@alepu, das war mir schon im Grundsatz klar, aber das stand ja so nicht im Beitrag.
Ok, war wohl etwas irreführend.
"Wenn es so war und das irdische Leben schon 4 Mrd Jahre alt ist, dann spricht die Meldung für fossile Lebensspuren auf dem Mars. Das wäre faszinierend." habe ich so verstanden:
WENN (es so war = ehemalige Meere auf dem Mars) UND (das irdische Leben schon 4 Mrd Jahre alt ist) DANN bedeutet (die Meldung) dass es (fossile Lebensspuren auf dem Mars) geben müsste.
Und da machte es weder Sinn, dass Leben auf der Erde Voraussetzung für Leben auf dem Mars war, noch warum die Meldung Fossilien postulieren sollte.
Ich versuche es, meinen Gedankengang deutlicher zu machen.
....
Wenn sicher wäre, das Mars vielleicht eine knappe Milliarde Jahre einen Ozean hatte, wäre aus meiner Sicht die Chance auf primitives Leben nicht schlecht...auf Mehrzeller dagegen nicht.
So macht es eher Sinn. Aber warum sollten in 1 Mrd Jahre keine Vielzeller entstanden sein? Hat auf der Erde in der gleichen Zeit auch geklappt, soweit man derzeit weiß.
Letztlich wird hier von einem Datensatz der Größe 1 (Leben auf der Erde) auf die Wahrscheinlichkeit woanders geschlossen. Das macht doch keinen Sinn. Das einzige, was wir wissen, ist, dass die Wahrscheinlichkeit für Leben im Universum größer Null ist. Welche Randbedingungen dafür erfüllt sein müssen (erste Faktoren der Drake-Gleichung), und ob es auch unter ganz anderen Voraussetzungen als auf der Erde genauso klappen kann, ist weiterhin völlig unbekannt. Selbst "Leben" ist ja nicht einheitlich definiert.
Aus einem möglichen ehemaligen Mars-Meer gleich auf Ex-Leben und sogar Fossilien zu schließen ist sehr weit hergeholt.