C/2012 S1 (ISON)

  • 112 Antworten
  • 58806 Aufrufe
*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #50 am: 16. November 2013, 16:33:06 »
Hallo,

der Komet ISON hat in den letzten Tagen deutlich an Helligkeit gewonnen und sollte derzeit unter optimalen Beobachtungsbedingungen, sprich einem klaren und zudem dunklem Himmel, mit dem freien Auge am Morgenhimmel erkennbar sein.

Vom 13. auf den 14. November 2013 erhöhte sich die Helligkeit des Kometen innerhalb von 24 Stunden um etwa zwei Größenklassen auf einen Wert von 5,3 mag. Parallel dazu hatte sich auch die Koma des Kometen vergößert. Diese Entwicklung hat sich anscheinend in einer abgeschwächten Form fortgesetzt, denn am gestrigen Tag berichteten zwei Amateurastronomen von zwei unterschiedlichen Beobachtungsstandorten aus Virginia und New Mexiko übereinstimmend von einer scheinbaren Helligkeit von aktuellen 4,8 mag.

Quelle :  http://cometography.com/lcomets/2012s1.html  ( engl. )

Wer also einmal selbst einen Kometen mit dem bloßem Auge betrachten will und zudem früh auf den Beinen ist... : 

In den Morgenstunden des 18. November wird sich ISON kurz vor Sonnenaufgang unmittelbar neben Spica, dem Hauptstern des Sternbildes Jungfrau, befinden. Dieser relativ helle Stern sollte das Auffinden des Kometen an diesem Morgen ( gegebenenfalls auch mit Fernglas oder Teleskop ) deutlich erleichtern. An den darauf folgenden Tagen wird sich der Komet auf seiner Bahn am morgendlichen Himmel immer weiter in Richtung Sonne bewegen und dabei noch mehr an Helligkeit gewinnen. Der dabei immer geringer werdende Winkelabstand zur Sonne wird die Beobachtung allerdings zunehmend erschweren, da der Komet dabei erst kurz vor der Morgendämmerung eine ausreichende Höhe über dem Horizont erreicht, welche für eine erfolgreiche Beobachtung nötig ist.


Image Credit :  AstroFloyd (Wikipedia)

Größere Version :  https://images.raumfahrer.net/up032840.jpg

Falls Ihr die geplanten Beobachtungen etwas professioneller angehen möchtet, dann findet Ihr genaue Ephemeriden für das Aufsuchen des Kometen auf der entsprechenden Internetseite des Minor Planet Center :   
http://scully.cfa.harvard.edu/cgi-bin/returnprepeph.cgi?d=c&o=CK12S010 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

thw

  • Gast
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #51 am: 21. November 2013, 16:05:10 »
Hi , mal ne Frage ? :
Sehe ich das richtig das Ison genau durch die Umlaufbahn der Erde geflogen ist ?
Also wenn er ca. 77 Tage langsamer gewesen währe hätte er uns erwischt .

oder sehe ich das falsch ?

Gruß

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #52 am: 21. November 2013, 16:21:10 »
Ja, das siehst Du falsch.

ISON kam nicht in der Planetenebene:
t=76   

Knapp daneben ist auch vorbei! 8)

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #53 am: 21. November 2013, 16:44:44 »
In dieser interaktiven Simulation kann man die Bahnebene einstellen und auch hinein zoomen:

http://www.solarsystemscope.com/ison/

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #54 am: 22. November 2013, 19:52:25 »
Hallo Zusammen,
Das Ziel von SOFIA: der Komet ISON
Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) unternahm am  24. Oktober 2013 einen Flug zur Untersuchung des Kometen ISON.
Mit den mittleren Infrarot-Wellenlängen der Faint Object InfraRed CAmera  des SOFIA Telescope (FORCAST) wurde die thermische Emission von den kleinen und großen Staubkörner in der Koma des Kometen ISON gemessen. FORCAST kann Infrarot-Photonen mit Wellenlängen zwischen fünf und 40 Mikrometer messen. Principal Investigator Diane Holz und ihr Team haben an Bord von SOFIA den Kometen ISON in drei Infrarot-Wellenlängen, 11,1, 19,7, und 31,5 Mikron, studiert. Zwei dieser Wellenlängen, 19,7 und 31,5 Mikrometer, können nicht durch ein bodengebundenes Teleskop gesehen werden, da dies durch den Wasserdampf in der Erdatmosphäre verhindert wird. Die 11,1-Mikrometer-Wellenlänge wurde mit den bodengebundenen Teleskopen, dem Subaru-Teleskop auf dem Mauna Kea, Hawaii, und dem Teleskop auf der Insel La Palma gemessen. Zur Zeit gibt es kein Weltraumteleskop, das Wellenlängen bei mehr als 4,5 Mikrometer messen kann. Diese Wellenlängen können nur von SOFIA erforscht werden.
Im Vergleich zu den kleinen Körnern im  Submikrometerbereich haben größere Körner kühlere Temperaturen und emittieren bei längeren Wellenlängen. Nur das FORCAST Instrument auf SOFIA kann die längeren Wellenlängen-Photometrie Messungen vornehmen, um die thermische Emission der größeren Körner zu erhalten. Durch die Modellierung der FORCAST Photometrie, können die Forscher die Korngrößenverteilung und die Staubmasse ermitteln. Die Massenverlustrate und der Staub ist eine der grundlegenden Charakterisierung eines Kometen. Die Forscher konnten deutlich die erweiterte Koma mit der Guiding Camera, aber nicht mit der Wide-Angle Camera (WAC) sehen.
Auf den Bildern mit der Wellenlänge von11,1 Mikrometer war der Komet schwach zu sehen. Es wurde für die Bilder dann der 19,7-Mikrometer-Filter genommen. Es war erwartet worden, dass der Komet damit heller aussehen würde. Aber der Komet war bei den 19,7-Mikrometer-Bildern genauso schwach wie bei den  11,1 Mikrometer. Dieses Ergebnis steht ganz im Einklang mit den Erwartungen der typischen Korngrößenverteilung. Wenn die 19,7-Mikrometer-Bilder ein stärkeres Signal von den Kometen wiedergegeben hätten, würde es bedeuten, das mehr größere Körner vorhanden sind.  Die Messungen mit 31,5 Mikrometer sind von entscheidender Bedeutung für die Bestimmung der Temperatur und anderen Eigenschaften des Kometenmaterial. In diesen Bildern ist der Schwanz des Kometen ISON und die daraus resultierende Staubwolke auf der rechten oberen Seite der Fotos zu sehen. (Die Bilder wurden während der Verarbeitung leicht geglättet)

Kredit:NASA / Diane Holz
Quellen:
http://www.sofia.usra.edu/News/news_2013/11_19_13/index.html

http://www.nasa.gov/mission_pages/SOFIA/sofia_targets_comet_ison.html

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #55 am: 22. November 2013, 20:45:15 »
Hallo Zusammen,

Der Komet C/2012 S1 (ISON), der Planet Merkur,der Komet 2P/Encke und die Erde mit STEREO / SECCHI HALLO-1A aufgenommen.

Bild-Kredit: Karl Battams / NASA-CIOC
Quelle:
http://www.isoncampaign.org/karl/ison-encke-mercury-home

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline HausD

  • *****
  • 13753
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #56 am: 22. November 2013, 21:09:42 »
Hallo Gertrud,
ein schönes Fundstück! ... und es ist etwas los im Solar-System!

Beste Grüße, HausD

Offline chrisi01

  • ****
  • 293
    • Homepage
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #57 am: 22. November 2013, 21:12:09 »
Hallo

es gibt wohl Berichte, dass er morgens kurz vor Sonnenaufgang im Osten mit bloßen Auge zu sehen ist. Jemand schon mit eigenem Auge was gesehen? Würde es gerne dieses Wochenende mal probieren aber für morgen früh wird eine dichte Bewölkung hier gemeldet :(

mfg

Chris

GG

  • Gast
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #58 am: 22. November 2013, 22:13:46 »
Leider lässt das Wetter derzeit keine Beobachtung zu. Allerdings habe ich von einem in Spanien lebenden Sternfreund gehört, dass er ISON (C/2012 S1) unter dunklem Himmel tatsächlich schon mit bloßem Auge gesehen hat. Derzeit ist aber auch Lovejoy (C/2013 R1) recht gut zu sehen und einfach zu finden.

Am Montag oder Dienstag könnte das Wetter passen. Es könnte aber schwierig werden, da ISON jetzt schon sehr nahe an der Sonne ist und quasi in der Dämmerung aufgeht.

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #59 am: 23. November 2013, 01:44:48 »
Image credit: NASA/MSFC/MEO/Cameron McCarty

Dieses Bild entstand am 19. November 2013 im Marshall Space Flight Center in New Mexico.
Dazu wurden 5 Aufnahmen á 10 Sekunden von einem 20"-Teleskop gestackt.



Image credit: NASA/MSFC/Aaron Kingery

Drei Minuten wurde diese Einzelbildaufnahme mit einem 14"-Teleskop belichtet.
Aufnahmeort: Marshall Space Flight Center in New Mexico, am 19. November 2013, um 12:10 Uhr MEZ.

Zum Zeitpunkt der Aufnahme betrug die Entfernung ISON zur Sonne 70 Millionen Kilometer,   ISON zur Erde 128 Millionen Kilometer.
Der Komet reist mit einer Geschwindigkeit von 220000 km/h und wird in den nächsten Tagen zunehmend stark beschleunigt.
Zum Vergleich: Die ISS unterliegt einem Speed Limit von knapp 28000 km/h.

Elatan

  • Gast
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #60 am: 26. November 2013, 23:27:05 »
Hier ein Tweet zum Perihel ISONs... das ist allerdings SEHR nahe...

https://twitter.com/RandomSpaceFact/status/405462134378598400/photo/1

Offline GhoBu

  • *
  • 35
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #61 am: 26. November 2013, 23:48:17 »
So nah... und doch ganze 5 Monddistanzen entfernt von der Sonne!

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #62 am: 27. November 2013, 02:45:56 »
Derzeitige Position der beiden STEREO Sonnen-Observatorien:


Vom 20.bis 22. November konnte STEREO A ISONs Annäherung an die Sonne so beobachten:
Image Credit: Karl Battams/NRL/NASA STEREO/CIOC
Der andere "Schweifstern" ist der Komet Encke.


Vom 20. bis 25. November sah der Heliospheric Imager SECCHI von STEREO A ISONs Annäherung an die Sonne so:
ws
Neben dem Kometen ISON sind noch der Komet Encke, sowie die Planeten Merkur und Erde zu sehen.

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #63 am: 27. November 2013, 18:54:10 »

Seit heute ist der Komet C/2012 S1 ISON auch Im LASCO C3 von SOHO sichtbar.

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #64 am: 27. November 2013, 20:59:49 »
Hallo,

in seinem Twitter-Beitrag ( https://twitter.com/AllPlanets/status/405724189535272960 ) hat es Franck Marchis sehr treffend ausgedrückt. Gegenwärtig findet in unserem Sonnensystem eine "ulimative Schlacht zwischen Feuer und Eis" statt, deren Ausgang aber nach wie vor ungewiss ist... 

Der lediglich rund vier Kilometer durchmessende, hauptsächlich aus Eis bestehende Komet C/2012 S1 (ISON) nähert sich der 1,4 Millionen Kilometer durchmessenden Sonne derzeit immer weiter an und wird am morgigen Abend gegen 19:35 MEZ seine dichteste Annäherung an das Zentralgestirn unseres Sonnensystems erreichen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Komet die rund 5.500 Grad Celsius heiße Photosphäre der Sonne mit mehr als 600 Kilometern pro Sekunde in einer Entfernung von lediglich 1,16 Millionen Kilometern passieren. Die dabei auftretenden Temperaturen werden die Oberfläche des Kometen auf einen Wert von deutlich mehr als 2.000 Grad Celsius erhitzen. Nach wie vor ist nicht sicher, ob der Komet diese thermalen Belastungen "in einem Stück" überstehen wird, oder ob sich dessen Kern dabei in einzelne Bestandteile auflöst.

Bis jetzt sind allerdings keine offensichtlichen "Auflösungserscheinungen" erkennbar...

Wie bereits von -eumel- erwähnt ist ISON seit heute früh auch auf den Aufnahmen der Kamera LASCO-C3 des Sonnenbeobachtungssatelliten SOHO erkennbar. Die aktuellen Aufnahmen dieser Kamera sind im Internet einsehbar : 
http://soho.esac.esa.int/data/realtime/c3/
http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/c3/ 
Die NASA-Bilder werden dabei anscheinend etwas schneller online gestellt als die Aufnahmen auf der ESA-Seite. 

Falls jemand Zeit und Lust hat :  Aus diesen Bildern lässt sich doch bestimmt eine schöne GIF-Animation erstellen... 

Der Komet befindet sich derzeit auf der "Vier-Uhr-Position" in der unteren rechten Bildhälfte. Unten links ( etwa bei "Acht-Uhr" ) ist der relativ helle Stern Antares, der rund 0,9 mag helle Hauptstern des Sternbildes Skorpion, zu erkennen. Beide Objekte scheinen in den aktuellen LASCO-Aufnahmen derzeit über etwa gleiche Helligkeit zu verfügen ( gerade via Twitter verbreitete Informationen sprechen von einer aktuellen Helligkeit des Kometen von +0,5 mag... Und die Quelle dafür : http://www.isoncampaign.org/karl/when-will-we-know ).

Während der letzten Tage und Stunden, so verschiedene Beobachter, hat sich die Freisetzungsrate von Staub anscheinend deutlich erhöht. Die Menge der freigesetzten Gase soll sich dagegen im gleichen Zeitraum deutlich verringert haben. Dies könnte im günstigsten Fall auf eine ( zu erwartende ) gesteigerte Aktivität zurückzuführen sein. Im - zumindestens für Amateurastronomen - ungünstigsten Fall handelt es sich dabei um die ersten Anzeichen einer bevorstehenden Auflösung des Kometenkerns.

Es bleibt also auf jeden Fall auch weiterhin spannend. In den nächsten 48 Stunden dürfte sich das weitere "Schicksal" von C/2012 S1 (ISON) entscheiden. Entweder löst er sich wie ein Schneeball in einem Backofen auf ... oder er übersteht die Sonnenpassage. Im letzteren Fall besteht die Möglichkeit, dass dieser Komet ab Anfang Dezember einen spektakulären Anblick am Nachthimmel bieten wird.

Dringend abzuraten (!!!) ist von dem Versuch, den Kometen in den nächsten Tagen direkt zu beobachten. ISON steht derzeit so nahe an der Sonne, dass die Gefahr besteht, das bei einer Beobachtung mit Teleskopen oder Ferngläsern auch ungewollt die Sonne in den Sichtbereich der Instrumente gerät. In einem solchen Fall besteht die Gefahr, dass Euer Augenlicht einen dauerhaften Schaden erleidet. Im schlimmsten Fall kann dies zu einer Erblindung führen!!! Entsprechende Beobachtungsversuche sollten deshalb nur Leute durchführen, die über eine gewisse Erfahrung in der Sonnenbeobachtung verfügen. Allen anderen ( also auch mir ) : Viel Spaß bei der Betrachtung der regelmäßig aktualisierten LASCO-Aufnahmen von SOHO!!!

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

Offline Matjes

  • *****
  • 756
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #65 am: 27. November 2013, 21:57:01 »
Danke Eumel und Redmoon. Darauf habe ich gewartet.
Super Forum.

Gruß von Matjes

Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #66 am: 27. November 2013, 21:57:59 »
Hier noch eine kleine Animation, was bisher aufgenommen wurde

ws

Kami

  • Gast
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #67 am: 28. November 2013, 17:21:37 »
Langsam wirds ernst


*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #68 am: 28. November 2013, 17:48:12 »
Inzwischen ist ISON auch im LASCO C2 angekommen :

- gleich geht´s rund!

Ich glaube nicht, dass er es schafft.

Offline double-p

  • ***
  • 151
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #69 am: 28. November 2013, 18:06:22 »
Wie oft werden die Bilder aktualisiert? Vom C2 ist hier der letzte timestamp 15:42 (UTC wahrscheinlich?).

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #70 am: 28. November 2013, 18:17:48 »
Keine Ahnung, wie oft aktualisiert wird.
Das angezeigte Bild sollte die letzte Version sein und wird bei jedem Aufruf neu geladen.
Der Server scheint aber heute ziemlich überlastet zu sein.

Offline double-p

  • ***
  • 151
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #71 am: 28. November 2013, 19:27:04 »
Die ESA haengt schon ganz schoen zurueck. Bei http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/c2/ ist ISON jetzt schon im "blindspot" - mal sehen, ob er wieder rauskommt. Das wird schon ganz schoen eng.

Kami

  • Gast
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #72 am: 28. November 2013, 19:49:37 »

Kami

  • Gast
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #73 am: 28. November 2013, 19:57:50 »
Laut UWN ist er wohl verdampft

Ruhe in Frieden C/2012 S1 ISON!

hier noch eine Quelle:

http://www.alpo-astronomy.org/cometblog/?p=148


*

Offline spacecat

  • *****
  • 1117
Re: C/2012 S1 (ISON)
« Antwort #74 am: 28. November 2013, 19:59:02 »
Guten Abend, mmmmh also ich kann auch auf den SDO-Bildern nichts erkennen...

http://cometison.gsfc.nasa.gov/index/kiosk/dataset/one_0171  :(

Jemand anderer vielleicht?

EDIT: Yepp, das war es dann wohl, Schade drum  :'(