Verlinkte Ereignisse

  • H2-B, HTV-7, Tanegashima YLP, 22:59 MESZ: 22. September 2018

H2-B mit HTV-7

  • 70 Antworten
  • 21666 Aufrufe
*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: H2-B mit HTV-7
« Antwort #50 am: 24. September 2018, 13:57:01 »
Diese japanischen Raketen sehen irgendwie ziemlich kurz aus.  :)

Das täuscht!  8)

Die japanische H-IIB Rakete ist 58 Meter hoch - etwa so hoch, wie ein 20-stöckiges Hochhaus!  :D
Der Durchmesser der 1. Stufe beträgt 5,20 Meter - Im Vergleich: Die Falcon 9 hat 3,70 Meter Durchmesser.

Die Startmasse der H-IIB beträgt 531 Tonnen.
Sie entwickelt einen Startschub von 8372 kN.
Kann 19 Tonnen Nutzlast in den LEO bringen, oder 8 Tonnen in den GTO.

Das ist schon eine große und leistungsfähige Rakete.
« Letzte Änderung: 24. September 2018, 14:57:52 von -eumel- »

Re: H2-B mit HTV-7
« Antwort #51 am: 24. September 2018, 15:39:08 »
Diese japanischen Raketen sehen irgendwie ziemlich kurz aus.  :)

Das täuscht!  8)

Die japanische H-IIB Rakete ist 58 Meter hoch - etwa so hoch, wie ein 20-stöckiges Hochhaus!  :D
Der Durchmesser der 1. Stufe beträgt 5,20 Meter - Im Vergleich: Die Falcon 9 hat 3,70 Meter Durchmesser.

Die Startmasse der H-IIB beträgt 531 Tonnen.
Sie entwickelt einen Startschub von 8372 kN.
Kann 19 Tonnen Nutzlast in den LEO bringen, oder 8 Tonnen in den GTO.

Das ist schon eine große und leistungsfähige Rakete.
Von der Leistungsfähigkeit vergleichbar mit der Proton.
Das ist kein Pappenstiel.
Hold on to your dreams !

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9295
Re: H2-B mit HTV-7
« Antwort #52 am: 27. September 2018, 18:17:39 »
Das japanische Versorgungsraumschiff hat heute an der ISS angelegt. Die über 5 Tonnen Fracht müssen jetzt von den Astronauten entladen werden. Zum Glück ist dort oben das Gewicht überhaupt kein Problem  ;).

https://blogs.nasa.gov/spacestation/2018/09/27/japans-kounotori-spaceship-attached-to-station/
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline fl67

  • *****
  • 2569
Re: H2-B mit HTV-7
« Antwort #53 am: 27. September 2018, 20:43:17 »
Das japanische Versorgungsraumschiff hat heute an der ISS angelegt. Die über 5 Tonnen Fracht müssen jetzt von den Astronauten entladen werden. Zum Glück ist dort oben das Gewicht überhaupt kein Problem  ;).
Es sind aber nicht 5 Tonnen Gewicht, sondern 5 Tonnen Masse, die sie entladen müssen !   ;)

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: H2-B mit HTV-7
« Antwort #54 am: 27. September 2018, 21:05:25 »
Achso ... ^^

Aber diese Masse muss auch für jede Bewegung beschleunigt und wieder abgebremst werden.
Man muss sie nur nicht die ganze Zeit tragen.

Man sollte sich das in der Schwerelosigkeit nicht zu einfach vorstellen.
Besonders wenn man selbst nicht mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht.

Offline Axel_F

  • *****
  • 3585
Re: H2-B mit HTV-7
« Antwort #55 am: 27. September 2018, 23:44:56 »
Das japanische Versorgungsraumschiff hat heute an der ISS angelegt.

Dabei wurde auch ein tolle Aufnahme gemacht:

Quelle: NASA Johnson, on Flickr

Das HTV ist einfach immer riesig. So lang wie das US-Labor an der ISS...
« Letzte Änderung: 28. September 2018, 09:05:27 von Axel_F »
"Denn ein Schiff erschaffen heißt nicht die Segel hissen, die Nägel schmieden, die Sterne lesen, sondern die Freude am Meer wachrufen." (Antoine de Saint-Exupéry)

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: H2-B mit HTV-7
« Antwort #56 am: 28. September 2018, 00:43:27 »
@Axel_F: Da hast Du ein altes Foto vom HTV-6 erwischt.
Aufgenommen am 13. Dezember 2016.

Das aktuelle Foto vom HTV-7 Capture ist diesmal nicht so schön geworden:


NASA                                                          HTV-7 Capture

Quelle

Offline Axel_F

  • *****
  • 3585
Re: H2-B mit HTV-7
« Antwort #57 am: 28. September 2018, 09:04:45 »
Das ist ja witzig. Der NASA Johnson Space Center hat alte Bilder hochgeladen... Anscheind hatte kein Astronaut Zeit schöne Bilder zu machen. Schade.
"Denn ein Schiff erschaffen heißt nicht die Segel hissen, die Nägel schmieden, die Sterne lesen, sondern die Freude am Meer wachrufen." (Antoine de Saint-Exupéry)

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: H2-B mit HTV-7
« Antwort #58 am: 29. September 2018, 23:44:35 »
Die NASA hat Fotos vom Einfangen des HTV-7 Kounotori nachgereicht:




Credit: NASA                                                                     Fotos vom 27. September 2018

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9295
Re: H2-B mit HTV-7
« Antwort #59 am: 12. Oktober 2018, 14:53:50 »
Die Manpower auf der ISS zum Entladen des Frachtschiffes ist ja nun leider erheblich geschrumpft. Der Frachter sollte nach ursprünglicher Planung im November wieder ablegen. Weiß jemand wie der aktuelle Stand ist? Kann die "Liegezeit" verlängert werden oder wird das Dockingmodul für andere Fahrzeuge gebraucht?
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9295
Re: H2-B mit HTV-7
« Antwort #60 am: 19. Oktober 2018, 18:11:08 »
Die verringerte Besatzung auf der ISS hat erhebliche Auswirkungen auch auf das HTV Modul. Das Entladen ist wohl soweit abgeschlossen. Gegenstände die zur Entsorgung in das HTV geladen werden sollen müssen z.T. zusammengesucht werden (schon längere Lagerung von vorherigen Missionen). Dazu gehört auch getragene Kleidung und Abfälle. Diese sind wegen ihrer Geruchsbelästigung offenbar ein Problem. Die Luke zum HTV musste schon zwischendurch geschlossen werden um diesem Problem Einhalt zu gebieten.

Ein weiteres Problem sind die neuen Batterien. Für den notwendigen Außeneinsatz fehlen aber die Leute und die Zeit. Da der Dockingplatz von der Dragon benötigt wird müsste man den HTV abkoppeln und neben der ISS herfliegen lassen. Nach dem Abkoppenl des Dragon müsste dann allerdings noch genug Treibstoff vorhanden sein um den HTV erneut anfliegen zu lassen und einzufangen. Mit einer größeren Besatzung wäre der Austausch der Batterien dann sicherlich kein Problem.

Die Informationen habe ich dem NSF Forum entnommen.
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=44971.300

Zur geplanten Verfahrensweise habe ich noch keine Informationen gefunden.
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

Re: H2-B mit HTV-7
« Antwort #61 am: 28. Oktober 2018, 09:33:24 »
Hier nochmal etwas zum "Weltraumfahrstuhl"-Experiment:

https://space.skyrocket.de/doc_sdat/stars-me.htm


Quelle: New Atlas

Tja, es sollten wohl sogar Bilder des Climbers zur Erde gefunkt werden. Offensichtlich scheint es aktuell aber ein Problem zu geben, da einer der beiden Cubesats (JJ2-YPM) keine Radiosignale zu empfangen scheint, der andere schon (JJ2-YPL).


Quelle: http://stars.eng.shizuoka.ac.jp/starsme.html
Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4355
Re: H2-B mit HTV-7
« Antwort #62 am: 28. Oktober 2018, 11:51:39 »
Ein weiteres Problem sind die neuen Batterien. Für den notwendigen Außeneinsatz fehlen aber die Leute und die Zeit. Da der Dockingplatz von der Dragon benötigt wird müsste man den HTV abkoppeln und neben der ISS herfliegen lassen. Nach dem Abkoppenl des Dragon müsste dann allerdings noch genug Treibstoff vorhanden sein um den HTV erneut anfliegen zu lassen und einzufangen. Mit einer größeren Besatzung wäre der Austausch der Batterien dann sicherlich kein Problem.
Die Informationen habe ich dem NSF Forum entnommen.
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=44971.300
Zur geplanten Verfahrensweise habe ich noch keine Informationen gefunden.

Die Palette mit den Lithiom-Ionen-Batterien wurde bereits am 29.09.2018 mit dem Roboterarm herausgezogen und am ISS-Truss zwischengeparkt.
Quelle:
http://iss.jaxa.jp/en/htv/news/htv7_ep_en.html

Für das Entladen der neuen und spätere Beladen mit den alten Batterien war immer der Roboterarm gedacht.
Und meines Wissen, finde aber gerade die Quelle nicht mehr, war das auch immer über Fernsteuerung vom Boden aus geplant.
Nur das Ausbauen der alten Batterien und das Einbauen der neuen erfordert ein (oder mehrere) EVA.
Ob man allerdings HTV-7 ggf. ohne alte Batterien ablegen und verglühen lässt weiß ich nicht.
Es sollte aber sicherlich kein grundsätzliches Problem sein diese "Entsorgungsfahrt" auf eine spätere HTV-Mission zu verschieben.

Viele Grüße
Rücksturz

Edit: Habe den oben verlinkten Artikel bei NSF noch mal gelesen, bei normalem Missionsverlauf braucht man nur noch 12 Li-Ionen-Batterien statt 24 Ni-H2-Batterien.
Auf einer Palette für den Transport im HTV sind eigentlich 9 Plätze vorhanden. Für den Transport nach oben werden nur 6 belegt.
Da aber 12 Ni-H2 im Gegenzug außer Betrieb genommen werden, können nur 9 entsorgt werden und drei würden auf der ISS verbleiben, voraussichtlich bis die ISS selbst entsorgt wird.
Wenn allerdings HTV-7 diese 9 nicht mitnehmen kann, weil der Austausch noch nicht erfolgt ist, dann dürfte es tatsächlich ein Problem geben.
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

Re: H2-B mit HTV-7
« Antwort #63 am: 07. November 2018, 20:22:05 »


https://www.youtube.com/watch?v=j3ueeYR-XLk

HTV-7 wurde heute von der ISS freigegeben und setzt seinen Flug nun autonom fort.

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: H2-B mit HTV-7
« Antwort #64 am: 10. November 2018, 02:46:27 »
Der japanische Frachter HTV-7 legte am Mittwoch von der ISS ab.
Beladen mit Müll aus der ISS wird HTV-7 planmäßig beim Wiedereintritt in die Atmosphäre verglühen.
Credit: NASA                                                                            Foto vom 7. November 2018

Zuvor wird noch die Small Re-entry Capsule (HSRC) freigesetzt.
Die kleine Landekapsel soll mit 20 kg Nutzlast im Pazifik wassern.
Credit: NASA

*

Offline MpunktApunkt

  • Raumcontref­f 2023
  • *
  • 3793
Re: H2-B mit HTV-7
« Antwort #65 am: 10. November 2018, 09:47:17 »
Zuvor wird noch die Small Re-entry Capsule (HSRC) freigesetzt.
Die kleine Landekapsel soll mit 20 kg Nutzlast im Pazifik wassern.

Hallo,

ist das neu, oder konnte man mit dem HTV schon immer ein kleines bisschen Nutzlast zur Erde schicken?

Gruß

Mario

Nachtrag: Danke rok für die Info.
Wenn Du heute morgen schon sechs unmögliche Dinge getan hast, warum dann nicht als siebentes zum Frühstück ins Milliways, das Restaurant am Ende des Universums?

Offline rok

  • *****
  • 3190
Re: H2-B mit HTV-7
« Antwort #66 am: 10. November 2018, 09:56:59 »
s. #5 ff.

Re: H2-B mit HTV-7
« Antwort #67 am: 10. November 2018, 12:13:45 »


Hier mal eine sehr interessante Perspektive von HTV-7 beim Ablegen.
Die Nutzlastbucht ist leer, die Kapsel HSRC wurde in der Luke montiert.

https://twitter.com/nvslive/status/1060872491113996290

Re: H2-B mit HTV-7
« Antwort #68 am: 11. November 2018, 09:57:27 »

Die HSRC ist offenbar erfolgreich gelandet (gewassert) und wurde geborgen.

https://twitter.com/JorgeH506CR/status/1061460082104381440

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: H2-B mit HTV-7
« Antwort #69 am: 12. November 2018, 17:01:52 »

Beim an Bord holen,  mit weissen Handschuhen ...       Foto: Twitter/via FCS

Re: H2-B mit HTV-7
« Antwort #70 am: 13. November 2018, 23:12:07 »
Es gibt noch mehr Fotos von der Bergung der Kapsel HSRC und dem Auspacken des gelandeten Inhaltes.

https://www.flickr.com/photos/144987430@N06/