Raumfrachter *Progress M-16M*

  • 50 Antworten
  • 24052 Aufrufe
*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Raumfrachter *Progress M-16M*
« am: 14. Juni 2012, 21:57:21 »
Progress M-16M
Bereits im März wurde der Träger Sojus-U für das Frachtraumschiff Progress M-16M in Baikonur zur Montage angeliefert.


"Abstreichen" der Waagerechten



Inspektion des Triebwerks von Block A

Mittlerweile soll der Start von Progress M-16M  am 01.08.2012 erfolgen.

Gruß, HausD

klausd

  • Gast
Re: Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #1 am: 21. Juli 2012, 03:50:25 »
Mittlerweile soll der Start von Progress M-16M  am 01.08.2012 erfolgen.

Und auch das Docking. Man wählt ein anderes Annäherungsverfahren und dockt schon nach wenigen Erdumrundungen. Wenn das gut klappt, ist es sehr gut denkbar, dass die bemannte Sojus ab 2013 ebenfalls dieses Verfahren wählt. Das dürfte die Nerven der drei Mitreisenden doch um einiges schonen.

Gruß, Klaus

Paul

  • Gast
Re: Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #2 am: 22. Juli 2012, 09:19:06 »
Mal eine Frage..
auf dem Bild sieht man die Düsen des Triebwerkes noch metallisch schimmern.
Beim Rollout sind sind sie immer knallrot, auch die innenseite.
Ist das irgendeine Schutzschicht für die zeit auf der Startrampe ?

mfg

GG

  • Gast
Re: Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #3 am: 22. Juli 2012, 22:11:07 »
Vom Start bis zur Kopplung sollen nur 6 Stunden und 9 Minuten vergehen. Tatsächlich soll das Verfahren später auch bei Sojus-Flügen angewandt werden. In den 1970er Jahren lag die normale Anflugzeit auf eine Raumstation bei etwa 24 Stunden. Dies wurde später mit dem Argument der Treibstoffersparnis auf 48 Stunden ausgeweitet. Später habe ich dann auch hin und wieder das Argument der Anpassungsphase an die Schwerelosigkeit gelesen. Jetzt geht es also evtl. wieder anders herum.

Mal sehen.

*

Offline Roland

  • ****
  • 345
Re: Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #4 am: 23. Juli 2012, 21:02:45 »
Andocken nach sechs Stunden? Dunnerkeil!!!
Also Adaptionsphase auf der Station. Auf die kurze Zeitdistenz genau schießen hört sich gefährlich an.

GG

  • Gast
Re: Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #5 am: 24. Juli 2012, 10:32:53 »
Es gab wohl in den 1960er Jahren bei Gemini schon einmal ein Rendezvous im ersten Umlauf, also innerhalb von 2 Stunden. Das sollte also auch heute möglich sein. Die 6 Stunden finde ich aber vernünftig, da die Sojus ja nach der Abtrennung von der Oberstufe erstmal ein umfangreiches Prüfprogramm durchläuft.

Re: Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #6 am: 24. Juli 2012, 10:57:40 »
Die Besatzung (und auch die Missionskontrolle) haben doch aber auch so schon einen lange Tag hinter sich ... wie lange sind die danns schon auf, wenn sie sich nach 4 Umläufen der Station nähern?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

klausd

  • Gast
Re: Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #7 am: 24. Juli 2012, 11:41:49 »

Hmm, vielleicht sollten wir den bemannten Aspekt im allgemeinen Sojus Thread weiter diskutieren. Mag ein Mod das verschieben?

Hier im Falle eines unbemannten Frachters spielt das Thema Müdigkeit sicher nur eine untergeordnete Rolle.

Gruß, Klaus

Offline Mork

  • ***
  • 105
Re: Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #8 am: 24. Juli 2012, 13:13:11 »
Wieso wird denn überhaupt der unbemannte Raumfrachter im Thread "bemannte Raumfahrt" diskutiert?

Viele Grüße,
Mork

websquid

  • Gast
Re: Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #9 am: 24. Juli 2012, 13:24:33 »
Weil er zumindest zeitweise Teil einer bemannten Raumstation ist ;)

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11555
Re: Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #10 am: 27. Juli 2012, 12:56:26 »
Moin,

auf dem Bild sieht man die Düsen des Triebwerkes noch metallisch schimmern.
Beim Rollout sind sind sie immer knallrot, auch die innenseite.
Ist das irgendeine Schutzschicht für die zeit auf der Startrampe ?

Ja, das sind Schutzkappen/-einsätze aus Plastik, die vor dem Start entfernt werden. Man muß verhindern, daß Schmutz, z.B. Staub in die Brennkammern gelangt.
 
Generell gilt: alles was an Raketen & RaumSchiffen rot markiert ist, durch Anhäger, Kappen, etc. wird so spät wie möglich vor dem Start entfernt.  ;)

Im neuesten Bildbericht von Progress M-16M, sieht man sehr schön, wie die roten Schutzkappen vom Dockingmechanismus abgenommen werden, bevor das Raumschiff im Fairing verschwindet (so ab Bild 12).

http://www.energia.ru/en/iss/iss32/progress_m-16m/photo_07-27.html

Gruß
roger50

Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #11 am: 28. Juli 2012, 08:33:41 »
Weil er zumindest zeitweise Teil einer bemannten Raumstation ist ;)

... Teil des bemannten Raumfahrtprogramms ist, die jede längere Nutzung einer Raumstation erst möglich macht und z. T. auch als Ausgleich für die Nutzung von Einrichtungen. Gilt weitgehend auch für ATV & HTV.
"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen."
Immanuel Kant

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #12 am: 28. Juli 2012, 10:32:32 »
... Ist das irgendeine Schutzschicht für die zeit auf der Startrampe ?
Ja, das sind Schutzkappen/-einsätze aus Plastik, die vor dem Start entfernt werden. Man muß verhindern, daß Schmutz, z.B. Staub in die Brennkammern gelangt. ...   Gruß  roger50
Hallo roger50, hallo Freunde,
hier ein Bild von der Vorbereitung der Trägerrakete Sojus TMA18 (auf der ein (ungewollter) Fingerabdruck von mir mit ins All geflogen ist). Der Zentral-Block A ist rechts hinten mit den roten Schutzkappen zu sehen. Links ragt eine Spitze der "Möhre", Block B,W,G,D, ein wenig ins Bild. Auch seine Kuppe hat eine kleine rote Kappe zum Schutz des tragenden Kugelkopfes.

Bild RosKos

Hier sieht man aber auch, rechts unten, die zusätzlichen, glasklaren "Plexiglas"-Einsätze für die Triebwerksdüsen stehen, die als erste in die Düsen kommen bzw. als letzte vor dem Zusammenbau der Oberstufe mit der Trägerrakete herausgenommen werden müssen.
Der Arbeiter links auf der Leiter hält einen solchen Einsatz der Düsen des sog. Beschleunigungs-Blocks (3. Stufe) in den Händen. Diese Einsätze haben einen roten Ring am Ende und sind somit als Schutz- und Ausbauteil zu erkennen.
Wer Lust hat, kann die vielen roten Teilchen und Fähnchen auf dem Bild suchen - die alle auf der Erde bleiben müssen!

Beste Grüße von HausD


*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #13 am: 30. Juli 2012, 17:05:04 »
Nach dem Einfügen des Progress in der Schutz-Abdeckung hat heute am 30.07. das RollOut und das Aufrichten auf dem Startplatz stattgefunden


Hier sieht man, dass die Plastik-Glas-Abdeckungen mit dem roten Ring noch die Düsen der 3. Stufe schützen. Die Abdeckung wartet noch...

Gruß HausD
(bei mir ist ein Gewitter und ich bin mal schnell weg!)

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11555
Re: Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #14 am: 01. August 2012, 11:45:05 »
Moin,

der Start von M-16M ist für heute Abend, 21:35 MESZ geplant. Wer alles den Start überträgt, weiß ich nicht, aber sicher ein anderer Forist. 8)

Wenn danach alles klappt, könnte M-16M bereits in der kommenden Nacht um ca. 3:24 MESZ an die ISS ankoppeln. Nach nur 4 Orbits und 5:49 Std Flugzeit.

Wäre ein echter Express-Service.... ;)

Gruß
roger50

tonthomas

  • Gast
Re: Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #15 am: 01. August 2012, 13:00:09 »
Moin,

der Start von M-16M ist für heute Abend, 21:35 MESZ geplant. Wer alles den Start überträgt, weiß ich nicht, aber sicher ein anderer Forist. 8)... Gruß roger50
Z.B. Tsenki: http://www.tsenki.com/en/broadcast/
"Start: 21:35:00 August 01, 2012 (Moscow time, MSKS).
End: 00:35:00 August 02, 2012 (Moscow time, MSKS).
Launch time: 23:35:13 August 01, 2012 (Moscow time, MSKS)"

Oder NASA-TV: http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html
"Coverage of the Launch of the ISS Progress 48 Resupply Ship to the ISS
9:00 PM - 10:00 PM"

Gruß   Pirx

tonthomas

  • Gast
Re: Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #16 am: 01. August 2012, 13:03:15 »
Moin,

der Start von M-16M ist für heute Abend, 21:35 MESZ geplant. ... an die ISS ankoppeln. Nach nur 4 Orbits und 5:49 Std Flugzeit.

Wäre ein echter Express-Service.... ;) Gruß roger50
Weshalb Gerhard Kowalski titelt: "Russischer “Progress”-Frachter vor Blitzstart zur ISS"

Mehr: http://www.gerhardkowalski.com/?p=5239

Gruß   Pirx

Berliner

  • Gast
Re: Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #17 am: 01. August 2012, 17:54:59 »
Moin,

der Start von M-16M ist für heute Abend, 21:35 MESZ geplant. Wer alles den Start überträgt, weiß ich nicht, aber sicher ein anderer Forist. 8)

Wenn danach alles klappt, könnte M-16M bereits in der kommenden Nacht um ca. 3:24 MESZ an die ISS ankoppeln. Nach nur 4 Orbits und 5:49 Std Flugzeit.

Wäre ein echter Express-Service.... ;)

Gruß
roger50

Für den Fall, dass der Express-Service nicht klappt, kann die Progress dann wieder auf eine normale Flugroute umgestellt werden ?

Ich denke, da die neue Variante mehr Treibstoff kostet, wird man zukünftig die Frachtraumschiffe wieder die energetisch günstigere 2-Tage-Annäherung fliegen lassen.

Irgendwie irritiert mich das. Ich habe mich einfach über Jahre an den 2-Tage-Rhythmus gewöhnt, und nun das. Raumschiffe haben Verspätung zu haben, und keine Verfrühung.

GG

  • Gast
Re: Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #18 am: 01. August 2012, 19:09:10 »
Ich denke auch, dass man das Verfahren langfristig nur bei den bemannten Missionen verwenden möchte. Fracht kann hingegen auch zwei Tage warten, bis sie geöffnet wird. Getestet wird die Sache aber erstmal unbemannt.

Wir hatten das im Portal übrigens bereits am 23. Juli gemeldet: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/23072012112840.shtml. Es muss also gar nicht auf externe Seiten verlinkt werden. Oder hat es keiner gelesen?

websquid

  • Gast
Re: Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #19 am: 01. August 2012, 19:16:50 »
Russianspaceweb hat übrigens auch eine Zeitangabe: Ab nächstem Frühjahr könnte diese Annäherung bei der Sojus verwendet werden. Das wäre dann wohl Sojus TMA-08M (2. April) oder -09M (26. Mai).

GG

  • Gast
Re: Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #20 am: 01. August 2012, 19:48:19 »
Das verbesserte Kurs-System steht aber erst für November 2013 im Plan. Ich vermute, dass das neue Annäherungsverfahren auf das neue Kurs-System zugeschnitten ist.

Hier nochmal die Stichpunkte, die ich damals übersetzt hatte:

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3428.msg196418#msg196418

websquid

  • Gast
Re: Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #21 am: 01. August 2012, 20:00:03 »
Ich denke eigentlich nicht, dass man dafür ein neues Kurs braucht. Docking ist und bleibt docking, nur der Weg bis dahin ändert sich doch ;)

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #22 am: 01. August 2012, 20:34:00 »
Bei ZENKI : http://www.tsenki.com/broadcast/broadcast/live2.php
läuft die Startvorbereitung.

Gruß HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #23 am: 01. August 2012, 21:00:38 »
Die Arbeitsbühnen sind heruntergelassen.
Bild Zenki-TV

Es laufen immer noch viele Leute umher, wohl um bald die Plattform zu verlassen.

Gruß HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Raumfrachter *Progress M-16M*
« Antwort #24 am: 01. August 2012, 21:38:10 »
...und nun fliegt sie...
Gruß HausD