Verlinkte Ereignisse

  • 14:00 MEZ: Neues zum Higgsteilchen: 13. Dezember 2011

Large Hadron Collider

  • 261 Antworten
  • 106728 Aufrufe
*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3429
Re: Large Hadron Collider
« Antwort #250 am: 27. Mai 2022, 09:43:06 »
Bevor es mit dem LHC wieder richtig weitergeht noch was Allgemeines zu Teilchendetektoren:

"JGU: Teilchendetektoren für zukünftige Experimente – Vom Konzept bis zum Betrieb

Neues Graduiertenkolleg an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bewilligt. Eine Pressemitteilung der JGU."



Weiter in der Pressemitteilung der JGU  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße
James

Re: Large Hadron Collider
« Antwort #251 am: 04. September 2022, 17:23:55 »
Der LHC ist wieder am Start:
https://blog.oup.com/2022/08/the-cern-large-hadron-collider-is-back/

Auch wenn womöglich nichts Neues auftaucht. Es wird bestimmt gute Wissenschaft gemacht und Daten ermittelt, welche die empirische Basis der nächsten Jahre liefern.

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4521
Re: Large Hadron Collider
« Antwort #252 am: 27. Dezember 2022, 10:02:35 »
Nachtrag:

"ALICE-Experiment am CERN startet Testbetrieb mit Blei-Ionen

Goethe-Uni koordinierte Detektor-Umbau. Eine Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt."



Der ALICE-Detektor wird für das Upgrade geöffnet. (Bild: Sebastian Scheid Goethe-Universität Frankfurt)


Weiter in der Pressemitteilung der Uni Frankfurt:
https://www.raumfahrer.net/alice-experiment-am-cern-startet-testbetrieb-mit-blei-ionen/

Viele Grüße
Rücksturz
Neues Bild, gleicher Bart!

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3429
Re: Large Hadron Collider
« Antwort #253 am: 24. März 2023, 16:51:05 »
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson

Eine verbesserte Analyse von ATLAS-Daten zur Masse des W-Bosons steht im Einklang mit dem Standardmodell der Teilchenphysik. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz.


Event Display eines W-Bosonen-Kandidaten, der im ATLAS-Experiment in ein Myon und ein Myon-Neutrino zerfällt. Die blaue Linie zeigt die rekonstruierte Spur des Myons, und der rote Pfeil kennzeichnet die Energie des unentdeckten Myon-Neutrinos. (Bild: CERN)

Weiter in der Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

Offline failsafe

  • *****
  • 967
Re: Large Hadron Collider
« Antwort #254 am: 21. Juli 2023, 13:38:39 »
Am LHC ist ein neues exotisches Teilchen nachgewiesen worden, ein sogennntes "strange pentaquark", bestehend aus vier Quarks und einem Antiquark. Solche exotischen Teilchen können Aufschlüsse über die Prozesse und Wechselwirkungen im Inneren der "klassischen" Elementarteilchen (zB der Hadronen) liefern, die im Detail noch wenig verstanden sind.
(Zur Problematik siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Quantenchromodynamik )

https://www.newscientist.com/article/2382995-exotic-pentaquark-particle-found-at-cerns-large-hadron-collider/

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3429
Re: Large Hadron Collider
« Antwort #255 am: 11. Dezember 2023, 20:03:50 »
Mit dem ATLAS Detektor auf der Suche nach Axionen

Neueste Messungen liefern wertvolle Informationen zu neuartigen Teilchen, die das anomale magnetische Moment des Myons erklären könnten – experimentelles Neuland betreten. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.



Weiter in der Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James
« Letzte Änderung: 12. Dezember 2023, 22:00:40 von James »

Offline failsafe

  • *****
  • 967
Re: Large Hadron Collider
« Antwort #256 am: 14. Februar 2024, 22:05:45 »
CERN denkt intensiv über einen Nachfolger für den LHC nach und hat eine Machbarkeitsstudie für den Future Circular Collider (FCC) angeschoben: Umfang 91 km (LHC: 27 km), maximale Teilchenenrgie 100 TeV (LHC: 14 TeV), Baukosten 20 Mrd €, Betriebsbeginn nach 2040.

https://www.theguardian.com/science/2024/feb/05/cern-atom-smasher-unlock-secrets-universe-large-hadron-collider


*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3429
Re: Large Hadron Collider
« Antwort #257 am: 19. April 2024, 08:42:56 »
SHiP-Experiment: Das Universum verstehen

Experiment verspricht neue Erkenntnisse über die Welt der Elementarteilchen. Forschende von sechs deutschen Wissenschaftseinrichtungen tragen mit Detektorentwicklungen maßgeblich zum neuen Experiment am Forschungszentrum für Teilchenphysik CERN bei. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.


Physikerinnen und Physiker von beteiligten deutschen Instituten testen derzeit einen Prototyp des Surrounding Background Taggers für das SHiP-Experiment am CERN. Der finale Detektor wird mehr als 200-mal so groß sein. (Foto: A. Hollnagel / SHiP Collaboration)

Weiter in der Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3429
Re: Large Hadron Collider
« Antwort #258 am: 10. Juni 2024, 12:31:34 »
UHH: 4,8 Millionen für Projekte zum Urknall und dem Higgs-Teilchen

Mehrere Forschungsgruppen am Fachbereich Physik der Universität Hamburg erhalten in den kommenden drei Jahren knapp fünf Millionen Euro für ihre gemeinsamen Projekte am größten Teilchenbeschleuniger der Welt. Mit ihren Messungen erforschen sie die Teilchen, die die Bausteine aller Materie bilden. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg.


Die Experimente der Hamburger Gruppen werden am CMS-Detektor am Large-Hadron-Collider durchgeführt. (Foto: Cern/Hertzog/Ordan)

Weiter in der Pressemitteilung der Universität Hamburg  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3429
Re: Large Hadron Collider
« Antwort #259 am: 20. September 2024, 21:11:16 »
DESY: W-Boson auf der Teilchenwaage

CMS-Experiment am CERN liefert mit neuer DESY-geführter Methode die genaueste Messung der Masse des W-Bosons. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft.


So sieht eine Kollision mit W-Boson im CMS-Detektor aus: das W-Boson zerfällt in ein Myon (rote Linie) und ein Neutrino, das dem Nachweis entgeht (rosa Pfeil) – künstlerische Darstellung. (Bild: CMS/CERN)

Weiter in der Pressemeldung des DESY  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder

Offline failsafe

  • *****
  • 967
Re: Large Hadron Collider
« Antwort #260 am: 29. März 2025, 18:27:20 »
Die Pläne für den LHC-Nachfolger FCC (Future Circular Collider (91 km Umfang, geschätzte Kosten > 28 Mrd €) spaltet die wissenschaftliche Community: man befürchtet, dass eine Festlegung auf den FCC auf Jahrzehnte hinaus alternative Entwicklungen unterdrücken würde:

https://www.theguardian.com/science/2025/mar/29/the-physics-community-has-never-split-like-this-row-erupts-over-plans-for-new-large-hadron-collider

*

Offline Volker

  • *****
  • 1077
    • Webseite
Re: Large Hadron Collider
« Antwort #261 am: 02. April 2025, 12:24:02 »
Hallo,

das CERN hat eine Machbarkeitsstudie zum Future Circular Collider (FCC) veröffentlicht. Darin werden die Kosten für die Elektron-Positron Etappe des FCC, Tunnel und alle Infrastrukturen inklusive, mit 15 Milliarden Schweizer Franken über einen Zeitraum von 12 Jarhen angegeben, mit einem Baubeginn in den frühen 2030er Jahren. Das könnte dann beinahe aus dem laufenden CERN Haushalt gedeckt werden.
Die erste Experiment-Phase am FCC würde vor allem zur Studie des Higgs Bosons genützt werden.
https://home.cern/news/news/accelerators/cern-releases-report-feasibility-possible-future-circular-collider

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung