Verlinkte Ereignisse

  • 02:50 MEZ Rockot mit SMOS/Proba-2: 02. November 2009

Rockot mit *SMOS/ Proba-2*

  • 72 Antworten
  • 24132 Aufrufe

tonthomas

  • Gast
Re: Rockot mit *SMOS/ Proba-2*
« Antwort #50 am: 02. November 2009, 04:02:12 »
SMOS wurde ausgesetzt, sofern alles programmgemäß abgelaufen ist.

tonthomas

  • Gast
Re: Rockot mit *SMOS/ Proba-2*
« Antwort #51 am: 02. November 2009, 04:12:16 »
Lt. Khrunichev ist der genaue Startzeitpunkt 1:50 Uhr und 51 Sekunden UTC. Liftoft erfolgte genau zum geplanten Zeitpunkt. Nach etwas mehr als zwei Minuten war die erste Stufe ausgebrannt und wurde dann abgebtrennt. Rund vier Sekunden nach dem Ausbrennen der ersten Stufe wurde die zweite Stufe gezündet. Die Nutzlastverkleidung wurde noch vor Beginn der dritten Flugminute abgeworfen. Nach rund 5 Minuten und fünf Sekunden Flugzeit wurde die Orbitaleinheit mit der Breeze-KM-Oberstufe und den Satelliten ausgesetzt.

tonthomas

  • Gast
Re: Rockot mit *SMOS/ Proba-2*
« Antwort #52 am: 02. November 2009, 04:20:10 »
SMOS wurde ausgesetzt, sofern alles programmgemäß abgelaufen ist.
Das Abtrennen von SMOS wurde zwischenzeitlich bestätigt, und im Moment laufe das Entfalten der Solarpaneele, wurde gerade im Webcast gesagt. Nach den Daten von Khrunichev erfolgte das Aussetzen eine Stunde, neun Minuten und rund 53 Sekunden nach dem Start.

Gruß   Thomas
« Letzte Änderung: 02. November 2009, 05:42:18 von tonthomas »

tonthomas

  • Gast
Re: Rockot mit *SMOS/ Proba-2*
« Antwort #53 am: 02. November 2009, 05:51:05 »
Jetzt sollte Proba-2 frei fliegen, wenn alles geklappt hat.

tonthomas

  • Gast
Re: Rockot mit *SMOS/ Proba-2*
« Antwort #54 am: 02. November 2009, 06:00:00 »
Ein erster Peek auf einem Oszi....
...und im Webcast wird das Aussetzen von Proba-2 bestätigt.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Rockot mit *SMOS/ Proba-2*
« Antwort #55 am: 02. November 2009, 09:19:46 »
Moin,

Satellit SMOS erfolgreich gestartet
2. November 2009

Umweltmission erforscht Grundlagen von Wasserhaushalt und Klimaveränderungen

Der Satellit SMOS (Soil Moisture and Ocean Salinity) startete am Montag, 2. November 2009 erfolgreich um 2.50 Uhr MEZ vom Raumfahrtbahnhof Plesetsk, 800 Kilometer nördlich von Moskau, zu einer einzigartigen Mission: der flächendeckenden Erfassung der Bodenfeuchte und des Ozeansalzgehaltes. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat frühzeitig Forschungsprojekte ins Leben gerufen, um die Umweltdaten wissenschaftlich auszuwerten.


Das schreibt die DLR Raumfahrt-Agentur, hier der ganze Bericht >>>

Jerry

Kreuzberga

  • Gast
Re: Rockot mit *SMOS/ Proba-2*
« Antwort #56 am: 02. November 2009, 14:37:58 »
Freut mich, dass der Start so gut geklappt hat!  :D

Nebenbei: Wie schön ist es eigentlich, dass der wissenschaftliche Leiter von ESA's Wassermission ausgerechnet "Drinkwater" heißt?  ;)

tonthomas

  • Gast
Re: Rockot mit *SMOS/ Proba-2*
« Antwort #57 am: 02. November 2009, 21:17:22 »
Videos vom Start gibt es zum Herunterladen bei der ESA:
http://www.esa.int/esa-mmg/mmg.pl?idf=SEMJW7CUE1G

Gruß   Thomas

tonthomas

  • Gast
Re: Rockot mit *SMOS/ Proba-2*
« Antwort #58 am: 02. November 2009, 21:42:04 »
ESA-Photos von Servicetower und Start:




(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: ESA)

Gruß  Thomas

tonthomas

  • Gast
Re: Rockot mit *SMOS/ Proba-2*
« Antwort #59 am: 02. November 2009, 21:58:31 »
Jetzt sollte Proba-2 frei fliegen, wenn alles geklappt hat.
Lt. Angaben von Khrunichev erfolgte das Aussetzen von Proba-2 nach den Breeze-KM-Zündungen Nummer drei und vier und dem Abtrennen des von SMOS benutzten Nutzlastadapters schließlich 2 Stunden, 59 Minuten und knapp 15 Sekunden nach dem Start.

Gruß   Thomas

klausd

  • Gast
Re: Rockot mit *SMOS/ Proba-2*
« Antwort #60 am: 02. November 2009, 21:59:08 »
Videos vom Start gibt es zum Herunterladen bei der ESA:
http://www.esa.int/esa-mmg/mmg.pl?idf=SEMJW7CUE1G

Gruß   Thomas

Hm, auch kein Deut besser als das was ich schon vor Stunden hochgeladen habe...

Feuerball und fertig...  ;)

rm39

  • Gast
Re: Rockot mit *SMOS/ Proba-2*
« Antwort #61 am: 17. November 2009, 20:20:51 »
N'abend,

einige Neuigkeiten von Proba-2, herausgegeben von der ESA.
Nach zwei Wochen im Weltall sieht alles soweit gut aus. In der ersten Woche lief Proba-2 noch im Sicherheitsmodus und wesentlichen Systeme wurden erfolgreich getestet. In der zweiten Woche wurde Proba-2 in den Sonnenbeobachtungsmodus umgeschaltet, dafür ist eine drei-Achsen-Stabilisierung nötig. Im Test z.Z. auch die Instrumente SWAP (Sun Watcher using APS detectors and image Processing) zur Sonnenbeobachtung und LYRA (Lyman Alpha Radiometer) für die UV-Strahlenmessung der Sonne.

Hier der vollständige Artikel:
http://www.esa.int/esaCP/SEM5MDOC02G_Germany_0.html

Kreuzberga

  • Gast
Re: Rockot mit *SMOS/ Proba-2*
« Antwort #62 am: 19. November 2009, 19:15:33 »
Das Hauptinstrument von SMOS, der Microwave Imaging Radiometer using Aperture Synthesis , kurz MIRAS, wurde erfolgreich aktiviert: http://www.esa.int/esaCP/SEMQRJOC02G_index_0.html

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Rockot mit *SMOS/ Proba-2*
« Antwort #63 am: 22. November 2009, 09:35:16 »
Ich finde es interessant, dass die Empfänger in den 3 "Armen" innerhalb von +/-3°C Betriebstemperatur zueinander gehalten werden müssen. Die optimale Temperatur ist 22°C. Um das zu schaffen, sind elektrische Heizelemente an Bord.

Wie schnell bzw. wie träge reagiert die Struktur denn bei Ein- und Austritt aus dem Erschatten? Im Schatten muss man heizen, trotz Wärmestrahlung von der Erdoberfläche, aber was machen die im Sonnenlicht? Kühlen können sie allem Anschein nach nicht. Um es regelbar zu machen, würde das dann bedeuten, dass man eine Konfiguration gefunden hat, die auch passiv im Sonnenlicht die Temperatur unter 22°C hält, so dass man aktiv mit den Heizern auf 22°C regeln kann.
Vor allem die Übertritte aus dem Schatten stelle ich mir als Designherausforderung vor, um weiter messen zu können. Da frage ich mich: Nutz mann eine "hohe passive Wärmeträgheit" in der Struktur, so dass man auch Zeit zum Nachregeln hat, oder möchte man eine geringe Trägheit, um schnell und gezielt mit den Heizelemente steuern zu können?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

GG

  • Gast
Re: Rockot mit *SMOS/ Proba-2*
« Antwort #64 am: 22. Mai 2010, 17:50:40 »
Der im Herbst 2009 gestartete Soil Moisture and Ocean Salinity satellite (SMOS) der ESA schloss die sechsmonatige Inbetriebnahme ab und begann mit seiner eigentlichen Mission. Diese besteht darin, die Feuchtigkeit der Erde und den Salzgehalt der Ozeane zu messen. Ziel der Mission ist das bessere Verständnis des Wasserkreislaufs auf der Erde.

Mehr: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/22052010130302.shtml.

websquid

  • Gast
Re: Rockot mit *SMOS/ Proba-2*
« Antwort #65 am: 04. September 2010, 22:02:47 »
Wie das ganze beim Amazonas aussieht, kann man sich hier anschauen. Auf dem Video ist zu sehen, wie sich der Wassereintrag des Amazonas im Ozean bewegt (mal ist er weiter im Norden, mal im Süden etc). Auch ein globales Modell der Salzverteilung ist im Artikel drin:

Grün: wenig Salz, Rot: viel Salz; außerdem sind die wichtigsten Meeresströmungen eingezeichnet.

mfg websquid

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Rockot mit *SMOS/ Proba-2*
« Antwort #66 am: 07. Oktober 2010, 06:49:03 »
SMOS hat(te) Probleme mit Interferenzen durch Radiowellen von Radar, TV und Funksendern, genannt Radio-Frequency Interference (RFI). Über einigen Regionen wird SMOS praktisch geblendet. Der passive Empfänger an Bord arbeitet im L-Band bei 1400–1427 MHz um Mikrowellenrückstrahlung der Erde aufzufassen. Dieses Band ist für Erderkundung und Radioastronomie reserviert. Trotzdem gibt es eine Vielzahl von terrestrischen Sendequellen in Südeuropa, Asien, Mittlerem Osten und Küstenzonen. Die Sender sind entweder illegal oder streuen durch Instabilität und hohe Leistung aus Nachbarbändern in das reservierte Band.
Durch die ESA wurde in Zusammenarbeit mit Regierungen begonnen illegale Sender abzuschalten und Störungen durch starke Sender aus den Nachbarbändern zu reduzieren.
In Europa scheint man effektiv zu sein ... mal schauen, ob es zu einem Kampf gegen Windmühlen in Asien wird ... ;)

Quelle: http://www.esa.int/esaCP/SEMB5USOREG_index_0.html


Aber was man so alles aus dem All entdeckt ... durch die SMOS-Daten kann man die Quellen bereits auf wenige Kilometer orten.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

tonthomas

  • Gast
Re: Rockot mit *SMOS/ Proba-2*
« Antwort #67 am: 07. Oktober 2010, 07:28:04 »
... Vielzahl von terrestrischen Sendequellen in Südeuropa, Asien, Mittlerem Osten und Küstenzonen. Die Sender sind entweder illegal oder streuen durch Instabilität  ... durch die SMOS-Daten kann man die Quellen bereits auf wenige Kilometer orten.

SMOS wird umbenannt: FTZSat 1   ;) 
(http://de.wikipedia.org/wiki/Fernmeldetechnisches_Zentralamt)

Re: Rockot mit *SMOS/ Proba-2*
« Antwort #68 am: 08. Oktober 2010, 19:09:32 »
Vorher (März 2010) HF-Kontamination über Spanien:



Nachher (Juli 2010) Nach begonnenen Abschaltungen nur noch geringe HF-Interferenz :


Und so die weltweite Situation:

Eingentlich ist das Frequenzband, um das es hier geht (1400–1427 MHz in the L-band) international gesperrt und u. a. für die Astronomie, sowie Erderkundungssatelliten vorgesehen.....

Bildmaterial: ESA

tonthomas

  • Gast
Re: Rockot mit *SMOS/ Proba-2*
« Antwort #69 am: 03. Juni 2012, 11:43:09 »
Unter anderem über den Wettbewerb um die besseren Daten der Sensoren von Satellitenmissionen zur globalen Beobachtung der Bodenfeuchtigkeit berichtete Prof. Dr. Wolfgang Wagner vom Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung der TU Wien anlässlich des Österreichischen Geodätentags 2012.

Ein Skript zu seinem Vortrag in Deutsch kann als .pdf-File dort http://www.geodaetentag.at/fileadmin/download/2012_velden/Fachartikel/01_Wagner_2012.pdf herunter geladen werden.

Gruß   Pirx

tonthomas

  • Gast
Re: Rockot mit *SMOS/ Proba-2*
« Antwort #70 am: 04. Juli 2012, 08:24:21 »
Nachdem über ein Dutzend Quellen von störenden elektromagnetischen Wellen ihre Sendungen eingestellt haben, liefert SMOS mehr Daten. SMOS empfängt von der Erde ausgehende Mikrowellenstrahlung im Bereich zwischen 1400 und 1427 MHz. Die Störungen in diesem Bereich kamen primär von militärischen Radaranlagen. Kanada hat mit der Überarbeitung einer Anlage begonnen, Grönland eine abgeschaltet.

Quelle: http://www.esa.int/SPECIALS/smos/SEMQT12VW3H_0.html

Gruß   Pirx

waldmannpeter95

  • Gast
Re: Rockot mit *SMOS/ Proba-2*
« Antwort #71 am: 30. Juli 2013, 17:06:17 »
Proba-2 hat mit der SWAP Kamera am 30.9. diese aufnahme der Sonne angefertigt:



http://www.esa.int/Our_Activities/Operations/Highlights/Violent_Sun

Gruß Peter

EvanOsborne

  • Gast
Re: SMOS (Soil Moisture and Ocean Salinity) - ESA
« Antwort #72 am: 25. Januar 2014, 11:28:57 »
Ein paar Daten zum Sat vom Deutschen SMOS Projektbüro:
(http://www.smos.zmaw.de/)

Sat basierend auf: Proteus CNES Alcatel Plattform
Gewicht des raumflugtechnischen Teils: 317 kg
Gewicht der wissenschaftlichen Nutzlast: 366 kg
Orbit: 756 km sonnensynchron
Träger: Rockot (adaptierte SS–19)
Raketenstartplatz: Plesetsk, Russland
Startdatum: Mai 2009
(war mal für 09/2007 angekündigt: http://www.geo.uni-frankfurt.de/ipg/ag/dl/forschung/SMOS/index.html)

Zur Mission bei der esa in Englisch:
http://www.esa.int/esaLP/LPsmos.html

Dort unter http://www.esa.int/esaLP/SEM4V1NKPZD_LPsmos_0.html
Animationen mit Entfaltung der
Solarmodule und Abwerfen der Nutzlastverkleidung

Bei Eurockot aus Bremen http://www.eurockot.com/alist.asp?cnt=20040811&main=3&subm=97 wird ebenfalls zur SMOS Mission informiert.
Die Rockot soll mit einer Breeze-KM Oberstufe neben SMOS auch PROBA-2 ins All bringen. SMOS soll zuerst ausgesetzt werden,
dann nach einem Manöver der Breeze-KM PROBA-2 in einem niedrigeren Orbit (sonnensynchron bei ca. 700 km).

Im Bereich des Bodensegments gibt es eine starke spanische Beteilungung. Da ist z.B. das SMOS-BEC, das SMOS Barcelona Expert Centre:
http://www.smos-bec.icm.csic.es/

Am 06.06.2008 berichtete Scientific American unter http://www.sciam.com/article.cfm?id=successful-dress-rehearsa über Generalproben für Instrumente und Datenübertragungsausrüstungen vom Flugzeug aus.

Gruß   Thomas


Froh, wie detaillierte informative Beitrag zu finden .. Ich sammle Daten von populären Satellitenmission und dem post-Informationen wird sicherlich helfen, meine Sache.
« Letzte Änderung: 26. Januar 2014, 17:12:16 von EvanOsborne »