Verlinkte Ereignisse

  • Eutelsat 9B auf Proton-M/Breeze-M, Baikonur 200/39, 23:20MEZ: 29. Januar 2016

Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M

  • 43 Antworten
  • 17293 Aufrufe
*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3430
Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M
« am: 10. Januar 2016, 14:27:56 »
Eutelsat 9B auf Proton-M /Breeze-M

Missionposter:
 
Bildquelle: ILS                                               Bildquelle: Eutelsat

Der erste Start des Proton Trägers findet nach derzeitigem Stand am 25. Januar mit Eutelsat 9B von Baikonur Startplatz 200/39 statt.
Der Satellit wurde per Antonov bereits nach Baikonur überstellt:


Bildquelle: Nasaspaceflight

Neben seinen Telekomunikationsaufgaben versorgt Eutelsat 9B auch das European Data Relay Satellite System (EDRS) über ein Public-Private Partnership Abkommen zwischen ESA und Airbus Defence and Space.

Eutelsat 9B baut auf den Eurostar-3000 Bus von Airbus Defense and Space auf.
Die Masse des Satelliten beträgt 5175kg, die Lebensdauer wird mit 15 Jahren angegeben.
Positioniert wird Eutelsat 9B auf Eutelsat´s 9°Ost Slot.

Eutelsat 9B verfügt über 66 Ku-Band Transponder und wird Europa über eine gesamteuropäische und vier regionale Ausleuchtzonen versorgen:


Bildquelle: Eutelsat                                                 Bildquelle: Eutelsat

Mission Overview bei ILS
« Letzte Änderung: 25. Januar 2016, 19:22:41 von James »

christian

  • Gast
Re: Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M
« Antwort #1 am: 13. Januar 2016, 15:35:08 »
Start auf den 28.01.2015 verschoben. Hersteller braucht mehr Zeit um Rakete und Oberstufe vorzubereiten.

http://tass.ru/en/science/848714

tonthomas

  • Gast
Re: Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M
« Antwort #2 am: 14. Januar 2016, 08:35:28 »
Start auf den 28.01.2015 verschoben. Hersteller braucht mehr Zeit um Rakete und Oberstufe vorzubereiten.

http://tass.ru/en/science/848714
Letzter konkret anvisierter Startzeitpunkt war 22:19 am 27.01. UTC. In Moskauer Zeit also am 28.01. 

Bei Roskosmos ( http://www.federalspace.ru/21930/ ) heißt es jetzt nur noch: Januar 2016.

Hm, bei ILS steht der Fortschrittsbalken auf http://www.ilslaunch.com/mission-control/mission-eutelsat-9b  zwischen "Breeze M Fueling" (Betankung der Oberstufe) und "Begin Joint Operations" (Beginn der gemeinsamen Operationen).

Ein paar mehr Details wären durchaus interessant.

Gruß   Pirx

christian

  • Gast
Re: Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M
« Antwort #3 am: 14. Januar 2016, 17:57:41 »
Alles in Ordnung @Pirx 8)

tonthomas

  • Gast
Re: Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M
« Antwort #4 am: 15. Januar 2016, 16:41:41 »
Alles in Ordnung @Pirx 8)
Und deshalb twitterte ILS vor 10 Minuten: "ILS Proton will launch the Eutelsat 9B satellite for Eutelsat on January 28 at 04:19 from the Baikonur Cosmodrome in Kazakhstan! #letslaunch".

Gruß   Pirx

Re: Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M
« Antwort #5 am: 19. Januar 2016, 17:55:31 »
Interfax meldet heute eine weitere Startverschiebung um zwei Tage. Warten wir es ab, ob das nun die letzte Verschiebung ist
"Die Gedanken sind frei" -Hoffmann von Fallersleben, 1842-

tonthomas

  • Gast
Re: Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M
« Antwort #6 am: 21. Januar 2016, 13:34:17 »
Broschüre zu Eutelsat 9B: http://www.eutelsat.com/files/contributed/news/media_library/brochures/EUTELSAT_SATELLITE_E9B.pdf

Zum Startdatum: SFN listet derzeit den 29. Januar 22:19 Uhr GMT (23:19 Uhr MEZ).

Gruß   Pirx

tonthomas

  • Gast
Re: Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M
« Antwort #7 am: 21. Januar 2016, 20:24:00 »
Auch zarya.info hat den 29.2. Aus Twitter: "Eutelsat 9B - launch delayed by 48 hrs to Jan 29:"

Gruß   Pirx

tonthomas

  • Gast
Re: Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M
« Antwort #8 am: 22. Januar 2016, 08:28:10 »
Die neuerliche Verschiebung hat wohl damit zu tun, dass Wetterbedingungen die termingerechte Lieferung von Retroraketen für die zweite Stufe der Proton-Rakete verhindert haben.

Gruß   Pirx

Edit:
"
ILS DELAYS PROTON LAUNCH OF EUTELSAT 9B
22.01.2016
The launch of a Proton launch vehicle with the EUTELSAT 9B satellite has been delayed two days due to weather-related logistical issues associated with the nominal delivery of the second stage solid retro rockets...
"
Quelle: http://www.khrunichev.ru/main.php?id=4&nid=1019
« Letzte Änderung: 23. Januar 2016, 12:53:26 von Pirx »

tonthomas

  • Gast
Re: Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M
« Antwort #9 am: 25. Januar 2016, 10:58:27 »
Aktualisierte Startzeit ist jetzt  29.01. 22:20:09 Uhr UTC, bei uns in MEZ 23:20 Uhr und 9 Sekunden.

In Russland und bei Roskosmos ist dann der nächste Tag schon angebrochen: "30.01.2016 01:20:09"
Quelle: http://www.federalspace.ru/21930/

Gruß   Pirx

GerdW

  • Gast
Re: Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M
« Antwort #10 am: 26. Januar 2016, 16:15:09 »
Die Proton-M steht auf der Rampe:





Quelle: Roskosmos

Die US-Flagge steht für ILS? Ist mir bisher nicht augefallen. Der Satellit wäre ja französisch.

*

Offline blackman

  • *****
  • 1232
Re: Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M
« Antwort #11 am: 26. Januar 2016, 18:59:41 »
Eine Frage mal an dieser Stelle. Warum schaut die Nutzlastverkleidung der Proton so komisch aus im Gegensatz zu vielen amerikanischen Trägerraketen? Schaut aus wie viele kleine Kacheln... was hat es damit auf? :)

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6931
Re: Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M
« Antwort #12 am: 26. Januar 2016, 19:09:35 »
Eine Frage mal an dieser Stelle. Warum schaut die Nutzlastverkleidung der Proton so komisch aus im Gegensatz zu vielen amerikanischen Trägerraketen? Schaut aus wie viele kleine Kacheln... was hat es damit auf? :)

Das was man da sieht ist eine Schutzhülle zur besseren thermalen Regulierung welche über die eigentliche Nutzlastverkleidung drüber gestülpt ist. Die wird kurz vor dem Start natürlich entfernt und darunter sieht es so aus wie bei allen anderen Trägern auch.

Bei dem ersten Foto in Gerds Beitrag sieht man ein kleines "Fenster" wo man die eigentliche Nutzlastverkleidung durch sieht.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Offline blackman

  • *****
  • 1232
Re: Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M
« Antwort #13 am: 26. Januar 2016, 23:07:05 »
Alles klar dankeschön :)

christian

  • Gast
Re: Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M
« Antwort #14 am: 26. Januar 2016, 23:19:57 »
8)
Der erste Laserknoten des Europäischen Datenrelaissatellitensystems (EDRS) wird gestartet.

EDRS, das bisher ehrgeizigste Telekommunikationsprogramm der ESA, ist einmaliges Vorhaben, mit dem die Infrastruktur für ein völlig neues Marktsegment der kommerziellen Satellitenkommunikation geschaffen werden soll.

Als neue Datenautobahn im Weltraum soll EDRS unter Einsatz einer hochentwickelten Lasertechnologie einzigartige, echtzeitnahe Relaisdienste zur Übertragung von Massendaten zur Verfügung stellen und dadurch den Zugang zu zeitkritischen Daten, wie etwa für Notfalldienste im Katastrophenmanagement oder die Meeresüberwachung, revolutionieren.


Quelle: http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2014/06/European_Data_Relay_System_EDRS
European Data Relay System (EDRS) Copyright: ESA



Das Partnerunternehmen der ESA für dieses Programm ist Airbus Defence and Space, das anschließend auch als Dienstanbieter fungieren wird. Der erste EDRS-Knoten, EDRS-A, wird seine Datenrelaisdienste ab Sommer aufnehmen. Zu den ersten Nutznießern werden die Copernicus-Satelliten Sentinel-1 und -2 der ESA und der Europäischen Kommission gehören.

Eine Fülle neuer Möglichkeiten für Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn, die Internationale Raumstation und unbemannte Luftfahrzeuge
Die ESA und Airbus werden diesen ersten und auch den künftigen zweiten EDRS-Knoten einsetzen können, um für Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn, die Internationale Raumstation und unbemannte Luftfahrzeuge die Intervalle zur Übertragung von Daten zur Erde so sehr auszudehnen, dass eine beinahe kontinuierliche Datenübertragung ermöglicht wird, die eine Fülle neuer Möglichkeiten eröffnen wird.

In seiner vollständigen Konfiguration wird EDRS pro Tag mehr als 50 Terabyte an Daten aus der Umlaufbahn zur Erde weiterleiten können. Die derzeit noch bestehenden Zeitverzögerungen, die einen sofortigen Zugriff auf Satellitendaten unmöglich machen, werden damit der Vergangenheit angehören, ebenso wie die Abhängigkeit Europas von Bodenstationen in anderen Ländern.

Die Internationale Raumstation ist dafür ausgelegt, um über EDRS mit dem Boden zu kommunizieren. Der Zwei-Wege Ka-Band Intersatellite Link kann nicht nur dafür genutzt werden, um Daten sicherer zur Erde zu senden, sondern auch, um Kommandos in den Weltraum zu senden. Die Weltraum-Daten-Autobahn wird genutzt werden, um die normalen Funktionen der Station zu unterstützen, wie z.B. Live Video Übertragungen oder um Ergebnisse von Experimenten aus Europas Columbus

Huckepack auf Eutelsat-9B
EDRS-A wird voraussichtlich am 29. Januar um 23.20 Uhr MEZ (30. Januar, 04.20 Uhr Ortszeit) an Bord einer Proton-Rakete gestartet, und zwar als Huckepacknutzlast des Satelliten Eutelsat-9B, dessen Abtrennung von der Trägerrakete etwa neun Stunden nach dem Start erfolgen soll. Die ersten orbitalen Tests der EDRS-Lasernutzlast sollen drei Wochen nach dem Start beginnen. Gebaut wurden die Nutzlasten von der Airbus-Tochter TESAT-Spacecom, die Finanzierung übernahm das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Quelle:
http://www.esa.int/ger/ESA_in_your_country/Germany/Start_des_ersten_EDRS-Laserknotens_fuer_Europas_satellitengestuetzte_Datenautobahn

Quelle:
http://www.esa.int/Our_Activities/Telecommunications_Integrated_Applications/EDRS/Anwendungen

Re: Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M
« Antwort #15 am: 28. Januar 2016, 19:20:43 »
Das Rollout im Video von Roscosmos:


Gruß
Minotaur IV

tonthomas

  • Gast
Re: Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M
« Antwort #16 am: 29. Januar 2016, 08:17:05 »
Guten Morgen!

Die ESA hat gerade getwittert, das alles "grün" sei für einen Start heute Nacht.

Gruß   Pirx



*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15230
Re: Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M
« Antwort #19 am: 29. Januar 2016, 12:27:40 »
Danke, Christian!  :D
Das sind genau die Infos, die wir für heute Abend gesucht haben.

In Berlin ist heute RaumCon Stammtisch, dort werden wir den Start gemeinsam verfolgen.

*

Offline akku

  • *****
  • 1186
Re: Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M
« Antwort #20 am: 29. Januar 2016, 21:08:58 »
live Übertragung lauft schon
 ;)

tonthomas

  • Gast
Re: Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M
« Antwort #21 am: 29. Januar 2016, 21:09:42 »
Die Situation vor Ort:


(Quelle: Roskosmos)

Gruß  Pirx

tonthomas

  • Gast
Re: Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M
« Antwort #22 am: 29. Januar 2016, 21:42:45 »

(Quelle: Roskosmos)

christian

  • Gast
Re: Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M
« Antwort #23 am: 29. Januar 2016, 21:49:03 »
Kein Nebel, und man sieht sogar den Startturm :D :)
Beim letzten mal, hatten wir ja nicht so viel Glück.

tonthomas

  • Gast
Re: Eutelsat 9B / EDRS A auf Proton-M / Breeze-M
« Antwort #24 am: 29. Januar 2016, 22:20:43 »

(Quelle: Roskosmos)