Wasser im Weltraum ( Quelle: Enzyklopädie Wikipedia )

  • 3 Antworten
  • 3130 Aufrufe

adamski

  • Gast
Wasser im Weltraum
Quelle: Enzyklopädie Wikipedia




Hier gehts zum Link :

http://de.wikipedia.org/wiki/Wasser_im_Weltraum

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Wasser im Weltraum ( Quelle: Enzyklopädie Wikipedia )
« Antwort #1 am: 04. Juni 2014, 20:01:59 »
Hallo @adamski
über dem Quasar APM 08279 +5255 habe ich die Infos rausgesucht.
Sie sind zu finden im Thread
Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Mit den besten Grüßen
Gertrud

Hallo zusammen,

Astronomen entdeckten das größte Wasserreservoir im Weltraum beim Quasar APM 08279 +5255 

zwei Gruppen von Astronomen haben ein bestimmtes Gebiet mit dem Quasar APM 08279 +5255 untersucht.
Das Schwarze Loch um den Quasar ist 20 Milliarden Mal massenreicher als unsere Sonne und produziert soviel Energie wie eine Billiarde Sonnen.

Die Enfernung zur Erde beträgt mehr als 12 Milliarden Lichtjahre.

Bei diesem speziellen Quasar ist der Wasserdampf um das Schawrze Loch in einer gasförmigen Region von hunderten Lichtjahren verteilt.
Das Gas ist ungewöhnlich warm und dicht nach astronomischen Maßstäben.
Es hat minus 53 Grad Celsius und ist 300 Billionen Mal weniger dicht als die Erdatmosphäre.?
(habe ich das richtig verstanden? :( )

Es soll aber immer noch fünf mal heißer und 10 bis 100 mal dichter als das sein, was für andere Galaxien typisch ist.

Zitat
Das  Bradford Team machte ihre Beobachtungen ab 2008, mit einem Instrument namens "Z-Spec" an dem California Institute of Submillimeter Observatory Technology, ein 33-Fuß-(10-Meter) Teleskop nahe dem Gipfel des Mauna Kea in Hawaii. Follow-up Beobachtungen wurden mit dem Combined Array for Research in Millimeter-Wave Astronomy (CARMA),
Zitat
Follow-up Beobachtungen wurden mit dem Combined Array for Research in Millimeter-Wave Astronomy (CARMA), eine Reihe von Radio-Gerichte im Inyo Mountains of Southern California gemacht. Die zweite Gruppe, die von Dariusz Lis, Senior Research Associate in der Physik am Caltech geführt und stellvertretender Direktor des Caltech Submillimeter Observatory, verwendet das Plateau de Bure Interferometer in den Alpen Französisch, um das Wasser zu finden.

http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-223

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Re: Wasser im Weltraum ( Quelle: Enzyklopädie Wikipedia )
« Antwort #2 am: 04. Juni 2014, 23:42:11 »
Hallo Gertrud,

zum Druck in dem Gebiet:
Der Durchschnittswert im Universum beträgt, -bitte setzen-:
4,7*10^-30 g/cm³
Der Durchschnittsdruck der Erdatmosphäre beträgt 1,014 bar,
die Dichte bei 20°C auf Meereshöhe beträgt 0,0012 g/cm³.
Der Atmosphärendruck auf dem Nullniveau des Merkur beträgt 10^-15 bar,
also ein Billiardstel des irdischen Drucks.
1/300 Billionen des irdischen Drucks ist da im Vergleich zu Merkur wirklich ziemlich viel, aber bei sovielen Nullen kann einem schon schwindlig werden.
Das Dichteverhältnis zwischen Universum und Erde-Atmosphäre beträgt also:
3,916*10^-27:1
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

adamski

  • Gast
Re: Wasser im Weltraum
« Antwort #3 am: 21. Januar 2015, 02:53:27 »
Wasser im Weltall – es dampft auf HAT-P-11b



Quelle:atalaia.org

Mit einer Größe wie der Neptun und c.a. 124 Lichtjahre entfernen gehört der Planet HAT-P-11b zu den kleinesten erdähnlichen Exoplaneten.
Dieser wurde genauer unter die Lupe genommen, dabei zeigte sich in den oberen Schichten der Atmosphäre das Absorptionsspektrum von Wasserdampf.

Die Temperaturen auf dem Planeten liegen bei gut 600 Grad Celsius. Die Forscher gehen davon aus, dass der Planet einen Gesteinskern und eine dichte Atmosphäre hat.


Weiteres könnt Ihr hier lesen.
http://www.sueddeutsche.de/wissen/weltraumteleskop-hubble-astronomen-finden-wasser-auf-kleinem-exoplaneten-1.2145470
Quelle: Süddeutsche