C/2012 S1 (ISON)

  • 112 Antworten
  • 58693 Aufrufe

Offline Majo2096

  • *****
  • 902
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #100 am: 30. November 2013, 23:33:53 »
Hallo,

hab mir jetzt nochmal alle bilder von Soho Lascoc3 angeschaut und mittlerweile ist der helle kern den man im bild bei Wulf 21 noch deutlich sieht fast nicht mehr erkennbar Ich denke er wird jetzt bald verschwinden  :'(

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #101 am: 01. Dezember 2013, 03:23:37 »
Wer hat den Kometen ISON gesehen, bevor er so knapp an der Sonne vorbei schrammte?

Am 27. November 2013 hat ihn Juan Carlos Casado von einem Observatorium auf einem Vulkangipfel der Kanarischen Inseln aus
gesehen, fotografiert und dieses schöne Time Lapse daraus erstellt:

ws

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #102 am: 01. Dezember 2013, 03:48:09 »
Nachher und vorher - wie sechs dramatische Stunden den Kometen veränderten:



Erst dabei ist mir die Bedeutung des Wortes "Sonnenbrand" so richtig klar geworden! 8)

Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #103 am: 01. Dezember 2013, 17:44:54 »
Nachher und vorher - wie sechs dramatische Stunden den Kometen veränderten:



Erst dabei ist mir die Bedeutung des Wortes "Sonnenbrand" so richtig klar geworden! 8)

wie man auch schön in den oben von mir aufbereiteten Video sehen kann....  ;-)

Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #104 am: 01. Dezember 2013, 18:38:18 »
War der wirklich so schnell, 377 km/s relativ zur Sonne hab ich gelesen?
Dachte die meisten Asteroiden und Kometen im Sonnensystem sind deutlich langsamer
unterwegs.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #105 am: 02. Dezember 2013, 17:44:53 »
Hallo Zusammen,

am 2.12.2013 von Karl Battams:

In Memoriam auf ISON
 

http://www.isoncampaign.org/karl/in-memoriam

Hallo @Captain-S
War der wirklich so schnell, 377 km/s relativ zur Sonne hab ich gelesen?
Dachte die meisten Asteroiden und Kometen im Sonnensystem sind deutlich langsamer unterwegs.
Zu Deiner Frage hat @redmoon etwas in seinen letzten Beitrag in
Der Komet ISON stellt seine Staubproduktion ein geschrieben.
Zitat
Die Sonnenpassage von ISON am 28. November 2013
Zu diesem Zeitpunkt passierte der Komet die rund 5.500 Grad Celsius heiße Photosphäre der Sonne mit einer Geschwindigkeit von etwa 600 Kilometern pro Sekunde in einer Entfernung von lediglich 1,16 Millionen Kilometern.


Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline muzker

  • ****
  • 440
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #106 am: 02. Dezember 2013, 17:53:41 »
War der wirklich so schnell, 377 km/s relativ zur Sonne hab ich gelesen?
Dachte die meisten Asteroiden und Kometen im Sonnensystem sind deutlich langsamer
unterwegs.


Du darfst nicht vergessen, dass der Komet ja auch einige sehr viele Jahre Zeit hatte um Schwung zu holen :D
Der Weltraum - unendliche Weiten
Grüße vom Muzker

Offline wulf 21

  • *****
  • 1505
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #107 am: 02. Dezember 2013, 18:14:23 »
War der wirklich so schnell, 377 km/s relativ zur Sonne hab ich gelesen?
Dachte die meisten Asteroiden und Kometen im Sonnensystem sind deutlich langsamer
unterwegs.

Das kann schon sein. Die meisten Kometen kommen ja auch nicht von so weit draußen und der Sonne nicht so nahe. Ich hab hier mal einen Blog-Post gefunden, wo jemand schreibt, wie er die Geschwindigkeit berechnet hat:

http://www.rumormillnews.com/cgi-bin/forum.cgi?noframes;read=290164

Die Geschwindigkeit liegt übrigens sehr nahe an der lokalen Fluchtgeschwindigkeit von der Sonne (die erhält man, wenn man in der verwendeten Gleichung 1/a weglässt, also Quasi Halbachse a = unendlich setzt). Dadurch erklärt sich auch, warum das JPL zu dem Zeitpunkt als der Blogeintrag verfasst wurde noch eine Fluchtbahn bestimmt hatte (negativer Bahmparameter a), während die letzte Bahnbestimmung auf eine Hochelliptische Bahn kommt (a ungefähr 7000 AU, d.h. der Sonnenfernste Punkt wäre bei 14000 AU (14000 mal Entfernung Erde-Sonne bzw. 350 mal Entfernung Erde-Pluto)). An der Geschwindigkeit im Perihel ändert das aber fast nichts.

Die Angabe 600 km/s im Portalartikel halte ich übrigens für falsch. (Das wäre fast die Fluchtgeschwindigkeit von der Sonnenoberfläche, aber so nah kam ISON der Sonne nun auch wieder nicht)

Kami

  • Gast
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #108 am: 02. Dezember 2013, 20:19:32 »
Die NASA ist grad etwas überrascht



Zitat
Could it be?? Is ‪‎Comet‬ ‪‎ISON‬ still alive?

Comet ISON comes in from the bottom right and moves out toward the upper right, getting fainter and fainter, in this time-lapse image from the ESA/NASA Solar and Heliospheric Observatory. The image of the sun at the center is from NASA's Solar Dynamics Observatory.
Image Credit:
ESA/NASA/SOHO/SDO/GSFC

Hier der Bericht dazu auf der NASA-Seite:
http://www.nasa.gov/content/goddard/nasa-investigating-the-life-of-comet-ison

Anki64

  • Gast
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #109 am: 03. Dezember 2013, 00:34:15 »
Für mich als absoluten Laien sieht das Bild so aus, als ob es den Kern noch gäbe. Nur das es halt nichts mehr zum Abgeben gibt...

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #110 am: 03. Dezember 2013, 01:57:32 »
Es ist durchaus möglich, dass vom Kern noch etwas übrig geblieben ist.
Allerdings ist der Kern so klein und reflektiert so wenig Licht, dass er in der großen Entfernung nicht sichtbar ist.

Sichtbar war der großflächige Schweif - volumige Wolken aus ionisiertem Gas und Staub.
Diese leicht flüchtigen Bestandteile mit viel Angriffsfläche, aber wenig Masse, werden jetzt vom starken Sonnenwind verteilt.
Dadurch sinkt die Helligkeit rapide und er wird wohl nicht mit bloßem Auge sichtbar sein.

Kometenkerne haben ja ohnehin eher ein loses Gefüge, waren nie verschmolzen und werden hauptsächlich durch Vereisung zusammengehalten.
Wenn diese Vereisung aufgehoben wird, löst sich dabei auch der Zusammenhalt der Kern-Bestandteile.
Auf ISON haben gewaltige Energien eingewirkt, weil er der Sonne so nahe gekommen ist.
Bei einer Temperatur von über 2000 °C dürften wohl alle Elemente mindestens einen Phasenwechsel vollzogen haben.
Selbst Metalle sind bei einer solchen Temperatur dünnflüssig.
Die meisten Materialien dürften dabei verdampft sein und mehr Raum fordern.
Druck von Innen, die gewaltige Gravitation der Sonne, die Einwirkung des starken Sonnenwindes und starke Magnetfelder, die ionisierte Teilchen ablenken...
Was kann dem schon widerstehen...?

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19596
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #111 am: 03. Dezember 2013, 07:11:37 »
Zur Desintegration muss man noch sagen: Er war wahrscheinlich innerhalb der Roche-Grenze der Sonne. Einen lockeren "rubble-pile" zerlegt dann allein das Wechselspiel aus Gravitation der Sonne und Fliehkräften auf der Bahn ... ganz ohne Schmelzvorgänge.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #112 am: 27. Februar 2016, 17:44:04 »
Hallo Zusammen,

ein Video mit Bildern vom Kometen ISON.

&feature=youtu.be&a

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)