Verlinkte Ereignisse

  • Soyuz-2.1A, Progress MS-14, Baikonur 31/6, 03:51 MESZ: 25. April 2020

Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6

  • 136 Antworten
  • 29617 Aufrufe
*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #100 am: 11. September 2020, 06:11:23 »
Bahnkorrektur ist erfolgt

Am Donnerstag, dem 10.09.2020,  wurden die Triebwerke von Progress MS-14 um 23:32 Uhr MSK (22:32 Uhr MESZ) eingeschaltet und damit die geplante Umlaufbahnkorrektur der ISS begonnen.
Sie arbeiteten 225 s lang, wodurch sich die durchschnittliche Höhe der ISS-Umlaufbahn um 0,8 km erhöhte und dabei die Größe des Geschwindigkeitsimpulses 0,45 m/s betrug.

Neue Bahnparameter:
 - Maximale Höhe über der Erdoberfläche       437,9 km
 - Minimale Höhe über der Erdoberfläche        419,6 km
 - Bahnneigung                                            51,66 °
 - Bahnumlaufzeit                                         92,90 min       

Das Ziel ist, vor dem Start von Sojus MS-17 die Umlaufbahn der ISS dazu anzupassen. Quelle: Roskosmos/ZUP/MCC

Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch diszipliniert, HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #101 am: 22. September 2020, 06:18:23 »
Nächste Bahnkorrektur geplant

Am 07.10.2020 soll mithilfe von Progress MS-14 eine weitere Bahnkorrektur erfolgen, um vor dem Start und Andocken von Sojus MS-17 die notwendigen ballistischen Bedingungen zu schaffen.

Nach ZNIIMasch/Roskosmos sollen die Triebwerke von Progress MS-14 dazu 13:29 MSK (12:29 MESZ) für 103,5 s eingeschaltet und die Bahn der ISS um 400 m erhöht werden.                                                 (Quelle: ZNIIMasch/Roskosmos )

Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch immernoch diszipliniert, HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #102 am: 23. September 2020, 07:33:31 »
Ungeplante Bahnkorrektur ...

... gestern, am 22.09.2020, wegen eines Müllteils, dem sicherheitshalber ausgewichen werden musste, using the ISS Progress 75 thrusters and with NASA and Russian flight controllers working in tandem ...                                           Quelle: NASA
Jim Bridenstine schrieb dazu nach dem Manöver: Sie sind wieder aus dem Versteck heraus (der Flucht-Sojus)...und machen ihre Arbeit weiter ...                 

Da wird wohl die vorher geplante  Bahnkorrektur nocheinmal neu geplant werden.

Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch immernoch diszipliniert, HausD


*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #103 am: 07. Oktober 2020, 08:31:24 »
Bahnkorrektur heute geplant...

Die Triebwerke des Raumfahrzeugs Progress MS-14 werden  heute, am 07.10.2020   um 11:26 MSK (10:26 MESZ ) eingeschaltet
und sollen 412,9 Sekunden lang laufen.
Damit wird die Höhe der Umlaufbahn der Station um 1,3 km angehoben abgsenkt und sich dann etwa 418,6 km über der Erde befinden.
                                                                                       (Quelle: TASS/ nach Roskosmos )

Damit soll der Start der Sojus-2.1a mit der Sojus MS-17  für den 14. Oktober 2020 vorbereitet werden.

Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch diszipliniert, HausD          "Bahntextänderung" HausD
« Letzte Änderung: 07. Oktober 2020, 20:29:35 von HausD »

Offline bluemchen

  • *****
  • 524
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #104 am: 07. Oktober 2020, 19:09:34 »
Es ist ja eine ganz schöne Achterbahnfahrt, meine aber -

mit dem Triebwerkslauf "...von  412,9 Sek.  sollte die durchschnittliche Umlaufhöhe der Station um 1,3 km sinken und etwa 418,6 km über der Erdoberfläche erreichen.", so auch G.K.
 ;)
R.

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #105 am: 15. Oktober 2020, 20:50:17 »
Progress MS-14 legt später ab ...

Vorher wurde berichtet, dass es nicht geplant war, die Luken zwischen ISS und Progress zu öffnen, bis der Ort des Luftlecks in der Station entdeckt wurde. Nun aktuell :
Die Entscheidung, das Progress-Frachtraumschiff freizugeben, wird nach der Analyse des Drucks auf der ISS getroffen, teilte das Flugleitzentrum ZUP/MCC Koroljow mit.              Quelle: INTERFAX

Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch diszipliniert, HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #106 am: 12. November 2020, 16:36:14 »
Bahnkorrektur heute geplant...

Die Triebwerke des Raumfahrzeugs Progress MS-14 werden  heute, am 12.11.2020   um 22:50 MSK (20:50 MEZ ) eingeschaltet
und sollen 363,5 Sekunden lang laufen.
Damit wird die Höhe der Umlaufbahn der Station um 1,2 km angehoben und sich dann etwa 419,4 km über der Erde befinden.
                                                                                       (Quelle: TASS/ nach Roskosmos )

Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch diszipliniert, HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #107 am: 12. November 2020, 21:57:36 »
Bahnkorrektur ist erfolgt...

"Der Impuls wurde erfolgreich ausgegeben", - so ein der Spezialist ZUP/MCC ...

Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch diszipliniert, HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #108 am: 13. November 2020, 08:03:59 »
Ergebnis der Bahnkorrektur

Am 12.11.2020,  wurden automatisch die Triebwerke von Progress MS-14 um 22:50 Uhr MSK (20:50 Uhr MEZ) eingeschaltet und damit die geplante Umlaufbahnkorrektur der ISS begonnen.
Sie arbeiteten 363,5 s lang, wodurch sich die durchschnittliche Höhe der ISS-Umlaufbahn um 1,1 km erhöhte und 419,35 km betrug.

Neue Bahnparameter:
 - Maximale Höhe über der Erdoberfläche       437,95 km
 - Minimale Höhe über der Erdoberfläche        418,42 km
 - Bahnneigung                                            51,66 °
 - Bahnumlaufzeit                                         92,90 min       

 Quelle: Roskosmos/ZUP/MCC

Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch diszipliniert, HausD

McPhönix

  • Gast
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #109 am: 13. November 2020, 10:58:27 »
Ich lese da ein 51,66°. Muß eigentlich die Bahnneigung auch gelegentlich korrigiert werden oder ist die ISS einfach zu schwer, um von wechselnden Schwerkrafteinflüssen beeinflußt zu werden ?

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #110 am: 13. November 2020, 11:42:04 »
Hallo McPhönix,
Ich lese da ein 51,66°. Muß eigentlich die Bahnneigung auch gelegentlich korrigiert werden oder ... ?
Zunächst hatte ich angenommen, ich hätte mich verschrieben , aber I = 51,66° ist richtig!

Aber warum sollte eine stabile (Fast-)Kreisbahn um die Erde "kippen"?

... fragt sich im Gegenzug HausD

McPhönix

  • Gast
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #111 am: 13. November 2020, 12:56:25 »
Hat man nicht bei Satelliten schon so etwas beobachtet?
Daß das Schwerefeld der Erde "Täler" und "Berge" hat, ist ja mittlerweile bekannt und auch begreifbar. Nehmen wir an, daß "querab" von der Bahn ein erhöhter Schwerebereich liegt, sollte der Sat dann nicht dorthin abweichen wollen?
An der Meßbarkeit solcher Vorgänge sollte es nicht scheitern. Man bedenke nur, was für erstaunliche Dinge man heutzutage messen kann, bis in Nanometer und Femtosekunden.

PS: Die Erwähnung der 51,66 geschah nur, um die beeindruckenden Komma66 darzustellen.

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #112 am: 13. November 2020, 17:06:26 »
Hallo McPhönix,
 
Hat man nicht bei Satelliten schon so etwas beobachtet? ...
Jetzt ist es mir etwas klarer ...
1. zur ISS - die will man auf Kurs halten und gleicht dort die von den Toleranzgrenzen bestimmten Überschreitungen
   der Inklination nach Bedarf bei den immer wieder notwendigen Bahnanhebungen aus.
2. zu Satelliten - dort gibt es mittlerweile "navigierende" Satelliten ...
    Doch das sollte unter einem Thema: Inspektorsatelliten  diskutiert werden, denn es hat mit der ISS
    direkt nichts gemein.

Gruß, bleib  gesund und locker, aber auch diszipliniert, HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #113 am: 14. November 2020, 20:29:01 »
Bewertung nach der Bahnkorrektur

Vor der Bahnkorrektur hatte die russische Mannschaft die Aufgabe bekommen, die Stelle im SWESDA-Modul mit dem Riss vor und nach der Bahnkorrektur zu beobachten, zu bewerten und zu fotografieren.
Damit sollte es beurteilt werden können, wie sich die Korrektur der ISS-Umlaufbahn auf das Luftleck ausgewirkt hat.
                                                Quelle: RIA N/Roskosmos
Leider gibt es noch keine offizielle Auswertung, es sind auch noch keine Fotos bekannt geworden.
Inoffiziell wird von einer Vergrößerung des Risses gesprochen ...

Gruß, bleib  gesund und locker, aber auch diszipliniert, HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #114 am: 25. November 2020, 10:14:26 »
Progress MS 14 soll ein Jahr lang im Weltraum bleiben

RIA Novosti berichtet, dass 
... laut dem derzeitigen Arbeitsprogramm für die ISS, das russische Frachtraumschiff Progress MS-14 einen Rekord für den längsten Aufenthalt im Weltraum aufstellen soll.
Progress MS-14 soll 370 Tage an der Station bleiben und wird erst Ende April/Anfang Mai 2021 abgekoppelt und dann versenkt.
Damit würde das Transportschiff den Progress M-17-Rekord brechen, das 1993-1994 337 Tage lang als Teil der MIR-Station geflogen ist.
Es wurde bereits angekündigt, dass derzeit Untersuchungen zur Möglichkeit durchgeführt werden, die Zeit des Raumschiffs Sojus an der ISS (von 180) auf über 220 Tage zu erhöhen.
Progress MS-14 führte bisher 7 Korrekturen der Umlaufbahn der ISS durch, einschließlich eines ungeplanten Manövers (s. HIER) , um eine mögliche Kollision mit "Weltraummüll" zu vermeiden.

Gruß, bleib  gesund und locker, aber auch  weiterhin diszipliniert, HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #115 am: 17. Januar 2021, 16:36:09 »
Bahnkorrektur der ISS geplant

Am 21. Januar 2021 ist die nächste Korrektur der Umlaufbahn der Internationalen Raumstation geplant.
Nach vorläufigen Daten des Flugkontrollzentrums ZUP/MCC/ZNIIMash (Roskosmos) wird um
19:14 Uhr MSK (17:14 Uhr MEZ)der Befehl dazu erteilt und die Triebwerke des Transportfrachtschiffs Progress MS-14 werden eingeschaltet, die 418,5 s lang betrieben werden.
Die durchschnittliche Höhe der Umlaufbahn der ISS wird um etwa 1,2 km angehoben und dann etwa 419,77 km über der Erdoberfläche liegen.
Damit sollen die ballistischen Bedingungen vor der Landung von Sojus MS-17 sowie für
den Start und das Andocken von Sojus MS-18 geschaffen werden.

Gruß, bleib  gesund und locker, aber auch  weiterhin gesundheitsbewusst diszipliniert, HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #116 am: 22. Januar 2021, 09:26:04 »
Bahnkorrektur der ISS erfolgt

Bei Roskosmos steht, dass zur geplanten Bahnkorrektur der ISS die Triebwerke von Progress MS-14
am 21.01.2021 um 19:14 Uhr MSK (17:14 Uhr MEZ) automatisch eingeschaltet wurden.

Sie arbeiteten 417,5 s lang, wodurch sich die durchschnittliche Höhe der ISS-Umlaufbahn um 1,2 km erhöhte und 419,79 km betrug.

Neue Bahnparameter:
 - Maximale Höhe über der Erdoberfläche       436,17 km
 - Minimale Höhe über der Erdoberfläche        420,09 km
 - Bahnneigung                                            51,66 °
 - Bahnumlaufzeit                                         92,91 min       

 Quelle: Roskosmos (nach ZUP/MCC-Ballistik-Gruppe)

Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch weiterhin diszipliniert, HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #117 am: 22. Januar 2021, 09:43:52 »
Welche Kraft wirkt bei der Korrektur?

Dazu antwortet ein Insider im NovKos :
Wenn Sie sich in den Berechnungen nicht geirrt haben, wirkte während der Korrektur eine Kraft von etwa 1000 N vom Progress MS-14 auf die ISS, d.h. etwa 100 kg. Das ist nicht so viel...   

Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch weiterhin diszipliniert, HausD

Offline Hugo

  • *****
  • 5129
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #118 am: 22. Januar 2021, 12:42:50 »
Müsste man die Kraft nicht ausrechnen können? Ich habe versucht in 1 Stück nur über die Geschwindigkeit der ISS, aber das geht leider nicht, denn es ändert sich ja auch die Höhe und damit die potentielle Energie - und nicht nur die kinetische Energie.

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #119 am: 22. Januar 2021, 12:51:19 »
... Ich habe versucht in 1 Stück nur über die Geschwindigkeit der ISS, aber das geht leider nicht, denn es ändert sich ja auch die Höhe und damit die potentielle Energie - und nicht nur die kinetische Energie. 
Bei der Bemerkung 1000N ging es wohl nur um die Kopplung, nicht um die Kraft auf das Progress MS-14, und um die entstehenden Kräfte in dieser Endphase des Fluges. Leider war das aber nicht definitiv beschrieben...

Gruß, bleib gesund und locker sowie auch weiterhin diszipliniert, HausD

*

Offline errsu

  • ***
  • 135
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #120 am: 22. Januar 2021, 17:32:48 »
So eine Kraftberechnung hab ich noch nie gemacht, aber da wir hier ja keine Profis sein müssen, trau ich mich trotzdem.
Die Annahmen sind, dass wir eine Kreisbahn und Kugelerde haben, und dass zunächst die nötige Energie als kinetische Energie auf der alten Bahn durch konstante Beschleunigung hinzugefügt wird und dann der Aufstieg auf die neue Bahn mit Verlangsamung beginnt. Unklar war ein bisschen, auf welchen Radius sich die Höhenangaben beziehen, aber das hat wenig Einfluss auf das Ergebnis. Der Pythoncode sieht dann so aus:

import math

M = 5.9724e24
G = 6.6743e-11

def e_pot(m, r):
  return -m*G*M/r

def e_kin(m, v):
  return 0.5*m*v*v

def v_umlaufbahn(r):
  return math.sqrt(G*M/r)

def dv_by_e(v0, de, m):
  v1 = math.sqrt(v0*v0 + 2*de/m)
  return v1 - v0

def force_by_dv(dv, t, m):
  a = dv/t
  return m*a

r_erde = 6371000
h1=(436170 + 420090) / 2 #419790
dh=1200
h0=h1-dh
r0=r_erde+h0
r1=r_erde+h1
v0=v_umlaufbahn(r0)
v1=v_umlaufbahn(r1)
print("v0", v0)
print("v1", v1)

m=420000
e0 = e_kin(m, v0) + e_pot(m, r0)
e1 = e_kin(m, v1) + e_pot(m, r1)
de = e1 - e0

print("e0", e0)
print("e1", e1)
print("de", de)

dv = dv_by_e(v0, de, m)
print("dv", dv)

t = 417.5
f = force_by_dv(dv, t, m)
print("f", f)

und ergibt
v0 7657.534481851704
v1 7656.8587007690685
e0 -12313945211557.047
e1 -12311771884344.023
de 2173327213.0234375
dv 0.6757214498957183
f 679.7676861226387

Also, keine Ahnung ob das so richtig ist, aber 680 N erscheint plausibel.

/errsu

Edit: Rechtsczhreibung

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #121 am: 01. März 2021, 10:01:10 »
Korrektur der ISS-Bahn geplant

Um vor dem Start des bemannten Transport-Raumfahrzeugs Sojus MS-18 die nötigen ballistischen Bedingungen zu schaffen, ist die nächste Korrektur der Umlaufbahn der ISS für den 12. März  geplant.

Nach vorläufigen Daten des ballistischen und Navigationsunterstützungsdienstes des ZNIIMash ZUP/MCC (Roskosmos) werden um 22:24 Uhr MSK (20:24 Uhr MEZ) die Triebwerke von Progress MS-14 eingeschaltet, die 167 s lang in Betrieb sind.

Die durchschnittliche Höhe der Umlaufbahn der Station wird um etwa 0,5 km zunehmen und dann etwa 419,7 km über der Erdoberfläche liegen.                                          Quelle: Roskosmos

Gruß, bleibt gesund und locker, auch noch vorsichtig, HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #122 am: 12. März 2021, 09:16:12 »
Korrektur der ISS-Bahn geplant (2)

Heute, am 12. 03.2021, steht bei ZNIIMash/ZUP/MCC dass vor dem Start von Sojus MS-18 heute, am 12. 03.2021 die nächste Korrektur der Umlaufbahn der ISS geplant ist.

Nach vorläufigen Daten werden um 22:09 Uhr MSK (20:09 Uhr MEZ) die Triebwerke von Progress MS-14 eingeschaltet, die 144 s lang in Betrieb sind.

Die durchschnittliche Höhe der Umlaufbahn der Station wird um etwa 450 m zunehmen und dann etwa 419,7 km über der Erdoberfläche liegen.                                          Quelle: ZNIIMash/ZUP/MCC /
Roskosmos

Gruß, bleibt gesund und locker, auch noch vorsichtig, HausD
     
« Letzte Änderung: 12. März 2021, 12:40:44 von HausD »

Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #123 am: 12. März 2021, 12:35:55 »
Heute, am 12.03.2021, ...

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-14 (Nr.448) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #124 am: 12. März 2021, 12:41:51 »
Danke @astrolitho, hab es geändert        Gruß, HausD