neuseeländer...
Aktuelle Meldungen aus Raumfahrt und Astronomie: www.raumfahrer.net

Stefan307

  • Gast
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #32 am: 20. Januar 2023, 14:50:00 »
Hat jemand plausible Leer und Treibstoff Massen für die Neutron Erststufe? Mich würde ja interessieren ob die ohne Oberstufe und Nutzlast SSTO fähig wäre...

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6922
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #33 am: 08. Mai 2024, 09:51:07 »
Erster Start jetzt nicht vor Mitte-2025. Man wird demnaechst mit den Tests des neuen Archimedes Triebwerks beginnen.

https://spacenews.com/rocket-lab-pushes-back-neutron-debut-to-2025/
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Online Nico

  • *****
  • 949
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #34 am: 28. Februar 2025, 07:38:44 »
Die "Neutron" soll wiederverwendet werden.

Dazu wird eine Ladeplattform mit 122 Meter Länge verwendet, auf der die "Neutron" nach dem Ende der Mission landen soll. Die Landeplattform trägt den Namen "Return on Investment" und soll ab 2026 einsatzbereit sein.

https://twitter.com/RocketLab/status/1895222578337456242
Grüße Nico

Online Nico

  • *****
  • 949
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #35 am: 28. Februar 2025, 07:42:34 »
Video vom Mechanismus des Fairings an der "Neutron".

Der Fairing bleibt fest mit der 1. Stufe verbunden und wird aufgeklappt, um die 2. Stufe mit der Nutzlast durchzulassen. Danach wird der Fairing wieder zugeklappt und landet mit der 1. Stufe auf der Landeplattform, um wiederverwendet zu werden.

https://twitter.com/RocketLab/status/1895221410022465549
Grüße Nico

Online Nico

  • *****
  • 949
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #36 am: 28. Februar 2025, 07:53:32 »
Der Erstflug der "Neutron" soll aktuell frühestens Mitte 2025 stattfinden und steht mit Juli 2025 bei "Next Spaceflight".

Quelle: https://nextspaceflight.com/launches/details/7449
Grüße Nico

Online Nico

  • *****
  • 949
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #37 am: 03. April 2025, 06:31:26 »
Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Erstflug der "Neutron" wurde erreicht.

Die Qualifikation der 2. Stufe wurde abgeschlossen.

https://twitter.com/RocketLab/status/1907183668810158086
Grüße Nico

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19681
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #38 am: 03. April 2025, 07:47:04 »
Ich hoffe ich verstehe den Text richtig: Bei der Oberstufe wird das "obere Ende" mit dem Fairing verbunden? Sie steht nicht auf der Unterstufe, sondern "hängt im Fairing"?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3429
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #39 am: 03. April 2025, 08:36:45 »
Ich nehme an du nimmst damit Bezug auf die höheren mechanischen Lasten, welche der untere Teil des Fairings dann aushalten muß, und eventuell schwerer werden würde, was nicht erforderlich wäre, wenn man sich gleich auf die Unterstufe stützt. Oben steht aber es ermöglicht eine sehr leichte Konstruktion. Das hört sich jetzt widersprüchlich an.

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6922
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #40 am: 03. April 2025, 09:16:01 »
Ich hoffe ich verstehe den Text richtig: Bei der Oberstufe wird das "obere Ende" mit dem Fairing verbunden? Sie steht nicht auf der Unterstufe, sondern "hängt im Fairing"?

Ich habe das so verstanden, dass die zweite Stufe an der Innenseite der ersten Stufe haengt, anstatt auf ihr zu stehen.

In diesem Beitrag sieht man es ein wenig besser:
https://erikexplores.substack.com/p/the-big-rocket-showdown-falcon-9
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Offline failsafe

  • *****
  • 971
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #41 am: 03. April 2025, 10:21:50 »
.. In diesem Beitrag sieht man es ein wenig besser:
https://erikexplores.substack.com/p/the-big-rocket-showdown-falcon-9
Sehr guter und ausführlicher Beitrag zum Vergleich der verschiedenen Raketentypen - auch von der Kostenstruktur her. Danke für den Link !

Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #42 am: 03. April 2025, 10:33:44 »
Ich hoffe ich verstehe den Text richtig: Bei der Oberstufe wird das "obere Ende" mit dem Fairing verbunden? Sie steht nicht auf der Unterstufe, sondern "hängt im Fairing"?

Ja habe ich auch so verstanden. Das wird Sinn machen, da das Fairing bei der Neutron ja fest mit der ersten Stufe verbunden bleibt und somit sowieso stabiler als bei bisherigen Trägern ausgelegt sein wird.

Finde es super spannend hier ein paar bisher ungewöhnliche Designansätze zu sehen.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19681
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #43 am: 03. April 2025, 11:05:02 »
Ich lese es so: die Oberstufe selbst können sie so leichter bauen. Die Strukturmasse der Fairing wird dabei wahrscheinlich steigen. Der Trade-Off erscheint mit aber sinnvoll: die Oberstufe kann dann effizienter arbeiten/end-beschleunigen, da sie leichter ist. Man verliert wahrscheinlich Effizienz während des Aufstiegs mit der Erststufe, aber gewinnt (mehr) Effizienz beim Beschleunigen mit der Oberstufe.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6922
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #44 am: 03. April 2025, 11:08:37 »
Ich lese es so: die Oberstufe selbst können sie so leichter bauen. Die Strukturmasse der Fairing wird dabei wahrscheinlich steigen. Der Trade-Off erscheint mit aber sinnvoll: die Oberstufe kann dann effizienter arbeiten/end-beschleunigen, da sie leichter ist. Man verliert wahrscheinlich Effizienz während des Aufstiegs mit der Erststufe, aber gewinnt (mehr) Effizienz beim Beschleunigen mit der Oberstufe.

Nene, die Oberstufe haengt nicht in der Fairing sondern in der Hauptstufe.

Hier ist das Bild aus dem von mir verlinkten Artikel: https://images.raumfahrer.net/up082526.png
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19681
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #45 am: 03. April 2025, 11:11:15 »
Also die Verkleidung "rund um die Oberstufe" verstehe ich auch noch als "Fairing".
Das alles bleibt ja auch mit der Erststufe verbunden und soll zurückfliegen. Der "Trade-Off" für die Oberstufe sollte so oder so zutreffen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Offline Gecko

  • ***
  • 231
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #46 am: 03. April 2025, 11:58:15 »
Ich habe das so verstanden, dass die zweite Stufe an der Innenseite der ersten Stufe haengt, anstatt auf ihr zu stehen.
Genau. Ist aber eigentlich nix Neues, das war schon 2021 im ursprünglichen Konzept vorgesehen:
"That stage is hung inside the fairing, so there is no thermal aero load, there is no bucking load, there is no structural load – it's just literally hung like a balloon underneath the payload"
https://www.cnbc.com/2021/12/02/rocket-lab-reusable-neutron-rocket-update-competing-with-spacex.html
Reduziert massiv Trägerstruktur, und damit sowohl Baukosten und Gewicht, und damit wieder Treibstoffmenge. Hinzu kommt die Gewichtseinsparung durch Glasfaserverbundwerkstoffe statt Alu/Stahl.
Wenn dann noch Start UND Landung ohne nennenswerte Infrastruktur (ohne Tower/Drohnenschiff) klappen sollte, wird das ein neuer "Gamechanger".

*

Offline alepu

  • *****
  • 11799
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #47 am: 03. April 2025, 17:55:51 »
.. In diesem Beitrag sieht man es ein wenig besser:
https://erikexplores.substack.com/p/the-big-rocket-showdown-falcon-9
Sehr guter und ausführlicher Beitrag zum Vergleich der verschiedenen Raketentypen - auch von der Kostenstruktur her. Danke für den Link !

Dem kann ich nur voll zustimmen!
Sollte Jeder hier lesen, der sich für die Materie interessiert und einigermaßen Englisch versteht!
Relativiert einiges und führt u.U. zu einem ganz neuen Verständnis!!

*

Offline alepu

  • *****
  • 11799
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #48 am: 03. April 2025, 18:08:00 »
Was mir allerdings noch nicht ganz klar ist:
"Wie kommt die zweite Stufe plus Fracht aus der ersten Stufe raus?"
O.k. "Klappen auf" aber was dann? Was passiert beim Zünden des Oberstufentriebwerks? Steckt ja voll in der ersten Stufe/Fairing! Oder wird die 2. Stufe + Fracht vor der Triebwerkszündung nach vorne herauskatapultiert?

Offline Mojschele

  • ****
  • 268
Re: Neutron (Rocket Lab) - Entwicklung, Bau und Tests
« Antwort #49 am: 03. April 2025, 21:37:30 »
Was mir allerdings noch nicht ganz klar ist:
"Wie kommt die zweite Stufe plus Fracht aus der ersten Stufe raus?"
O.k. "Klappen auf" aber was dann? Was passiert beim Zünden des Oberstufentriebwerks? Steckt ja voll in der ersten Stufe/Fairing! Oder wird die 2. Stufe + Fracht vor der Triebwerkszündung nach vorne herauskatapultiert?
Naja, nachdem die die 1. Stufe wieder verwenden wollen und diese ja auch GFK Anteile hat bleibt ja wohl nur übrig die 2. Stufe raus zu schupfen und erst mit etwas Abstand das Triebwerk zu zünden. Wie sie dabei die Gravitationsverluste gering halten können wird spannend zu sehen sein.