Verlinkte Ereignisse

  • Firefly Alpha, Victus Nox, Vandenberg SLC-2W, 03:57 MESZ : 15. September 2023

Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts

  • 165 Antworten
  • 26236 Aufrufe

Offline Steffen

  • *****
  • 1204
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #100 am: 01. Oktober 2022, 09:58:37 »
Jetzt ein Livebild von der Onboardkamera. Die Oberstufe richtet sich neu aus für das Freisetzen der Nutzlasten.

Offline Hugo

  • *****
  • 5129
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #101 am: 01. Oktober 2022, 09:59:47 »
Die Onboard-Kamera sendet geniale Bilder:

https://twitter.com/DutchSpace/status/1576119369641312256

Offline Steffen

  • *****
  • 1204
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #102 am: 01. Oktober 2022, 10:01:36 »
Das Signal ist wieder weg. Der nächste Kontakt wird in etwa 20 Minuten erwartet.

Offline Steffen

  • *****
  • 1204
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #103 am: 01. Oktober 2022, 10:29:30 »
Nach einem Orbit wurde von Vandenberg aus der Kontakt wiederhergestellt.

Die Klappen, hinter denen die Nutzlasten waren, sind jetzt offen. Die müssten also draussen sein.

Offline Steffen

  • *****
  • 1204
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #104 am: 01. Oktober 2022, 10:37:49 »
Es wurde ein Video heruntergeladen. In der Mitte sieht man, ganz klein, einen Sat fliegen.
Es hat zwischendurch auch, eine sehr kurze, zweite Brennphase der Oberstufe gegeben.



viele Grüße
Steffen

Offline Steffen

  • *****
  • 1204
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #105 am: 01. Oktober 2022, 10:46:06 »
Hier noch eine abschließende Twitter-Meldung dazu. Die Mission war ein voller Erfolg!

Zitat
Firefly Aerospace
@Firefly_Space
·
10 Min.
🚀3 payloads have been deployed successfully, and customers have confirmed acquisition of signal.

Offline Hugo

  • *****
  • 5129
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #106 am: 01. Oktober 2022, 10:49:11 »
Glückwunsch@Firefly!


Offline R2-D2

  • *****
  • 1785
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #108 am: 01. Oktober 2022, 14:53:43 »
Nach einem Orbit wurde von Vandenberg aus der Kontakt wiederhergestellt.

Die Klappen, hinter denen die Nutzlasten waren, sind jetzt offen. Die müssten also draussen sein.
Hier ist das Aussetzen der Nutzlasten auch nochmal deutlicher sichtbar:


https://twitter.com/DutchSpace/status/1576128511730847744

Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #109 am: 01. Oktober 2022, 16:55:50 »
Gratulation!

Die Stufentrennung fand ich sportlich. Fliegen einige Teile davon.
https://twitter.com/INiallAnderson/status/1576195287244099585
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_


Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #111 am: 02. Oktober 2022, 12:34:47 »
Die Satelliten wurden nun geortet in einem niedrigen Orbit zwischen 220 und 270 km
obwohl vorher von 300 km die Rede war (Kreisbahn).
Somit dürften sie relativ schnell wieder verglühen.
Hold on to your dreams !

Offline Hugo

  • *****
  • 5129
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #112 am: 02. Oktober 2022, 13:42:05 »
Es gibt Daten von insgesamt 5 Objekten:


Offline Hugo

  • *****
  • 5129
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #113 am: 03. Oktober 2022, 13:47:19 »
Die 5 Objekte sinken sehr schnell. Das niedrigste (Objekt B) ist bereits bei einem Perigäum von 175 km angekommen und wird in wenigen Tagen verglühen.


Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #114 am: 03. Oktober 2022, 20:04:24 »
Das sind die sieben Satelliten, die mit der Alpha FLTA002 in den Orbit gelangt sind:
Serenity (USA)
TechEdSat 15 (USA)
Genesis-G (Astroland-1) (Spanien)
Genesis-J (Astroland-2) (Spanien)
Qubik-3 (Griechenland)
Qubik-4 (Griechenland)
FOSSASat1-b (Spanien)

Qubik-3,4 /Genesis-G,J /FOSSASat1-b waren in dem Deployer PicoBus von LibreSpaceFoundation (Griechenland) untergebracht.

Neben den sieben Satelliten ist noch die Firefly Capsule fest am Nutzlastadapter angebracht. Sie enthält das Buch "Henry The Astronaut", 128 Postkarten von Kindern aus den ganzen USA und "Weltraumkunst".

P.S.: war ein bisschen Recherche, das alles zu sortieren.

Offline Hugo

  • *****
  • 5129
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #115 am: 04. Oktober 2022, 12:48:48 »
Es werden/wurden weiterhin vom Radar 5 Objekte gelistet auf einem sehr niedrigen Orbit.

Davon sind Objekt B, C und D bereits gestern verglüht.
Objekt A und E sind im Apogäum von 275 km bereits auf 250 km gesunken, diese zwei Objekte dürften in weniger als 2 Wochen verglühen.


*

Offline MpunktApunkt

  • Raumcontref­f 2023
  • *
  • 3793
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #116 am: 04. Oktober 2022, 13:04:29 »
Hallo,

dieses Absinken und Verglühen der Satelliten klingt für mich im Nachhinein aber nicht nach einer erfolgreichen Orbitalmission.
Wenn Du heute morgen schon sechs unmögliche Dinge getan hast, warum dann nicht als siebentes zum Frühstück ins Milliways, das Restaurant am Ende des Universums?

Offline Hugo

  • *****
  • 5129
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #117 am: 04. Oktober 2022, 13:18:51 »
Der Orbit hätte 300x300 km werden sollen. Hier würden Satelliten mehrere Monate im All verbeiben. Also das ist einerseits nie als Mission für langlebige Satelliten geplant gewesen, andererseits sind mehrere Tage schon deutlich kürzer als ein mehrere Monate, so dass man als Kunde hier einen Fehlschlag sieht, wenn man den eigenen Testsatelliten auch hätte ein paar Monate testen wollen.

Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #118 am: 04. Oktober 2022, 21:23:38 »
Nach meinem Kenntnisstand haben sich weder die NASA Ames, Teachers in Space, LibreSpace, Astroland oder Fossa beschwert, dass die Alpha ihre Satelliten
nicht in die korrekte Bahn befördert hätte.

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9295
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #119 am: 06. Oktober 2022, 11:42:58 »
Der Start der nächsten Firefly Alpha mit VCLS Demo-2FB (ELaNa 43) ist für den 29. November von Vandenberg SLC-2W geplant. Nach derzeitigem Stand sind folgende Nutzlasten an Bord:

CatSat, KUbe-Sat-1, MESAT1, OwlSat, R5-S4, REAL, SOC-i,
Starling 1, Starling 2, Starling 3, Starling 4

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2414844#msg2414844
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

Snoopy

  • Gast
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #120 am: 06. Oktober 2022, 17:29:51 »
Zitat
Es gibt jetzt einige Hinweise auf eine unterdurchschnittliche Leistung beim zweiten Flug von Firefly Alpha – wahrscheinlich der Oberstufe – was bedeutet, dass die Satelliten viel früher als erwartet wieder eintreten werden. Seradata berechnet die Schwere eines teilweisen Ausfalls im Verhältnis zu Kapazitätsverlust und Todesfall.

Zitat
Seradata stuft dies nun als "Startfehler" mit einem vorläufigen Leistungsverlust von 90 Prozent ein, der auf den wahrscheinlichen Verlust der Lebensdauer der sieben Satelliten an Bord im Vergleich zu ihrer geplanten Lebensdauer zurückzuführen ist.

https://twitter.com/SciGuySpace/status/1578004052394344448

Offline Hugo

  • *****
  • 5129
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #121 am: 06. Oktober 2022, 18:01:23 »
Der Zielorbit sollte 300x300 km werden.
Das heißt:
  • Die 1. Stufe bringt die Rakete auf z.B. 160x300 km. Das hat hier schon nicht ganz perfekt funktioniert. Das Apogäum wurde nur 275 km statt 300 km. Das ist nicht perfekt, aber ich würde sagen für einen 2. Flug einer Rakete ist das mehr als ausreichend.
  • Die 2. Stufe zündet nach 45 Minuten. Im Video wurde gesagt, dass sie nur für 1 Sekunde zünden soll. Das ist extrem kurz. Vor allem, wenn man bedenkt, dass ein Triebwerk auch erst hochfahren muss. Diese Zündung hebt dann das Perigäum von 160 auf 300 km an. Hie wurde es auf 160 km auf 210 km angehoben. Vermutung: Man hat das Hochlaufen vom Triebwerk überschätzt.

Wenn man die Falcon9 vergleicht, bei der Stufentrennung kann man oft im Livestream sehr gut erkennen, wie das Merlin die ersten 1-2 Sekunden eher Stottert als normal brennt. Ich vermute, hier ist etwas ähnliches passiert. Das gute da dran: Man hat jetzt Live-Telemetrie-Daten. Damit wird man die Prognose verbessern können und die Brenndauer beim nächsten Start wird optimiert sein.

Alles in allem war der Start nicht perfekt, aber es war der erste Erfolgreiche Start für die Rakete und die meisten Nutzlasten waren als "Erprobungssatelliten" deklariert. Niemand ist beim 1. mal perfekt.

Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #122 am: 07. Oktober 2022, 15:31:49 »
Bis zum 6.10. sind nun alle Satelliten verglüht.
TechEdSat nach nur einem Tag.
Einige sprechen von einem Fehler, andere von einem erfolgreichen Test.
Ob die Satellitenbetreiber das auch so sehen ?
Hold on to your dreams !

Offline Hugo

  • *****
  • 5129
Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #123 am: 08. Oktober 2022, 11:40:34 »
Folgend die Radardaten der Satelliten/Objekte. Einer der Satelliten, TES-15 konnte identifiziert werden.


Re: Firefly Aerospace (USA), Firefly Alpha Trägerstarts
« Antwort #124 am: 08. Oktober 2022, 20:04:27 »
Wenn TechEdSat-15 heute noch oben ist, ergibt sich doch mehr die Frage: wo sind die anderen Satelliten?
Wirklich schon verglüht? Warum sollen sie schneller verglüht sein als TechEdSat-15?
Ich tippe mehr darauf, dass das Aussetzen aus dem PicoBus nicht geklappt hat.
Ist aber nur eine Vermutung.

@Hugo: danke, dass Du am Ball bleibst.