Der Start des europaeischen Wettersatellite Metop-C ist derzeit fuer einen Start 7. November 2018 um 01:47 MEZ von Kourou auf einer Soyuz ST-A mit Fregat-M Oberstufe vorgesehen.
Metop-C ist der letzte von drei baugleichen polaren Erdbeobachtungssatelliten, welche von EUMETSAT, der Organisation fuer den Betrieb und die Nutzung aller europaeischen Wettersatelliten, geplant ist.
Der Start war urspruenglich fuer den 19. September vorgesehen, musste dann allerdings Aufgrund des engen Startkalenders in Kourou in der zweiten Jahreshaelfte, nach hinten weichen. Vor allem war es wichtig der Merkursonde BepiColombo moeglichst viel Flexibilitaet in ihrem harten Startfenster im Oktober zu verschaffen. Dass Arianespace vor Ende des Jahres noch bis zu 11 Starts plant hilft dem Zeitplan momentan eher wenig. Zum Vergleich; bisher hat man dieses Jahr gerade mal zwei Ariane und einen Soyuz Start absolviert.
https://spaceflightnow.com/2018/07/03/arianespace-aims-for-busy-second-half-of-2018/Nichtdestotrotz ist Metop-C letzte Woche auf drei Antonovs verteilt in Kourou angekommen und direkt im CSG ausgepackt worden:
Antonov Entladung by
EUMETSATAntonov Entladung by
EUMETSATService Modul im CSG by
EUMETSATService Modul im CSG by
EUMETSATAuf den zwei letzten Fotos sieht man das Service Module, welches von Airbus in Toulouse gebaut wurde. Das Payload Module, welches die Instrumente beherbergt und von Airbus in Friedrichshafen gebaut wurde, ist ebenfalls ausgepackt worden. Beide Module wurden bereits miteinander verbunden.
Hier ein Foto des Payload Modules waehrend eines Tests im ESTEC der ESA:
MetOp-C lowered into LSS by
European Space AgencyAls letzter Schritt muss noch das Solarpanel montiert werden, damit der Satellit am Ende so aussieht:
Quelle: EUMETSAT,ESA
In den naechsten Monaten soll der gesamte Satellit, und seine 11 Instrumente, ausfuehrlich getestet werden, bevor er dann kurz vor dem Start mit Hydrazin betankt wird.
Metop-Cs umfasst die folgenden Instrument:
- IASI (Infrared Atmospheric Sounding Interferometer): Messung von Temperatur der Luft und der Oberfläche der Ozeane, sowie Messung der Luftfeuchtigkeit, Gehalt an Spurengasen
- MHS (Microwave Humidity Sounder): Messung der Luftfeuchtigkeit der Atmosphäre
- GRAS (Global Navigation Satellite System Receiver for Atmospheric Sounding): Messung der Temperatur in der oberen Troposphäre und der Stratosphäre mit hoher vertikaler Auflösung
- ASCAT (Advanced Scatterometer): Messung der Windgeschwindigkeit und Windrichtung über der Meeresoberfläche und von Bodenfeuchte über Land.
- GOME-2 (Global Ozone Monitoring Experiment-2): Erstellung von Ozonprofilen der Atmosphäre
- AMSU-A1/AMSU-A2 (Advanced Microwave Sounding Units): Messung des Meereises, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit unter allen Wetterbedingungen
- AVHRR/3 (Advanced Very High Resolution Radiometer): Bilderstellung im sichtbaren und nahem infraroten Bereich von Wolken und Oberflächen
- A-DCS (Advanced Data Collection System): Sammlung von Daten anderer boden oder seegestützter Beobachtungsstationen
- SEM-2 (Space Environment Monitor): Teilchendetektor bestehend aus Total Energy Detector (TED) für niederenergetische Teilchen und dem Medium Energy Proton and Electron Detector (MEPED) für Teilchen mittlerer Energie
Metop-C (und seine Vorgaenger) ist mit seinen 4,1 Tonnen nach ENVISAT (auf dem er beruht) der weltweit groesste Wettersatellit.
Kontrolliert wird er vom Hauptstandort der EUMETSAT in Darmstadt und ist fuer 5 Jahre Betriebszeit ausgelegt. Seine Vorgaenger Metop-A (2006) und Metop-B (2012) sind allerdings beide noch in Betrieb, also kann man davon ausgehen, dass auch Metop-C noch wesentlich laenger arbeiten wird.
Derzeit plant man schon an den sogenannten Metop Second Generation Satelliten, welche ihren Betrieb Anfang der 2020er Jahre aufnehmen werden. Dann wird man allerdings die Instrumente auf zwei Satelliten verteilen.
Quelle:
https://www.eumetsat.int/website/home/News/DAT_3975428.html