CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)

  • 547 Antworten
  • 147039 Aufrufe
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #25 am: 27. November 2013, 13:22:14 »
Hallo zusammen,

die Pläne der Russen und der Chinesen für die Nach-ISS-Ära sind ja schon sehr konkret.
Ich muss allerdings sagen, dass die Konzepte eher wieder in Richtung Salut bzw. Mir gehen,
in meinen Augen ein Rückschritt gegenüber der ISS.
Wenn man sich mal Innenaufnahmen von Sarja oder Swesda ansieht, sind das schon
ziemlich enge Blechbüchsen.
Vielleicht gibt es vor allem bei den Russen aber auch schon andere Ideen, irgendeiner
(Gast-N?) hatte mal was von künftig möglichen Nutzlastverkleidungen von 10 m Durchmesser geschrieben.
Damit ginge natürlich dann was ganz anderes - ein wirkliches Habitat in der Umlaufbahn
wäre möglich.
Bei den Amerikanern ist wohl außer beyond Earth noch gar kein richtiger Plan erkennbar.
Ich schätze mal, es läuft auf commercial hinaus, und die NASA mietet sich dann bei Bedarf
bei den Privaten ein.

Und Europa?

Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #26 am: 27. November 2013, 13:30:38 »
Hallo zusammen,

die Pläne der Russen und der Chinesen für die Nach-ISS-Ära sind ja schon sehr konkret.
Ich muss allerdings sagen, dass die Konzepte eher wieder in Richtung Salut bzw. Mir gehen,
in meinen Augen ein Rückschritt gegenüber der ISS.
Wenn man sich mal Innenaufnahmen von Sarja oder Swesda ansieht, sind das schon
ziemlich enge Blechbüchsen.
Vielleicht gibt es vor allem bei den Russen aber auch schon andere Ideen, irgendeiner
(Gast-N?) hatte mal was von künftig möglichen Nutzlastverkleidungen von 10 m Durchmesser geschrieben.
Damit ginge natürlich dann was ganz anderes - ein wirkliches Habitat in der Umlaufbahn
wäre möglich.
Bei den Amerikanern ist wohl außer beyond Earth noch gar kein richtiger Plan erkennbar.
Ich schätze mal, es läuft auf commercial hinaus, und die NASA mietet sich dann bei Bedarf
bei den Privaten ein.

Und Europa?

... mietet sich dann bei Bedarf bei der NASA ein.  :)

Gruß an alle

Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #27 am: 27. November 2013, 14:02:06 »
Die Solarzellen in der Raumfahrt sind schon von einem hohen Wikrungsgrad, auf alle Fälle von einem besseren, als die auf den Dächern eingesetzte und da sehe ich auch keine Quantensprünge in der Zukunft.

 Es sei dem man kommt zu dem Luxus einer anderen deutlich kompakteren Energiequelle.
Bin mir was die Quantensprünge angeht da nicht so sicher. Was ist denn aus dem lustigen früheren Ansatz der NASA geworden, der auf der Raumstation Alpha oder Freedom hätte eingesetzt werden sollen, um die Solarzellenfläche klein zu halten?



In einem Raumfahrtbuch von Time-Life, dass ich gerade nicht zur Hand habe, habe ich zu den Paraboleinheiten eine detailierte Beschreibung mit Querschnitten vorliegen. Die hießen glaube ich irgendwas wie solar dynamic parabolic reflector und im Inneren war irgendein (Ammonium?)salz.

http://www.ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/19890015898_1989015898.pdf

Als man die Freedom zur ISS umdesignt hat, wurden die aus Gründen zu hoher Entwicklungskosten gestrichen.
Zwischenzeitlich ist aber viel Wasser den Ganghes runtergeflossen und beinahe alle Solarkraftwerke arbeiten heute auf der Erde nach ähnlichem Prinzip, da sich Reflektorkraftwerke sehr viel schneller armortisieren, in der Wartung einfacher sind und (das vermute ich jetzt mal an dieser Stelle) effektiver. Dieser Ansatz sollte zukünftig für die Weiterentwicklung von Stationstechnologie wirklich noch einmal untersucht werden....es ist im Gegensatz zu einer kerntechnischen Energiequelle grüne Energie.
Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #28 am: 27. November 2013, 14:17:22 »
Die Solarzellen in der Raumfahrt sind schon von einem hohen Wikrungsgrad, auf alle Fälle von einem besseren, als die auf den Dächern eingesetzte und da sehe ich auch keine Quantensprünge in der Zukunft.

 Es sei dem man kommt zu dem Luxus einer anderen deutlich kompakteren Energiequelle.
Bin mir was die Quantensprünge angeht da nicht so sicher. Was ist denn aus dem lustigen früheren Ansatz der NASA geworden, der auf der Raumstation Alpha oder Freedom hätte eingesetzt werden sollen, um die Solarzellenfläche klein zu halten?



In einem Raumfahrtbuch von Time-Life, dass ich gerade nicht zur Hand habe, habe ich zu den Paraboleinheiten eine detailierte Beschreibung mit Querschnitten vorliegen. Die hießen glaube ich irgendwas wie solar dynamic parabolic reflector und im Inneren war irgendein (Ammonium?)salz.

http://www.ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/19890015898_1989015898.pdf

Als man die Freedom zur ISS umdesignt hat, wurden die aus Gründen zu hoher Entwicklungskosten gestrichen.
Zwischenzeitlich ist aber viel Wasser den Ganghes runtergeflossen und beinahe alle Solarkraftwerke arbeiten heute auf der Erde nach ähnlichem Prinzip, da sich Reflektorkraftwerke sehr viel schneller armortisieren, in der Wartung einfacher sind und (das vermute ich jetzt mal an dieser Stelle) effektiver. Dieser Ansatz sollte zukünftig für die Weiterentwicklung von Stationstechnologie wirklich noch einmal untersucht werden....es ist im Gegensatz zu einer kerntechnischen Energiequelle grüne Energie.

Das ist eine gute Idee!
Bei den Reflektor Kraftwerke /  Solar Kraftwerke sind wirklich viele vorschritte gemacht worden. Besonders von Deutschen Unternehmen.  Solar Kraftwerke funktionieren auf dem Prinzip der Thermodynamik und können maximal 50% Wirkungsgrad für Elektrische Leistung erzielen.  In der Praxis sind es Ca 40%.

Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #29 am: 27. November 2013, 14:26:21 »
Hab' zwischenzeitlich meine Meinung leicht geändert..... ;D
Die Teile haben einen entscheidenden Nachteil im Vergleich zu Solarflächen...... das Gewicht!!! Der Kern einer jeden Reflektoreinheit ist ja eine rießige, massive Tonne und da das ganze thermodynamisch abläuft und dabei auch noch richtig hohe Temperaturen erzeugt werden, muss die überflüssige Temperatur auch wieder über größere Radiatorflächen abgegeben werden, die wiederum so richtig was wegwiegen (siehe ISS).

Naja, vielleicht wurden die Teile nicht nur aus Gründen der Entwicklungskosten gestrichen, sondern auch, weil sich Mitte der 80er abzeichnete, dass es doch nicht so superbillig ist mit dem Shuttle Tonnagen in den Orbit zu bringen.
Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

Führerschein

  • Gast
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #30 am: 27. November 2013, 14:31:28 »
Die Solarzellen in der Raumfahrt sind schon von einem hohen Wikrungsgrad, auf alle Fälle von einem besseren, als die auf den Dächern eingesetzte und da sehe ich auch keine Quantensprünge in der Zukunft.

Das ist zweifellos richtig. Solarzellen sind heute von sehr hohem Wirkungsgrad und es wird wahrscheinlich keine großen Sprünge mehr geben. Aber wie gut sind die Zellen, die zur Zeit in der ISS arbeiten, bei Wirkungsgrad und Gewicht/W? Die entsprechen wohl nicht dem derzeitigen Stand.

Aber sie sind gleichzeitig auch Kühlflächen und ich habe keine Ahnung, ob es dafür heute kompaktere, leichtere Lösungen gibt.

Ob solarthermische Stromerzeugung sinnvoll ist, kann ich auch nicht beurteilen. Aber ich habe meine Zweifel. Es ist ein mechanisches System, das viele Jahre lang wartungsfrei arbeiten müßte und man braucht eine Wärmesenke, also wieder sehr große Abstrahlflächen.

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6816
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #31 am: 27. November 2013, 14:31:57 »
Naja, vielleicht wurden die Teile nicht nur aus Gründen der Entwicklungskosten gestrichen, sondern auch, weil sich Mitte der 80er abzeichnete, dass es doch nicht so superbillig ist mit dem Shuttle Tonnagen in den Orbit zu bringen.

Gewicht und Entwicklungskosten waren nur zwei Gruende dafuer. Mit entscheidend war auch noch die von den Reflektoren ausgehenden Stoereinfluesse auf die Mikr-Gravitation in der Station. Durch die Masse und den langen Hebelarm waeren hier Kraefte entstanden, welche einige der sensibleren Experimente arg gestoert haetten.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #32 am: 27. November 2013, 14:38:18 »
Hab' zwischenzeitlich meine Meinung leicht geändert..... ;D
Die Teile haben einen entscheidenden Nachteil im Vergleich zu Solarflächen...... das Gewicht!!! Der Kern einer jeden Reflektoreinheit ist ja eine rießige, massive Tonne und da das ganze thermodynamisch abläuft und dabei auch noch richtig hohe Temperaturen erzeugt werden, muss die überflüssige Temperatur auch wieder über größere Radiatorflächen abgegeben werden, die wiederum so richtig was wegwiegen (siehe ISS).

Naja, vielleicht wurden die Teile nicht nur aus Gründen der Entwicklungskosten gestrichen, sondern auch, weil sich Mitte der 80er abzeichnete, dass es doch nicht so superbillig ist mit dem Shuttle Tonnagen in den Orbit zu bringen.

Es muss nicht eine schwere Tonne verbaut werden.  Der Reflektor könnte auch zur Wärmeabgabe gebraucht werden.     


Offline Majo2096

  • *****
  • 902
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #33 am: 27. November 2013, 14:40:07 »
Wie sieht das eigentlich mit modernen Dünnschichtsolarzellen aus die müssten doch deutlich effizenter sein als die "alten Dinger" an der ISS auf wie viel Watt/Kg kommen wir da ?

Offline Majo2096

  • *****
  • 902
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #34 am: 27. November 2013, 14:59:57 »
Hab mal bei wikipedia geschaut und was zur energiedichte gefunden

die höchste Effizentz erreichen Amorphes Silicium Dünnschichtzellen mit bis zu 2000Watt/Kg

Galliumarsenid-Zellen ereich bis zu 1000Watt/Kg

http://de.wikipedia.org/wiki/Solarzelle

Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #35 am: 27. November 2013, 15:07:03 »
Gewicht und Entwicklungskosten waren nur zwei Gruende dafuer. Mit entscheidend war auch noch die von den Reflektoren ausgehenden Stoereinfluesse auf die Mikr-Gravitation in der Station. Durch die Masse und den langen Hebelarm waeren hier Kraefte entstanden, welche einige der sensibleren Experimente arg gestoert haetten.

Ich glaube nicht, dass man die Parabolspiegel groß hätte bewegen müssen. Ganz im Gegenteil: Bei einer Erdumrundung pro 90min macht es ja auch für die Solarausleger der ISS wenig Sinn, mit der Sonne mitzuschwenken. Die werden doch nur je nach Energiebedarf sporadisch entsprechend aus der Sonne rausgeschwenkt. Kann das Argument mit den Hebelkräften also irgendwie nicht so ganz verstehen, denn im Normalbetrieb wird nichts bewegt.


Es ist ein mechanisches System, das viele Jahre lang wartungsfrei arbeiten müßte und man braucht eine Wärmesenke, also wieder sehr große Abstrahlflächen.

Auch hier: Ein thermodynamisches Energieerzeugungssystem ist doch nicht mehr oder weniger mechanisch als ein photovoltaisches System
Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

Führerschein

  • Gast
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #36 am: 27. November 2013, 15:12:16 »

Es ist ein mechanisches System, das viele Jahre lang wartungsfrei arbeiten müßte und man braucht eine Wärmesenke, also wieder sehr große Abstrahlflächen.

Auch hier: Ein thermodynamisches Energieerzeugungssystem ist doch nicht mehr oder weniger mechanisch als ein photovoltaisches System

Was soll denn da zur Stromerzeugung dienen? Thermozellen wie bei den Nuklearbatterien? Die haben keinen guten Wirkungsgrad. Sonst Systeme wie Stirling-Motoren mit Generator und die sind mechanisch.

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6816
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #37 am: 27. November 2013, 15:20:51 »
Gewicht und Entwicklungskosten waren nur zwei Gruende dafuer. Mit entscheidend war auch noch die von den Reflektoren ausgehenden Stoereinfluesse auf die Mikr-Gravitation in der Station. Durch die Masse und den langen Hebelarm waeren hier Kraefte entstanden, welche einige der sensibleren Experimente arg gestoert haetten.

Ich glaube nicht, dass man die Parabolspiegel groß hätte bewegen müssen. Ganz im Gegenteil: Bei einer Erdumrundung pro 90min macht es ja auch für die Solarausleger der ISS wenig Sinn, mit der Sonne mitzuschwenken. Die werden doch nur je nach Energiebedarf sporadisch entsprechend aus der Sonne rausgeschwenkt. Kann das Argument mit den Hebelkräften also irgendwie nicht so ganz verstehen, denn im Normalbetrieb wird nichts bewegt.

Die schwenken schon mit, naemlich einmal um die eigene Achse in 90min:

Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #38 am: 27. November 2013, 15:30:49 »

Was soll denn da zur Stromerzeugung dienen? Thermozellen wie bei den Nuklearbatterien? Die haben keinen guten Wirkungsgrad. Sonst Systeme wie Stirling-Motoren mit Generator und die sind mechanisch.


Ok.... ;)...irgendwo wird natürlich die thermische Energie umgesetzt. Laut NASA über einen Brayton-Kreisprozess, da wird es also schon je nach Auslegung was Bewegliches im Inneren geben. Ich dachte die Aussage bezieht sich darauf, dass das Gesamtsystem massiv bewegt wird. Daher konnte ich nicht ganz folgen.
Habe mal in einem Vortrag gehört, dass gerade die Tatsache, dass es bei Reflektorkraftwerken meist nur ein zentrales Element zum tauschen gibt (eben den Energiewandler),die Teile so wartungsarm und damit günstig macht.


Die schwenken schon mit, naemlich einmal um die eigene Achse in 90min:



Touché.....man lernt nie aus. Aber soviel dann natürlich auch zur Zuverlässigkeit eines mechanischen Systems.
Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #39 am: 27. November 2013, 15:41:36 »
Hier noch einmal den Aufbau im Detail:



Die Energiewandlung geschieht in der PCU



Ok, und hier sieht man auch schon sehr schön, wo die beweglichen Teile sind.

Die NASA wird jedenfalls wissen, weshalb sie die Forschung an den Teilen nicht wieder aufnimmt.
« Letzte Änderung: 27. November 2013, 18:01:41 von Doc Hoschi »
Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

McFire

  • Gast
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #40 am: 27. November 2013, 17:20:49 »
Mein Traum wäre ja, nicht wieder so ein fragiles Gebilde zu bauen, was schon aufgrund seiner Ausdehnung in sich federt und jede Erschütterung von einem Ende bis zum Anderen überträgt. Und wo bei jedem drangepappten Modul/Gerät die Korrekturbeschleunigung gesenkt werden muß und der Gesamtschwerpunkt neu bestimmt. Eine wirkliche Notfallbeschleunigung ist doch schon garnicht mehr drin. Aber sag was, dann hört man "der Weltraum ist ja sooo groß, da passiert nie was".

Ich denke an 4 Module, natürlich heutzutage größer. Die Enden über Träger verbunden, die so sind, daß Solarmodule (an ZWEI Punkten befestigt!) herumdrehen können. In der Mitte ein Knoten, der dann zwei Koppelmöglichkeiten frei hat. Und eine Endverbindung als weiterer Knoten, um Flexibel zu sein. Diverse eigenständige (!) Korrektur- und Orientierungstriebwerke, die notfalls alle in eine Richtung feuern können.
Und wenns knapp wird , eben KEIN weiteres Modul dranheften, sondern eine neue Station anfangen. Auch wenn sie erstmal nur ein Modul plus Träger ist. Im konstanten Abstand fliegen sowie Besuch per EVA's sollte ja nun kein Problem mehr sein. Aber da hätte man endlich auch eine Möglichkeit, mal auch echte Null-Gravitation zu haben, was ja sonst oft schmerzlich vermißt wird.

Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #41 am: 27. November 2013, 18:09:52 »
Vergesst die 80er Jahre Zeichnungen von oben mal hübsch wieder, das wird keiner finanzieren.

Imo. wird es wahrscheinlich tatsächlich auf einen Aufbau ala Mir hinauslaufen, wobei aufblasbare Module ala Bigelow mehr Innenraum bieten.

Was die Solaranlagen betrifft wurden die der ISS afaik in den 90ern gebaut und seitdem gab es schon gewaltige Fortschritte und und die Kosten pro W sind deutlich gesunken.

Vor allem ist mir persönlich eine Staion lieber, welche vergleichsweise rasch und ohne Geldverschwendung gebaut werden kann, als eine Monsterstation, welche doppelt so lang wie geplant brauchte um fertig zu werden (Abstriche miteingeschlossen) und mind. 10x soviel gekostet hat wie geplant.

Die ISS wäre Anno 94er beinahe vom US Senat abgesägt worden. Nur eine EINZIGE Stimme hat sie damals gerettet. Heute hätte das Projekt in den USA keine Chance.

Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #42 am: 27. November 2013, 21:10:22 »
Na da hat meine Spekulation ja zu einer regen Diskussion geführt.  :)
Was die Solarzellen angeht, die der ISS haben einen Wirkungsgrad von nur rund 20%. Moderne Systeme erreichen derzeit das Doppelte, in zehn Jahren wohl noch etwas mehr. Die Solarzellenfläche eines etwaigen Nachfolgers wäre dementsprechend wesentlich kleiner, was natürlich starken Einfluß auf den Aufbau und das Aussehen der Station haben wird. Es kann meiner Meinung nach eigentlich nur etwas Mir-artiges sein, wenn man mit relativ wenigen Starts auskommen will - und das will man sicher, weil alles andere sehr viel teurer wäre.

Ich spekuliere jetzt mal weiter und tippe auf ein Kreuz aus vier großen Modulen mit einem zentralen Verbindungsknoten und Andockstellen für Crewschiffe und Frachter an den äußeren Modulenden. Die Solarzellen sehe ich ausklappbar an den Modulen, nicht an extra angebauten Strukturen. Vier Starts einer Großrakete müssen für eine solche Station ausreichen.

Schade eigentlich, ich hätte zu gerne eine rotierende Ringstation gesehen.  ;D
„Die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.“ K. E. Ziolkowski

-

Stolzer Träger einer Raumconverwarnung wegen Schreibens unbequemer Wahrheiten.

McFire

  • Gast
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #43 am: 27. November 2013, 22:22:00 »
2 Große Module (evtl. ein Cluster aus kleineren) an den Enden eines 200m langen Rohres mit einem Knoten mittig würden (vorerst) reichen. Und im Rohr müßten sicherheitshalber ein paar Zwischenebenen mit gegeneinander versetzten (!) Schotts sein. Und ein neues Koppelstück plus einem Annäherungsverfahren mit Drehung muß her, denn eine Dichtung, die gegenläufig dreht und dicht bleibt, wird schwierig. Und natürlich muß nebenher ein Wissenschafts/Arbeitsmodul schweben, wo es Zero G gibt, sonst wär alles witzlos.

Und ... ich weiß natürlich, daß das bei dem derzeitigen Herangehen an Raumfahrt noch 50 Jahre dauert.  :-\

Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #44 am: 27. November 2013, 22:34:53 »
Weiß jemand, was mit der Firma Orbital Technologies in Russland geschehen ist?
Scheinbar wollten die auch eine kommerzielle Raumstation bauen und anbieten, aber die letzten News datieren auf 2010?
Den Bach runter wie so viele NewSpace Firmen schon zuvor?

http://orbitaltechnologies.ru/en/home.html

Bei den Bildern denkt man von den Wandverkleidungen her unwillkürlich an den Film 2001.
Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

tobi

  • Gast
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #45 am: 27. November 2013, 23:02:16 »
Auf europäischer Ebene wird auch drüber nachgedacht und im Februar fand ein Workshop zu Horizon 2020 statt, in der über alles mögliche über Ziele zu Exploration und Technologie für die Zeit 2020-2030 diskutiert wurde. Darunter auch die ISS:
http://ec.europa.eu/enterprise/newsroom/cf/_getdocument.cfm?doc_id=7912

Das scheint mir aber ein sehr minimalistischer Ansatz zu sein, in dem der Schwerpunkt auf medizinische Forschung focussiert wird und die Experimente mangels Ausbau- und Transportmöglichkeiten zu komprimieren sind. Konzeptionelle Folgeaktivitäten spielen jedenfalls (noch) keine Rolle.

Welche Beiträge sollen denn aus Europa für einen ISS-Nachfolger kommen?  Wird doch gerade erfolgreich alles abgewickelt. Bei den Chinesen können wir sicher auch ohne signifikanten eigenen Beitrag mitfliegen. Die nehmen uns gerne mit um ihr internationales Image aufzupolieren...

McFire

  • Gast
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #46 am: 28. November 2013, 00:03:03 »
Zitat
Die nehmen uns gerne mit um ihr internationales Image aufzupolieren...
Das kann durchaus sein, und auch um die USA zu blamieren...

GG

  • Gast
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #47 am: 28. November 2013, 17:23:28 »
Ich spekuliere jetzt mal weiter und tippe auf ein Kreuz aus vier großen Modulen mit einem zentralen Verbindungsknoten und Andockstellen für Crewschiffe und Frachter an den äußeren Modulenden. Die Solarzellen sehe ich ausklappbar an den Modulen, nicht an extra angebauten Strukturen.
Nun, da lehnst Du Dich nicht unbedingt weit aus dem Fenster. ;)




McFire

  • Gast
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #48 am: 28. November 2013, 18:46:11 »
Was mir fehlt, ist halt ein bissel Verstrebung, so wie ich in meiner #40 schrieb. Das da ist halt im Notfall auch nicht besonders stabil und die Solarzellen brechen bei einem Alarmantrieb ab und der Knoten kann Schaden nehmen.

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #49 am: 28. November 2013, 23:58:55 »
Wenn du von einem "Alarmstart" oder "Alarmantrieb" redest, was schwebt dir da vor? Soweit ich das verstanden habe, hat man im Regelfall genügend Zeit, ein Ausweichmanöver zu fliegen, und wenn man überrascht wird, ist halt alles zu spät. Oder möchtest du wirklich eine Struktur der Größe der ISS mit einigen g Beschleunigung ausweichen lassen?