Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche

  • 100 Antworten
  • 50954 Aufrufe

astro112233

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #25 am: 06. November 2006, 12:17:56 »
Hallo Sternfreunde,

hier ein neues Bild. Es zeigt die seltene atmosphärische Erscheinung eines Grünen Blitzes an der Sonne.








Grüner Blitz - Fotograf: Harald Wochner http://www.nachtwunder.de

Mehr Bilder unter diesm Link: http://www.sternwarte-singen.de/leitseite.htm

Kurz-Info 1
Voraussetzung für die Entstehung des Grünen, Blauen oder Roten Strahles an der Sonnenscheibe ist extrem klare Luft in Verbindung mit einer sehr ruhigen, geschichteten Atmosphäre mit Schichten unterschiedlich dichter Luftmassen.  

Kurz-Info 2
Durcheilen Lichtstrahlen die dichteren Schichten unserer Erdatmosphäre erfahren diese eine Strahlenbrechung ( Refraktion ), die zu einer scheinbaren Hebung der Gestirne führt. Am Horizont beträgt sie bei einem Luftdruck von 760mm und +10°C immerhin 35´24´´. Das bedeutet, dass die Sonnenscheibe, die etwa ein halbes Grad Durchmesser besitzt, gerade aufgegangen erscheint, obwohl sie tatsächlich noch unter dem Horizont steht.

Mit der Refraktion ist am Horizont eine meist ovale Verzerrung der Sonnen- und Mondscheibe verbunden, die erst wieder verschwindet, wenn der Himmelskörper höher über den Horizont wandert.

Der Betrag der Strahlenbrechung nimmt bei steigendem Luftdruck und sinkender Temperatur zu und umgekehrt. Nur in dem Fall, dass ein Gestirn genau im Zenit steht, verschwindet das Phänomen. Für erdgebunde astronomische Positionsbe-stimmungen ist die Strahlenbrechung zu berücksichtigen.

Viele Grüße senden Harald und Konrad.

astro112233

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #26 am: 11. November 2006, 00:56:44 »
Hallo Sternfreunde,

darf ich vorstellen: Der Feind aller Astronomen, der Sky-Beamer.







Bild: Elmar Nestlen

Mehr Infos zum Thema Lichtverschmutzung: http://www.sternwarte-singen.de/lichtverschhaupt1.htm

Viele Grüße sendet Konrad.

astro112233

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #27 am: 18. November 2006, 13:05:47 »
Hallo Sternfreunde,

anbei mal etwas anderes. Ein beeindruckendes atmosphärisches Phänomen. Als weiteres Bild die neueste Aufnahme des Orion-Nebel von Maik Baumann.







Bilddokument einer wunderbar ausgeprägten Cumulus Lenticularis-Wolke ( Fön-Wolke ). Aufgenommen im August 2005 am östlichen Fuße des Snowdon, dem mit 1085 Meter höchsten Berges Englands. Canon EOS 300D - Harald Wochner http://www.nachtwunder.de

Hier seht ihr mehr Bilder zum Thema: http://www.sternwarte-singen.de/atmos_lenticularis_wolke_ha1.htm

Die neueste Landschaftsaufnahme von Harald Wochner solltet ihr euch nicht entgehen lassen.
http://www.nachtwunder.de/Landschaft/Panorama_Alpenkette_Allensbach_01.09.06/Panorama_Alpenkette_Allensbach_01.09.06.htm







Kurz-Info
Der große Orion-Nebel M42 befindet sich im gleichnamigen Sternbild des Orion. M42 ist bereits ohne optische Hilfsmittel erkennbar und ist 1625 Lichtjahre entfernt. Sein Durchmesser beträgt 26 Lichtjahre. Der Orion-Nebel ist ein Emissionsnebel und ist mit einigen Dunkel-Nebeln durchzogen. Der bekannteste Dunkelnebel im Sternbild Orion ist der legendäre Pferdekopf-Nebel Barnard 33.

Wintersternbild Orion: Das Sternbild stellt in der Myhtologie einen Jäger dar, welcher mit seinen beiden Hunden, dem Großen Hund ( Sternbild ) sowie dem Kleinen Hund ( Sternbild ) auf die Jagd geht.

Daten: M42 Orion-Nebel im Sternbild Orion am 27. Oktober 2006 gegen 03:10 Mesz. - Digitalkamera: Canon EOS 20D - Belichtungszeit 757s - ISO 800 - Instrument: Newton-Spiegeltelekop 200mm - Brennweite 1200mm - Montierung: OTE 150 - Standort: Schienerberg / Höri - Fotograf: Maik Baumann



Bestellt euch meinen kostenlosen Newsletter der Sternwarte Singen e.V.

http://www.sternwarte-singen.de/newsletter_anmeldung_vss2006.htm

Schon mitgemacht? Wählt das VSS Astro-Bild 2006.
http://www.sternwarte-singen.de/bild_des_jahres_2005.htm

Viel Spaß wünscht euch Harald und Konrad.
« Letzte Änderung: 18. November 2006, 19:21:53 von astro112233 »

Junior

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #28 am: 18. November 2006, 13:55:05 »
to Konrad: Der Orion-Nebel ist ein Emissionsnebel. M42 ist mit einigen Dunkel-Nebeln durchzogen. Der bekannteste trägt den Namen Pferdekopf-Nebel.  
Der Pferdekopf-Nebel liegt doch wenige Grad unterhalb (südlich) von  [ch950] Ori - Alnitak und nicht im M 42.

astro112233

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #29 am: 18. November 2006, 19:18:33 »
Zitat
to Konrad: Der Orion-Nebel ist ein Emissionsnebel. M42 ist mit einigen Dunkel-Nebeln durchzogen. Der bekannteste trägt den Namen Pferdekopf-Nebel.  
Der Pferdekopf-Nebel liegt doch wenige Grad unterhalb (südlich) von  [ch950] Ori - Alnitak und nicht im M 42.

Hallo Junior,

das ist vollkommen richtig was du schreibst. Den Text habe ich entsprechend geändert.

Besten Dank

Konrad

astro112233

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #30 am: 22. November 2006, 21:24:59 »
Hallo Sterngucker,

hier das neueste Astrobild der Sternwarte, dass mit beträchtlichem technischen Aufwand entstanden ist.







Kurz-Info
Zu den schönsten Objekten am winterlichen Sternenhimmel gehören die Plejaden M 45 im Sternbild Stier, die auch als Siebengestirn bezeichnet werden. Das Siebengestirn gehört zu der Gruppe der offenen Sternhaufen und befinden sich in einer Entfernung von ca. 390 Lichtjahren. Nicht im Fernglas sichtbar, aber auf länger belichteten Aufnahmen erkennbar, sind die bläulich leuchtenden Gas und Staubwolken. Der Sagenwelt nach sind die Plejaden die sieben Töchter von Atlas u. Plejone.

Aufnahme-Daten: 19.11.2006 - 00:06 Mez. - Aufnahme-Instrument: Pentax Refraktor 75 SDHF Foto Apochromat 75/500mm - Autoguiding-Instrument: 200/1000mm Newton Spiegel auf modifizierter EQ-6 Montierung - Kameras: Autoguiding: Philips Webcam ToUCam Pro SC2 - Digitalkamera Canon EOS 20D - Belichtung und Empfindlichkeit: 1x500s - 800 ISO - Standort: Anselfingen bei Engen im Hegau.

Fotograf: Tobias Dietrich http://www.newtonianer.de

Originalseite mit weiteren Bildern:
http://www.sternwarte-singen.de/plejaden.htm

Schon mitgemacht? Wählt das VSS Astro-Bild 2006.
http://www.sternwarte-singen.de/bild_des_jahres_2005.htm
 
Viel Spaß wünscht euch Tobias und Konrad.

astro112233

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #31 am: 25. November 2006, 01:39:26 »
Hallo Sterngucker,
 
heute gibt es eine farbenprächtige Collage mit Bildern unserer Sonne.

 





Kurz-Info
Unser Zentralgestirn mit dem Namen Sonne, ist ein äußerst lebhafter Fixstern. Sehr gut können auf ihrer Oberfläche Protuberanzen und Sonnenflecke beobachtet werden. Auch Sonnenauf- und Untergänge verzaubern die Natur auf fantastische Weise.


Originalseite mit Großbildern: http://www.sternwarte-singen.de/retrospektive_protuberanzen_1.htm

Aufbau Protuberanzen-Ansatz: http://www.sternwarte-singen.de/protuberanzenansatz.htm

Schon mitgemacht? Wählt das VSS Astro-Bild 2006: http://www.sternwarte-singen.de/bild_des_jahres_2005.htm  
  
Viel Spaß wünscht euch das Astrofotografenteam und Konrad.
« Letzte Änderung: 25. November 2006, 02:51:52 von astro112233 »

rolli

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #32 am: 25. November 2006, 10:22:22 »
Hi Leute

irgendwie schnalle ich den Modus des Abstimmens über das Bild des Jahres nicht:
Immer wenn ich ein Kreuzchen in den kleinen Kreis mache und "abstimmen" drücke macht es
*plonck*
und sonst gar nichts.

Wer hilft?

 :-[

astro112233

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #33 am: 03. Dezember 2006, 13:23:59 »
Hallo Raumfahrer,

heute mal ein Bild aus fernen Welten. Objekt Blue Snowball - NGC 7662.








Kurz-Info
Das Bild zeigt den Planetarischen Nebel NGC 7662 im Sternbild Andromeda. Das etwa 4500 Lichtjahre entfernte Himmelsobjekt trägt auch die Bezeichnung Blue Snowball. NGC 7662 ist ein 8,3m heller Nebel, sein scheinbarer Durchmesser beträgt jedoch lediglich 0,5 Bogenminuten. Um Strukturen des Nebels visuell zu erkennen, sollte mindestens ein 8" Teleskop und eine Vergrößerung von 250 fach verwendet werden.

Der im Zentrum des Planetarischen Nebels befindliche Zentralstern ionisiert durch seine energiereiche Strahlung den vorhandenen Sauerstoff, so dass der Beobachter ein blau-grünes Licht wahrnimmt.

Daten: 09.10.2005 - 23:29 Mesz. - CCD Kamera SBIG ST-2000 XM - Belichtung: RGB je 60s - 1 x 1 Bin. - Teleskop: C11 Schmidt-Cassegrain - Brennweite 2800mm - Sternwarte Singen - Fotograf: Wolfgang Bodenmüller


C 11 Teleskop: http://www.sternwarte-singen.de/c11.htm

Originalseite: http://www.sternwarte-singen.de/ccd3_c11_ngc7662_091005bo1.htm
 
Schon mitgemacht? Wählt das VSS Astro-Bild 2006: http://www.sternwarte-singen.de/bild_des_jahres_2005.htm  
  
Einen schönen 1. Advent wünschen euch Wolfgang und Konrad.

astro112233

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #34 am: 09. Dezember 2006, 12:57:46 »
Hallo Sternfreunde,

passend zur Vorweihnachtszeit ein Foto des Weltraumvagabunden Hale-Bopp von 1997.








Fotograf: Manfred Moser

Kurz-Info
Bildkomposition für Romatiker: Jahrhundert-Komet Hale Bopp im Frühjahr 1997.

Aufnahme-Daten: Das Bild wurde im März 1997 auf dem 700 Meter hohen Schienerberg belichtet. Verwendet wurde eine Olympus OM1 SLR Kamera, kombiniert mit einem 50 mm Objektiv. Die Kamera befand sich auf einem ruhendem Stativ. Als Film diente der Agfa CT 100.


Originalseite: http://www.sternwarte-singen.de/kometenhalebopp3seite.htm
  
Schon mitgemacht? Wählt das VSS Astro-Bild 2006: http:// http://www.sternwarte-singen.de/bild_des_jahres_2005.htm    
    
Einen schönen 2. Advent wünschen euch Manfrsd und Konrad.

rolli

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #35 am: 09. Dezember 2006, 14:42:14 »
Meine Güte, was für ein wundervolles Bild.
Könnte fast ein Gemälde von "Anker" sein   ;)

Das nennt man dann wohl "Unschuldige Kunst" der Natur, Wow !

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #36 am: 10. Dezember 2006, 09:59:50 »
Moin,

das ist ja eine ganz tolle Aufnahme. Erinnert mich an Caspar David Friedrich.

Jerry

astro112233

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #37 am: 13. Dezember 2006, 21:12:00 »
Hallo Raumfahrer,

anbei ein brandneues VSS-Astrobild der Andromeda Galaxie M31
.







Aufnahme-Daten: 10. Dezember 2006 - 19:40 bis 22:30 MEZ. - Aufnahme-Instrument: Pentax Refraktor 75 SDHF Foto Apochromat 75/500mm - Autoguiding-Instrument: 200/1000mm Newton Spiegel auf modifizierter EQ-6 Montierung - Kameras: Autoguiding: Philips Webcam ToUCam Pro SC2 - Digitalkamera Canon EOS 20D modifiziert mit rechteckigem Baader DSLR H-alpha Korrekturfilter 26,9 x 19,5 x 2,7 mm - Belichtung und Empfindlichkeit: 14 Aufnahmen mit insgesamt 160 Minuten - 400 ISO - Standort: Anselfingen bei Engen im Hegau - Mehr Infos über den Baader Planetarium DSLR H-alpha Filter 26,9 x 19,5 x 2,7 mm.

Fotograf: Tobias Dietrich
www.newtonianer.de http://www.newtonianer.de

Originalseite mit mehr Großausschnitten:
http://www.sternwarte-singen.de/m31_andromedagalaxie1to_10122006_vss2006.htm  
  
Schon mitgemacht? Wählt das VSS Astro-Bild 2006:
http://www.sternwarte-singen.de/bild_des_jahres_2005.htm  

Viele Grüße senden Tobias und Konrad.
« Letzte Änderung: 13. Dezember 2006, 21:19:35 von astro112233 »

astro112233

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #38 am: 25. Dezember 2006, 01:47:45 »


Hallo Raumfahrer,

heute mal etwas über atmosphärische Phänomene.







Kurz-Info
Die Collage zeigt von oben links folgende atmosphärische Phänomene: Sonnenuntergang am Hohentwiel ( Lichtbrechung ), Lichtsäule, Polarlicht ( Aurora Borealis ), Wolken-strahlen, Cumulus Lenticularis Wolke und ein Halo um den Vollmond.

Originalseite mit mehr Großausschnitten und Detailbeschreibungen:  
http://www.sternwarte-singen.de/retrospektive_atmosphaere_1.htm
    
Schon mitgemacht? Wählt das VSS Astro-Bild 2006:  ::)
http://www.sternwarte-singen.de/bild_des_jahres_2005.htm
 
Viele Grüße sendet Konrad.
« Letzte Änderung: 25. Dezember 2006, 01:49:21 von astro112233 »

astro112233

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #39 am: 30. Dezember 2006, 14:11:54 »
Hallo Sternfreunde,

hier mal eine Aufnahme unser Sonne im H-alpha Licht.







Fotograf: Elmar Nestlen

Kurz-Info
Protuberanz am 13.03.2005 gegen 15:21 Mez. Instrument: GSO Refraktor 80/480mm mit Coronado SM40 und BF5 - Projektionsokular TS40 - Digital-kamera Olympus C-2100 - Standort: Stadt Singen.

Protuberanzen
Das herausstechende und für viele Beobachter sicherlich faszinierenste Beobachtungs-objekt der Sonne im H-Alpha-Licht stellen die Protuberanzen dar. Leuchtendes Gas steigt am Rande der Sonne auf, mit einer Vielzahl an Erscheinungsvarianten.

H-Alpha-Beobachtung
Mittels eines H-Alpha-Filters findet eine Filterung des Sonnenlichtes statt, so dass nur noch ein sehr schmaler Spektralbereich von kleiner einem Angström Halbwertsbreite um die H-Alpha-Linie des Wasserstoffs herum durchgelassen wird und zum Okular gelangt. Im Licht der H-Alpha-Linie beobachtet man Vorgänge in der Chromosphäre der Sonne, welche sich mehrere Tausend Kilometer über der im kontinuierlichen Licht sichtbaren Photosphäre befindet. Dabei entscheidet die Halbwertsbreite des verwendeten H-Alpha-Filters, was auf der Sonne gesehen werden kann. Je schmalbandiger das Licht um die H-Alpha-Wellenlänge herum ausgefiltert wird, desto kontrastreicher werden die chromosphärischen Strukturen sichtbar.

Originalseite mit mehr Bildern:
http://www.sternwarte-singen.de/sonne_protuberanz3_digital_el140305.htm

Viele Grüße sendet Konrad.

Einen guten Rutsch ins neue Jahr.
 :)

astro112233

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #40 am: 19. Januar 2007, 22:41:24 »
Hi Sternfreunde,

hier ein brandneues Astro-Bild.






Krebs-Nebel M1 im Sternbild Stier. Sternbild Stier: http://www.sternwarte-singen.de/tierkreiskurzstier.htm

Fotograf: Wolfgang Bodenmüller

Kurz-Info
Krebs-Nebel M1 im Sternbild Stier. M1 ist 6.300 Lichtjahre von der Erde entfernt und weißt eine Helligkeit von 8.4 mag auf. Der Nebel besteht aus den Überresten einer gewaltigen Sternexplosion ( Supernova ), die sich nach Aufzeichnungen chinesischer- und japanischer Astronomen im Jahr 1054 ereignete. Die damalige Helligkeit der Supernova war so gigantisch, dass sie selbst am Tageshimmel 23 Tage lang gesehen werden konnte. Allerdings in unserer heutigen Zeit benötigt der Beobachter des Krebs-Nebels ein leistungsfähiges astronomisches Teleskop. Der Nebel dehnt sich mit einer Geschwindigkeit von 1800 km/s stetig aus und besitzt einen Durchmesser von 10 Lichtjahren. Außerdem befindet sich in M1 ein Pulsar ( Radiostrahlungsquelle ) mit der Katalogbezeichnung NP0532.

Aufnahme-Daten: 13. Januar 2007 um 22:47 MEZ - Das Komposit besteht aus 9 min L+9 min H-alpha+6 min R+6 min G+6 min B im 2x2 bin Modus - Teleskop: C11 Carbon XLT bei f=10 - CCD Kamera: SBIG ST-2000 - LRGB Astronomik Filtersatz II und H-Alpha Astronomik Filter 13nm - Aufnahmeort: Stockach.

Originalseite:
http://www.sternwarte-singen.de/ccd4c11_m1_krebsnebel_130107bo_vss2007.htm

Gruß Konrad
[smiley=vrolijk_26.gif]

astro112233

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #41 am: 04. Februar 2007, 10:35:29 »



Mondkrater Schickard

Fotograf: Wolfgang Bodenmüller

Kurz-Info
Das Bild zeigt die Beleuchtungssituation des Großkraters Schickard, zwei Tage vor Vollmond. Einige hundert Kilometer links unterhalb des berühmten Strahlenkraters Tycho dominiert das Trio Schickard, Nasmyth und Phocylides die Region am Mondrand. Schickard gehört zu den größten Mondkratern überhaupt. Seine gewaltige Wallebene besitzt einen Durchmesser von 230 Kilometer. Die Wallkrone wird durch einige Gipfeln gekrönt, die eine Höhe von über 2000 Meter erreichen. Nasmyth, ein alter, verfallener Krater verbindet Wargentin mit Phocylides.

Aufnahme-Daten: 30. Januar 2007 um 20:58 MEZ - Teleskop: C11 Carbon XLT - Aufnahme-Brennweite: 2800mm, im direkten Fokus - Webcam: Philips TouCam Pro - Aufnahmeort: Stockach

Originalseite: http://www.sternwarte-singen.de/mond_webcam_schickard1_300107bo.htm

Gruß Konrad
« Letzte Änderung: 04. Februar 2007, 10:35:56 von astro112233 »

astro112233

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #42 am: 06. Februar 2007, 17:48:13 »



Planet Saturn mit fünf seiner Monde. Fotograf: Wolfgang Bodenmüller.

Originalseite mit Beschriftung der Monde und ausführlichem Text.

http://www.sternwarte-singen.de/webcam_saturn_monde_040207bo1_vss2007.htm

Gruß Konrad
  [smiley=thumbsup.gif]
« Letzte Änderung: 06. Februar 2007, 17:48:37 von astro112233 »

astro112233

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #43 am: 14. Februar 2007, 19:25:33 »


Hantelnebel - Fotograf: Wolfgang Bodenmüller

Originalseite: http://www.sternwarte-singen.de/ccd3_c8_m27_111005bo1.htm

Kurz-Info
Der Hantelnebel M27 im Sternbild Füchschen ist ein planetarischer Nebel. Er wurde 1764 von Charles Messier entdeckt. Heute wissen wir, dass es sich um die äußeren Schichten eines Sterns handelt, die dieser am Ende seines Roten-Riesen-Stadiums in den Weltraum geblasen hat.

Der übrig gebliebene, heiße Kern, leuchtet mit 13.8m als Zentralstern und regt die einstige Atmosphäre des Sterns zum Leuchten an. M27 befindet sich in einer Entfernung von etwa 1000 Lichtjahren.

Aufnahme-Daten: 11.10.2005 - 22:11 Mesz. - CCD Kamera SBIG ST-2000 XM - L 600sec. Bin 1 x 1 und je 180sec. RGB Bin 2 x 2 - Teleskop: Celestron 8 mit focal reducer f 6,3 = 1260mm Aufnahmeort: Stockach.

Gruß Konrad.

astro112233

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #44 am: 17. Februar 2007, 07:58:37 »
Hi Sternfreunde,

heute gibt es mal eine wirklich sensationelle und nicht alltägliche Aufnahme.





Foto: Fata Morgana - Fotograf: Harald Wochner

Harald schreibt:
Die starke Inversionswetterlage mit großen Temperaturunterschieden sorgte aber an diesem Morgen dafür, dass das von meinem Standpunkt aus (860m höhe) sonst so unauffällige südliche Karwendelgebirge (mit der Entfernung von über 200 Km und nur bis ca. 2700m höhe eigentlich schon an der Grenze zur theoretischen Sichtbarkeit) ebenso wie das Wettersteingebirge in einer Fata Morgana "erstrahlte": im Sekundentakt veränderten sich die Formen und Strukturen der Gebirgsmassive, außerdem "rauchten" sie stark - zusammen mit dem intensiven gelb und rot der Morgendämmerung war das ein fantastischer Anblick.

Mehr Bilder: Temporärer Link der Sternwarte.
http://www.sternwarte-singen.de/leitseite.htm

Originalseite:
http://www.nachtwunder.de/Atmosphaere/Fata_Morgana_15.12.06_Witthoh/Fata_Morgana_Witthoh_15.12.06.htm

Schönes Wochenende wünscht euch Konrad.
 ;)

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #45 am: 17. Februar 2007, 08:41:23 »
Puh, Sachen gibts! So was muss ja, wenn man es echt erlebt, wirklich unglaublich sein!
Tolles Foto!

astro112233

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #46 am: 24. Februar 2007, 08:11:09 »



Zwerg-Galaxie Leo 1(UGC 5470) im Sternbild Löwe. Fotograf: Wolfgang Bodenmüller

Sternbild Löwe: http://www.sternwarte-singen.de/tierkreiskurzloewe.htm

Das Komposit präsentiert die Zwerg-Galaxie Leo 1(UGC 5470) im Sternbild Löwe.

Bild links: Hauptstern Regulus A mit der Komponente Regulus B - Belichtungszeit 2 Minuten.

Bild rechts: Das Hauptbild zeigt die elliptische Zwerg-Galaxie Leo 1 in dem Sternbild Löwe. Die Galaxie vom Typ E4 ist 750.000 Lichtjahre entfernt und eine Nachbargalaxie unserer Milchstraße. Ihre Ausdehnung am Himmel beträgt 12´ x 9´. Belichtungszeit 2x5 + 1x15 Minuten.

Kurz-Info
Die Galaxie besitzt eine äußerst geringe Flächenhelligkeit und ist lediglich 20 Bogenminuten von dem hellen Stern Regulus entfernt. Deshalb stellt die Fotografie von Leo 1 eine echte Herausforderung dar. Um Leo 1 fotografisch zu erfassen, ist eine ausreichend lange Belichtungszeit erforderlich. Allerdings wird natürlich auch das helle Licht von Regulus kontinuierlich gespeichert und beginnt die Galaxie zu überstrahlen. Zwischen der erforderlichen und der realistisch einsetzbaren Belichtungszeit von Leo 1, muss der Astrofotograf folglich immer einen Kompromiss eingehen.

Aufnahme-Daten: Leo 1 im Sternbild Löwe - 20.02.2007 - 23:10 MEZ - CCD Kamera SBIG ST-2000 XM mit Filterrad FR-03 - Filter: L Astronomik IIc ( UV/IR Block ) - Bin 1 x 1 - Teleskop: Refraktor Borg ED - APO 100/640mm - Montierung: Takahashi EM 200 mit FS 2 Steuerung - Autoguiding: Verwendung des internen Guide-Chip der CCD Kamera - Ort: Stockach Hindelwangen.

Ein schönes Wochenende wünscht euch Konrad.
  [smiley=2vrolijk_08.gif]
« Letzte Änderung: 24. Februar 2007, 10:21:11 von astro112233 »

astro112233

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #47 am: 26. Februar 2007, 22:30:02 »







Fotograf: Harald Wochner - http://www.nachtwunder.de

Kurz-Info
Der innere Planet Venus dominiert als heller Abendstern den Himmelsanblick am 19.- und 20. Februar 2007, kurz nach Sonnenuntergang. Lediglich 24 Stunden liegen zwischen den beiden Bildern, der relativ nahen Konstellation von Venus und Mond. Dennoch änderte sich die Szenerie gewaltig. Der Mond bewegte sich in diesem Zeitraum ein mächtiges Stück weiter auf seiner Umlaufbahn um die Erde. Bei genauer Betrachtung der zwei Fotos fällt auf, dass sich die Mondphase ebenfalls veränderte. Der Mond steuert unaufhaltsam auf die Halbmondphase zu. Auch das aschgraue Erdlicht auf der Mondoberfläche ist sehr schön zu erkennen.

Originalseite: http://www.sternwarte-singen.de/mond_venus_19_20022007ha1_vss2007.htm

Viele Grüße sendet Konrad.
 [smiley=thumbsup.gif]

 :exclamationWichtig: Astro Highlights 2007

:exclamation  Saturnbedeckung durch den Mond am 02. März von 03:46 bis 04:13 MEZ

:exclamation  Totale Mondfinsternis in der Nacht vom 03. auf 04. März 2007 - Beginn 22:30 MEZ - Ende 02:12 MEZ - Von ganz Deutschland aus zu sehen.

astro112233

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #48 am: 09. März 2007, 10:03:40 »



Fotograf: Maik Baumann

Totale Mofi vom 03. auf 04. März 2007. Daten zur Finsternis: Eintritt des Mondes in den Kernschatten 22:30 MEZ - Totale Finsternis 23:44 MEZ bis 00:58 MEZ - Austritt des Mondes aus dem Kernschatten der Erde 02:12 MEZ.

Die Collage verdeutlicht den Verlauf der Mondfinsternis zwischen 22:50 MEZ und 02:27 MEZ. Kurz nach dem Beginn der Mondfinsternis entstand das erste Bild oben links in der Collage. Auf dem Bild unten rechts ist der Vollmond bereits wieder aus dem Schattenkegel der Erde heraus gewandert. Folglich sehen Sie beinahe den gesamten Verlauf des kosmischen Schattenspiels. Die allgemeine Wettersituation in der Region war in der Mofi-Nacht denkbar schlecht. Regen und starke Bewölkung wechselten sich ab. Erst gegen 22:40 MEZ klarte es je nach dem gewählten Standort mehr oder weniger lange Zeit auf. Nahe der Hegaugemeinde Randegg ist es Maik Baumann gelungen, diese wunderschöne Bildserie zu fotografieren.

Kurz-Info
Obwohl sich der Mond in der Totalitätsphase direkt im Schattenkegel der Erde befindet ist er noch in einem kupferfarbenen, rötlichen Licht zu erkennen. Verantwortlich für dieses typische Phänomen ist die Atmosphäre der Erde. Sie verhält sich wie ein überdimensionales Prisma. Nur der durch die Lufthülle gebrochene langwellige rote Anteil des Sonnenlichts erhellt noch den Trabanten, während das kurzwellige blaue Licht gestreut oder absorbiert wird.

Aufnahme-Daten: 03. auf 04. März 2007 - 22:50 MEZ bis 02:27 MEZ - Instrument: Newton-Spiegeltelekop 200mm - Brennweite 1200mm - Montierung: OTE 150 - Digitalkamera: Canon EOS 20D - Belichtungszeiten: 1/1000s bei 100 ISO und 1/2s bei 400 ISO - Standort: Randegg im Hegau / BW - Fotograf: Maik Baumann

Mehr Mofi Bilder: http://www.sternwarte-singen.de/leitseite.htm

Viele Grüße sendet Konrad.
  [smiley=thumbsup.gif]
« Letzte Änderung: 09. März 2007, 10:04:12 von astro112233 »

astro112233

  • Gast
Re: Sternwarte Singen e.V. - Astro-Bild der Woche
« Antwort #49 am: 12. März 2007, 22:25:27 »



Kurz-Info
Totale Mofi vom 03. auf 04. März 2007. Daten zur Finsternis: Eintritt des Mondes in den Kernschatten 22:30 MEZ - Totale Finsternis 23:44 MEZ bis 00:58 MEZ - Austritt des Mondes aus dem Kernschatten der Erde 02:12 MEZ.

Die allgemeine Wettersituation in der Region war in der Mofi-Nacht denkbar schlecht. Regen und starke Bewölkung wechselten sich ab. Trotz dieser Bedingungen sind Christian Schuchter, Harald Wochner, Maik Baumann und Tobias Dietrich von der Sternwarte Singen e.V. zahlreiche, eindrucksvollen Schnappschüsse der Mofi gelungen.

http://www.sternwarte-singen.de/

Gruß Konrad.
 [smiley=thumbsup.gif]