Apollo-Soyuz Test Project

  • 17 Antworten
  • 10698 Aufrufe
*

Offline Alex

  • *****
  • 725
Apollo-Soyuz Test Project
« am: 20. April 2010, 20:18:18 »
Am 17. Juli 1975 koppelte erstmals ein Russisches an ein Amerikanisches Raumschiff.
Lt. wikipedia ist das betreffende Command Module am KSC ausgestellt. Irgendwie kann ich da auf der Webseite des Visitor Centers keinen Standort ausmachen. Auch Google gibt nicht wirklich was her.
Weiß jemand hier mehr?
PLT der STS-133 Launchviewing Jägermeistercrew

Antares

  • Gast
Re: Apollo-Soyuz Test Project
« Antwort #1 am: 20. April 2010, 20:56:00 »
Die Kapsel ist in der Halle, in der die Saturn V liegt.

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6817
Re: Apollo-Soyuz Test Project
« Antwort #2 am: 20. April 2010, 23:59:02 »
Das ist leider nicht ganz richtig. Das Modul in der Saturn V Halle ist dasjenige an dem die Interface- und Crew Tests für das Apollo-Soyuz Projekt durchgeführt wurden. Das geflogene Modul befindet sich im California Science Center in Los Angeles.

Quelle: http://www.californiasciencecenter.org/Exhibits/AirAndSpace/HumansInSpace/Apollo-Soyuz/Apollo-Soyuz.php
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6817
Re: Apollo-Soyuz Test Project
« Antwort #3 am: 21. April 2010, 00:11:46 »
Das hier ist die Kapsel am KSC, wenn die wirklich geflogen wäre dann sehe sie nicht so aus:



Sondern eher so, wie die Apollo 14 Kapsel in der selben Halle:

Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

tonthomas

  • Gast
Re: Apollo-Soyuz Test Project
« Antwort #4 am: 21. April 2010, 21:29:44 »
Das ist leider nicht ganz richtig. Das Modul in der Saturn V Halle ist dasjenige an dem die Interface- und Crew Tests für das Apollo-Soyuz Projekt durchgeführt wurden. Das geflogene Modul befindet sich im California Science Center in Los Angeles....
Wikipedia ist korrigiert.

Gruß   Thomas

*

Offline Alex

  • *****
  • 725
Re: Apollo-Soyuz Test Project
« Antwort #5 am: 24. April 2010, 16:09:10 »
OK dann erübrigt sich das für den nächsten KSC Besuch  ;D
Apollo 14 "Kitty Hawk" ist doch in der Astronaut Hall of Fame! ???
« Letzte Änderung: 24. April 2010, 16:40:56 von Alex »
PLT der STS-133 Launchviewing Jägermeistercrew

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6817
Re: Apollo-Soyuz Test Project
« Antwort #6 am: 24. April 2010, 16:33:38 »
Apollo 14 "Kitty Hawk" war doch letztes Jahr noch im Astronaouts Hall of Fame!  ???

Ja, seit diesem Jahr steht sie aber im Saturn V Complex.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Offline Ensi

  • ***
  • 205
Re: Apollo-Soyuz Test Project
« Antwort #7 am: 28. August 2010, 14:13:34 »
Hallo,

War die Saturn 1b von Anfang an dafür ausgelegt Lasten zwischen dem Apolloraumschiff und der 2.Stufe zu transportieren?

Ich bin sehr verwundert, dass der große Kopplungsadapter in der Saturn 1b Platz gefunden hat.

Waren spezielle Umbauten an der Saturn 1b von ASTP nötig?

Hat man hier bereits vor ASTP Lasten transportiert?

Wo hat die Sojus ihren Adapter transportiert? (zwischen Orbitalsektion und LAS?)



mfg :)
Ensi

websquid

  • Gast
Re: Apollo-Soyuz Test Project
« Antwort #8 am: 28. August 2010, 15:04:52 »
Die Sojus hatte keinen extra Kopplungsadapter mit. Die Luftschleuse, die der Verbindung diente, wurde von Apollo mitgenommen, daran konnte die Sojus mit dem normalen Dockadapter andocken. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, den Stufenadapter hat man von der Saturn V übernommen, wo an dieser Position die Mondlandefähre transportiert wurde. (Entweder das, oder ein abgewandeltes System)

mfg websquid

GG

  • Gast
Re: Apollo-Soyuz Test Project
« Antwort #9 am: 28. August 2010, 15:11:54 »
Für das Sojus-Apollo-Testprojekt wurde ein androgyner Kopplungsadapter entwickelt. Dieser war wohl etwas schwerer als der sonst bei Sojus verwendete, passte aber (zusammengeklappt) unter die Nutzlastabdeckung.

Möglicherweise waren aber wegen der erhöhten Last nur zwei Kosmonauten an Bord der Sojus. Weiß das jemand?

Gruß, GG.

tonthomas

  • Gast
Re: Apollo-Soyuz Test Project
« Antwort #10 am: 28. August 2010, 16:05:26 »
....Möglicherweise waren aber wegen der erhöhten Last nur zwei Kosmonauten an Bord der Sojus. Weiß das jemand?

Was das ASTP oder wie in Buchausgaben aus der ehemaligen DDR auch SATP genannt nicht nach Sojus 11 und vor der Sojus-T-Einführung? Die Zwei-Mann-Besatzung ist imho Ergebnis der in der Kapsel zusätzlich untergebrachten Lebenserhaltungssysteme für die Raumanzüge, die es in den Sojus-Raumfahrzeugen bis zum Sojus-11-Unglück ja nicht gab.

Gruß   Pirx

Offline Petronius

  • *****
  • 566
Re: Apollo-Soyuz Test Project
« Antwort #11 am: 28. August 2010, 18:01:57 »
Sehe ich mit der zweisitzigen Variante genauso.
Sojus 11 im Jahre 1971 war der letzte Flug mit einer dreiköpfigen Besatzung bis zum Jahre 1980. Die Besatzung starb damals durch einen plötzlichen Druckabfall bei der Landung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sojus_11
- unbedingt mal lesen -
Man verzichtete damals (aus Gewichtsgründen?) auf Raumanzüge. Vielleicht hielt man sie auch für überflüssig, weil man der Technik vertraute.
Ab Sojus 12 trugen die Kosmonauten dann wieder Raumanzüge, was veränderte Lebenserhaltungssysteme mit sich brachte. Die Besatzung bestand dann generell nur noch aus zwei Kosamonauten, so auch beim ASTP (Sojus 19).
Erst 1980 wurde dann die verbesserte Sojus T Version zum ersten mal wieder mit einer dreiköpfigen Besatzung geflogen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sojus_T-3

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15219
Re: Apollo-Soyuz Test Project
« Antwort #12 am: 28. August 2010, 20:50:01 »
Im Kennedy Space Center gibt es eine Dauerausstellung "Early Space Exploration".
Dort hängt gleich im Eingangsbereich ein großes Modell der Sojus von der Decke. Es wurde auch der Docking Port dargestellt. Den wesentlich größeren Adapter brachte die Apollo mit.


GG

  • Gast
Re: Apollo-Soyuz Test Project
« Antwort #13 am: 28. August 2010, 21:50:21 »
War das nicht vor allem eine Schleuse zur Anpassung an die jeweils unterschiedlichen Atmosphärenbedingungen? In der Sojus wurde Luft geatmet und in der Apollo Sauerstoff unter stark verminderten Druck.

Sojus 11 im Jahre 1971 war der letzte Flug mit einer dreiköpfigen Besatzung bis zum Jahre 1980.

Stimmt ja! (andiestirnklatsch)

tonthomas

  • Gast
Re: Apollo-Soyuz Test Project
« Antwort #14 am: 29. August 2010, 14:27:45 »
War das nicht vor allem eine Schleuse zur Anpassung an die jeweils unterschiedlichen Atmosphärenbedingungen? ...

Ja. Sojus-Standard Stickstoff/Sauerstoff mit einem Druck von einer Atmosphäre (660 bis 860 Millimeter Quecksilbersäule, 17 bis 33 Prozent Sauerstoff, 66 bis 82 Prozent Stickstoff), Apollo-Standard 100 Prozent Sauerstoff bei 0,35 Atmosphären bzw. 260 Millimeter Quecksilbersäule (andere Quellen 0,34 Atmosphären bzw. 258 mm).

Im DM genannten Dockingmodul mit einer Masse von rund 1,9 Tonnen konnte ein Druck zwischen 0,34 und 0,68 Atmosphären eingestellt werden, damit Umstiege ohne besondere Anpassungszeiten für die Besatzungsmitglieder und ohne strukturelle Änderungen der Kapselkonstruktionen erfolgen können.

Nach der Kopplung und dem Umstieg der US-Amerikaner in die Schleuse wurde in der Schleuse der Druck von 255 auf 490 Millimeter Quecksilbersäule angehoben, in dem der Atmosphäre in der Schleuse Stickstoff zugeführt wurde (Sauerstoffanteil vorher 78 Prozent). In der Sojus wurde der Druck von 867 Millimeter auf 539 Millimeter Quecksilbersäule (andere Quellen 500 mm) abgesenkt, bevor die Luke zwischen DM und Sojus geöffnet wurde.

Außerdem war das DM auch der Träger der amerikanischen Hälfte des APAS-Dockingadaptersystems. APAS steht auf russisch für androginny periferijny agregat stykowki.

Hauptquelle: "Sojus - Apollo 1975" von Karl-Heinz Eyermann, 1. Auflage, Uraina Verlag Leipzig Jena Berlin 1975, akzent TB Nr. 13

Gruß   Pirx

jakda

  • Gast
Re: Apollo-Soyuz Test Project
« Antwort #15 am: 01. September 2010, 08:07:53 »
Interessant ist noch, dass der neue Kopplungsadapter (androgyner Kopplungsadapter) den "aktiven" Part beider Seiten zuließ. Das wurde auch durchgeführt. Zuerst war APOLLO aktiv. Nach Umstiegen und Trennung wurde noch einmal gekoppelt, wocbei SOJUS aktiv war... (...dei Luken wurden aber nicht noch einmal geöffnet - soweit ich mich erinnern kann...)

Grüße
jakda...

*

Offline STS-125

  • *****
  • 3318
Re: Apollo-Soyuz Test Project
« Antwort #16 am: 01. September 2010, 15:23:23 »
(...dei Luken wurden aber nicht noch einmal geöffnet - soweit ich mich erinnern kann...)

Hallo jakda,

ja, das stimmt, beim zweiten Docking wurde nur die Annäherung und das Docken selber erprobt, es fanden keine Besatzungsüberstiege mehr statt.


mfg STS-125

tonthomas

  • Gast
Re: Apollo-Soyuz Test Project
« Antwort #17 am: 09. Februar 2016, 14:27:38 »
Gerade drüber gestolpert:

ASTP-Presskit: http://www.ibiblio.org/apollo/Documents/soyuz.pdf

Gruß   Pirx