Verlinkte Ereignisse

  • Firefly Alpha, Victus Nox, Vandenberg SLC-2W, 03:57 MESZ : 15. September 2023

Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts

  • 165 Antworten
  • 26238 Aufrufe

Offline Hugo

  • *****
  • 5129
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #125 am: 08. Oktober 2022, 20:32:05 »
Ich denke, es ist kein Objekt mehr im All, sondern es sind alle verglüht. Mindestens die 5 Objekte, welche vom Radar getrackt wurden, sind verglüht.

Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #126 am: 09. Oktober 2022, 07:48:59 »
Was mich sehr wundert, ist, dass so kleine Satelliten innerhalb nur einer Woche aus einem Orbit 220 - 270 km verglüht sind.
Da haben größere Objekte schon deutlich länger durchgehalten.
Eure Meinung?

Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #127 am: 09. Oktober 2022, 09:09:37 »
Das liegt grundsätzlich daran wie die geometrisch-physikalischen Parameter über die Größenordnungen skalieren. Das Volumen skaliert mit der dritten Potenz, und damit auch die Masse. Die Oberfläche skaliert mit der zweiten Potenz, und damit auch der Widerstand.

Damit überwiegen immer mehr die aerodynamischen Kräfte (an der Oberfläche) gegenüber den Trägheitskräften (aus der Masse) wenn man kleiner wird. Wenn man größer wird, sind die Verhältnisse umgekehrt.

Die stillschweigende Annahme ist, dass die interne Konfiguration zwischen den Grösenordnungen gleich bleibt … was so nicht tatsächlich stimmt. Cubesats sind an sich schon „dichter gepkackt“ als große klassische Satelliten.

Tatsächlichen Aufschluss bringt der ballistische Koeffizient. Den kann man aus den TLEs der getrackten Satelliten ableiten.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #128 am: 09. Oktober 2022, 09:59:30 »
Was mich sehr wundert, ist, dass so kleine Satelliten innerhalb nur einer Woche aus einem Orbit 220 - 270 km verglüht sind.
Da haben größere Objekte schon deutlich länger durchgehalten.
Eure Meinung?
Ich sehe dafür zwei Gründe: erstens waren es alles kleine Satelliten
Serenity          1.7 kg
TechEdSat 15   4.15 kg
und die anderen vier jeweils nur 200 Gramm.

Damals die winzigen ThinSat waren auch verglüht, bevor sie registriert werden konnten.

Zweitens: Im letzten Jahr sind viele Objekte relativ schnell verglüht, was mit dem
11jährigen Sonnenzyklus und der Dichte der Atmosphäre zusammenhängt.

Hold on to your dreams !

Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #129 am: 09. Oktober 2022, 21:36:56 »
Guter Punkt. Das verstärkt die Effekte.

Die aktuelle Phase des Sonnenzyklus wird so einigen Einfluss auf die Missionplanung kommender Missionen der nächste Jahre haben, sowohl was die Orbitstabilität angeht, aber auch u.a. die Strahlungshärtung der Bordelektronik.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9295
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #130 am: 23. November 2022, 09:00:20 »
Die Mission Demo-2FB (ELaNa 43) ist auf den 30. Januar 2023 verschoben worden.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2432827#msg2432827
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9295
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #131 am: 25. Januar 2023, 10:38:28 »
Der Start wurde weiter auf den 27. Februar verschoben.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2451771#msg2451771
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9295
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #132 am: 27. März 2023, 16:22:28 »
Der nächste Start mit Firefly Alpha soll auf Abruf ab April erfolgen und die Spaceforce Nutzlast VICTUS NOX ins Orbit bringen.

https://twitter.com/Firefly_Space/status/1637887066200481806

Der Start von ELaNa-43 wurde auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9295
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #133 am: 25. Mai 2023, 15:15:17 »
Derzeit wird der Starttermin von VICTUS NOX im Juni geführt.
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11563
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #134 am: 25. Mai 2023, 20:27:22 »
Firefly kann nicht selber entscheiden, wann sie die Mission durchführen, sondern müssen auf einen Anruf des DoD warten. Von dem Zeitpunkt an haben sie m.E. 24 Stunden, um die Rakete flugbereit zu haben und zu starten. Erst wenn sie das schaffen, kassieren sie die Prämie, die das DoD für diese "responsive space mission" ausgelobt haben. Der Träger muß im schlechtesten Fall bis Ende September gelagert werden, solange läuft der Vertrag.

Unklar ist mir, warum sie den nächsten geplanten Start (VCLS Demo-2FB, ELaNa 43) nicht vorziehen.

Gruß
roger50

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9295
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #135 am: 11. September 2023, 16:47:34 »
Die FCC-Genehmigung für VICTUS NOX läuft am 28. September aus. Es wurde aber schon ein neuer Antrag eingereicht, der den Zeitraum vom 29. September 2023 bis zum 25. März 2024 abdeckt.
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9295
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #136 am: 14. September 2023, 13:17:31 »
Der Start ist für den 15. September um 03:57 Uhr MESZ angekündigt.

https://nextspaceflight.com/launches/details/7068
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11563
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #137 am: 14. September 2023, 16:07:06 »
Hat das lange Warten auf diesen Start endlich ein Ende? Wir warten bekanntlich seit Anfang des Jahres darauf. Aber das lag nicht an Firefly, sondern an der besonderen Art des Startauftrags durch die USSF.  Die Alpha-Rakete mußte die ganze Zeit in Bereitschaft gehalten werden, dann soll Firefly sie innerhalb von 24 Stunden starten. Kann man alles in diesem Thread schön nachlesen.

Hoffentlich funktioniert die Alpha bei ihrem dritten Flug diesmal korrekt. Beim ersten Start explodierte die Unterstufe, beim zweiten Flug lieferte die zweite Stufe viel zu wenig Leistung und setzte die Satelliten auf einer extrem tiefen Höhe aus, sodaß alle nach wenigen Tagen verglühten.

Gruß
roger50


*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9295
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #138 am: 15. September 2023, 07:52:15 »
Firefly Alpha ist gestartet. Eine Bestätigung über den Erfolg steht allerdings noch aus.


https://www.youtube.com/watch?v=JlcvauGS3aw
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11563
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #139 am: 15. September 2023, 08:58:00 »
Die Bestätigung ist da. Der Flug war ein voller Erfolg, die Satelliten wurden im vorgesehenen Orbit ausgesetzt.

https://twitter.com/Firefly_Space/status/1702573327536075030

Gruß
roger50

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11563
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #140 am: 15. September 2023, 09:21:25 »
Es gibt sogar ein Photo vom Aussetzen der Nutzlast in Link:

https://fireflyspace.com/news/firefly-aerospace-successfully-launches-victus-nox-with-24-hour-notice/



Gruß
roger50

Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #141 am: 16. September 2023, 00:57:54 »
Gratulation!

Und das auch noch unter Zeitdruck.

https://twitter.com/Firefly_Space/status/1702782757741502842

Zitat
Als über dem Südwesten der USA Bilder der durch den Nachthimmel fliegenden Alpha-Rakete von Firefly aufgenommen wurden, führte ein Team leidenschaftlicher Fireflies eine noch nie dagewesene Mission fehlerfrei durch – der Start erfolgte nach einer 24-Stunden-Vorlaufzeit.

So hat das Team der US Space Force #VICTUSNOX mit Firefly und Millennium zusammengearbeitet, um dies zu ermöglichen @SpaceForceDoD
 @SLDelta30 #SpaceMicDrop
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9295
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #142 am: 16. September 2023, 17:18:39 »
NET Oktober soll erneut eine Firefly Alpha mit dem Satelliten Tantrum starten.
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

Offline Hugo

  • *****
  • 5129
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #143 am: 17. September 2023, 10:52:12 »
Die ersten Daten von "Victus Nox":


*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11563
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #144 am: 17. Dezember 2023, 14:35:50 »
Am 20.12.23 um 17:48 MEZ soll jetzt der vierte Start einer Firefly Alpha von SLC-2W im VSSB erfolgen. Die Mission trägt den Namen "Fly the Lightning".

https://nextspaceflight.com/launches/details/7307

Diese Nutzlast trägt den Spitznamen "Tantrum". Sie besteht aus einer von Lockheed Martin für das Militär entwickelten 'elektronisch steuerbaren Antenne' (ESA) auf einem 'Terran Orbital Nebula Bus'.

Gruß
roger50

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9295
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #145 am: 20. Dezember 2023, 13:31:01 »
Die Startzeit wurde auf 18:18 Uhr MEZ geändert.
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11563
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #146 am: 20. Dezember 2023, 16:08:42 »
Jetzt 18:24 MEZ geplant.

Der Livestream:

https://www.youtube.com/watch?v=QMJv-54Dpcc

Gruß
roger50

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11563
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #147 am: 20. Dezember 2023, 17:51:00 »
Scrub für heute wg. Wetter.  :-\

Neuer Termin wird noch bekanntgegeben.

Gruß
roger50

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11563
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #148 am: 20. Dezember 2023, 21:14:07 »
Noch nicht offiziell, aber es sieht jetzt nach einem Startversuch am Freitag (22.12.) aus. Dann ist a) das Wetter deutlich besser als heute und morgen (morgen schlechter als heute), und b) wegen eines entsprechendem NOTAM. Startzeit wie heute geplant.

Um für die Firefly Alpha (die auf einer benachbarten Rampe in Vandenberg starten soll), Abstand zu schaffen, wurde der Falcon Start mit Sarah-2/-3 auf den 23.12. verschoben.

Es bleibt komplex und verwirrend. Grund: wenn eine Firma zuviele Starts in einen zu kurzen Zeitraum packt.

Gruß
roger50

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11563
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #149 am: 21. Dezember 2023, 12:24:06 »
Der 22.12. ist als Tag des nächsten Startversuchs bestätigt worden:

https://twitter.com/firefly_space/status/1737609454726910009

Gruß
roger50