Low-Density Supersonic Decelerator (LDSD)

  • 102 Antworten
  • 35455 Aufrufe
*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Low-Density Supersonic Decelerator (LDSD)
« Antwort #100 am: 12. Juni 2015, 10:16:29 »
Hallo Zusammen,

die Bergung des schalenförmigen LDSD am 8.06.2015 nach einem vier stündige experimentellen Testflug aus dem Pazifischen Ozean vor der Westküste von Kauai, Hawaii. Der  Supersonic Inflatable Aerodynamic Decelerator (SIAD) funktionierte einwandfrei wie erwartet. Die Daten für den nicht erfolgreichen Flug des Fallschirms sind umfassend im Speicher enthalten und wurden wiederhergestellt.

Credit: NASA/JPL-Caltech/U.S. Navy
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA19684

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Offline TWiX

  • *****
  • 2175
Re: Low-Density Supersonic Decelerator (LDSD)
« Antwort #101 am: 12. März 2020, 12:46:11 »
An Bord des NOAA-Starts mit JPSS-2 soll ein Nachfolger zu LDSD als Sekundärnutzlast in den LEO gebracht werden: https://spacenews.com/noaa-finalizes-secondary-payload-for-jpss-2-launch/
Sechs Meter Durchmesser soll der aufblasbare Hitzeschild haben, das Experiment hört auf den supereinfachen Namen Low-Earth Orbit Flight Test of an Inflatable Decelerator (LOFTID) und soll 2022 von VAFB auf einer Atlas V mitgestartet werden.
Die Forscher selbst sehen darin übrigens nur einen Zwischenschritt, sie wollen für bemannte Marsmissionen Hitzeschilde von 15 Meter Durchmesser entwickeln...
Aktuelle Meldungen aus Raumfahrt und Astronomie: www.raumfahrer.net

McPhönix

  • Gast
Re: Low-Density Supersonic Decelerator (LDSD)
« Antwort #102 am: 12. März 2020, 13:12:39 »
Gibts da schon Stimmen aus Raumfahrtkreisen, wie aufgeschlossen man demgegenüber ist ?

Es könnt ja Stimmen geben, die sagen "Was ich (angeschraubt) habe, weiß ich - was und ob ich (aufgeblasen) kriege, weiß ich nicht.

Abgesehen davon glaube ich - wenn das Ding zuverlässig (!) die Arbeitslage einnehmen soll und dann seine Arbeit zuverlässig (!) tun soll, ist soviel Material nötig, daß es genau so schwer ist wie ein "normaler" Hitzeschild. Und hat das Risiko, daß es bewegliche Teile enthält, die gestartet werden müssen und dann aber auch tun müssen, was sie sollen.

Mit den derzeitigen Versuchsgeräten kann man ja vlt noch in ökonomisch vorzeigbare Verhältnisse kommen. Aber "später" ist die Zeit des Spielens vorbei...