Umfrage

Wer wird sich in der Betankungsdebatte durchsetzen?

NASA - Crew steigt in die betankte Rakete
59 (45.7%)
SpaceX - Crew steigt in eine leere Rakete, dann Betankung
60 (46.5%)
Kompromiss (wie auch immer der aussehen mag)
10 (7.8%)

Stimmen insgesamt: 125

SpaceX Crew Dragon

  • 1742 Antworten
  • 561070 Aufrufe
*

Offline Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19666
Re: SpaceX Crew Dragon
« Antwort #1725 am: 16. November 2021, 12:25:35 »
Danke für die Bestätigung ... immer wieder überraschend, wenn die "Konvention" gebrochen wird. Aber warum auch nicht so ...
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: SpaceX Crew Dragon
« Antwort #1726 am: 16. November 2021, 14:15:44 »
Das bedeutet, daß das Perigäum vor dem Öffnen der Nosecone aus Sicherheitsgründen noch innerhalb der Athmosphäre liegt?

PS: Wobei das glaub ich alle Kapseln so machen, daß sie erst aus dem bremsenden Teil der Athmosphäre rausmanövrieren, wenn alles Systeme durchgecheckt sind.

*

Offline alepu

  • *****
  • 11731
Re: SpaceX Crew Dragon
« Antwort #1727 am: 04. Dezember 2021, 18:06:54 »
NASA hat am 3.12. bestätigt, daß sie beabsichtigt 3 weitere Crew-Dragon-Flüge (über die seit 2014 gebuchten 6 hinaus) zu buchen, um eventuellen weiteren Verzögerungen von Starliner vorzubeugen.(noch keine Preisangabe)
CST-100 Starliner wird voraussichtlich fühestens 2023 den regulären ISS-Zulieferbetrieb aufnehmen und dann alternativ mit CrewDragon jeweils 1x pro Jahr für die NASA zur ISS fliegen.

https://spacenews.com/nasa-to-award-spacex-three-more-commercial-crew--flights

*

Offline alepu

  • *****
  • 11731
Re: SpaceX Crew Dragon
« Antwort #1728 am: 01. März 2022, 18:06:48 »
Jetzt sind diese drei weiteren Flüge fest gebucht.
Anscheinend bezahlt die NASA jetzt etwas mehr pro transportiertem Astronaut als bei Crew 1-6, aber immer noch weniger als für Starliner oder Sojus anfallen würde.

https://www.teslarati.com/spacex-wins-3-more-nasa-crew-dragon-contracts

Offline SirFalcon

  • ****
  • 407
Re: SpaceX Crew Dragon
« Antwort #1729 am: 28. März 2022, 15:57:46 »
SpaceX stellt die Produktion neuer Crew Dragons ein...
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12537.msg529847#msg529847

*

Offline alepu

  • *****
  • 11731
Re: SpaceX Crew Dragon
« Antwort #1730 am: 28. März 2022, 16:36:23 »
Wohl eher:

Stellt die Produktion..."vorläufig" ein.

Bei 4 flugfähigen Exemplaren und z.zt. nicht mehr als 4 Flügen pro Jahr, müßten sie damit auch auskommen.
Starship wird wohl dieses Jahr noch orbital fliegen, aber bis sie dann die berühmten "100 Flüge bis zum man-rating" erreicht haben, wird es doch noch einige Jahre dauern.
Also, so um die 5 Flüge wird so eine Crew-Dragon dann schon aushalten müssen.

*

Offline alepu

  • *****
  • 11731
Re: SpaceX Crew Dragon
« Antwort #1731 am: 28. April 2022, 21:48:16 »
SpaceX ist sogar noch ambitionierter!
Mindestens 6 bemannte Flüge pro Jahr halten sie für dauerhaft machbar ("sustainable").
2 NASA-Flüge zur ISS
2 private zur ISS (Axiom)
2 private "Freiflüge" (ohne ISS-Aufenthalt, z.B. Polaris)

https://www.teslarati.com/spacex-crew-dragon-launch-cadence-goals

Eric Ralph hat versucht das aufgrund der Wiederaufbereitungszeiten nach erfolgten Flügen aufzuschlüsseln.
Er ist übrigens auch der Meinung, daß das "manrating" von Starship aufgrund der fehlenden Rettungsmöglichkeit noch recht lange auf sich warten lassen wird und so die Crew-Dragon noch einige Jahre gebraucht wird.

Snoopy

  • Gast
Re: SpaceX Crew Dragon
« Antwort #1732 am: 24. Juni 2022, 18:18:54 »
Michael Lopez Alegria (Axiom-1) auf Twitter:

Zitat
Die 3 verschiedenen Fahrzeuge, die ich in den Weltraum geflogen bin (Shuttle, Soyuz und Crew Dragon), repräsentieren so ziemlich 3 Generationen von Technologie. Es ist schwer, einen Favoriten auszuwählen, aber wenn es darauf ankommt, müsste ich Crew Dragon sagen!

https://twitter.com/CommanderMLA/status/1540350324988432384

Re: SpaceX Crew Dragon
« Antwort #1733 am: 30. Juni 2022, 11:42:52 »
Ich bin zwar kein Astronaut aber ich kann das völlig verstehen. Der Interior der Dragon Capsule ist mega cool.

*

Offline alepu

  • *****
  • 11731
Re: SpaceX Crew Dragon
« Antwort #1734 am: 06. März 2024, 18:59:27 »
Die NASA und SpaceX arbeiten daran die derzeitige Zertifikation der Kapsel von 5 Flügen auf möglicherweise 15 zu erhöhen.
Crew-8 Endeavour, welche vor kurzem für einen 6-monatigen Aufenthalt an der ISS angelegt hat, ist mit diesem ihrem 5. Flug die am häufigsten geflogene Crew-Dragon-Kapsel und soll nach ihrer Rückkehr genauestens inspiziert werden, inwiefern eine Weiterverwendung möglich ist.
(Endurance und Freedom sind je dreimal und Resilence ist zweimal geflogen.)
Nach jedem Flug werden zahlreiche kleinere Teile ausgetauscht, aber die Grundstruktur bleibt erhalten.
Sämtliche Bauteile der Kapsel müßen nun erneut auf ihre Haltbarkeit und Wiederverwendbarkeit geprüft werden, um eine neue Zertifikation zu erhalten.
Insgesamt sind bei den 13 Crew-Dragon-Flügen inzwischen 49 verschiedene Astronauten geflogen, (Michael Lopez-Alegria zweimal), und damit mehr als mit Apollo (15 Flüge, mit 45 Astronauten) aber natürlich nicht annähernd so viele wie mit dem Space Shuttle (135 Flüge, 852 Mitflieger, 355 verschiedene)

https://www.space.com/spacex-nasa-crew-dragon-spacecraft-15-flights

Re: SpaceX Crew Dragon
« Antwort #1735 am: 07. März 2024, 07:56:58 »
Die NASA und SpaceX arbeiten daran die derzeitige Zertifikation der Kapsel von 5 Flügen auf möglicherweise 15 zu erhöhen.
Crew-8 Endeavour, welche vor kurzem für einen 6-monatigen Aufenthalt an der ISS angelegt hat, ist mit diesem ihrem 5. Flug die am häufigsten geflogene Crew-Dragon-Kapsel und soll nach ihrer Rückkehr genauestens inspiziert werden, inwiefern eine Weiterverwendung möglich ist.
(Endurance und Freedom sind je dreimal und Resilence ist zweimal geflogen.)
Nach jedem Flug werden zahlreiche kleinere Teile ausgetauscht, aber die Grundstruktur bleibt erhalten.
Sämtliche Bauteile der Kapsel müßen nun erneut auf ihre Haltbarkeit und Wiederverwendbarkeit geprüft werden, um eine neue Zertifikation zu erhalten.
Insgesamt sind bei den 13 Crew-Dragon-Flügen inzwischen 49 verschiedene Astronauten geflogen, (Michael Lopez-Alegria zweimal), und damit mehr als mit Apollo (15 Flüge, mit 45 Astronauten) aber natürlich nicht annähernd so viele wie mit dem Space Shuttle (135 Flüge, 852 Mitflieger, 355 verschiedene)

https://www.space.com/spacex-nasa-crew-dragon-spacecraft-15-flights


Für mich als Ottonormal wäre es auch interessant zu wissen wie lange diese "Capsule" sich im unwirtlichen Weltraum befanden.
Wie viel Strahlung haben sie da draußen absorbiert und so Kleinigkeiten was zur Ermüdung der Systeme führen kann.

Re: SpaceX Crew Dragon
« Antwort #1736 am: 07. März 2024, 08:51:57 »
Die NASA und SpaceX arbeiten daran die derzeitige Zertifikation der Kapsel von 5 Flügen auf möglicherweise 15 zu erhöhen.
Crew-8 Endeavour, welche vor kurzem für einen 6-monatigen Aufenthalt an der ISS angelegt hat, ist mit diesem ihrem 5. Flug die am häufigsten geflogene Crew-Dragon-Kapsel und soll nach ihrer Rückkehr genauestens inspiziert werden, inwiefern eine Weiterverwendung möglich ist.
(Endurance und Freedom sind je dreimal und Resilence ist zweimal geflogen.)
Nach jedem Flug werden zahlreiche kleinere Teile ausgetauscht, aber die Grundstruktur bleibt erhalten.
Sämtliche Bauteile der Kapsel müßen nun erneut auf ihre Haltbarkeit und Wiederverwendbarkeit geprüft werden, um eine neue Zertifikation zu erhalten.
Insgesamt sind bei den 13 Crew-Dragon-Flügen inzwischen 49 verschiedene Astronauten geflogen, (Michael Lopez-Alegria zweimal), und damit mehr als mit Apollo (15 Flüge, mit 45 Astronauten) aber natürlich nicht annähernd so viele wie mit dem Space Shuttle (135 Flüge, 852 Mitflieger, 355 verschiedene)

https://www.space.com/spacex-nasa-crew-dragon-spacecraft-15-flights


Für mich als Ottonormal wäre es auch interessant zu wissen wie lange diese "Capsule" sich im unwirtlichen Weltraum befanden.
Wie viel Strahlung haben sie da draußen absorbiert und so Kleinigkeiten was zur Ermüdung der Systeme führen kann.

Die Kapseln fliegen lediglich im LEO, genau wie die ISS und die fällt seit einem Viertel Jahrhundert um die Erde. Man wird genug Daten für Materialermüdung im Orbit haben. Ganz abgesehen davon, dass man das durch Materialuntersuchungen auch so herausfinden kann.

Offline Flandry

  • *****
  • 813
Re: SpaceX Crew Dragon
« Antwort #1737 am: 11. Februar 2025, 11:59:49 »
Ich hol das mal hierhin

Auch bei VAST haben sie inzwischen anscheinend gemerkt, daß die bemannte Raumfahrt doch nicht ganz so einfach ist und alles oft etwas länger dauert als erwartet.
Dies ist schließlich schon die zweite große Startverschiebung innerhalb von wenigen Monaten und diesmal gleich um etwa ein 3/4 Jahr!

Ich frage mich gerade, ob bei den Verzögerungen die aktuelle (Nicht-)Verfügbarkeit der Crew-Dragons reinspielt.

ISS, Axiom, VAST, Polaris und noch vereinzelte Missionen wie Fram2 sind auf Crew-Dragon angewiesen, und aktuell gibt es nur 4 ½ Crew-Dragons, was u.a. zur Umplanung bei Crew-10 geführt hat.

Auch eine häufigere Wiederverwendung scheint mir nur bedingt eine Lösung zu sein, da die Dragons für ihre Missionen vorbereitet werden müssen und natürlich während der Missionen selbst gebunden sind.

Re: SpaceX Crew Dragon
« Antwort #1738 am: 11. Februar 2025, 12:13:34 »
Gibt es einen Grund warum nicht mehr Kapseln gebaut werden? Ich vermute der Großteil der Kosten wird doch die Entwicklung gewesen sein und deshalb der Bau weiterer Kapseln verhältnismäßig günstig. Oder täusche ich mich da? Bei all den geplanten privaten Missionen und Stationen wird der Bedarf in Zukunft doch voraussichtlich eher steigen. Und bemannte Starts mit Starship werden in weiter Zukunft liegen.

Re: SpaceX Crew Dragon
« Antwort #1739 am: 11. Februar 2025, 12:21:07 »
Gibt es einen Grund warum nicht mehr Kapseln gebaut werden? Ich vermute der Großteil der Kosten wird doch die Entwicklung gewesen sein und deshalb der Bau weiterer Kapseln verhältnismäßig günstig. Oder täusche ich mich da? Bei all den geplanten privaten Missionen und Stationen wird der Bedarf in Zukunft doch voraussichtlich eher steigen. Und bemannte Starts mit Starship werden in weiter Zukunft liegen.

Ich glaube Starship sollte die Dragon Kapseln ablösen deswegen ist das so auf Knirsch kalkuliert.

Eigentlich stehen 4 Crew Kapseln zur Verfügung und eine ist noch in der Endfertigung.

Hab dazu trotz intensiver Suche nur flogenden Artikel von vor knapp einem Jahr gefunden:

https://www.space.com/spacex-nasa-crew-dragon-spacecraft-15-flights

Wenn es danach geht, ist Endeavor möglicherweise zumindest z.T. noch zerlegt und wird intensiv untersucht, um eine angestrebte Erhöhung der Wiederverwendung auf 15 Flüge zu erreichen ("requalification campaign").
Falls diese Prozedur nicht demnächst abgeschlossen wird, bleibt für Crew-10 ausser C213 tatsächlich nur Endurance

Generell ist eine Aufstockung wohl unumgänglich, wenn C213 tatsächlich das letzte Raumschiff dieser Serie werden soll.

Endeavor: 5 Flüge
Endurance: 4
Freedom: 3
Resilience: 3
C213: 0

Bleiben gegenwärtig 10 mögliche Flüge. Das wird in Zeiten von ISS (mit fehlendem Starliner!), Axiom, Fram2, Haven-1(bzw. Vast-1), Polaris(?), Starship-Zubringer(?) sicher nicht ausreichen. (macht alleine für 2025 etwa 4-5 Flüge)

Wird aber langsam wieder OT  ;)

Re: SpaceX Crew Dragon
« Antwort #1740 am: 11. Februar 2025, 12:51:20 »
Hab noch einen Artikel gefunden zur Wiederverwendung der Dragon Kapsel bis zu 15 mal in Planung.

https://www.space.com/spacex-nasa-crew-dragon-spacecraft-15-flights

Offline Hugo

  • *****
  • 5237
Re: SpaceX Crew Dragon
« Antwort #1741 am: 11. Februar 2025, 18:04:21 »
SpaceX hat die Dragons nach "Old Space Manier" hergestellt. Das heißt, sie haben immer alles auf einmal gebaut und die benötigten Teile dann eingelagert. Hat man z.B. ein besonderes Guß-Bauteil wird eine Wachsform herstellt, damit werden 10 Sandformen erstellt und man kann das Teil jetzt 10 Mal gießen. Man hat dann 10 Teile eingelagert und nutzt diese, sobald man sie benötigt. Die Wachsform existiert heute nicht mehr. Neue Teile kann man somit keine mehr fertigen.

Dazu kommt, jetzt, was hat sich bis heute geändert an der Planung?
- 1 Dragon ist explodiert. Diese fehlt jetzt.
- Starliner fliegt nicht. Somit werden doppelt so viele Dragons benötigt.
- Das Starship hat Verzögerungen.
- Es gibt ggf. mehr private Missionen als erwartet.
- Vielleicht ist auch die Wiederverwendung der Dragons niedriger als ursprünglich geplant.

*

Offline alepu

  • *****
  • 11731
Re: SpaceX Crew Dragon
« Antwort #1742 am: 11. Februar 2025, 18:10:42 »
@skyopi69, @jhofmeister
Das mit "Starship soll Crew-Dragon ablösen" ist nicht ganz so einfach.
Auch wenn das Starship schon morgen für bemannte Flüge zugelassen würde, würde  Crew-Dragon sicher weiterhin zu der vorhandenen und den geplanten Stationen fliegen (müssen!). Das Größen-/Massenverhältnis von Starship zu Station ist einfach viel zu groß. Wenn das für die ISS evtl. noch machbar wäre, ist es für HAVEN-1 u.ä. sicher äusserst problematisch. So wird ja auch das mögliche Docken von Starship an Lunar Gateway sehr kritisch gesehen.
Das eigentliche Problem ist auch hier sicher "Starliner". Es war ja mal geplant, daß sich Dragon und Starliner beim Crew-Transport zur ISS wechselseitig ablösen, was weder bisher passiert ist, noch auf absehbare Zeit erfolgen wird. Wenn das geklappt hätte, wäre die Dragon schon bisher 5 mal weniger geflogen.
Dazu kommen sicher noch die von @Hugo angeführten Punkte.

@Flandry
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

1) VAST muß ja unbedingt einen Vertrag mit der NASA bekommen, wenn sie HAVEN-2 usw. bauen wollen. Der soll mitte 2026 vergeben werden und gerade deshalb haben sie sich ja so mit HAVEN-1 beeilt. Sie wollten der NASA zeigen wie gut und zuverlässig sie arbeiten. Diese Startverschiebung der Station ist da ausgesprochen kontraproduktiv.

2) VAST hat einen genauen Zeitplan veröffentlicht, welche Meilensteine sie bis mitte 2026 noch abarbeiten müssen, das geht einfach nicht schneller, ist höchstens die Frage ob sie diesen jetzt geplanten Termin einhalten können!

3) SX hat in Kürze eine einsatzfähige 5. Crew-Dragon und sicher auch Zertifizierung für mehr Flüge,( wahrscheinlich 15) und auch die benötigte Wartungsdauer zwischen den Flügen wird eher abnehmen (zumindest ist das bei der F9 so).

4) Haven-1 soll über ihre gesamte Betriebsdauer (geplant 3 Jahre) nur 3 mal von einer Crew-Dragon angeflogen werden, die wohl auch nur jeweils rund 2 Wochen angedockt bleiben soll. Das wäre dann 1 Flug pro Jahr, nicht gerade die große Blockade.

5)Flüge zu anderen privaten Stationen werden wohl erst in frühestens 3 Jahren gebraucht und bis dahin wird es hoffentlich auch noch andere Transporter geben (Dream Chaser, Starliner, evtl. Orion(?), Indien (?) )

6) Crew-Dragon für Polaris wird so schnell nicht gebraucht. J. Isaacman ist anderweitig beschäftigt und der 3. Flug der Serie sollte eh auf dem Starship sein.
Kurzmissionen zur ISS (zz für Axiom) sind von der NASA eh nur 2 pro Jahr erlaubt.

7) Irgendwann wird wohl auch Starliner zum Einsatz kommen und SX-Flüge zur ISS einsparen.


Also einen Mangel an möglichen Crew-Dragon-Flügen sehe ich da eigentlich nicht.