Hitzeschutzschild

  • 66 Antworten
  • 21189 Aufrufe
*

Offline STS-49

  • Medienverwalter
  • *****
  • 2153
Re: Hitzeschutzschild
« Antwort #50 am: 26. Juni 2007, 12:27:10 »
hallo.mal ne frage zum hitzeschutzschild der space shuttles.
wiso war columbia der einzige shuttle beidem die kacheln auch ander oberseite der flügelspitzen angebracht war??????????? :-/
"If we were not meant to explore the universe, we would not have been given the ability to wonder about it."

Re: Hitzeschutzschild
« Antwort #51 am: 26. Juni 2007, 12:58:03 »
Hallo,

at sts-49: Schau mal hier, dort wurde schon mal über die Schwarzen Bereiche an der Columbia Oberseite diskutiert:  

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=311.0

Antwort: 31


*

Offline STS-49

  • Medienverwalter
  • *****
  • 2153
Re: Hitzeschutzschild
« Antwort #52 am: 28. Juni 2007, 16:22:10 »
ok danke,und wiso war challenger der einzige orbiter der keine schwarzen hitzeschutzkacheln am oms hatte??? :-/












nico
"If we were not meant to explore the universe, we would not have been given the ability to wonder about it."

Waldi

  • Gast
Re: NASA-Raumschiff *Orion*
« Antwort #53 am: 12. August 2007, 17:49:21 »
Zitat
Ich wuste nicht mal das die Japaner einen bemannten Diskus planen?

Sorry für die Verspätung, das Bild ist mir erst jetzt wieder über den Weg gelaufen. Wobei zuerst habe ist das Bild Anfang 2005 gesehen.
« Letzte Änderung: 12. August 2007, 20:51:36 von Waldi »

dm27

  • Gast
Re: Hitzeschutzschild
« Antwort #54 am: 22. September 2007, 19:11:05 »
Hallo,
"Ich bin der Neue"
wollte nur mal was dazu äußern,

Das DLR erforscht neue Konzepte für den Atmosphären-Wiedereintritt von Raumtransportsystemen

Flugexperiment SHEFEX erfolgreich gestartet

Link: http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-78/125_read-2188/admin-1/125_page-8/


und ein weiterer schöner Link zu faserbewehrten Keramiken

http://www.st.dlr.de/BK/knowhow/kompindex.html#Page_4

Re: Hitzeschutzschild
« Antwort #55 am: 22. September 2007, 19:37:15 »
Hallo dm27 und herzlich willkommen.

Zu SHEFEX haben wir schon 2 Threads:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=251.0
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=251.0

Der Zweite wurde fälschlicherweise von mir damals eröffnet ;).
Das Projekt ist ja schon etwas älter. Zur Zeit arbeitet man wohl an SHEFEX 2.

atMods,
könntet einer von Euch evtl. beide SHEFEX-Threads zusammenfahren?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Speedator

  • Gast
Re: Hitzeschutzschild
« Antwort #56 am: 22. September 2007, 21:15:51 »
Habe gerade mal nachgegooglt: http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/5/0,3672,3932581,00.html

Die Schilde machen 1/3 der Betriebskosten eines Shuttles aus? Die Dimensionen waren mir noch nie so bewusst. Stimmt da? Wenn man dann noch überlegt was da momentan durch die zusätzlichen Prüfungen/Änderungen, die ja letztendlich dem Schutzschild gechuldet sind, als "Betriebskosten" hinzukommen...

Re: Hitzeschutzschild
« Antwort #57 am: 30. Oktober 2007, 18:39:13 »
bin vor kurzem auf das hier gestoßen:
http://kostian.net/papierflieger/index.php?go=28

dabei hab ich mir gedacht: kann man nicht einen heli anstatt einem flugzeug wie dem shuttle verwenden, um sich das hitzeschutzschild zu sparen?
Und ich denk mir das so: vorm wiedereintritt werden die rotoren ausgefahrn, und wenn der heli in die atmosphäre eindringt fangen die rotoren an sich zu drehen und bremsen den heli ab.
je dicker die luft wird, desto schneller drehn die rotoren sich schneller, und bremsen dadurch fester ab.

so könnte man sich doch das hitzeschutzschild sparen oder zumindest ein leichteres, dünneres schutzschild einbaun?
« Letzte Änderung: 30. Oktober 2007, 18:39:39 von DaBeste »
42/13,37 ≈ Pi

GG

  • Gast
Re: Hitzeschutzschild
« Antwort #58 am: 30. Oktober 2007, 19:21:34 »
Neenee, so geht das nicht. Jeder passive Bremsvorgang ist eine Umwandlung von Bewegungsenergie in thermische Energie. Jede Art der aerodynamischen Rückkehr ist also mit einer großen Hitzeentwicklung durch Luftreibung verbunden. Ein Hitzeschild ist auf jeden Fall erforderlich. Außerdem gibt es wohl kein Material, dass die Belastung in Form von Rotorblättern aushalten könnte. Du machst Dir da falsche Vorstellungen.

Die Bewegungsenergie eines zurückkehrenden Space Shuttles liegt bei etwa 2000 GigaJoule! Damit kannst Du eine kleinen See (etwa 7 Millionen Liter) zum Sieden bringen. Kein Vergleich mit einem Papierflieger.

Eine Rotorlandung nach Unterschreitung der Schallgeschwindigkeit (da ist schon fast alle Bewegungsenergie in Wärme umgewandelt) wäre aber durchaus denkbar. Es gab sogar mal ein entsprechendes Projekt: Rotary Rocket. Die Firma hat aber 2001 wegen Geldmangels dicht machen müssen.

Link: http://en.wikipedia.org/wiki/Rotary_Rocket
oder etwas magerer in deutsch: http://de.wikipedia.org/wiki/Roton_%28Rakete%29

GG
« Letzte Änderung: 30. Oktober 2007, 19:27:33 von GG »

Re: Hitzeschutzschild
« Antwort #59 am: 31. Oktober 2007, 12:00:06 »
naja, leider ist es halt nicht so einfach wie ich mir das gedacht hab.
wahrscheinlich würde das rotorgewinde einfach nur abschmelzen und das wars dann.

das mit der rotary rocket find ich nicht allzu sinnvoll, fallschirme tuns genausogut und ich finde es gibt nicht wirklich einen grund anstatt dessen nen rotor zu verwenden
42/13,37 ≈ Pi

ILBUS

  • Gast
Re: Hitzeschutzschild
« Antwort #60 am: 31. Oktober 2007, 13:22:35 »
@DaBeste

Der notwendiger Durchmesser des Rotors ist geringer, als des notwendigen Falschirms. Ausserdem mit dem Rotor hat man eine möglichkeiten eines kurzen Schwebeflügs, was für eine weiche Landung noch sinvoller ist, und man kann mit einem Rotor eine preziesere Landung durchführen, weil man bessere Gleitagenschaften hat, als ein Falschirm...jetzt mal plump mit Tragschraubern verglichen, sind die Gleitzahlen im Bereich von 3 bis 4.

GG

  • Gast
Re: Hitzeschutzschild
« Antwort #61 am: 31. Oktober 2007, 19:58:41 »
@DaBeste:
Roton sollte punktgenau auf einer verhältnismäßig kleinen Betonfläche landen. Man könnte sich also den Aufwand von Bergungshubschraubern usw. sparen. Mit einem Fallschirmsystem wäre das nicht so möglich. Das Konzept war schon sinnvoll, nur offenbar technisch oder finanziell (noch?) nicht machbar.

GG
« Letzte Änderung: 31. Oktober 2007, 19:59:05 von GG »

15062018

  • Gast
Re: Hitzeschutzschild
« Antwort #62 am: 15. Juni 2018, 10:40:14 »
Nur mal rein theoretisch,

Wieviel Energie wird denn für ein Magnetschild benötigt? So für eine Fläche von 1 dm2 oder ein Volumen von 1 dm3?

15062018

  • Gast
Re: Hitzeschutzschild
« Antwort #63 am: 22. Juni 2018, 14:18:37 »
Kann man so etwas nicht grob berechnen?

Offline orion

  • ****
  • 260
Re: Hitzeschutzschild
« Antwort #64 am: 22. Juni 2018, 16:28:47 »
Was ist ein "Magnetschild"?
Oder meinst du Energieschild? Dazu Wiki:
Der Energieschild (auch Kraftfeld, Schutzschirm oder Schutzschild) ist ein meist in der Science Fiction verwendeter Begriff, der eine Barriere aus Energie bezeichnet, welche zum Beispiel ein Raumschiff vor Strahlenwaffen, kosmischer Strahlung, Weltraumstaub oder Meteoriten schützen soll. Bisher ist der Energieschild aufgrund des technischen Standes eine fiktive Angelegenheit, erscheint aber prinzipiell denkbar. Dementsprechend taucht der Begriff bei vielen Science-Fiction-Autoren auf und inspiriert Wissenschaftler bei der Forschung.

https://de.wikipedia.org/wiki/Energieschild

Weiter:
Bis jetzt ging man davon aus, dass der Energieaufwand, um einen solchen Schild zu betreiben, sehr groß sein müsse. Nach neuesten Untersuchungen im Auftrag der NASA könnte es jedoch zu einer realen Anwendung in der bemannten Raumfahrt kommen. Im Rahmen einer bemannten Mars-Mission müssen die Raumfahrer vor kosmischer Strahlung geschützt werden. Dazu soll eine Blase aus Plasma das Raumschiff umgeben und mit ihrem Magnetfeld dafür sorgen, dass die Besatzung zukünftiger Raumschiffe vor der kosmischen Weltraumstrahlung geschützt wird. Damit ließe sich der mehrere Zentimeter dicke und entsprechend schwere Strahlenschutz herkömmlicher Bauart einsparen.[3]

In einem ersten Entwicklungsschritt wären auch einfache elektromagnetische Abwehrfelder denkbar, die geladene Partikel abwehren können und noch keine Prallfelder, die für jegliche Materie und Energie undurchdringbar sind.

Ähnlich dem von der NASA konzipierten Schutzschild funktioniert auch der natürliche Strahlenschutzschild der Erde, welcher durch das natürliche Erdmagnetfeld (siehe auch Magnetosphäre) – auf der einen Seite – und durch den Teilchenstrom der Sonne (siehe auch Sonnenwind) – auf der anderen Seite – aufrechterhalten wird.

15062018

  • Gast
Re: Hitzeschutzschild
« Antwort #65 am: 22. Juni 2018, 17:10:44 »
@Orion

Danke für deine Antwort.

Nein ich meine ein Magnetfeld,


@schillrich @roger50

Das war meine Frage ... danke  ;)

Also ... so ein ablativer Hitzeschild wäre also auch für ein wiederverwendbares Raumfahrzeug anwendbar.

Das "verdampfen" dieses Schildes bringt den Kühleffekt für die kritischen Bereiche.

Jetzt mal ein Gedankenspiel. Wenn ich die Hitze (bzw. die Reibungssubstanz Atmosphäre) daran hindere, auf das Kapselmaterial   (die Raumschiffhülle) heranzukommen, könnte ich mir diesen Hitzeschutz sparen. Richtig ?

Vielleicht etwas weit hergeholt oder zu progressiv der Gedanke ... könnte nicht ein nach außen gerichtetes, starkes Magnetfeld in Flugrichtung das heiße Plasma daran hindern, an die Hülle zu kommen ?

Ich meine im Prinzip sowas wie in Magnetfeld in einem Tokamak-Fusionsreaktor; nur eben nach außen gerichtet .... also quasi umgestülpt.

Auweia .... erst maln Schluck Wasser auf diese Frage. Prost !

 Theoretisch müsse es doch gehen, so das Plasma fern zu halten?  aber wie viel Energie würde man dafür benötigen?

Offline MarsMCT

  • *****
  • 2194
Re: Hitzeschutzschild
« Antwort #66 am: 22. Juni 2018, 17:39:07 »

 Theoretisch müsse es doch gehen, so das Plasma fern zu halten?  aber wie viel Energie würde man dafür benötigen?

Es gibt eine von der NASA geförderte Entwicklung. Magnetoshell aerobraking oder aerocapture. Der Energiebedarf scheint recht gering zu sein. Hier ein Link zu einem PDF:

https://www.nasa.gov/sites/default/files/files/Kirtley_2012_PhI_PlasmaAerocapture.pdf

NASA sieht die Möglichkeit, interplanetare Sonden zum Beispiel beim Neptun oder sogar Pluto mit der Methode abzubremsen. Also kann der Energieaufwand nicht groß sein.

Ein thread bei NSF zu dem Thema.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=29912.msg953752#msg953752