Verlinkte Ereignisse

  • 04:13 MEZ Atlas V mit NROL-35: 13. Dezember 2014

NROL 35 (USA 259) auf Atlas V

  • 33 Antworten
  • 12071 Aufrufe
NROL 35 (USA 259) auf Atlas V
« am: 08. Dezember 2014, 09:42:28 »
Nanu, sollte es am Ende wirklich noch keinen Thread zu diesem anstehenden Start in Vandenberg am kommenden Donnerstag (11.12.2014, 9-11 p.m. EST also 3-5 Uhr morgens) geben???
 :o :o

Die Atlas 5 wird hierzu in der stärksten Konfiguration (541) starten und in diesem Zusammenhang auch das erste Mal mit dem bisher schubstärksten RL10C-1 Triebwerk in der Centaur-Oberstufe starten.

http://spaceflightnow.com/2014/12/08/atlas-5-to-sport-new-upper-stage-engine-thursday/



Also ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass ich einen Thread zum Thema hier zu 99% übersehen haben muss.

Edit: Satelliten-Tarnbezeichnung im Titel ergänzt. Pirx
« Letzte Änderung: 13. Dezember 2014, 12:39:21 von Pirx »
Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

McFire

  • Gast
Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #1 am: 08. Dezember 2014, 11:45:38 »
Das Patch zeigt es wirklich gut : USA = global gefährliche Albernheit.

*

Offline MR

  • *****
  • 2113
Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #2 am: 08. Dezember 2014, 13:47:09 »
Die 541 (5 m Nutzlastverkleidung, 4 Booster, 1 Triebwerk in der Centauer) ist aber nicht die stärkste Konfiguration, das wäre die 551 (5 m Nutzlastverkleidung, 5 Booster, 1 Triebwerk in der Centauer).

Das RL-10C-1 ist zwar eine Weiterentwicklung und das stärkste RL-10, das je in der Centauer eingesetzt wurde, aber es ist nicht insgesamt das stärkste RL-10. Das RL-10B-2 der Delta 4 Oberstufe ist noch etwas stärker und hat einen etwas höheren spezifischen Impuls. Das C-1 ist dafür leichter und hat eine höhere Brenndauer.

Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #3 am: 08. Dezember 2014, 16:03:42 »
Oh, natürlich vollkommen richtig und die 551 hat sogar bereits vier Einsätze gesehen. Habe mich in der Eile durch folgenden Satz blenden lassen, ohne auf die Details (eben West Coast) zu achten. :-[

Zitat
The most powerful Atlas rocket to ever fly from the West Coast is poised for launch Thursday to deliver a secret payload into orbit while debuting a new upper stage engine
Bediene mich mal kurzerhand zur Einstimmung einiger Aufnahmen der Startvorbereitungen, die bereits auf NSF gepostet wurden:

Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #4 am: 10. Dezember 2014, 10:07:22 »
So 'n Schiet....mein Ehrentagsstart ist in Gefahr!
Laut NSF sieht es mit der Wettervorhersage für morgen alles andere als gut aus, da hohe Regenwahrscheinlichkeit.

Viel spekuliert wird was die Nutzlast angeht auf NSF zwar kaum, aber zumindest von einem User wird auf SBIRS HEO-3 spekuliert, der Mitte letzten Jahres zur Integration gesendet wurde und wie der Name schon sagt in einen hohen elliptischen Orbit soll.
Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19642
Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #5 am: 10. Dezember 2014, 10:08:41 »
Fallen die SBIRS unter NRO? Oder sind die SBIRS einfach USAF?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #6 am: 10. Dezember 2014, 10:09:15 »
Laut Wiki fallen sie unter NRO, da SBIRS-HEO-1 an Bord von NROL-22 und SBIRS-HEO-2 an Bord von NROL-28 geflogen sind.
Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19642
Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #7 am: 10. Dezember 2014, 10:13:14 »
Ich verstehe es eher so, dass SBIRS an sich von der USAF betrieben wird, die SBIRS-Nutzlasten auf NROL-Missionen fliegen. Vielleicht machen die Satelliten "noch mehr"?

Zuordnung und Zuständigkeit sind mir nicht wirklich klar, aus den Quellen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #8 am: 10. Dezember 2014, 10:30:48 »
Mhmm, da kann man dann wohl nur spekulieren.
Laut einigen Analysten wurde z.B. NROL 28 (SBIRS-HEO-2) oder Satellite Designation USA-200 als (improved) TRUMPET Satellit betrachtet. Und für deren Betrieb ist laut http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_NRO_Launches die NRO zuständig. Zumindest steht vor der Liste "operated by the United States National Reconnaissance Office".
Offensichtlich gibt es aber auch eine Verzahnung der Bodenkontrollsoftware für SBIRS mit Infrarotprogrammen der USAF.
Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19642
Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #9 am: 10. Dezember 2014, 12:29:30 »
Ok, vielleicht so: NRO betreibt "alle" Systeme, um Daten zu beobachten und Daten erfassen, bei SBIRS eben Raketenstarts. Die USAF bekommt diese SBIRS-Daten und bereitet daraus ihr globales und lokales Lagebild auf und kann taktische Entscheidungen treffen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

gio83.2

  • Gast
Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #10 am: 10. Dezember 2014, 23:05:01 »
es ist nur einen 10% moglich das den start morgen einen GO ist wegen wetter !!

*

Offline akku

  • *****
  • 1186
Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #11 am: 11. Dezember 2014, 03:36:11 »
live stream zZ noch standbild lauft schon auf
http://www.americaspace.com/?page_id=33925

neue bilder gibts auch auf twitter
https://twitter.com/hashtag/NROL35?src=hash

Offline Steffen

  • *****
  • 1206
Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #12 am: 11. Dezember 2014, 03:51:00 »
NROL-35 wird auch als nächste Generation der Trumpet-Satelliten bezeichnet ( NROL-22 oder USA-184, NROL-28 oder USA-200)

http://en.wikipedia.org/wiki/USA-184
http://en.wikipedia.org/wiki/USA-200
http://en.wikipedia.org/wiki/Trumpet_(satellite)

Diese Satelliten wurden in einen hochelliptischen sogenannten Molniya-Orbit gestartet und führten als Sekundärnutzlast jeweils  SBIRS-HEO-1 und  SBIRS-HEO-2 mit. Hauptaufgabe dieser Sat's ist aber das Abhören von russischen Militärsatelliten.

viele Grüße
Steffen

Edit: die oberen beiden Links funktionieren nicht, werden immer in
 "en.wikipedia.org/wiki/[acronym=United Space Alliance" umbenannt. Das muß an der Forensoftware liegen.

Offline Steffen

  • *****
  • 1206
Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #13 am: 11. Dezember 2014, 04:30:45 »
Laut ULA ist die geplante Startzeit: Thursday, Dec. 11, 2014 7:17 p.m. PST

Das wäre dann 4:17 MEZ am 12. Dezember.   Der Webcast soll 20 Minuten vorher starten.

viele Grüße
Steffen

tonthomas

  • Gast
Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #14 am: 11. Dezember 2014, 08:16:55 »
Laut ULA ist die geplante Startzeit: Thursday, Dec. 11, 2014 7:17 p.m. PST
...
Jepp. Die militärischen Hausherren aus Vandenberg melden deshalb passend: "Team Vandenberg is scheduled to launch a United Launch Alliance Atlas V rocket carrying a National Reconnaissance Office payload from Space Launch Complex-3 here Thursday, Dec. 11, with a launch window opening at 7:17 p.m. PDT."

(Randbemerkung: Jetzt kehrt man dort auch schon diesen Team-Quark nach aussen .... toll ... )

Zeit: MEZ = PDT + 9. Morgen früh 4:17 Uhr MEZ müsste passen. Gruß   Pirx

Offline Steffen

  • *****
  • 1206
Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #15 am: 12. Dezember 2014, 03:26:35 »
Der Start wurde um einen Tag verschoben. Ursache: Verletzung mehrerer Wetterkriterien.

Zitat
#NROL35 launch rescheduled for Dec. 12 at 7:13 p.m. PST; webcast begins at 6:53 p.m. Weather is 40% favorable. http://t.co/NgGkP6lw5O


viele Grüße
Steffen

*

Offline PERSON

  • ***
  • 203
Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #16 am: 12. Dezember 2014, 03:54:12 »
Schade, jetzt wo ich gerade wach war  :-\
нормальная жизнь

*

Offline akku

  • *****
  • 1186
Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #17 am: 13. Dezember 2014, 02:47:11 »
Countdown lauft

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15224
Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #18 am: 13. Dezember 2014, 02:49:14 »
Heute gab´s noch ein Video vom Aufsetzen der Nutzlast:

ws

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15224
Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #19 am: 13. Dezember 2014, 02:51:28 »
Sie machen heute noch einen Startversuch.
Startzeit heute: 4:14 Uhr MEZ.

Zur Zeit werden die 1. Stufe und die Centaur Oberstufe mit Sauerstoff betankt.

*

Offline akku

  • *****
  • 1186
Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #20 am: 13. Dezember 2014, 02:56:57 »
letzte nacht hatten sie windböen von 140 kmh

http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=36303.msg1301851#msg1301851

75 kts =
= 38.5833333 meter/s
= 138.89999988 km/h

*

Offline akku

  • *****
  • 1186
Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #21 am: 13. Dezember 2014, 03:55:37 »
webcast lauft , wenig wind
AtlasV  dampft schön
« Letzte Änderung: 13. Dezember 2014, 13:25:00 von akku »

Offline Steffen

  • *****
  • 1206
Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #22 am: 13. Dezember 2014, 04:14:25 »
alle Stationen auf "GO"   :)

Offline Steffen

  • *****
  • 1206
Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #23 am: 13. Dezember 2014, 04:19:41 »
Der Start ist erfolgt.

*

Offline akku

  • *****
  • 1186
Re: NROL 35 auf Atlas V
« Antwort #24 am: 13. Dezember 2014, 04:25:08 »
unspektakulär gleich nach start nur mehr ccomputer telemetrie_daten bilder