Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse

  • 131 Antworten
  • 115851 Aufrufe

sheld0r

  • Gast
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #50 am: 20. November 2014, 19:05:36 »
auch zu lesen
 Es sei geplant, dass sich "Rosetta" aus rund 30 Kilometer Abstand auf bis zu etwa fünf Kilometer heranwage, sagte der Chef des Flugbetriebs bei der Europäischen Weltraumagentur Esa, Paolo Ferri, am Donnerstag in Darmstadt.

Wär ne geniale Sache ... solang sich das Risiko für 'Rosetta' im Rahmen hält ... 8)

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #51 am: 21. November 2014, 08:05:57 »
Alles, was Rosetta da draußen macht, ist ein Risiko. Gegen Ende der Mission mit fast leeren Tanks kann man es sogar mit "Angriffshöhe Null" probieren.

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5107
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #52 am: 21. November 2014, 08:10:27 »
Alles, was Rosetta da draußen macht, ist ein Risiko. Gegen Ende der Mission mit fast leeren Tanks kann man es sogar mit "Angriffshöhe Null" probieren.

...und auch die Entfernung zwischen Rosetta und Philae wieder minimieren ;) . Ist jedenfalls im Gespräch.

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #53 am: 27. November 2014, 09:30:32 »
Hallo Zusammen,

auf dieser Seite sind u.a. viele Sounds von dem Kometen 67P, dem Lander Philae und Rosetta zusammengefasst.
https://soundcloud.com/esaops

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

stonemoma

  • Gast
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #54 am: 02. Dezember 2014, 20:34:03 »
Schön die ersten sehr konsistenten Ergebnisse von PTOLEMY. Der harte Aufprall auf den staubigen Untergrund dürfte einiges aufgewirbelt haben. Das was da herumwirbelt wird dann von der Sonne bestrahlt und aufgeheizt. Da sollte dann Organik verdampfen. Es war soviel, daß PTOLEMY 9 Minuten später und COSAC noch später noch Organik messen konnten. PTOLEMY hat ja den Auspuff nach oben und COSAC nach unten und das machte scheinbar keinen Unterschied.

http://blogs.esa.int/rosetta/2014/12/02/the-quest-for-organic-molecules-on-the-surface-of-67pc-g/
« Letzte Änderung: 02. Dezember 2014, 21:56:52 von stonemoma »

Offline Makemake

  • ****
  • 448
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #55 am: 17. Dezember 2014, 17:17:44 »
Livestream einer Pressekonferenz auf dem Herbsttreffen der Amerikanischen Geologischen Union:

http://www.ustream.tv/nasajpl2

Aufzeichnung davon wird es sicher auch geben.

Offline Makemake

  • ****
  • 448
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #56 am: 17. Dezember 2014, 17:48:36 »
Jean-Pierre Bibring zur Frage der Überlebenswahrscheinlichkeit von Philae: Philae kann höchstwahrscheilich die innere Temperatur im zertifizierten Bereich von etwa -60 bis -80°C halten durch die Sonneneinstrahlung im Moment. Das ist natürlich mit einer gewissen Ungenauigkeit durch die nicht genau bekannte Position von Philae versehen, aber er ist zuversichtlich, dass Philae um Ostern wieder aufwacht.

stonemoma

  • Gast
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #57 am: 18. Dezember 2014, 00:52:44 »
Sehr schon sind die ROSINA Messungen mit dem starken Wasserausgasen am Kopf während die Unterseite des Körpers eher CO2 ausgast. Das man dann noch raus bekommt, daß Schwefelverbindungen verstärkt mit Wasser zusammen auftreten, aber auch als vereinzeltes Vorkommen am Hals wird das sehr schwierig sich da ein schönes und einfaches Bild vom Kometen zu machen.

Schwefel, hmm, wir hätten doch am Hals landen sollen.

stone

Offline Makemake

  • ****
  • 448
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #58 am: 18. Dezember 2014, 10:42:05 »
Aufzeichnng der Pressekonferenz auf dem AGU Fal Meeting mit Matt Taylor Rosetta Project Scientist, Claudia Alexander US Rosetta Project Scientist, Kathrin Altwegg ROSINA PI und Jean-Pierre Bibring Lead Lander Sientist hier.

Offline Makemake

  • ****
  • 448
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #59 am: 18. Dezember 2014, 17:59:09 »
Viele der Präsentationen auf der Konferenz wurde aufgezeichnet und sind frei zugänglich: https://virtualoptions.agu.org/search/rosetta

Man muss sich anmelden, es tauchen auch 50$ Gebühren auf, die dann aber wieder erlassen werden. Ziemlich erstaunlich, da die Gebühren solcher Konferenzen oft im Bereich von 500$ liegen.

Liste der Talks:

P33F-08. Rosetta 2014 II, Presented By Jean-Pierre Bibring
The Philae/Rosetta Lander at Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko – First Result, on overview
plantetary science

P33F-06. Rosetta 2014 II, Presented By Jean-Pierre Lebreton   
First Results at 67P/Churyumov-Gerasimenko With the Rosetta Plasma Consortium
plantetary science

P33F-05. Rosetta 2014 II, Presented By Christelle Briois   
Measuring Organic Matter with COSIMA on Board Rosetta
plantetary science

P33F-04. Rosetta 2014 II, Presented By Peter Wurz   
Early Activity of Churyumov-Gerasimenko: ROSINA/RTOF Results
plantetary science

P33F-03. Rosetta 2014 II, Presented By Paul Feldman   
Measurement of the Gas Environment of comet 67P/Churyumov-Gerasimenko with the Alice Far-ultraviolet Spectrograph on Rosetta
plantetary science

P33F-02. Rosetta 2014 II, Presented By S Stern   
Far-Ultraviolet Surface Reflectance of Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko as Observed by the Alice Spectrograph on Rosetta
plantetary science

P32B-08. Rosetta 2014 I, Presented By Gianrico Filacchione   
Comet 67P/CG compositional maps at regional scale in the VIS-IR from Rosetta/VIRTIS-M
plantetary science

P32B-07. Rosetta 2014 I, Presented By Fabrizio Capaccioni   
VIRTIS-Rosetta Observations of 67P/Churyumov-Gerasimenko Nucleus and Coma During the Mission Pre-Landing Phase.
plantetary science

P32B-06. Rosetta 2014 I, Presented By Mathieu Choukroun   
Inferring the Properties of Ices on Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko from the Microwave Instrument on the Rosetta Orbiter (MIRO) Measurements
plantetary science

P32B-05. Rosetta 2014 I, Presented By Alessandra Rotundi   
GIADA On-Board Rosetta: Early Dust Grain Detections and Dust Coma Characterization of Comet 67P/C-G
plantetary science

P32B-04. Rosetta 2014 I, Presented By Martin Hilchenbach
Cosima - Cometary Dust Analysis Next to Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko
plantetary science

P32B-03. Rosetta 2014 I, Presented By Mark Bentley   
The structure of cometary dust - first results from the MIDAS Atomic Force Microscope onboard Rosetta
plantetary science

P32B-01. Rosetta 2014 I, Presented By Kathrin Altwegg
Inventory of Volatiles in the Coma of Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko from Rosetta ROSINA – An Overview of First Results

stonemoma

  • Gast
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #60 am: 19. Dezember 2014, 00:01:38 »
Die COSIMA Staubpartikel gefallen mir irgendwie am besten. Mal klein mal groß, dunkel oder eher hell mal hart mal eher ein Geröllhaufen. Mal sind es in einer Woche 10 dann hunderte. Also das sieht noch nach viel Arbeit aus.

stone

Offline Makemake

  • ****
  • 448
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #61 am: 19. Dezember 2014, 01:42:13 »
Es werden weitere Videos hochgeladen, die Konferenz läuft ja noch:

P34B-07. Rosetta 2014 III, Presented By Alberto Flandes
Tests with Ice Particles As Comet Analog Materials and Results of the Dust Impact Monitor on Board Rosetta's Lander Philae.
plantetary science

P34B-06. Rosetta 2014 III, Presented By Stefano Mottola   
First Results from the ROLIS Experiment on Philae
plantetary science

P34B-05. Rosetta 2014 III, Presented By Anthony Lethuillier   
Measuring the permittivity of the surface of the Churyumov-Gerasimenko nucleus: the PP-SESAME experiment on board the Philae/ROSETTA lander
plantetary science

P34B-04. Rosetta 2014 III, Presented By Martin Knapmeyer   
Mechanical Properties of the Surface Material of Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko Measured By the Casse Instrument Onboard the Philae Lander
plantetary science

P34B-03. Rosetta 2014 III, Presented By Tilman Spohn   
MUPUS on the Rosetta Lander Philae: First Results
plantetary science

P34B-01. Rosetta 2014 III, Presented By Wlodek Kofman   
Preliminary results from CONSERT experiment on Rosetta mission.

McFire

  • Gast
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #62 am: 19. Dezember 2014, 10:37:04 »
Man muss sich anmelden, es tauchen auch 50$ Gebühren auf, die dann aber wieder erlassen werden. Ziemlich erstaunlich, da die Gebühren solcher Konferenzen oft im Bereich von 500$ liegen.

Ich habe mich da vertrauensvoll mal angemeldet. Und wo sehe ich den Gebührenerlaß? Die 50€ bringen mich zwar nicht um, aber interessant wärs schon ..  ;)

Offline Makemake

  • ****
  • 448
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #63 am: 19. Dezember 2014, 11:20:33 »
Also bei mir waren es am Ende "Total=0.00$" Direkt bei der Gebührenaufstellung kam dann erst 50$, dann -50$. War das jetzt nur ein zeitliches Fenster? Das wäre ziemlich komisch.

SpaceMech

  • Gast
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #64 am: 19. Dezember 2014, 11:22:58 »
Die "Körpermaße" der Gummi-Ente (67P):

aus einem Poster von Laurent Jorda auf der AGU 2014 in San Francisco
 (gelesen in einem Tweet von Emily Lakdawalla)

    Volumen des Kerns                         21,4  +/- 2,0   km3

    Dichte des Kernmaterials                 470  +/- 45  kg/m3

    Oberfläche des Kerns                      47,8  +/- 0,8 km2

    Beschleunigung an der Oberfläche     1,3  bis  2,2   cm/s2,
                     Mittelwert                           1,6  cm/s2

(dieser letzte Wert kommt mir zu hoch vor - ist etwa 1/600 des Wertes an der Erdoberfläche;
sollte deutlich weniger sein: 100 kg Lander "wiegt" an der Oberfläche nur etwa 1 g).
 Vielleicht ein Typo von Emily ? )

Offline Makemake

  • ****
  • 448
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #65 am: 19. Dezember 2014, 11:46:21 »
Ja cm/s2 geht nicht auf, wenn man das aus den anderen Werten berechnet. Volumen und Dichte ergeben eine Masse von knapp 1013 kg. Das gibt bei einem Abstand vom Kern von etwa 2 km eine Fallbeschleunigung von etwa 1,6 x 10-4 m/s2.
Also ehr 0.16 mm/s2.

McFire

  • Gast
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #66 am: 19. Dezember 2014, 12:02:59 »
Also bei mir waren es am Ende "Total=0.00$" Direkt bei der Gebührenaufstellung kam dann erst 50$, dann -50$. War das jetzt nur ein zeitliches Fenster? Das wäre ziemlich komisch.
Ich hatte gar keine Zahlungsaufforderung  ??? Oder ist die Gebührenaufstellung irgendwo versteckt?

Offline Makemake

  • ****
  • 448
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #67 am: 19. Dezember 2014, 12:44:04 »
Was hab ich dann da gemacht? Also nach dem Formular zu Eingabe seienDaten kam eine Seite nurmit dem Gebühren, die man mit submit bestätigen musste. Vielleicht haben sie die entfernt, da es jaeh umsonst ist.
Ich hab jedenfalls (hoffentlich) nichts gekauft und trotzdem freien Zugang.

McFire

  • Gast
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #68 am: 19. Dezember 2014, 12:49:51 »
Zitat
Vielleicht haben sie die entfernt, da es jaeh umsonst ist.

So ists recht und uns ein Wohlgefallen  ;)

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15228
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #69 am: 23. Januar 2015, 03:05:07 »
Das ROSINA Team unter Leitung von Kathrin Altwegg (Univerität Bern)
veröffentlicht heute das Paper “Time Variability and Heterogeneity in the Coma of 67P/Churyumov-Gerasimenko” in Science.

ROSINA Elektronik für Ionen und Neutral-Analyse:
Image Credit: University of Bern/Lockheed Martin

Mit dem Spektrometer Rosina (Rosetta Orbiter Spectrometer for Ion and Neutral Analysis) wurde die Koma analysiert.
Schon seit vielen Wochen kann man Jets beobachten, die von der Oberfläche aufsteigen, sich um den Kometen sammeln (Koma) und schließlich im All verschwinden.
Die wärmenden Sonnenstrahlen sublimieren gefrorene Gase unter der Oberfläche, die dann unter Druck durch Risse und Spalten austreten.

Wir haben gelernt, dass Kometen hauptsächlich aus Wasser-Eis bestehen.
Durch ein Teleskop von der Erde aus sehen die Emissionen auch homogen aus.
Aber aus der Nähe konnte ROSINA die ausströmenden Gase jetzt genau analysieren.
Dabei stellte sich heraus, dass bei 67P Tschurjumow Gerasimenkto sogar mehr CO/CO2 entweicht, als Wasser.
Außerdem ändert sich die Zusammensetzung der Gase ständig.
Manchmal registrierten sie Wasser - und einige Stunden später Kohlendioxid.

Das könnte daran liegen, dass sich die Temperaturen unter der Oberfläche im Tagesverlauf ändern.
Außerdem steigen in verschiedenen Regionen unterschiedliche Gase und Konzentrationen auf.
Das könnte darauf hindeuten, das die Zusammensetzung des Kometen-Kerns nicht homogen ist.
Schließlich ist der Komet durch Zusammenklumpen vieler kleiner Komponenten entstanden, die aus unterschiedlichen Regionen der Sonnensystems stammen könnten und deshalb auch aus unterschiedlichen Materialien bestanden haben konnten.

Credit: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA


Quelle

Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #70 am: 23. Januar 2015, 08:34:29 »
Was'n da los? Auf der Rosetta Seite gibt es gerade 3 Dutzend neue Fotos!
http://www.esa.int/spaceinimages/Missions/Rosetta/(class)/image

Z.B. Detailaufnahme des Risses im Komet:

GG

  • Gast
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #71 am: 23. Januar 2015, 09:20:01 »
Da ist einer aus dem Urlaub zurück gekommen, der eigentlich für den Upload der Bilder zuständig war.

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15228
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #72 am: 23. Januar 2015, 09:43:07 »
Der hatte aber lange Urlaub! :o 8)

Vielleicht ist jetzt das halbe Jahr Sperrzeit abgelaufen?
Es handelt sich ja bei dem jetzt veröffentlichten Material auch hauptsächlich um OSIRIS Aufnahmen.

SpaceMech

  • Gast
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #73 am: 23. Januar 2015, 10:27:46 »
SCIENCE, #6220, Vol. 347, 23 Jan 2015

Die plötzliche Flut an öffentlich zugänglichen Daten hat wohl mit dem Erscheinen einer Schwerpunkt-Nummer von "Science" zum Thema ROSETTA / 67 P zu tun. Die darin veröffentlichten Daten und Ergebnisse sind damit den beteiligten Wissenschaftlern zugeordnet.

http://www.sciencemag.org/site/special/rosetta/

stonemoma

  • Gast
Re: Rosetta - wissenschaftliche Instrumente und Ergebnisse
« Antwort #74 am: 23. Januar 2015, 14:04:48 »
Vielleicht ist jetzt das halbe Jahr Sperrzeit abgelaufen?
Es handelt sich ja bei dem jetzt veröffentlichten Material auch hauptsächlich um OSIRIS Aufnahmen.

Nein, die Sperrzeit macht doch nur Sinn für Bilder die man noch auswerten möchte. Die Bilder die man in Science veröffentlicht hat sind draußen, also kann man die auch ohne Probleme zum download anbieten. Die Sachen die man sehen kann stehen im Science paper und sind damit wissenschaftlich erledigt.

Das irgendjemand alle OSIRIS Bilder 6 Monate zurückhält habe ich immer für übertrieben gehalten. Die Bilder die abgearbeitet und veröffentlichten sind werden sicher zum Download angeboten, auch schon vor dem Ablauf der 6 Monaten.