Russische Trägerstarts

  • 338 Antworten
  • 62031 Aufrufe
Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #325 am: 11. Dezember 2022, 12:51:41 »
Laut Jonathan McDowell (@planet4589) lauten die Bahndaten für EO-MKA 3 (Kosmos 2560)
 328 x 344 km x 96.4 deg sun-sync orbit with 11:30 local time orbital plane.
Die mittlere Bahnhöhe ist damit etwas höher als bei Kosmos 2555, dem vorigen Start dieser Serie.
Kosmos 2560 ist am 10.12. verglüht, ohne seine Bahn zwischenzeitlich anzuheben.
Wie seine beiden Vorgänger.
Die Aufgabenstellung dieser Satelliten bleibt weiterhin ein Rätsel.
Hold on to your dreams !

svante

  • Gast
Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #326 am: 11. Dezember 2022, 14:49:18 »
Hier sieht man das passive Absinken der Bahn von Kosmos-2560 :



Quelle: https://mastodon.social/@planet4589/109492286125803607

Offline Hugo

  • *****
  • 4779
Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #327 am: 12. Dezember 2022, 11:06:07 »
Nach ziemlich genau 8 Wochen ist dieses Objekt verglüht.


svante

  • Gast
Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #328 am: 27. Dezember 2022, 02:56:37 »
Beim Start von  Kosmos-2565 am 30.November 2022 von Plessezk waren wohl weitere Nutzlasten an Bord: Kosmos-2566, der am 24.Dezember ein weiteres Objekt aussetzte (identifiziert als 54817 / 2022-163D). Beide Objekte befinden sich in der gleichen Umlaufbahn wie Kosmos-2565, aber in einem Abstand von ca 5.000 km zu diesem.
Vgl. auch Post #321 in diesem Thread.

Quelle: https://mastodon.social/@planet4589/109572854739889019
"At about 1430 UTC Dec 24, the second payload from the Nov 30 Soyuz launch (putative Kosmos-2566) seems to have released a new object, 54817 / 2022-163D.  The two objects are in the same orbit as the primary payload from the launch, K-2565, but are currently about 5000 km from it"

Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #329 am: 28. Dezember 2022, 19:00:52 »
Bereits am 5. Februar um 08:00 Uhr MEZ soll von Plesetsk Baikonur die Proton-M/DM-03 mit Elektro-L4 starten.

Für den 19. Februar ist der Start einer  Proton-M/Breeze-M mit fünf Luch Satelliten geplant.

https://forum.novosti-kosmonavtiki.ru/index.php?topic=16307.2780

edit: Startplatz korrigiert. Danke roger50.
Ich muss mal wieder Einspruch erheben.
Es sind nicht 5 Luch Satelliten sondern entweder ein Luch oder wieder ein Olimp, der damals unter dem Deckhamen Luch gestartet wurde. Das x steht für einen unbekannten Buchstaben.
Bisher gab es Luch 5A (2011)  Luch 5B (2012) und Luch 5W (2014).
Ihre Masse lag jeweils zwischen 1200 und 1300 kg.
Hold on to your dreams !

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7881
Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #330 am: 29. Dezember 2022, 08:03:42 »
Ich muss mal wieder Einspruch erheben.
Es sind nicht 5 Luch Satelliten sondern entweder ein Luch oder wieder ein Olimp, der damals unter dem Deckhamen Luch gestartet wurde. Das x steht für einen unbekannten Buchstaben.
Bisher gab es Luch 5A (2011)  Luch 5B (2012) und Luch 5W (2014).
Ihre Masse lag jeweils zwischen 1200 und 1300 kg.

Da wirst Du sicherlichh recht haben. Das ist aber ohne weiteres nicht ersichtlich. Danke für die Korrektur.
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7881
Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #331 am: 05. Februar 2023, 17:53:12 »
Für den 13. März wurde der Start einer Proton-M/Breeze-M mit Olymp-K12L (Luch-5x) von Baikonur angekündigt.

https://forum.novosti-kosmonavtiki.ru/index.php?topic=16307.2800
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=26990.msg2455181#msg2455181
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7881
Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #332 am: 10. März 2023, 08:07:02 »
Die Startzeit am 13. März ist mit 00:13 Uhr MEZ geplant.

https://nextspaceflight.com/launches/details/5286
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline HausD

  • *****
  • 13314
Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #333 am: 10. März 2023, 13:05:21 »
Start-Vorbereitung der Proton-M/Breeze-M mit Olymp-K12L (Lutsch-5X)

Nach ZENKI/RZ Jushny ist der Start der Trägerrakete Proton-M mit dem Satelliten Lutsch-5X
vom Kosmodrom Baikonur geplant,  für den:
                                                                             Quelle: ZENKI/NK
Start -Termin :

13.03.2023      02:00 Uhr 13 min. 00 sek. MSK  00:00 Uhr 13min. 00 sek. MEZ

Reserve-Termine:

14.03.2023     02:00 Uhr 11 min. 00 sek. MSK  00:00 Uhr 11 min. 00 sek. MEZ
15.03.2023     02:00 Uhr 10 min. 00 sek. MSK  00:00 Uhr 10 min. 00 sek. MEZ
16.03.2023     02:00 Uhr 08 min. 00 sek. MSK  00:00 Uhr 08 min. 00 sek. MEZ
17.03.2023     02:00 Uhr 06 min. 00 sek. MSK  00:00 Uhr 06 min. 00 sek. MEZ

Für die Sicherheit beim Transport der Trägerrakete Proton-M, der Oberstufe Breeze-M und dem Satelliten Lutsch- 5X zur Startrampe sorgen Mitarbeiter des privaten Sicherheitspersonals der Hauptdirektion der Russischen Garde in der Region Moskau, die auf dem Territorium des Baikonur-Komplexes stationiert sind.

Gruß, HausD

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7881
Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #334 am: 13. März 2023, 08:09:13 »
Heuet um 00:13 Uhr MEZ wurde mit einer Proton Trägerrakete der Satellit Luch-5 (Olymp-K12L) erfolgreich gestartet.

https://www.russianspaceweb.com/olymp2.html
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 2406
Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #335 am: 13. März 2023, 20:21:55 »
Russland startet Kommunikationssatelliten Lutsch-5X

Proton-Rakete in Baikonur gestartet. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski.


Triebwerkssektion der startenden Proton-Rakete. (Bild: Roskosmos)

Weiter im Portalartikel von Gerhard Kowalski  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7881
Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #336 am: 16. März 2023, 09:04:15 »
Am 23. März um 08:00 Uhr MEZ soll von Plesetsk eine Sojus-2.1W mit den Satelliten MKA-4 gestartet werden.

https://nextspaceflight.com/launches/details/7123
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #337 am: 20. März 2023, 11:30:23 »
Am 23. März um 08:00 Uhr MEZ soll von Plesetsk eine Sojus-2.1W mit den Satelliten MKA-4 gestartet werden.

https://nextspaceflight.com/launches/details/7123
Offiziell gibt es ja keine Stellungnahme. Das bedeutet, sowohl Nutzlast als auch Trägerrakete sind nur eine Vermutung.
Man geht nun eher von einem optischen Aufklärer aus.
Hold on to your dreams !

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7881
Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #338 am: 21. März 2023, 18:10:48 »
Am 23. März um 08:00 Uhr MEZ soll von Plesetsk eine Sojus-2.1A mit dem militärischen Erdbeobachtungssatelliten Bars-M4 starten. Der angekündigte Start einer Sojus-2.1W mit MKA-4 ist für den 29. März um 22:00 Uhr MESZ vorgesehen.
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.