Axiom Space

  • 90 Antworten
  • 31166 Aufrufe
*

Offline alepu

  • *****
  • 11763
Re: Axiom Space
« Antwort #75 am: 23. September 2022, 17:13:59 »
Axiom findet seine Kunden zunehmend bei internationalen Raumfahrtunternehmen. 
U.a. auf dem letzten IAC wurden Übereinkommen getroffen mit der Türkei, Kanada, Saudi Arabien, UAE, Ungarn, Italien und Neu Seeland.
Bis auf die letzten beiden sind das Astronautenflüge.
Über die Startdaten ist noch nichts genaueres bekannt.

https://spacenews.com/axiom-space-to-fly-saudi-astronauts

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 8243
Re: Axiom Space
« Antwort #76 am: 23. September 2022, 20:24:34 »
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline alepu

  • *****
  • 11763
Re: Axiom Space
« Antwort #77 am: 14. Oktober 2022, 19:26:18 »
Mary Lynne Dittmar aus der Führungsriege von Axiom verkündete gestern eine Verschiebung des ersten Axiom-Raumstationsmoduls um etwa ein Jahr bis 2025.
Das Schwestermodul soll dann 6 - 8 Monate später folgen.
Ausserdem verlangt Axiom genauso wie andere Firmen die Festlegung klarer staatlicher Regeln für den Betrieb zukünftiger privater Raumstationen.

https://spacenews.com/commercial-space-station-developers-seek-clarity-on-regulations

*

Online Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6920
Re: Axiom Space
« Antwort #78 am: 01. Februar 2023, 11:56:43 »
Man erwartet, dass die meisten der zukuenftigen Kunden fuer die Missionen zur Station von Regierungen gestellt werden und weniger Privatpersonen sein werden, wie beim ersten Flug letztes Jahr.

So werden bei Ax-2 zwei saudi-arabische Astronauten mit an Bord sein. Bei Ax-3 und Ax-4 geht man davon aus, dass wahrscheinlich nur einer der Astronauten eine Privatperson sein wird. Die Tuerkei und Ungarn sind wohl definitiv in Zukunft vertreten.

https://spacenews.com/governments-to-be-major-customers-of-future-axiom-space-private-astronaut-missions/
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2712
Re: Axiom Space
« Antwort #79 am: 18. Februar 2023, 00:44:32 »
Nun sind auch die Namen der beiden Saudi-Arabischen Crew-Mitglieder für Ax-2 bekannt, es sind Ali Alqarni und Rayyanah Barnawi. https://www.nasa.gov/press-release/nasa-partners-clear-axiom-s-second-private-astronaut-mission-crew


Credit: Axiom Space
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline alepu

  • *****
  • 11763
Re: Axiom Space
« Antwort #80 am: 30. April 2023, 17:47:26 »
Als drittes Crew-Mitglied auf Axiom-3 soll im November mit dem 43 Jahre alten Kampfpiloten Alper Gezeravci erstmals ein türkischer Astronaut für angeblich 14 Tage zur ISS fliegen.
Das vierte Crew-Mitglied ist wohl der Schwede Marcus Wandt 42 Jahre, erster Raumflug

Kommandant: Michael López-Algría (USA/Spanien, Axiom), 64 Jahre, 5 Flüge auf drei verschiedenen Schiffen, längste USA-EVA, Kommandant von Ax-1
Pilot:  Walter Villadei (Italien), 49 Jahre, erster Raumflug

*

Offline alepu

  • *****
  • 11763
Re: Axiom Space
« Antwort #81 am: 21. Juni 2023, 23:06:52 »
Axiom-3 wohl auf frühestens Q1-2024 verschoben.

https://twitter.com/SciGuySpace/status/1671532969670893569

*

Offline alepu

  • *****
  • 11763
Re: Axiom Space
« Antwort #82 am: 04. August 2023, 16:52:56 »
Auch die 4. private 14-Tage-Mission zur ISS wurde nun von der NASA an Axiom vergeben.
Axiom-4 soll frühestens im August 2024 zur Raumstation starten.
Die Axiom-2 Mission lief viel glatter als Ax-1.
All diese Missionen dienen hauptsächlich dazu Erfahrung für die geplante private Axiom-Raumstation (ISS-Nachfolger) zu sammeln und finden große Unterstützung der NASA.

https://spacenews.com/nasa-selects-axiom-space-for-fourth-iss-private-astronaut-mission

*

Offline alepu

  • *****
  • 11763
Re: Axiom Space
« Antwort #83 am: 19. August 2023, 17:39:04 »
Polen will in nächster Zukunft einen Astronauten mit einer Axiom-Crew-Mission zur ISS schivken.
Wer und wann ist noch nicht raus, aber man vermutet den einzigen polnischen "Reserveastronauten" Słavosz Usnańzki.
Als erster Europäer soll aber erstmal 2024 der Schwede Marcus Wandt auf Axiom-3 fliegen.
Auch der Italiener Walter Villadei ist für einen Flug vorgesehen (er war schon in drr Axiom-2 BackUp-Crew) und auch der Flug eines Ungarn ist geplant.

https://spacenews.com/poland-signs-agreement-to-fly-astronaut-on-axiom-space-iss-mission

*

Offline alepu

  • *****
  • 11763
Re: Axiom Space
« Antwort #84 am: 22. August 2023, 09:22:21 »
In einer neuen Finanzierungsrunde hat Axiom 350 Mill. $ von saudiarabischen und südkoreanischen Investoren  erhoben. Damit soll speziell die geplante Raumstation finanziert werden.

https://spacenews.com/axiom-space-raises-350-million

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 12246
Re: Axiom Space
« Antwort #85 am: 13. Dezember 2023, 14:18:50 »
Nachdem wir hier schon lange nichts mehr von der Axiom-Raumstation gelesen haben, hole ich den Thread mal noch vorne. Denn es gibt inzwischen große Fortschritte, besonders des ersten Moduls, das bei Thales Alenia in Turin seiner strukturellen Fertigstellung entgegen sieht und vor Mitte 2024 an Axiom geliefert werden soll.

Ausnahmsweise verlinke ich auf eine Seite des NSF-Forums, wo es jede Menge Fotos des Baus des ersten Moduls gibt. Scrollen zu den Beiträgen (Reply) 428 und 429. Alle Fotos stammen aus dem Frühjahr 2023, sind also nicht der aktuelle Stand!

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=40601.420

Außerdem hat Axiom inzwischen das nie geflogene ISS-MPLM (Multi Purpose Logistics Module) Donatello erhalten, um es zu einem der weiteren geplanten Module umzurüsten. Siehe Reply 427 im obigen Link.

Gruß
roger50

Edit: Fehler korrigiert
« Letzte Änderung: 13. Dezember 2023, 18:23:49 von roger50 »

*

Online Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6920
Re: Axiom Space
« Antwort #86 am: 13. Dezember 2023, 16:03:28 »
Außerdem hat Axiom inzwischen das nie geflogene ISS-MPLM (Multi Purpose Logistics Module) Raffaello erhalten, um es zu einem der weiteren geplanten Module umzurüsten. Siehe Reply 427 im obigen Link.

Kleine Korrektur: Donatello ist nie geflogen und wurde von Lockheed Martin als Test Artikel fuer Mondhabitate umgebaut. Raffaello ist vier Mal an der ISS gewesen.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Offline alepu

  • *****
  • 11763
Re: Axiom Space
« Antwort #87 am: 28. Oktober 2024, 19:29:30 »
Nach Boeing gerät jetzt auch Axiom in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten. Ja, hier sind die finanziellen Probleme möglicherweise schon viel älter!
So hat Axiom z.B. bei keinem der bisherigen bemannten Flüge zur ISS (Axiom-1 bis -3) Geld verdient, sondern im Gegenteil jedesmal Millionen draufgezahlt. Angeblich hatte man das zumindest für die ersten Flüge einkalkuliert, aber dabei blieb es halt nicht.
Zu wenig Billionäre wollen sich einer 18-monatigen Ausbildung unterziehen und dann noch rund 50 Mill. pro Flug zahlen. Und es können nur jeweils drei Plätze verkauft werden, da im 4. Sitz ein Berufsastronaut mitfliegen muß und das auf Kosten von Axiom.
So schuldet Axiom 100derte von Millionen an SpaceX und kann nicht zahlen, da u.a. zwischenzeitlich zu viele neue Angestellte eingestellt wurden, die dann nichts zu tun hatten.
Auch mit der geplanten Raumstation gibt es erhebliche Probleme. Das erste Modul wird ewig nicht fertig (war mal für 2020 geplant und könnte jetzt wohl frühestens 2026/27 starten), und die ISS wird möglicherweise zu früh ausser Dienst gesetzt (die Module sollten anfänglich Energie und Überlebenssystem der ISS benützen) und auch der Hersteller Thales Alenia wartet schon länger auf sein Geld.
So überlegt man sich jetzt, ob es nicht sinnvoller wäre eine verkleinerte Version der Raumstation mit Selbstversorgung von Anfang an zu entwickeln.
Aber da sind ja mit BO/Sierra/Boeing, Voyager-Space/Airbus und jetzt Vast und SX auch noch andere Anbieter für den ISS-Nachfolger im Gespräch und es ist sehr fraglich, ob die NASA da in Zukunft mehr als einen Anbieter finanzieren wird!

Die Investoren bleiben aus, Angestellte wurden entlassen und Mitarbeiter sollen auf 20% ihres Gehalts verzichten für eine Firmenbeteiligung/Aktien. Auch mehrere hochrangige Führungskräfte haben die Firma bereits verlassen.

Der einzige Lichtblick ist (noch!) der neue Raumanzug, der im Auftrag der NASA entwickelt wird, aber auch da könnte ihnen SpaceX den Rang ablaufen und mögliche spätere private Kunden an sich ziehen, wenn deren Ansprüche mit dem bereits in der LEO-Testphase befindlichen SX-Anzug eher und preiswerter befriedigt werden könnten.

https://www.forbes.com/sites/jeremybogaisky/2024/09/17/axiom-space-station



*

Offline alepu

  • *****
  • 11763
Re: Axiom Space
« Antwort #88 am: 08. November 2024, 22:35:55 »
Axiom Space überlegt anscheinend ihre geplante Raumstation auch von der Ariane-6 mit Rohstoffen ("raw material") versorgen zu lassen.

https://www.space.com/space-exploration/private-spaceflight/axiom-space-looks-to-india-and-europe-for-rockets-to-help-build-its-private-space-station

*

Online Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6920
Re: Axiom Space
« Antwort #89 am: 18. Dezember 2024, 17:34:14 »
Axiom aendert seine Plaene fuer den Aufbau der Station.

Hauptgrund hierfuer ist in erster Linie das geplante US Deorbit Vehicle, welches den gleichen Port an Node 2 wie die geplanten Axiom Module beherbergen soll. Man hat hier also generell Angst, dass man sich in die Quere kommt.

Als Alternative werden jetzt nicht, wie urspruenglich geplant, die beiden Habitatmodule HAB-1 (in 2026) und HAB-2 gefolgt vom "Payload Power and Thermal Module" gestartet, sonder man startet das PPTM als erstes und dockt dieses dann sozusagen mit der Rueckseite an einen der Ports an, die aktuell von Cygnus benutzt werden. Dadurch kann kommt man sich nicht mit dem USDV in die Quere und kann dennoch schon mal in der Sicherheit der ISS alle noetigen System im Modul testen.

An einem spaeteren Punkt vor dem De-Orbit der ISS soll sich dann das PPTM von der Station loesen und sich mit HAB-1 treffen und koppeln. Dies koennte 2028 schon soweit sein, frueher als geplant und wuerde auch schon eine Crew von 4 Astronauten versorgen koennen.

Danach soll dann vor HAB-2 noch das Luftschlaeusenmodul starten und dann, wie bisher, als letztes das "Research and Manufacturing Module" mit der geplanten Cupola.

Das PPTM kann schneller als geplant fertig gestellt werden, indem man schon gebaute Teile von HAB-1 und -2 nutzt. 2025 ist schon geplant, dass TAS dass PPTM an Axiom liefert und nachdem es dort mit weiteren Teilen ausgestattet wird koennte es NET 2027 starten.

Auch koennte man einiges an Material und Experimenten von der ISS in das PPTM uebertragen, bevor die Station den Dienst quitiert, da das PPTM mit 8 Racks ausgestattet werden kann.

Bis zum Abdocken des PPTMs plant man auch nach Axiom-4 (geplant fuer 2025) noch weitere Besuche zur ISS. Bisher ist aber noch nichts bestaetigt.

Quelle: https://spacenews.com/axiom-space-revises-space-station-assembly-plans/
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Offline alepu

  • *****
  • 11763
Re: Axiom Space
« Antwort #90 am: 18. Dezember 2024, 18:58:42 »
Axiom wurde von der NASA dazu gedrängt ihre Pläne zu ändern, um nicht in Konflikt mit dem "Deorbit Vehicle" zu kommen, aber der neue Plan kommt wohl auch Axiom selbst zugute. Einmal finanziell und zum anderen können sie damit auch einige Jahre früher eine freifliegende Station anbieten. Vasta sitzt ihnen ja seit neuestem mit Haven-1 u. -2 im Nacken. Als extra Bonus können sie dieses "Umräumen von Hardware aus der ISS" für sich verbuchen, allerdings wohl nur, wenn das erste Modul (PPTM) bis kurz vor ISS-Ende angedockt bleibt. Damit hätten sie dann auch Zeit gewonnen für den Bau der weiteren Module.
Bin jetzt langsam gespannt wie sich die NASA/J.Isaacman(!) entscheiden wird!
Sollte SLS/Gateway schon in kürze gestrichen werden, würden ja erhebliche finanzielle Mittel frei, mit denen man dann evtl. auch mehr als eine kommerzielle Station mitfinanzieren könnte! Soll heißen NASA-Astronauten könnten dann auf mehreren Stationen gleichzeitig arbeiten und die hohen Unterhaltskosten der ISS (zeitlich, finanziell und arbeitsmäßig!) fielen dann für die NASA auch weg!