Verlinkte Ereignisse

  • Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401, KSC SLC41, 22:44 MEZ: 06. Dezember 2015
  • Grappling Cygnus an ISS, 12:10MEZ: 09. Dezember 2015

Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401

  • 225 Antworten
  • 71837 Aufrufe

tobi

  • Gast
Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« am: 24. Oktober 2014, 23:51:55 »
Start im April. Und es gibt erste News. Orbital klagt gegen Unterauftragnehmer wegen fehlender Erektorteile:
http://www.spacenews.com/article/launch-report/42307orbital-lawsuit-crucial-hardware-for-fourth-antares-launch-held-hostage

Edit: Titel wg. Träger-Wechsel angepasst. Pirx
Edit: Link zum Kalender hergestellt. James
« Letzte Änderung: 07. Dezember 2015, 08:04:27 von James »

tonthomas

  • Gast
Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #1 am: 03. Mai 2015, 10:09:24 »
Hallo!

Das ganze fliegt wohl jetzt auf einer Altas V in der Version 401 Ende 2015 vom SLC41 der CCAFS. Kolportiert wird der 19.11.2015.

Gruß   Pirx

Führerschein

  • Gast
Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #2 am: 03. Mai 2015, 10:28:37 »
Im ersten Moment war es etwas irritierend für mich. Nur für den Fall, daß es anderen ähnlich geht: Der erste Beitrag war noch vor der Antares Explosion und es ging um den Antares Start für Orb-4. Der Thread Titel ist offenbar inzwischen geändert worden.

Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #3 am: 12. August 2015, 18:03:40 »
Der Druckkörper des Cygnus-Frachters ist im Kennedy Space Center in Florida angekommen...







Bilder Quelle: www.facebook.com/NASAKennedy

Und weitere Details auf der NASA Seite: http://www.nasa.gov/feature/cygnus-segment-arrives-to-begin-processing-for-iss-resupply-mission

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3238
Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #4 am: 19. September 2015, 13:01:43 »
Space Coast Launches führt den Start mit 3. Dezember
Startzeit 23:55 MEZ, also bei pünklichem Start gerade noch 3. Dezember.

Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #5 am: 14. Oktober 2015, 18:22:57 »
Nochmal zur Erinnerung, der Start soll weiterhin am 3 Dezember statt finden. Dazu ein nettes Rendering...



kleiner Infozettel der NASA...
http://www.nasa.gov/press-release/media-accreditation-open-for-orbital-atk-mission-to-resupply-space-station

jok

  • Gast
Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #6 am: 14. Oktober 2015, 19:13:58 »
Hallo,

Auf dem Bild oben die Cygnus mit neuen Solarpanelen ?
Habe ich da was überlesen....

Gruß jok

*

Offline Nitro

  • Moderator
  • *****
  • 6704
Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #7 am: 14. Oktober 2015, 19:49:01 »
Auf dem Bild oben die Cygnus mit neuen Solarpanelen ?
Habe ich da was überlesen....

Scheinbar, dieses Upgrade ist schon von Anfang an geplant. Außerdem ist das Frachtmodul um 1,2 Meter verlängert.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #8 am: 15. Oktober 2015, 03:39:06 »
Auf dem Bild oben die Cygnus mit neuen Solarpanelen ?
Habe ich da was überlesen....

Scheinbar, dieses Upgrade ist schon von Anfang an geplant. Außerdem ist das Frachtmodul um 1,2 Meter verlängert.

Ja, das ist der Enhanced Cygnus. Hat nichts mit der Atlas zu tun, das Ding wäre ab dieser Mission auch auf der Antares geflogen.

tonthomas

  • Gast
Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #9 am: 15. Oktober 2015, 09:20:08 »
Das Pressurized Cargo Module alias PCM kommt übrigens aus Europa. Liegt da im Bild über der TAS-Pressemeldung https://www.thalesgroup.com/en/worldwide/space/press-release/successful-launch-third-cygnus-spacecraft-international-space-station hinten rechts nicht schon ein Enhanced-PCM ohne Aussen-Bleche, und links ein fertiges in Schutzfolie?

Es basiert auf den Erfahrungen mit den MPLMs. Die Columbus-Struktur basiert übrigens auch auf dem MPLM.

Und das MPLM basiert in seiner Grundkonstruktion wiederum auf dem Spacelab.

Da sage noch mal einer, Europa sei nicht im Stande, eine eigene Raumstation zu verwirklichen. Technisch ist das definitiv kein Problem. Ok, ich weiche vom Thema ab ... .

Trotzdem noch zwei Photos aus Speyer, die ich 2011 anfertigte:

(Columbus Free-Flyer)

(Columbus Polar Station)

--

Ich freue mich, dass der Schwan auch europäische Wurzeln hat!

Gruß   Pirx

Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #10 am: 15. Oktober 2015, 16:41:40 »
Laut diesem neuen Artikel bei SFN...
http://spaceflightnow.com/2015/10/14/cygnus-service-module-arrives-in-florida-for-station-flight/
...ist das Cygnus service module in Florida angekommen.

Auf dem Foto des Servide Moduls sind auch die neuen eingefalteten Solarpanele erkennbar.



Die neuen Solarpanele sind bei Orbital ATK selbst produziert worden. Weitere Änderungen sind wie im Thread schon erwähnt die Verlängerung des Druckkörpers und auch Änderungen an den Treibstofftanks.

Ein Missionpatch gibt es auch...



Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #11 am: 20. Oktober 2015, 12:31:22 »
Missionsüberblick von Orbital ATK...


https://www.youtube.com/watch?v=BLek45Sag7I

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #12 am: 22. Oktober 2015, 02:27:45 »
In der KSC - Space Station Processing Facility in Florida
wurden 3,5 t Fracht und Versorgungsgüter für die ISS in Cygnus verstaut:
Photo Credit: NASA/Dimitri Gerondidakis


Cygnus Innenansicht mit verstauter Nutzlast:
 
Fotos vom 20. Oktober 2015.

Nach dem Beladen wurde die Luke wieder geschlossen:
Photo Credit: NASA/Dimitri Gerondidakis

Der Start soll am 3. Dezember 2015, fünf Minuten vor Mitternacht (MEZ)
auf einer Atlas-5 von Cape Canaveral erfolgen.

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #13 am: 26. Oktober 2015, 19:53:23 »
Hallo Zusammen,
zur Fracht gehört auch der Residual Gas Analyzer (RGA) . Das Instrument soll ein Leck im Ammoniak-Kühlsystem aufspüren.
Das erste Instrument war am 28.10. 2014 an Bord der Orbital Sciences Rakete, die nach dem Start explodierte.So entwarfen und bauten die Wissenschaftler ein neues Instrument in einer gasdichten Kammer um die Elektronik des Instrumentes vor Überhitzung zu schützen. Die Kammer war mit trockner Luft bei einem Druck von etwa 1 atm gefüllt. Das Ender der Hochdrucksonde am Ende des RGA wurde speziell entwickelt und ragt aus der Kammer raus. So konnte eine Probe mit Gas durchgeführt werden.
Die Forscher hoffen durch das Scannen des Instrumentes über die Länge der ISS die Lage von möglichen Ammoniaklecks die Signatur der Ammoniakmoleküle zu identifizieren.
Quelle:
http://www.newswise.com/articles/ammonia-leak-locator-heads-to-iss

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #14 am: 01. November 2015, 23:28:26 »
Nach dem Fehlstart von CRS Orb-3 im Oktober 2014 - bei dem der Antares Träger explodierte - hat Orbital ATK zur Zeit noch keinen geeigneten Träger zur Verfügung.
Damit sie ihren Verpflichtungen gegenüber der NASA nachkommen können - Versorgungsflüge mit Cygnus zur ISS durchzuführen - hat Orbital ATK die Firma ULA mit dem Start beauftragt.

Der Start soll nun am 3. Dezember 2015 auf Atlas V von Cape Canaveral SLC-41 erfolgen.

Vorige Woche wurde bereits die Centaur Oberstufe angeliefert:
Photo Credit: NASA/ Jim Grossmann

Die Oberstufe wird in der Horizontal Integration Facility am SLC-37 für den Start vorbereitet.

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #15 am: 14. November 2015, 01:13:53 »
In der Payload Hazardous Servicing Facility im Kennedy Space Center
wurde weitere Fracht in die Cygnus für CRS Orb-4 geladen:
Photo Credit: NASA/Dimitri Gerondidakis







Der Start soll am 3.12.2015 auf Atlas V erfolgen.

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #16 am: 14. November 2015, 02:05:31 »
Nach dem Beladen wurde Cygnus aufgerichtet:
Photo Credit: NASA/Dimitri Gerondidakis

Als Nächstes dürfte das Tanken anstehen, bevor die Nutzlastverkleidung geschlossen werden kann.

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #17 am: 15. November 2015, 03:01:44 »
Inzwischen ist die 1.Stufe der Atlas V am SLC-41 angekommen:
Photo Credit: NASA/Kim Shiflett

und wird in der Vertical Integration Facility aufgebaut:



Einen Tag später wurde auch die Centaur Oberstufe zum SLC-41 geliefert:
Photo Credit: NASA/Dimitri Gerondidakis

... am Vertical Intergration Building hinauf gezogen:


... und auf die 1.Stufe montiert:


1.Stufe und Centaur bereit:
Photo Credit: NASA/Dimitri Gerondidakis

Als nächstes wird Cygnus aufgesetzt.
« Letzte Änderung: 24. November 2015, 01:06:39 von -eumel- »

Offline Gerry

  • *****
  • 1110
Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #18 am: 15. November 2015, 19:27:57 »
Dieser Start findet ja in der 401-Version, also ohne Booster, statt. Nun scheint man auf diesen Bildern der Erststufe aber die je drei unteren und oberen Befestigungspunkte der Booster (je zwei auf der anderen Seite, hier nicht sichtbar) zu erkennen. Scheinbar werden also alle Erststufen einheitlich vorproduziert, unabhängig davon welche Version dann daraus kombiniert wird. Eigentlich ganz gut durchdacht, müsste hilfreich sein die Kosten niedrig zu halten. Ist aber halt trotzdem nicht ganz billig die Atlas...
Raumcon-Realist

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #19 am: 15. November 2015, 23:24:59 »
Naja, bisher haben sie diesen Träger halt gut vermarktet.
Es wurden hauptsächlich militärische Nutzlasten gestartet.
Dabei hat der Preis wohl keine so große Rolle gespielt.
Und Konkurrenz gab es auch keine, man wollte ja zwei Systeme (Delta und Atlas) zur Verfügung haben.

Das wird sich wohl ändern.

Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #20 am: 18. November 2015, 08:02:26 »
Guten Morgen,

bei SFN sprechen sie hier etwas über die Leistungsfähigkeit der Atlas V für diese Mission:
http://spaceflightnow.com/2015/11/18/atlas-5-flights-to-station-enjoy-longer-launch-windows/

Mit der Atlas + Cygnus hat man ein 30-Minuten-Startfenster, offenbar mehr als bei allen anderen ISS-Flügen, seien es Ariane 5 + ATV, Sojus, STS ... jeweils hoch beladen. Man taktet die Startzeiten im Fenster in 7,5-Minuten-Schritten und wird versuchen direkt am Anfang (nicht in der Mitte) zu starten. Man möchte früh im Dezember starten, da es danach rund um die ISS "voll" wird. Man hat auch die Option parat mit Cygnus ein paar Wochen im Orbit zu warten, falls man verspätet abhebt.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #21 am: 22. November 2015, 02:03:40 »
Das wird der erste Einsatz der "Enhanced Cygnus", einer verbesserten Version des Cygnus Raumschiffs.

Der druckbeaufschlagte Frachtraum wurde um 25% vergrößert.
Durch Gewichtseinsparungen an anderer Stelle konnte auch die Masse der Fracht auf 3500 kg erhöht werden.
Das sind immerhin 1200 kg mehr, als mit der vorigen Version transportiert werden konnte.

Die Energieversorgung im Orbit erfolgt über UltraFlex TM Solar Array von Orbital ATK.
Solche Geräte kamen unter anderem beim Mars Phoenix Lander erfolgreich zum Einsatz.
Sie sind relativ leicht und im gefalteten Zustand auf wenig Raum zu verstauen. (150 W/kg)
Entfaltet werden sie mit einem kleinen, leichten Elektromotor, der redundant vorhanden ist.
Je nach Bedarf können sie in verschiedenen Größen geliefert werden. (~Ø1.7 m (0.5 kW) to Ø10 m (20 kW) 
Für die Cygnus genügen zwei Flügel mit je 3,70 m Durchmesser.

Photo Credit: NASA

UltraFlex TM Solar Array beim Entfaltungstest am OA-4 Service Modul für Cygnus CRS Orb-4.




*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #22 am: 22. November 2015, 02:39:28 »
Unter die Haube!

Am 16. November 2015 wurde Cygnus in die Nutzlastverkleidung (Fairing) eingebaut:
Photo Credit: NASA/Dmitri Gerondidakis

Ein letzter prüfender Blick:


Zusammenschieben ...:


... und zu:


Fertig ist das Paket zum Aufsetzen auf den Träger:
Photo Credit: NASA/Dimitri Gerondidakis

Das Auspacken aus der Fairing geht dann schneller! 8) ;)

Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #23 am: 22. November 2015, 07:18:34 »
Die Proportionen sind interessant ....

Wie groß die kleinste Fairing der Atlas ist ... verglichen mit Cygnus.
Wie klein der vergrößerte Cygnus ist ... verglichen mit der Fairing.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Cygnus CRS Orb-4 auf Atlas V 401
« Antwort #24 am: 23. November 2015, 20:07:38 »
Cygnus mit Fairing sitzt jetzt auf dem Träger, hier drei Fotos.







www.facebook.com/OrbitalATK