Raumcon

Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: Martin am 26. Februar 2010, 08:17:06

Titel: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Martin am 26. Februar 2010, 08:17:06
Vorraussichtlich am 19. April 2010 soll eine Atlas V 501 das X-37B Orbital Test Vehicle in einen niederen Erdorbit starten. Die Atlas Version 501 fliegt dabei mit der 5m Nutzlastverkleidung und ohne Feststoffbooster.

Der Start des rund 5,400 kg schweren Fluggeraetes soll um 10 Uhr abends EDT erfolgen.

Am Montag erreichte die X-37B die Cape Canaveral Air Force Station (http://spaceflightnow.com/atlas/av012/100225x37arrival/) und wird nun auf den Start vorbereitet. Landen soll die X-37B auf der Vandenberg AFB mit Ausweichziel Edwards AFB.

Einen allgemeinen Thread zum X-37 Programm haben wir hier (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4193.0). Alle Beitraege die nichts unmittelbar mit dem Start zu tun haben bitte dort einstellen.

Mehr Informationen zur X-37B: hier (http://www.designation-systems.net/dusrm/app4/x-37.html) und hier (http://www.globalsecurity.org/space/systems/x-37.htm)
Mehr Informationen zur Atlas V 501: da (.pdf) (http://www.ulalaunch.com/docs/product_sheet/AtlasProductCardFinal.pdf)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Schillrich am 26. Februar 2010, 10:51:31
Gab es schon mal eine 501? Ich denke nicht. Ohne Booster wird das "interessant" aussehen.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: GlassMoon am 26. Februar 2010, 17:43:03
Geflogen ist noch keine, aber hier gibts ein Bild von einer Atlas 5 in 501er Konfiguration:
http://space.skyrocket.de/index_frame.htm?http://space.skyrocket.de/doc_lau/atlas-5.htm (http://space.skyrocket.de/index_frame.htm?http://space.skyrocket.de/doc_lau/atlas-5.htm)

Könnte das eine Art Pad-Test gewesen sein?
Warum würde man die Atlas 5 sonst vertikal herumfahren, wenn sie noch nicht mit ihren Boostern bestückt ist?
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Schillrich am 26. Februar 2010, 17:53:16
Oder Photoshop war am Werk um eine Galerie aller Versionen zu bekommen ;).
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: STS-125 am 26. Februar 2010, 19:26:08
N'abend,

wird die X37B komplett in die Nutzlastspitze gesteckt oder wird das so aussehen wie der gestrichene Hermes-Gleiter?

mfg STS-125
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Schillrich am 26. Februar 2010, 19:37:36
Sie kommt vollständig unter die Nutzlastverkleidung, es wir ja auch nur eine Standardverkleidung genutzt.

Etwas geflügeltes an der Spitze macht die Dynamik der Rakete im Flug nicht wirklich einfach, bzw. führt zur Instabilität.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Ruhri am 27. Februar 2010, 00:01:36
Das ist die grosse Frage. Offiziell sollen damit ja neue Technologien getestet werden. Aber ich persoenlich kann mir ne ganze Menge Applikationen vorstellen. Allen voran z.B. ein Spionagesatellit auf Abruf. Anstatt nen mehrere hundert Millionen Dollar teuren Satelliten zu starten, welcher immer mal wieder benutzt wird und dann irgendwann verglueht haette man mit der X-37 die Moeglichkeit je nach Bedarf das Teil auf nen gewuenschten Orbit ueber das Zielgebiet zu schicken. Wenn sie nicht mehr gebraucht wird landet man wieder und kann sie auf die naechste Mission schicken.

Das klappt aber natürlich auch nur dann, wenn die Wartungskosten unter den Baukosten für einen Satelliten liegen. Das dürfte dann ein Forschungsziel der X-37B sein.

Die Nutzlasthülle der Atlas dürfte aber relativ leer sein, oder? Immerhin hat die X-37B Flügel, die komplett unter dem Fairing verschwinden müssen.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Martin am 27. Februar 2010, 04:56:50
Urspruenglich war fuer den Test sogar eine Delta 7920 geplant. Aber aus Stabilitaetsgruenden wurde auf die Atlas gewechselt. Bei der Delta ware moeglicherweise die X-37B wie Hermes geflogen, und das war wohl das Problem. Deswegen wechselte man wohl auf die eigentlich viel zu starke Atlas V, damit man X-37B komplett unter die Nutzlastverkleidung stecken kann. Fuer die Delta 7920 gibt es eine so grosse Verkleidung nicht.

Martin
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Schillrich am 27. Februar 2010, 08:18:37
Durch die Flügel besteht einerseits an der Spitze die Gefahr, dass einseitig Auftrieb erzeugt wird, wobei man das noch entsprechend, annähernd neutral konfigurieren könnte, so dass nur kleine Kräfte wirken.

Der andere Aspekt ist genau die Umkehrung was Stabilisierungsflossen am Fuß der Rakete machen. Durch passive Flossen am unteren Ende erreicht man, dass der Druckpunkt der aerodynamischen Kräfte hinter/unter dem Schwerpunkt liegt, so dass aerodynamische Kräfte unter dem Schwerpunkt angreifen, ein Rückstellmoment erzeugen und den Schwanz immer wieder zurück drücken, sollte die Lage der Rakete zu einer Seite ausgelenkt/gestört worden sein. Durch Flügel an der Spitze erreicht man genau das Gegenteil. Der Druckpunkt wandert (im Allgemeinen) vor/über den Schwerpunkt. Die aerodynamischen Kräfte bei einer Auslenkung der Rakete greifen über dem Schwerpunkt an und drücken sie weiter aus ihrer nominalen Lage, wenn sie einmal gestört wurde.
Bei DynaSoar auf der Titan wollte man das durch riesige Flossen am Heck der Rakete ausgleichen/kontern.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: feize am 27. Februar 2010, 09:09:15
Urspruenglich war fuer den Test sogar eine Delta 7920 geplant.
Martin

Dann hätte die Delta 2 wieder eine Aufgabe gehabt und man müsse sie nicht einstampfen!

Gruß Feize
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Schillrich am 27. Februar 2010, 09:13:20
Wie gesagt, dass hier sind nur Testflüge und nichts Operationelles. Wer weiß was am Ende steht.

Die USAF wird auch weiterhin kleine Satelliten starten, aber auch das hat sie nicht überzeugt bei der Delta II zu bleiben. Daher würde auch die X-37 oder ein Folgeprodukt daran nichts ändern.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Holi am 02. April 2010, 23:41:05
Hallo,

In Vorbereitung auf einen Start in diesem Monat wurde die Atlas V (ohne Nutzlast) gestern zur Startrampe gefahren und heute die Rakete dort betankt sowie ein Test-Countdown durchgeführt. Nach erfolgreichen Abschluß dieses Tests, soll der Träger morgen wieder zurück zur Montagehalle transportiert werden. In den nächsten Tagen soll dann die Montage der Nutzlast, hier X-37B, erfolgen.

Quelle: http://www.spaceflightnow.com/atlas/av012/status.html

(https://images.raumfahrer.net/up022512.jpg)
Foto: Spaceflightnow

Gruß
Holi
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Holi am 03. April 2010, 01:49:08
Hallo,

lt.Spaceflightnow ist das Startfenster von 00:49 bis 03:12 Uhr MESZ am 20.April offen.

Gruß
Holi
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 03. April 2010, 02:19:59
Weitere Verfügbare Infos:

Die X-37 hat ein Triebwerk um eine Geschwindigkeitsänderung von bis zu 11265 km/h durchführen zu können. Zum Vergleich: Für einen Deorbit reichen meist schon 300km/h.

Sie kann bis zu 270 Tage im Orbit verbleiben

Die erste automatische Landung aus einem Orbit heraus auf einer Landebahn für die USA überhaupt.

Landegeschwindigkeit etwa 320km/h (normales Flugzeug um die 200)

Stromversorgung mittels Solarzellen

Elektrische Servomotoren um die Fulgflächen zu steuern

Bereits 2001 (vor 9 Jahren!) wurde ein Modell mit der 85%tigen Größe mehrmals von einem Hubschrauber abgeworfen um die Landung zu testen

Missionsdauer bei diesem Flug: einige Wochen bis Monate.


Gruß, Klaus
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: GlassMoon am 03. April 2010, 02:35:16
Nicht schlecht, 11.265km/h Delta-V, das sind gut 3.100m/s, und würde vom LEO ausgehend sogar für eine Free-Return Bahn zum Mond reichen. Auch wenns wahrscheinlich nie dazu kommen wird, ists doch ganz schön beeindruckend, wenn man bedenkt, dass keine Kapsel/Raumschiff das bisher konnte.
Nur die Apollo kann mit 2800m/s einigermaßen mithalten...

Da haben sie wohl einiges an Spielraum, was die Operationen im Orbit betrifft.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Schillrich am 05. April 2010, 21:36:43
Hallo Klaus,

kannst du eine Quelle für das DeltaV angeben?
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 05. April 2010, 21:43:33
Moin Daniel,

Klar: http://spaceflightnow.com/atlas/av012/100402x37update/

Zitat
Early X-37 concepts called for a propulsion system capable of changing the spacecraft's velocity by nearly 7,000 mph. The space plane is designed to fly at altitudes between 110 and 500 nautical miles, or 126 to 575 statute miles, an Air Force spokesperson told Spaceflight Now.

Da die Airforce aktuellere Daten geheim hält ist es die einzig verfügbare Zahl und alles andere Spekulation. Auch wenn von "frühen Konzepten" die Rede ist.

Gruß, Klaus
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 05. April 2010, 22:15:31
Guten Abend!

Dort
http://www.google.de/url?sa=t&source=web&ct=res&cd=1&ved=0CAgQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.responsivespace.com%2FPapers%2FRS1%255CSESSION1%255CKOLODZIE%255C1002C.pdf&rct=j&q=KOLODZIE+x37&ei=wUO6S8viGcyPOL7p_KAL&usg=AFQjCNFMshv5_WloV3oeGXKG78_qIbxTxg (http://www.google.de/url?sa=t&source=web&ct=res&cd=1&ved=0CAgQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.responsivespace.com%2FPapers%2FRS1%255CSESSION1%255CKOLODZIE%255C1002C.pdf&rct=j&q=KOLODZIE+x37&ei=wUO6S8viGcyPOL7p_KAL&usg=AFQjCNFMshv5_WloV3oeGXKG78_qIbxTxg)
heisst es auf Seite 17:
"Notional Characteristics
Length 20-25ft
Loaded Weight 10-12,000lbs
Dry Weight ~3-5000lbs
Payload 1200lbs
Payload Bay 4ft x 7ft
ΔV Ideal ~10,500 fps"
Das Dokument "Operationally Responsive Spacelift for the U.S. Air Force" hat den Stand 1. April 2003.

Gruß   Thomas
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tobi453 am 05. April 2010, 22:27:14
Das Dokument "Operationally Responsive Spacelift for the U.S. Air Force" hat den Stand 1. April 2003.

April, April! ;)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 05. April 2010, 22:36:46
Hallo Thomas.

Wiederlegt oder bestätigt weder das eine oder das andere. Was auch immer wir hier noch zusammen googeln, hilft alles nichts. Die Kiste die jetzt fliegt, ist geheim.

Gruß, Klaus
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 05. April 2010, 22:39:14
Nach
http://www.aviationweek.com/aw/generic/story_generic.jsp?channel=awst&id=news/aw080408p2.xml (http://www.aviationweek.com/aw/generic/story_generic.jsp?channel=awst&id=news/aw080408p2.xml) vom 3. August 2008:
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Schillrich am 06. April 2010, 07:42:16
Mit dem zitieten DeltaV-Vermögen habe ich so meine Probleme. Bei einer Startmasse der X-37B von m0=5000kg und dem H2O2/Kerosin-JP8 - Triebwerk Rockedyne AR2-3 mit c=2400m/s kommt man aus der Raketengleichung auf eine Endmasse nach dem Verbrennen allen Treibstoffs von m1=1360kg.
In diesen 1360kg müssen sich dann Struktur, alle Flugsystem und Nutzlast befinden.

Sie wird eine ordentlich Manövrierfähigkeit im Orbit haben, aber so viel?
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Martin am 06. April 2010, 10:55:00
Hallo,

bei spaceflightnow stand, dass dies eine urspruengliche Anforderung an das X-37 Programm war. Ob dem noch so ist, liegt im dunkeln.

Martin
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Holi am 08. April 2010, 20:30:26
Hallo,

Im NSF-Forum wird vermutet, dass sie X-37B (unter Nutzlastverkleidung) heute Nachmittag von Titusville zum Startkomplex gefahren haben:

(https://images.raumfahrer.net/up022513.jpg)

Quelle und weitere Aufnahmen der Web-Cams:

http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=21122.msg570627#msg570627

Gruß
Holi
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Holi am 10. April 2010, 01:28:49
...der Start wird jetzt für den 20. April (Ortszeit) gelistet, für uns ist es dann schon der 21. lt. Startfenster von Spaceflightnow...

Gruß
Holi
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Holi am 14. April 2010, 22:24:25
...der Start wird jetzt für den 20. April (Ortszeit) gelistet

...jetzt ist es der 21.April Ortszeit = 22.April für MESZ.

http://www.spaceflightnow.com/tracking/index.html

Gruß
Holi
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Holi am 19. April 2010, 18:16:38
Hallo,

Der Start ist jetzt für Freitag, 23.04, mit Startfenster von 01:52 bis 02:01 Uhr MESZ geplant. Grund für die Verschiebung um einen weiteren Tag ist die geplante Landung von Discovery morgen. Die Air Force benötigt anschließend die entsprechende Zeit um ihre Kommunikations-, Tracking- und Range Safty Einrichtungen, die bei jedem Start gebraucht werden, neu auf den Atlas Start zu konfigurieren.

http://spaceflightnow.com/atlas/av012/status.html

Gruß
Holi
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Holi am 21. April 2010, 21:11:17
Hallo,

Wie United Launch Alliance berichtet, wurde die Atlas mit OTV-1/X-37B heute zum Startkomplex transportiert. Start ist weiterhin für Freitagnacht zwischen 01:52 und 02:01 Uhr MESZ geplant und die Metereologen sagen z.Zt. gut 80% passende Wetterbedingungen für das Startfenster voraus.
Ab ca. 01:30 Uhr soll es auch einen Webcast geben.

http://www.ulalaunch.com/site/pages/Multimedia_Webcast.shtml
http://www.spaceflightnow.com/atlas/av012/status.html

(https://images.raumfahrer.net/up022514.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up022515.jpg)
Bild: United Launch Alliance - klick für höhere Auflösung

Gruß
Holi
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: SpaceInformer am 22. April 2010, 00:36:41
Die Atlas V 501 heute um ca. 14.00h Ortszeit von der Obseravtion Gantry fotografiert.

Grüße, Marius

P.S.: Irgendwas hat es mit der Bildgrüße - mittlerweile 5 Mal bearbeitet aber die ändert sich nicht - ich lass es mal so stehen

(https://images.raumfahrer.net/up000609.jpg)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 22. April 2010, 18:15:48
Noch ein frischer Spiegel Artikel mit Video: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,690577,00.html

Gruß, Klaus
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 22. April 2010, 18:30:47
und achja, der Start ist ja heute Nacht um 1:52 MESZ  ;)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 22. April 2010, 18:36:32
Hier noch eine Fotogallerie auf spaceflightnow (aufs Bild klicken)

(https://images.raumfahrer.net/up000586.jpg) (http://spaceflightnow.com/atlas/av012/rollout/)
 Quelle: spaceflightnow


Gruß, Klaus
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 22. April 2010, 20:21:44
Da http://www.ulalaunch.com/site/pages/Multimedia_Webcast.shtml (http://www.ulalaunch.com/site/pages/Multimedia_Webcast.shtml) gibt es dann ab 1:32 Uhr MESZ am 23. April 2010 einen Webcast.

Gruß   Thomas
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 22. April 2010, 20:30:42
Die ULA-Missionsbeschreibung gibt es unter http://www.ulalaunch.com/site/docs/missionbooklets/AV/av_otv_mob.pdf (http://www.ulalaunch.com/site/docs/missionbooklets/AV/av_otv_mob.pdf).
Interessant: Auf eine Abtrennung des OTV vom Centaur geht das Dokument nicht ein.

Gruß   Thomas
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: GlassMoon am 22. April 2010, 20:52:49
Gerade auf der Seite von Vandenberg einen Artikel zur X-37B mit 2 interessanten Bildern gefunden:
http://www.vandenberg.af.mil/news/story.asp?id=123201083 (http://www.vandenberg.af.mil/news/story.asp?id=123201083)
bzw. die Bilder:
https://images.raumfahrer.net/up022517.jpg (https://images.raumfahrer.net/up022517.jpg)(2,8MB)
Da sieht man mal schön, wie das Ding unters Fairing passt, das konnte ich mir zuerst kaum vorstellen.
https://images.raumfahrer.net/up022516.jpg (https://images.raumfahrer.net/up022516.jpg)(2,8MB)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Holi am 22. April 2010, 20:53:32
Hallo,

...Interessant: Auf eine Abtrennung des OTV vom Centaur geht das Dokument nicht ein.

...das passt zur Launch Timeline von Spaceflightnow. Demnach gibt es nach Centaur MECO-1 ( bei T+0:17:18) keine weiteren Informationen über den Verlauf des Starts. Alles weitere incl. Trennung des OTV unterliegt der Geheimhaltung...

http://www.spaceflightnow.com/atlas/av012/100421ascent.html

Zitat
T+0:17:18  Centaur Cutoff 1
The Centaur engine shuts down following its first burn. The launch will enter a news blackout following this milestone. Any subsequent Centaur burns, along with spacecraft separation, will occur in secret.

Gruß
Holi
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 22. April 2010, 20:57:36
Da sieht man mal schön, wie das Ding unters Fairing passt,

Die Nutzlastverkleidung sieht von Innen aus wie ein Legobausatz  ;)

Gruß, Klaus
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: GlassMoon am 22. April 2010, 21:01:54
:D
Das hab ich mir auch gedacht.
Warum eigentlich? Ich könnte mir vorstellen, dass der Legobausatz vor allem nen guten Schalldämpfer abgibt.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 22. April 2010, 21:02:59
Ich denke eher Leichtbau.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Schillrich am 22. April 2010, 21:18:16
GlassMoon hat schon Recht. Das sind Accoustic Absorber, genannt Fairing Accoustic Protection FAP.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: roger50 am 22. April 2010, 21:32:03
Stimmt. Was so wirkt wie Knöpfe, sieht aus der Nähe aus wie Hörner aus Basslautsprechern. Und so wirken sie auch - nur in umgekehrter Richtung.

Übrigens: Das Fairing entspricht exakt demjenigen von Ariane-5. Gleicher Aufbau, gleicher Durchmesser, gleicher Hersteller: Contraves Space (jetzt: RUAG) in Zürich/CH.

In dem Sinne ist die Atlas-501 eine internationale Rakete: unten russische triebwerke, oben europäisches Fairing. Und dazwischen die Tanks aus den USA... ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tobi453 am 22. April 2010, 21:36:09
Interessante Info roger .:)

Hier die Produktseite bei RUAG:
http://www.ruag.com/Space/Products/Launcher_Structures_Separation_Systems/Launcher_Fairings_Structures

Das Atlas Fairing ist aber länger als das Ariane 5 Fairing laut Herstellerwebseite. ;)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: roger50 am 22. April 2010, 22:05:06
Au, erwischt!

Aber ich hatte ja in meinem Post nix von der Länge geschrieben.. ::)

Ich ziehe dann mal das Wort "exakt" mit dem Ausdruck größten Bedauerns zurück.. ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 22. April 2010, 22:49:44
(http://www.raumfahrer.net/news/images/otv1chan7large2246400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/otv1chan7large2246.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: NASA)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 22. April 2010, 23:00:05
Da http://www.ulalaunch.com/site/pages/Multimedia_Webcast.shtml (http://www.ulalaunch.com/site/pages/Multimedia_Webcast.shtml) gibt es dann ab 1:32 Uhr MESZ am 23. April 2010 einen Webcast...
Zur Zeit gibt es auf http://mfile.akamai.com/29730/live/reflector:58048.asx?bkup=58227 (http://mfile.akamai.com/29730/live/reflector:58048.asx?bkup=58227) ein Standbild.

Gruß   Thomas
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Holi am 22. April 2010, 23:04:43
Hallo,

Die "Missionsbeschreibung" gibt es dann auch nochmal als Video...

http://www.ulalaunch.com/site/Video/videos/AV/av_otv1_mp.wmv  (22 MB)

(https://images.raumfahrer.net/up000579.jpg)
Bild: ulalaunch.com

...bis zum schon angesprochenen Punkt. :D

Gruß
Holi
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: GlassMoon am 22. April 2010, 23:22:01
Und hier kann man wie immer das Atlas V Pad beobachten, mal mit, mal ohne Füllung, heute eben mit ;)
https://images.raumfahrer.net/up000578.jpg (https://images.raumfahrer.net/up000578.jpg)
Das Bild dort dürfte alle 30(?)s aktualisiert werden.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 22. April 2010, 23:24:50
Und als Livestream gibt es die selbe Sicht recht kleinformatig unter rtsp://163.205.10.21:8080/encoder/sspf.rm .

Gruß   Thomas
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Holi am 22. April 2010, 23:30:01
Das ist Kamera 001...oben auf der FSS am Shuttle-Launchpad 39A...welche gerade in Richtung Atlas blickt... :)

Gruß
Holi
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 22. April 2010, 23:38:15
... zu erreichen unter diesem Link (https://images.raumfahrer.net/up000578.jpg)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 22. April 2010, 23:42:19
Kommen wir doch einmal auf unser Lieblingsthema bei Starts zurück - das Wetter.

Im Moment sagt NOAA folgendes:
Bewölkung: ein wenig bewölkt in der Höhe von 1524 m und ein wenig bewölkt in der Höhe von 9144 m

Der Wind blies mit 4.1 m/s und er kam aus Ost (080°).

Die Temperatur betrug 24 °C bei einem Taupunkt von 13 °C. Die gefühlte Temperatur lag bei 26 °C. Die relative Luftfeuchtigkeit erreichte 50.2%.

Ich habe auf der Mission Control Center Seite (http://thomas-wehr.homeip.net/space/missioncontrolcenter.php) die Wetterdaten live dekodiert und benutzte dazu folgenden METAR, von 20:55H UTC:
KTTS 222055Z 08008KT 10SM FEW050 FEW300 24/13 A2991 RMK SLP129 1SC /0/ 1CI /0/ 57014
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 22. April 2010, 23:51:22
Centaur-LOX-Tanken hat begonnen.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 23. April 2010, 00:19:56
LOX ist fertig betankt bei der Centaur.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 23. April 2010, 00:35:44
Zentralstufe LOX-mässig halb voll.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 23. April 2010, 00:41:54
Die Zentralstufe wird langsam weiß, und die Rakete raucht so vor sich hin...:
(http://www.raumfahrer.net/news/images/otv1chan7large0038400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/otv1chan7large0038.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: NASA)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: -eumel- am 23. April 2010, 01:09:17
(https://images.raumfahrer.net/up000577.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-5392447/atlas-5.jpg.html)
Tanks sind soweit voll und befinden sich im Nachfüll-Modus.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 23. April 2010, 01:10:02
http://www.spaceflightnow.com/atlas/av012/status.html da livestream mit Funk.

gibt größeres Problem wie gio83.2 schrieb, aber sie machen wohl erstmal weiter. proceed.

Gruß, Klaus
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 23. April 2010, 01:14:30
scheint kein Problem zu sein.

Zitat
The earlier issue reported by ground electrical isn't be a constraint to launch.


Gruß, Klaus
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: gio83.2 am 23. April 2010, 01:18:34
ja und wetter ist 90% GO
und es wird noch ein hold an -4 minuten ist das richtig ?
ciao giovanni
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: -eumel- am 23. April 2010, 01:22:21
Noch eine halbe Stunde bis zum Start um 1:52 Uhr MESZ.
Der Countdown ist bei T -10 min.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: -eumel- am 23. April 2010, 01:29:15
T -4 min Holding. (Das ist ein 20 min Halt.)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 23. April 2010, 01:30:55
(http://www.raumfahrer.net/news/images/otv1chan7large0129400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/otv1chan7large0129.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: NASA)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 23. April 2010, 01:35:59
(http://www.raumfahrer.net/~klausd/images/x37/1.jpg) (http://www.raumfahrer.net/~klausd/images/x37/2.jpg)
 (Klicken zum vergrößern) Quelle: ULA

Gruß, Klaus
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 23. April 2010, 01:36:20
(http://www.raumfahrer.net/news/images/otv1lau1400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/otv1lau1.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/otv1lau2400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/otv1lau2.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/otv1lau3400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/otv1lau3.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/otv1lau3a400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/otv1lau3a.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/otv1lau3b400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/otv1lau3b.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: ULA)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 23. April 2010, 01:43:35
(http://www.raumfahrer.net/news/images/otv1chan7large0141400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/otv1chan7large0141.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: NASA)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: -eumel- am 23. April 2010, 01:48:07
T - 4 min and counting

Jetzt geht´s los! :D
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 23. April 2010, 01:53:05
(http://www.raumfahrer.net/~klausd/images/x37/3.jpg) (http://www.raumfahrer.net/~klausd/images/x37/4.jpg)
 (Klicken zum vergrößern) Quelle: ULA

Gruß, Klaus
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 23. April 2010, 01:57:44
(http://www.raumfahrer.net/news/images/otv1lau4400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/otv1lau4.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: NASA)

... und Nutzlastverkleidung abgeworfen
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 23. April 2010, 01:58:27
BECO.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 23. April 2010, 01:59:23
Nette Bilder - und auch der Chat ist gut besucht
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: gio83.2 am 23. April 2010, 02:03:26
Gute nacht an alle, noch ein bischen Büro und dann denn Bett ruft mich, Go Atlas 5 und OTV !!!
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 23. April 2010, 02:03:51
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: -eumel- am 23. April 2010, 02:04:18
(https://images.raumfahrer.net/up000576.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-5392587/Centauer.jpg.html)
Das RL-10 Triebwerk der Centaur Oberstufe läuft sehr gut.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 23. April 2010, 02:11:39
Erste Brennphase Centaur abgeschlossen. Jetzt wird es geheim...
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: -eumel- am 23. April 2010, 02:13:40
Spacecraft Separation - X-37B wurde freigesetzt.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 23. April 2010, 02:19:58
Ist das wo gesagt worden, dass das OTV (schon) vom Centaur abgetrennt wurde?

Gruß   Thomas
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 23. April 2010, 02:20:32
Wundert mich auch? Das war doch geheim?
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: -eumel- am 23. April 2010, 02:21:41
Ja, mir kam das auch sehr plötzlich vor, hatte eigentlich noch einen Burn der Centaur erwartet, aber:

SFN:
Zitat
T+plus 19 minutes, 58 seconds. SPACECRAFT SEPARATION! The Centaur upper stage has deployed the X-37B Orbital Test Vehicle following today's launch from Cape Canaveral.

NSF:
Zitat
If the ELV portal data is correct, spacecraft separation has now occurred. The second Centaur burn (probably a disposal burn) is scheduled to last 2 minutes and 28 seconds.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 23. April 2010, 02:37:33
Man bezieht sich also darauf:
(http://www.raumfahrer.net/news/images/otv1lau5.jpg)
(Quelle: NASA)

Was sind wohl die weiteren Centaur-MECOs, die da nach viel Zeit noch kommen, wenn man die Darstellung so interpretiert?

Gruß   Thomas
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: -eumel- am 23. April 2010, 02:43:00
Aber dann können sie ja noch nicht getrennt haben!
Wahrscheinlich sollen wir nicht wissen, wo sie das Ding hinschicken. ::)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 23. April 2010, 02:45:04
Aber dann können sie ja noch nicht getrennt haben!...
Genau das ist das, was ich mich eben frage!
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 23. April 2010, 03:06:27
Der Artikel zum start: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/23042010030303.shtml
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 23. April 2010, 03:16:54
Das Absprengen der Nutzlasthülle wurde übrigens dezent mit einem Testbild überlagert.  ;) Danach gabs nur noch die 3D Animation.

Gruß, Klaus
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: SpaceInformer am 23. April 2010, 03:18:08
Hier meine Startfotos - Entfernung Hotel Startrampe 21 km.

Letztes Posting aus Titusville - LH fliegt mich nach Hause :-)

(https://images.raumfahrer.net/up000570.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up000571.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up000572.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up000573.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up000574.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up000575.jpg)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 23. April 2010, 03:21:43
Aber dann können sie ja noch nicht getrennt haben!...
Genau das ist das, was ich mich eben frage!
Aber wer weiss. Im Atlas V Launch Services User's Guide von März 2010 wird auch eine "2.1.1 Direct Ascent Mission (1 Centaur Burn)" für niedrige Erdumlaufbahnen beschrieben.

Weiter hinten in dem Dokument heisst es: "For direct ascent missions, a single, long duration main engine burn injects the Centaur/SC into the targeted orbit after which Centaur performs a series of pre-separation maneuvers."

Gruß   Thomas
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: -eumel- am 23. April 2010, 03:27:08
Sehr schöne Fotos, Marius! :D

Guten Heimflug! :)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 23. April 2010, 14:29:42
.... Dr. Kelso schreibt auf Twitter
Zitat
US has successfully launched the X-37B into orbit. I don't think we'll get TLEs for this one, though, but we'll see.
...soviel wie X-37B ist erfolgreich in den Orbit gestartet - ich glaube nicht, dass wir hierfür TLE bekommen werden, aber wir werden sehen.....


Bisher sind sie weder auf space-track noch auf seesat erschienen.....
-> Somit gibt es auch noch keine Simulation....
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Ruhri am 23. April 2010, 16:04:55
Hm, wahrscheinlich haben die Air Force-Jungs für den Flieger einen Spitznamen wie "Warbird" oder "Bird of Prey" - nach den Star Trek-Schiffsklassen - wegen der "Tarnvorrichtung".
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: rm39 am 23. April 2010, 16:46:43
Interessante Info roger .:)

Hier die Produktseite bei RUAG:
http://www.ruag.com/Space/Products/Launcher_Structures_Separation_Systems/Launcher_Fairings_Structures

Das Atlas Fairing ist aber länger als das Ariane 5 Fairing laut Herstellerwebseite. ;)

Da der Technologiekonzern Ruag hier in Thread erwähnt wurde, setze ich es mal hier rein. Ein interessanter Bericht über Ruag und deren Produkte in der Handelszeitung Online.
http://www.handelszeitung.ch/artikel/Unternehmen-Ruag-draengt-nach-Amerika_715659.html
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 23. April 2010, 16:54:34
Heute wird überall der Blödsinn von der dpa zum Start des X-37B alias OTV-1 übernommen.

Bei gmx wie auch bei b5aktuell wurde das OTV-1 "zum erste(n) Raumschiff der US-Luftwaffe". Aha, und was waren Discoverer, Gemini B, die USAF-Beteiligung am Shuttle usw.?

Der Transport in den Orbit ging quasi mit einem Fingerschnippen: "Vom militärischen Teil des Weltraumbahnhofs Cape Canaveral im Bundesstaat Florida wurde das unbemannte Mini-Shuttle von einer Atlas-V-Rakete um 01.52 Uhr MESZ in den Orbit befördert." (gmx)

Und irgendwie hat das OTV-1 aus der Nutzlastverkleidung herausgeschaut: "Bis dahin war von dem lange verhüllten Testraumschiff nur die Nasenspitze zu sehen." (gmx)

Einfach  >:(.

Gruß   Thomas
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 24. April 2010, 12:11:51
Mittlerweile wird OTV1 (USA212), also die X-37B, im SATCAT mit NORAD-ID = 36514 und der internationalen Bezeichnung 2010-015A geführt.

TLE sucht man allerdings vergeblich  ;)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 24. April 2010, 14:21:55
Das ULA-Video mit dem Start findet sich dort: http://www.ulalaunch.com/site/Video/videos/AV/av_otv1_lh.wmv (http://www.ulalaunch.com/site/Video/videos/AV/av_otv1_lh.wmv).

Gruß   Thomas
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 24. April 2010, 17:39:29
.... selbst seesat.org ist noch auf der Suche ....

Weder die Cetaur, noch die X-37B sind (bisher) TLE-mäßig veröffentlicht...
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 20. Mai 2010, 12:08:13
Ein Seesat-Beobachter hat am 17. Mai 2010 ein noch nicht bestimmtes Objekt beobachtet:

http://satobs.org/seesat/May-2010/0127.html (http://satobs.org/seesat/May-2010/0127.html)

Video (Objekt kommt oben rechts ins Bild und wandert dann nach links unten):
http://www.kfetter.com/satvideo/2010/may/MAY17unid.wmv (http://www.kfetter.com/satvideo/2010/may/MAY17unid.wmv)

Gruß   Thomas
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Olli am 20. Mai 2010, 14:09:42
Meinst du, das könnte X-37B sein?

Grüße,
Olli
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 20. Mai 2010, 15:23:30
Welche Inklination hat denn das Objekt?  ???
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: TillP am 20. Mai 2010, 15:32:46
Ich seh da das Problem, dass X-37B sehr gut manövrierbar ist, damit ist eine Zuordnung sehr schwer.

Eine Identifizierung bzw. genaue Bahnzuordnung dürfte wohl erst möglich sein, wenn man es schafft, ein Bild von dem Objekt zu machen, wo man dann X-37B erkennt.

Das stell ich mir schwierig vor...
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: websquid am 20. Mai 2010, 15:37:16
Selbst wenn dieses Objekt X37B sein sollte, kann es immer noch sein, dass wir schon bald eine völlig neue Umlaufbahn für dieses Teil haben, und man das Objekt nicht wiederfindet. Wir werden uns wohl damit abfinden müssen, dass X37B höchstwahrscheinlich ein gesuchtes Phantom bleibt, aber nicht regelmäßig zu beobachten ist.

mfg websquid
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 20. Mai 2010, 15:43:52
Naja die werden Ihren Treibstoff doch nicht für Inklinationsänderungen verschwenden für ein paar Grad die damit möglich sind.

Gruß, Klaus
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Ruhri am 20. Mai 2010, 15:55:09
Nun ja, es ist nun einmal ein Testflug - vielleicht probiert die Air Force sogar derartige Manöver aus.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: -eumel- am 21. Mai 2010, 03:26:45
Das denke ich auch.
Gerade bei einem Testflug wird man die ungewöhnliche Möglichkeit einer Inklinationsänderung testen wollen.
Auch wenn das aufwendig und teuer ist, handelt es sich dabei doch um eine besondere Fähigkeit.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Ruhri am 21. Mai 2010, 09:16:36
Aus der Missionsdauer lässt sich vielleicht grob abschätzen, wieviel Treibstoff in welcher Zeitspanne verbrannt wurde. Die X-37B soll 270 Tage im Einsatz bleiben können, bevor sie landen muss. Findet die Landung erheblich früher statt, könnte es an Manövern liegen, die viel Treibstoff gekostet haben.

Die Frage ist nur, ob die Öffentlichkeit überhaupt etwas von der Landung mitbekommt. Da müsste schon irgendjemand von der Air Force plaudern oder einem unabhängigen Beobachter eine Sichtung gelingen.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: TillP am 21. Mai 2010, 10:09:30
Ich denke, die Landung wird schon öffentlich bekannt gegeben.

Auch der Start wurde ja öffentlich dargestellt und es gab ein paar Fotos von X-37B zu sehen.
Außerdem wird die Air Force ja zeigen wollen, dass die Landung auch erfolgreich gelingt. Was macht denn das für einen Eindruck, wenn man nach dem Start nie wieder was von einer Landung hört?

Die Frage ist aber auch: Soll der Testflug überhaupt die maximale Flugdauer andauern? Und was sind die 270 Tage? Maximale Flugdauer im Economy-Modus, vergleichbar mit den Angaben zum Spritverbrauch bei Autos? Oder durchschnittlich 270 Tage bei Bahnmanövern soviel es eben geht?
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: runner02 am 21. Mai 2010, 13:38:32
Zitat
Die Frage ist nur, ob die Öffentlichkeit überhaupt etwas von der Landung mitbekommt.

Wenn es wo reinkracht, dann sicherlich... (Dann evt. als UFO-Meldung ;) )

Zitat
Ich denke, die Landung wird schon öffentlich bekannt gegeben.

Auch der Start wurde ja öffentlich dargestellt und es gab ein paar Fotos von X-37B zu sehen.

Die Publicity wird man sich wohl nicht nehmen lassen....




Wie kann eine europäische Beobachtungsstation das von einem drohenden Einschlag eines NEOs unterscheiden??
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: GlassMoon am 21. Mai 2010, 13:44:00
Naja, die X-37B befindet sich im LEO, bewegt sich also ungefähr alle 100 Minuten einmal um die Erde. Das heißt, dass ein erdgebundener Beobachter maximal nur ca. 5 Minuten Sicht auf das Objekt haben kann. Ein NEO würde sich viel langsamer bewegen, vor allem relativ zu den Sternen.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Ruhri am 21. Mai 2010, 13:49:59
Die Publicity wird man sich wohl nicht nehmen lassen....

Das dürfte davon abhängen, wieviel Publicity die Air Force rund um ihren Gleiter haben möchte. Das Problem ist nur folgendes: Wenn die Air Force offiziell verkündet, dass X-37B (hoffentlich weich) gelandet ist und dies mit Filmaufnahmen unterlegt, weiß die Öffentlichkeit immer noch nicht, wann genau diese Landung erfolgt ist. Vielleicht kommt die entsprechende Pressemeldung einfach ein Dreivierteljahr nach dem Start, und das war's dann. Ob X-37B am selben Tag, am Vortag oder vor sechs Monaten gelandet wäre, könnte man für sich behalten. Über die Fähigkeiten sickert ja auch nicht allzu viel nach draußen.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tobi453 am 23. Mai 2010, 11:05:48
Die X-37B ist in einem 401x422x39,99° Orbit laut Amateurbeobachtern:
http://www.space.com/news/secret-x-37-b-space-plane-spotted-by-amateur-astronomers-100522.html
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 23. Mai 2010, 11:10:18
Die Amateurbeobachter, auf die bei space.com Bezug genommen wird, sind imho diejenigen, die dort
http://satobs.org/seesat/May-2010/0190.html (http://satobs.org/seesat/May-2010/0190.html)
berichten.

Gruß   Pirx
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tobi453 am 23. Mai 2010, 11:14:46
Bei Heavens Above:
http://www.heavens-above.com/orbit.aspx?satid=36514

Leider ist die Inklination zu niedrig, sodass man es nicht von Deutschland aus sehen kann.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: bonsaijogi am 23. Mai 2010, 12:08:18
die nächste Generation der X-37 muß wohl mit Stealth
Technologie ausgestattet werden, um sie wenigstens
vor den Amateur-Agenten zu verstecken   ;D
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Ruhri am 23. Mai 2010, 19:30:48
Und da glauben manche Leute, man hätte die Mondlandungen türken können. Unvorstellbar - bei all den neugierigen Augen, die ständig den Himmel absuchen.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 24. Mai 2010, 17:21:55
X-37 (http://www.space.com/common/media/video/player.php?videoRef=SP_100522_X37)

Sichtung?


Nachdem erste Sichtungen aufgezeigt wurden hier ein erstes Video von OTV-1
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 24. Mai 2010, 17:28:48
Ein erstes Video?
LINK (http://www.space.com/common/media/video/player.php?videoRef=SP_100522_X37)

Erste Beobachtungen:


36514 10 015A   2701 G 20100521083615020 17 25 1549149-034212 18 S+030 05
36514 10 015A   2701 G 20100521083652790 17 25 1654971-063012 28 S+030 05


Format (http://www.satobs.org/position/IODformat.html)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 24. Mai 2010, 17:46:28
TLE:
1 36514U 10015A   10143.39927801  .00002164  00000-0  33855-4 0    08
2 36514  39.9921 169.4496 0015676 209.9290 150.0626 15.52672217    07


Daraus ergeben sich laut Heavens-Above folgende Parameter:

Epoch (UTC):  09:34:57, Sunday, May 23, 2010
Eccentricity:  0.0015676
Inclination:  39.9921°
Perigee height:  398 km
Apogee height:  419 km
Right Ascension of ascending node:  169.4496°
Argument of perigee:  209.929°
Revolutions per day:  15.52672217
Mean anomaly at epoch:  150.0626°
Orbit number at epoch:  0


Da die Inklination sehr klein ist ergeben sich für Norddeutschland nur wenige Sichtbarkeitsmöglichkeiten:
Hier ALLE ÜBERFLÜGE für Hannover (http://www.heavens-above.com/AllPass1Sat.asp?satid=36514&lat=52.2830&lng=9.8330&loc=Gleidingen&alt=59&tz=CET)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 24. Mai 2010, 17:50:58
Bei Heavens Above:
http://www.heavens-above.com/orbit.aspx?satid=36514

Leider ist die Inklination zu niedrig, sodass man es nicht von Deutschland aus sehen kann.

Sorry Tobi - es geht - allerdings ganz niedrig - In Hannover wären es so 10-11 Grad über dem Horizont
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Ruhri am 24. Mai 2010, 19:10:45
Die Air Force wird vermutlich in den einschlägigen englischsprachigen (und vielleicht auch in einigen andersprachigen)  Internetseiten mitlesen. Ob den Leuten dort gefällt, dass ihre X-37B so genau verfolgt wird? Mal sehen - vielleicht macht die Mühle demnächst eine drastische Kursänderung, beim Versuch der Irreführen der neugierigen Beobachter. Und wahrscheinlich überlegt man sich, ob ein schwarzer Anstrich vertretbar wäre...
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: GlassMoon am 25. Mai 2010, 05:04:18
[...]

Sorry Tobi - es geht - allerdings ganz niedrig - In Hannover wären es so 10-11 Grad über dem Horizont
In Süddeutschland sind ca. 20° möglich. Allerdings bei einer maximalen Helligkeit von 4.5mag, gerade bei einem tiefen Stand ist das wohl zu dunkel.

Ich denke, dass es der AirForce klar war, dass die X-37B früher oder später entdeckt wird. Ich bin ja mal gespannt, ob ein geübter Fotograph gute Bilder hinkriegt. Bei ISS und Shuttle kriegen sie ja ziemlich ansehnliche Bilder hin. Die X-37B ist natürlich um einiges kleiner, aber auf manchen Fotos der ISS kann man sogar Cupola erkennen.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Schillrich am 25. Mai 2010, 06:41:12
Guten Morgen,

Die Air Force wird vermutlich in den einschlägigen englischsprachigen (und vielleicht auch in einigen andersprachigen)  Internetseiten mitlesen. Ob den Leuten dort gefällt, dass ihre X-37B so genau verfolgt wird? Mal sehen - vielleicht macht die Mühle demnächst eine drastische Kursänderung, beim Versuch der Irreführen der neugierigen Beobachter. Und wahrscheinlich überlegt man sich, ob ein schwarzer Anstrich vertretbar wäre...

wir müssen uns nicht zwanghaft spannende Plots ausdenken ;). Sie geben keine Details des Flugs heraus, wie sie es auch bei anderen Nutzlasten machen (und nicht nur die USA). Trotzdem werden sie von Interessierten im Orbit gefunden. Ziel ist ein geheimer technischer Testflug, nicht eine unentdeckte Mission durchzuführen, die aktiv Verstecken (mit jedem potentiellen Beobachter) spielt. Für so etwas wäre der Treibstoff dann doch schade ... Bei einem Jungfernflug gibt es Anderes zu tun ...

Die Landung wird man auch nicht geheimhalten. Die zivile Flugsicherung bekommt schon mit (und wird auch informiert), wenn etwas in den Luftraum der Westküste einfliegt und in Kalifornien landet.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 25. Mai 2010, 11:37:16
Dort http://www.spaceweather.com/submissions/large_image_popup.php?image_name=Gary-IMG_4566SpacePlaneX-37B1_1_1274701809.jpg (http://www.spaceweather.com/submissions/large_image_popup.php?image_name=Gary-IMG_4566SpacePlaneX-37B1_1_1274701809.jpg) gibt es Bilder von einem Überflug, die ein Beobachter namens Gary O. aus Texas am 24. Mai 2010 festgehaltenen hat.

Gruß   Pirx
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 25. Mai 2010, 17:30:39
Wurde hier (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=7711.msg148627#msg148627) ein Teil des X-37 Fairings angespült - oder ist es doch der Ariane und Comsat BW zuzuordnen.....
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: bonsaijogi am 25. Mai 2010, 22:11:14
... auf jeden Fall Ariane, siehe:

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6846.msg148603#msg148603
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Ruhri am 25. Mai 2010, 23:05:40
wir müssen uns nicht zwanghaft spannende Plots ausdenken ;). Sie geben keine Details des Flugs heraus, wie sie es auch bei anderen Nutzlasten machen (und nicht nur die USA). Trotzdem werden sie von Interessierten im Orbit gefunden. Ziel ist ein geheimer technischer Testflug, nicht eine unentdeckte Mission durchzuführen, die aktiv Verstecken (mit jedem potentiellen Beobachter) spielt. Für so etwas wäre der Treibstoff dann doch schade ... Bei einem Jungfernflug gibt es Anderes zu tun ...

O.k., ich wollte sicherlich keine Verschwörungstheorie aufwerfen. Wir wissen ja auch immer noch nicht, was sich DARPA und USAF von der Technik genau versprechen. Am wahrscheinlichsten scheint mir der bereits diskutierte Einsatz als wiederverwendbarer Spieonagesatellit zu sein. Als Air Force-General würde ich sicherlich nicht wollen, dass die Taliban  oder ähnliche Feinde im Internet nachlesen können, wann X-37B über ihren Köpfen hinweg zieht. Es stellt sich allerdings direkt eine neue Frage: Wie lange dauert es, bis die Beobachter eine Kursänderung nachvollzogen haben? Falls der Abstand groß genug sein sollte, könnte es dem Militär egal oder sogar ganz recht sein, dass (veraltetete) Bahndaten im Internet landen.

Zitat
Die Landung wird man auch nicht geheimhalten. Die zivile Flugsicherung bekommt schon mit (und wird auch informiert), wenn etwas in den Luftraum der Westküste einfliegt und in Kalifornien landet.

Die zivile Flugsicherung hatte ich übersehen. Gut, dann werden wir also in einigen Wochen oder Monaten über die Landung diskutieren können.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: runner02 am 26. Mai 2010, 08:17:28
Zitat
Als Air Force-General würde ich sicherlich nicht wollen, dass die Taliban  oder ähnliche Feinde im Internet nachlesen können, wann X-37B über ihren Köpfen hinweg zieht.

Glaubst du, die Taliban oder ähnliche Organisationen haben Raketen, die 200 km hoch fliegen?? Und dass sie so gut zielen können? Das sind doch meist einheimische, in einem 'zweit Job'   (angeblich sind manche tagsüber Polizisten!)

Es sind auch keine Waffen an Board (dürfen sie offiziell auch nicht), daher wird es auch nichts auf ein Ziel abwerfen, das davon im Vorhinein Wind bekommen könnte...
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: TillP am 26. Mai 2010, 09:06:49
Abschuss ist wohl weniger das Problem, aber ein Aufklärungssatellit ist nunmal wirkungsvoller, wenn man überraschend aufklärt...

Zitat
Es sind auch keine Waffen an Board (dürfen sie offiziell auch nicht),

Äh, warum dürfen keine Waffen an Bord?

Verboten ist :
1) Die Stationierung von Waffen auf dem Mond
2) Die Stationierung von Waffen mit nuklearer Sprengkopf im Weltall

Damit ist es durchaus erlaubt, X-37B konventionell zu bewaffnen.
Ist nur sinnlos, da man mit Dronen, Flugzeugen und Marschflugkörpern deutlich billiger das gleiche Gewicht an das Ziel bringt.

Ein findiger Rechtsverdreher könnte auch argumentieren, dass X-37B ja gar nicht im Weltall stationiert ist sondern nur durchfliegt...
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Ruhri am 26. Mai 2010, 10:04:58
Abschuss ist wohl weniger das Problem, aber ein Aufklärungssatellit ist nunmal wirkungsvoller, wenn man überraschend aufklärt...

Zumindest nervt es die Beobachteten viel mehr. Man stelle sich etwa ein Lager der El Kaida vor, wo Jungterroristen ausgebildet, Nachschubgüter angeliefert oder ähnliche Tätigkeiten unter freiem Himmel durchgeführt werden. Was immer US-Amerikanische Satellitentechnik zu leisten vermag, es gibt Aspekte, die in einer solchen Situation aufgedeckt würden. Mit bekannten Überflugdaten würde man alle Aktivitäten einstellen, also etwa Fahrzeuge tarnen, Maschinen abstellen und Leute in Häuser bringen. Da sitzt dann bestimmt ein Experte an der Uhr und scheucht alle auf, wenn der Satellit kommt. Das kann man aber eben nicht tun, wenn man sich nicht darauf vorbereiten kann, weil der Überflug des Satelliten unbekannt ist.

Übrigens, runner02: Falls das US-Militär mit der X-37B oder auch nur einem Keyhole-Satelliten eine interessante Situation aufgeklärt haben sollte, wäre ein klassischer Luft- oder Luft-/Boden-Angriff mit Kampfflugzeugen, Marschflugkörpern oder Spezialkräften die effektivere Methode. Genaues Wissen ist auch bei militärischen Operationen ein extrem kostbares Gut.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 26. Mai 2010, 10:30:40
Gibt es letztere Verfahrensweise in einer hochtechnisierten Variante nicht schon: Bewaffnete UAVs greifen auf Echtzeitdaten von Satelliten zu?

Manchmal sind Radiomeldungen zu hören, dass in Pakistan ein angeblich böser Junge von einem unbemannten Dingsbums der Amerikaner getötet wurde. Ich halte den Trend, dass sich schließlich niemand mehr auf diesem Planeten nirgends vor den Werkzeugen bestimmter Mächte verstecken kann, für wirklich bedenklich.

X-37B sehe ich im Kontext nicht als Vorstufe für einen Waffenträger, schon eher das HTV-2 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=7993.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=7993.0)).

Gruß   Pirx
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 28. Mai 2010, 16:33:31
Es werden Daten gefunden:

405 X 418 km


OTV-1                                                   
1 36514U 10015A   10147.12961170  .00000469  00000-0  73607-5 0    06
2 36514  39.9921 146.5125 0009492 239.0914 120.8964 15.52672295    04
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Nitro am 01. Juni 2010, 09:10:52
Laut SpaceWeather.com produziert die X-37 sogenannte Flares, kurzeitiges Aufleuchten um mehrere Maginutuden, aehnlich den bekannten Iridium Flares. Man kann davon ausgehen, dass diese durch die Reflektion der Sonne am aufgefallteten Solar-Panel der X-37 erzeugt werden. Die Flares erreichen eine Magnitude von etwa -2 was der fuenfachen Helligkeit bei normalen Ueberfluegen des Raumfahrzeugs entspricht.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Alfatom am 02. Juli 2010, 19:58:14
Hallo

Gibt es schon Fotos von dem Teil in der Umlaufbahn... -> wie ISS ..

Danke
Tom
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: GlassMoon am 02. Juli 2010, 20:12:12
Gute Idee, grade gesucht und gleich gefunden:
http://www.universetoday.com/2010/05/28/amateur-astronomer-images-x37-b-space-plane-in-orbit/ (http://www.universetoday.com/2010/05/28/amateur-astronomer-images-x37-b-space-plane-in-orbit/)

Die Resultate sind natürlich aufgrund der relativ geringen Größe der X-37B (bezogen auf ISS und Shuttle) nicht allzu erfrischend, aber immerhin.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 03. Juli 2010, 11:12:40
Ted Molczan hat folgende TLE von der X-37B errechnet, die auf Beobachtungen von Tony Beresford und Greg Roberts basiert:
Aktueller Orbit 402 X 420 km (diese Daten zeigen eher die Sinkrate der X-37B zwischen den Manövern)
OTV-1
1 36514U 10015A   10183.33895179  .00003367  00000-0  52599-4 0    00
2 36514  39.9862 283.8701 0013661 167.3583 192.7573 15.52741324    05


Währen dieser Orbit 402 X 421 km aus Ergebnissen, aus Langzeitbeobachtungen, die auch zu denen vom 4. Juni passen, errechnet ist.
OTV-1                                                    
1 36514U 10015A   10183.33902562  .00000725  00000-0  11341-4 0    00
2 36514  39.9862 283.8696 0013661 167.3589 193.0356 15.52719124    00

Also liebe Freunde im Süden der Republik, oder in Österreich, Schweiz, Italien - wir freuen uns auf erste Bilder ;-)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 03. Juli 2010, 11:49:44
soo..... ich habe die Daten einmal statisch in die Simulation gebracht:

Erde und Satellitenbahnen (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview.php)

sobald es neue Daten gibt - werde ich die händisch einpflegen.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: bonsaijogi am 03. Juli 2010, 12:08:53
Also liebe Freunde im Süden der Republik ... wir freuen uns auf erste Bilder ;-)

... ich könnte es ja mal versuchen ... nur kann ich mit den
oben genannten Zahlen so rein gar nichts anfangen  :-[
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 03. Juli 2010, 12:13:37
die Zahlen kannst du ganz nett in das Programm Orbitron reinbringen - einfach in ein Textfile kopieren (station.txt ist ne Idee - würde aber nach nem Update überschrieben) oder halt selbst ein machen und über TLE Laden reinholen.....
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: KSC am 03. Juli 2010, 12:15:28
Kannst auch mal bei heavens above schauen. Die haben dieX-37 gelistet.
Werde auch mal versuchen, das Ding zu sehen, sie sollte an meinem Standort 22 Grad über den Horizont kommen.

Gruß,
KSC
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 03. Juli 2010, 12:29:37
@KSC - ja das hatte ich auch schon gesehen, es kommt immer auf die jeweiligen Quellen an - die scheinen also eine andere zu benutzen........


Bei mir kommt sie max. 10-11 Grad nach oben - also nix weltbewegendes....
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: bonsaijogi am 03. Juli 2010, 12:31:55
Orbitron ... TLE ... ich bin ein DAU, sorry.

Kannst auch mal bei heavens above schauen.

... ah, schon besser .. für mich als Laien  :D

Nur ... das sind sehr unchristliche Zeiten, ich glaub das wird nix mit nem Foto ;)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Nitro am 04. August 2010, 09:41:01
Ich bin da auf ein interessantes Gedankenspiel gestossen:

Der Raumfahrtjournalist James Oberg hat vor dem Start der X-37 spekuliert, dass man einen gemeinsamen Test mit dem HTV-2 oder sogar einen Abschuss des selbigen plant. Wie der "Zufall" es dann so will wurde HTV-2 gerade mal 52 Minuten vor der X-37 gestartet. Dass es dazu nicht gekommen ist sollte klar sein, da das HTV nach gerade mal 9 Minuten beim Wiedereintritt zerstoert wurde. Selbst eine erfolgreiche Mission haette nicht laenger als 23 Minuten gedauert. Allerdings ist es schon auffaellig, dass die Air Force ihre einzigen zwei Raumgleiter am selben Tag mit nur knapp einer Stunde Verzoegerung gestartet hat.  ???
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Schillrich am 04. August 2010, 10:11:02
Hallo Nico,

also das halte ich für starkes/populistisches Spekulieren von Oberg. Wer sollte da wen abschießen? Wenn man einen Intercept demonstrieren möchte, dann hat man doch entsprechende einfache Zieldarsteller, die im NMD-Programm genutzt werden.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Nitro am 04. August 2010, 10:15:23
Es sollte um einen Abschuss des HTVs durch die X-37 gehen. Ich halte das auch fuer mehr als unwahrscheinlich. Ich koennte mir im entferntesten Falle noch vorstellen, dass man darueber nachgedacht hat den Start/Flug des HTVs mit der X-37 zu beobachten. Allerdings haette man dann sicherlich das HTV mehrere Wochen spaeter gestartet um der X-37 erst einmal Zeit zu geben alle essentiellen Systeme zu testen.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Martin am 04. August 2010, 10:20:51
Was ich mir am entferntesten noch vorstellen koennte ist, das man fuer beide Fluege ein gemeinsames Setup der Bahnverfolgung und Datenerfassung genutzt hat.

Aber sonst sind beide Systeme soweit auseinander, das ich mir einen Zusammenhang nicht vorstellen kann.

Martin
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Schillrich am 04. August 2010, 10:31:28
Das das Militär nichts zur Mission sagt, lässt es viel Raum, der gefüllt werden kann .... (manche Autoren formulieren diesen Satz mit muss) .... sowas findet immer fruchtbaren Boden ;).
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 23. August 2010, 23:45:01
Erneute Jagd auf X-37B (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/23082010233420.shtml)


es ist schon Klasse, was Hobby Satellitenbeobachter so alles leisten.....

Achja bei mir im Mission Control Center (http://thomas-wehr.homeip.net/space/missioncontrolcenter.php) kann die Aktuelle Position der X-37B ausgewählt werden - so lange es Daten gibt ;-)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 24. August 2010, 15:08:35
Letztes Update:


OTV-1                                                    431 X 446 km
1 36514U 10015A   10235.51566446  .00000000  00000-0  00000-0 0    07
2 36514  39.9748 324.1490 0010933   3.6793 356.4094 15.43355620    03
Arc 20100819.75-0823.53 WRMS resid 0.045 totl 0.012 xtrk
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 27. August 2010, 14:30:34
mittlerweile wird man immer genauer und man weiss jetzt auch relativ genau zu welchen Zeiten welche Manöver durchgeführt wurden....

Die letzten Vektoren (der spätere eignet sich besser für zukünftige Beobachtungen:


OTV-1                                                    433 X 444 km
1 36514U 10015A   10238.36269880 -.00002134  00000-0 -46466-4 0    07
2 36514  39.9874 306.9352 0008048  26.2656 333.8559 15.43340792    00
Arc 20100819.75-0826.38 WRMS resid 0.044 totl 0.009 xtrk

OTV-1                                                    434 X 444 km
1 36514U 10015A   10238.36269608 -.00001037  00000-0 -22577-4 0    03
2 36514  39.9877 306.9345 0007575  25.0606 335.0568 15.43345346    05
Arc 20100821.46-0826.38 WRMS resid 0.026 totl 0.011 xtrk




Ausserdem gelang es Kevin Fetter die X-37B zu filmen (http://www.kfetter.com/satvideo/2010/aug/Aug27OTV.wmv).

Sichtfeld:4 h 19 m R.A,   -5 deg 52 min Dec
Beobachtungsposition: 44.6062 N, 75.6910 W
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 12. Oktober 2010, 19:07:05
X-37 ist mal wieder verschwunden:

http://www.universetoday.com/75537/secret-x-37b-space-plane-disappears-again/
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 14. Oktober 2010, 12:03:47
Unter der Annahme, dass die X-37B mit Wasserstoffperoxid angetrieben würde, so berichtet Henry Hillbrath, ein Raketentechniker im Ruhestand, betrüge die Orbitzeit nur ein halbes Jahr.
Das Boeing Factsheet gibt jedoch 270 Tage an.....

Da der letzte beobachtete Orbit sie nahe Vandenberg AFB, Edwards AFB und dem Cape vorbeiführt, so schließt man in Amateurbeobachterkreisen auch eine Landung nicht mehr aus....
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Ruhri am 14. Oktober 2010, 12:20:22
Hatten wir nicht weiter oben überlegt, dass eine heimliche Landung auszuschließen sei?
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 14. Oktober 2010, 13:06:47
zumindest wäre sie nicht permanent zu verheimlichen - ein paar Stunden ginge wohl schon....

... aber darüber brauchen wir uns im Moment keine Sorgen zu machen - mittlerweile habe ich sie ausgeschlossen ;-)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 14. Oktober 2010, 21:14:06
und wiedergefunden....


http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/14102010202749.shtml
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Ruhri am 14. Oktober 2010, 23:16:08
Den Amateuren macht das Spiel sicherlich mehr Spaß als den Soldaten. Andererseits muss man natürlich sagen, dass gut ausgebildete Weltraumsoldaten wissen müssen, dass ein Verstecken im niedrigen Erdorbit nicht möglich ist. So gesehen spielen die Air Force Leute vermutlich überhaupt nicht, sondern führen ihre Manöver durch, wie es das Test- oder Einsatzprogramm es vorsieht.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: websquid am 15. Oktober 2010, 00:00:51
Mit Sicherheit wird aber auch das Militär verfolgen, wie lange es dauert, ein "verstecktes" Objekt im Orbit  wiederzufinden. Für taktische Zwecke kann das durchaus sinnvoll sein, für strategische bringt  es natürlich gar nichts. Aber da X37 ja relativ kurzfristig reagieren kann, zukünftig eventuell auch als "Launch on need" eingesetzt werden könnte, halte ich taktische Aspekte in diesem Programm für wichtig.

mfg websquid
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Ruhri am 15. Oktober 2010, 00:21:46
Klar, und das hatte ich auch schon vor einiger Zeit geschrieben. Dem US-Militär mag es sogar ganz recht sein, dass die Daten im Internet landen. Wenn ein Taliban-Experte seine Schutzbefohlenen ins Innere scheucht, weil eine X-37B (unter der Annahme des Einsatzes als beweglicher Spionagesatellit) laut Internet gerade ihren Überflug beginnen müsste, die sich aber wegen eines geänderten Orbits verspätet und die wieder ins Freie strömenden Leute doch fotografiert, dann haben die ganzen Amateure der Air Force einen großen Dienst erwiesen.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: websquid am 15. Oktober 2010, 00:32:35
Wobei es unter Umständen auch so sein könnte, dass die "Terroristen" etc auch selber ihre Beobachtungen machen, um geheime Satelliten orten zu können. Gleiches gilt auch für Staaten die sich bedroht fühlen. Es sind mit Sicherheit nicht nur Amateure, die Satelliten ins Visier nehmen. Wenn die aber keine genauen Informationen haben, sind sie taktisch im Nachteil.

mfg websquid
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: bjoernthies am 15. Oktober 2010, 03:18:19
Guten Morgen, zusammen !

Eine kurze Frage zur hypothetischen Verwendung der x-37 als beweglicher Spionagesatelit: Reicht die Nutzlastkapazität überhaupt aus ?

Meines Wissens nach sind die Keyholesateliten quasi umgedrehte Hubble-Telekope, d.h. sehr groß und wiegen vollbetankt bis zu 20t. Selbst ein Landsat wiegt noch ca 2t und kann keine hochaufgelösten Bilder aufnehmen, die für eine millitärische Nutzung notwendig wäre.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 15. Oktober 2010, 08:37:01
Die Frage ist doch eher die, wann wurde was warum wie groß gebaut - und- ist das heute so noch nötig?

Man nehme nur die Shuttle-Konstruktion im Vergleich zur X-37 B
Leichtere und dazu beständigere Materialien.
Faserverbundsysteme - Kohlefaser anstatt Alu
TUFROC im TPS etc.

Seht euch mal die Digicams an. Wie sieht da jetzt die Auflösung aus....

Das kann man sicherlich weiter entwickeln...
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: KSC am 15. Oktober 2010, 08:48:38
Die X-37B ist ja nicht hinsichtlich konkreter Anwendung  gebaut worden, sonder sie ist experimentell. Man will Anwendungskonzepte und operative Abläufe testen und damit experimentieren.
Deswegen sollte man aus der heutigen X-37B auch nicht auf die Eignung für konkrete Anwendungen schliessen.

Gruß,
KSC
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Flandry am 15. Oktober 2010, 11:48:59
Wobei es unter Umständen auch so sein könnte, dass die "Terroristen" etc auch selber ihre Beobachtungen machen, um geheime Satelliten orten zu können. Gleiches gilt auch für Staaten die sich bedroht fühlen. Es sind mit Sicherheit nicht nur Amateure, die Satelliten ins Visier nehmen. Wenn die aber keine genauen Informationen haben, sind sie taktisch im Nachteil.

mfg websquid

Heavens-Above ist da ziemlich verräterisch (http://www.heavens-above.com/worldvisits.aspx?lat=0&lng=0&loc=Unspecified&alt=0&tz=CET).
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 20. Oktober 2010, 18:20:02
Wie auch immer.... es gibt genügend Möglichkeiten immer die entsprechende Energie vorausgesetzt. Nur helfen tuts nicht.

Ich glaube nicht, dass die angesprochenen Interessensgruppen gerade da nachsehen...


Heavens-Above

X-37B OTV 1-1                                            387 X 393 km

1 36514U 10015A   10290.40461494 0.00000000  00000-0  00000-0 0    03
2 36514  39.9917 349.8144 0004034 328.1768  31.8225 15.59130305    01


Aktueller....

X-37B OTV 1-1                                            390 X 396 km
1 36514U 10015A   10290.40462416  .00000453  00000-0  55980-5 0    02
2 36514  39.9879 349.8243 0004496 324.1339  35.9173 15.59132891    09

aber auch noch zu alt für deren mögliche Intentionen....

auch wenn du absolut aktuelle Daten hättest - Docken könnte man mit o. g. Beispielen nicht  - zu ungenau - liegt aber an der Methode (TLE)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 05. November 2010, 13:55:29
Professionals gegen Amateure:

neuer Spielstand 4:4


X-37B OTV 1-1                                            295 X 348 km
1 36514U 10015A   10308.98045609  .00002473  00000-0  10000-4 0    03
2 36514  39.9879 233.5686 0039815 194.9076 165.0574 15.83947777    07


 ;D ;D
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 14. November 2010, 13:42:14
Die Daten konten nach Mehrfachmessungen korrigiert werden


X-37B OTV 1-1                                            315 X 329 km
1 36514U 10015A   10313.96090377  .00000000  00000-0  00000-0 0    08
2 36514  39.9869 201.5082 0010396 277.4999  82.4641 15.83994041    08
Arc 20101108.97-1109.98 WRMS resid 0.041 totl 0.010 xtrk


Nur seit Gestern wird X-37B (OTV-1) mit diesen Parametern nicht mehr gefunden. Gut 206 Tage ist das Mini Shuttle nun unterwegs - bis zu 270 Tage, je nach Nutzlast und Orbit kann die X-37B im Weltraum bleiben, so der Hersteller Boeing.

also steht es jetzt wohl 5:4!

Mal sehen, ob wir etwas von einer Landung hören.....
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 14. November 2010, 23:53:07
Parallel machen sich die Amateure auf, die vorhandenen Optionen weiter einzugrenzen.

Ginge man von einem Manöver aus, so Ted Molczan Leiter der Gruppe, so müsse es innerhalb eines 48 Stunden Zeitfensters ab 12 November,  00:00:10 UTC stattgefunden haben.


Ich bin gspannt, wie diesmal die Suche angegangen wird.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 16. November 2010, 13:51:19
Andererseits:

Seit dem 20. Oktober gibt es für die Vandenberg AFB eine NOTAM (NOtice To Air Men - Hinweis für Luftfahrer / Piloten) in der um besondere Vorsicht in der Umgebung von Vandenberg, wegen "Aktivitäten von unbemannten Luftfahrzeugen", gebeten wird.
Dieser Hinweis ist noch bis zum 15. Dezember gültig.

Zitat
USE EXTREME CAUTION FOR UNMANNED AIRCRAFT ACTIVITY IN THE VICINITY OF VANDENBERG AFB. 20 OCT 21:45 2010 UNTIL 15 DEC 23:59 2010. CREATED: 20 OCT 21:50 2010

Also - die Landung von X-37B rückt näher.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: KSC am 16. November 2010, 13:57:35
Oha  
Auch eine Art das bekannt zu geben ;)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 16. November 2010, 14:03:36
Das findet man häufiger - so meinen ein paar amerikanische Amateur-Astronomen, die unter anderem X-37B mitverfolgt haben aber auch Aussagen zum Kondeststreifen machten. Diese NOTAMS verschwinden dann aber meist sehr schnell, wenn die "Gefahr" nicht mehr besteht.....

Mal sehen, wie lange diese Warnung Bestand hat.....

denke die amerikanischen Kollegen werden bald etwas dazu sagen.....
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 22. November 2010, 12:54:53
Vandenberg Air Force Base NOTAM (Luftverkehrswarnungen)
Freitag Früh hatten die Warnungen noch Bestand.
Samstag früh dann nicht mehr.
Zusätzlich zu der Warnung vor der Aktivität von unbemannten Luftfahrzeugen gab es auch Warnungen bzgl Personal auf den Landebahnen, welche zeitgleich und in numerischer Reihenfolge standen - auch diese existieren nicht mehr......
Freitag Nachmittag schalteten alle Live Kameras, von Vandenberg auf den Wetter Stream.....

---- und von den Amateur Astronomen hat es bisher keiner gesichtet...

Ist die X-37B mittlerweile gelandet? Da ich nicht an Zufälle glaube, deutet hier doch einiges darauf hin.......
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 22. November 2010, 12:59:26
...Freitag Nachmittag schalteten alle Live Kameras von Vandenberg auf den Wetter Stream...
Das war in de Tat auffällig!

Weiterdenken erlaubt!

Gruß   Pirx
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Schillrich am 22. November 2010, 13:01:15
Weiterdenken ...

natürlich kann sich "der Andere" das auch zu nutzen machen und gezielt alle unsere Proxies bedienen, wenn man uns täuschen oder ablenken möchte ;).
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 24. November 2010, 01:49:35
Das Spiel geht weiter und der Druck der Amateure hat sich erhöht, so möchte man ein Fußballspiel kurz vor dem Ausgleich zum 5:5 kommentieren......

doch soeben erzielen die Amateure um Greg Roberts und Ted Molczan den Ausgleich.
Greg, der erneut die komplette Bahnebene absuchen musste fand die X-37B in einem extrem veringerten Orbit von 280km x 291km.


der Bahnfehler in den Daten beträgt bis zu einer Minute pro Tag:


X-37B OTV 1-1                                            280 X 291 km
1 36514U 10015A   10327.74357191  .00025051  00000-0  55503-4 0    04
2 36514  39.9869 111.4048 0008163   6.5863 353.5069 15.96830074    04



Live-Simulation inkl. diverser Weltraum-Trümmer (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 24. November 2010, 02:09:29
...Freitag Nachmittag schalteten alle Live Kameras von Vandenberg auf den Wetter Stream...
Das war in de Tat auffällig!

Weiterdenken erlaubt!

Gruß   Pirx

Vieleicht haben sie dann doch die Drohnen eingesammelt....     ;)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Schillrich am 24. November 2010, 05:47:04
Ich sage doch .... täuschen und tarnen  ;) ... was man nicht sieht, kann nur ein "educated guess" bleiben, Spekulation.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: KSC am 24. November 2010, 07:59:13
Space.com berichtete am Montag, dass auf Anfrage die US Air Force erklärt habe, es gäbe nichts Neues und es sei noch keine Landung Terminiert:
http://www.space.com/news/secret-military-space-plane-nears-mission-end-101122.html (http://www.space.com/news/secret-military-space-plane-nears-mission-end-101122.html)

Gruß,
KSC
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: KSC am 24. November 2010, 13:05:45
Laut Bericht von Spaceflightnow ist die X37 gestern von Greg Roberts von Südafrika aus wieder gesichtet worden, sie befindet sich also noch im Orbit.
Offenbar wurde die Bahnhöhe erneut verringert und eine Inklination von 40 Grad beibehalten.
Eine zweite Beobachtung um den Orbit genauer zu charakterisieren fehlt allerdings noch.
http://www.spaceflightnow.com/news/n1011/23x37bupdate/ (http://www.spaceflightnow.com/news/n1011/23x37bupdate/)

Neuer Spielstand 5:5   :D

Gruß,
KSC
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 24. November 2010, 13:15:28
Laut Bericht von Spaceflightnow ist die X37 gestern von Greg Roberts von Südafrika aus wieder gesichtet worden, sie befindet sich also noch im Orbit.
Offenbar wurde die Bahnhöhe erneut verringert und eine Inklination von 40 Grad beibehalten.
Eine zweite Beobachtung um den Orbit genauer zu charakterisieren fehlt allerdings noch.
http://www.spaceflightnow.com/news/n1011/23x37bupdate/ (http://www.spaceflightnow.com/news/n1011/23x37bupdate/)

Gruß,
KSC
schön, dass spaceflightnow meinen Post wiederholt ;-)
Die Daten, die ich weiter oben gepostet habe, resultieren bereits aus Gregs Beobachtungen, die deswegen noch Abweichungen beinhalten, weil nicht genügend Folgeüberflüge bzw. Sichtungen von anderen kommuniziert wurden....

 ;)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: KSC am 24. November 2010, 13:20:21
Ah, hatte ich glatt übersehen  :D
Wie es aussieht warst du tatsächlich schneller als die  ;)

Gruß,
KSC
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 24. November 2010, 13:29:52
Ah, hatte ich glatt übersehen  :D
Wie es aussieht warst du tatsächlich schneller als die  ;)

Gruß,
KSC

Es passte zufällig mit meinem Tag/Nacht Zyklus überein, so dass ich die Mail von Greg und das Update von Ted mit den neuen Vektor-Daten, rechtzeitig gesehen habe....

Un Teds neue Suchdaten sind in meine Live-Simulation übergegangen, so dass jeder, der selbst suchen möchte (die scheinbare Helligkeit liegt ungefähr mag 4), sehen kann wann sie über einen hinwegfliegt....

<edit>
PS: in meinem Mission Control Center (http://thomas-wehr.homeip.net/space/missioncontrolcenter.php) kann man sich auch "auf die X-37B setzen" und "mitfliegen" man sieht also, worüber sie gerade hinwegfliegt.
</edit>
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 25. November 2010, 21:32:48
Nachdem Greg Roberst weitere präzise Beobachtungen von der X-37B durchführen konnte, stellt sich laut Ted Molczan nun heraus, dass der Orbit von OTV-1 1km höher als angenommen ist.


X-37B OTV 1-1                                            281 X 292 km
1 36514U 10015A   10328.74435517  .00024541  00000-0  55503-4 0    07
2 36514  39.9869 104.9251 0007954 340.2040  19.8477 15.96461251    01


Die Daten sind, obwohl genauer als die ersten seit dem erneuten Auffinden, immer noch mit einer Ungenauigkeit von wenigen Sekunden pro Tag.

Wie auch die früheren Orbits, zeigt auch diese Orbit die Auffälligkeit, dass er innerhalb von wenigen Tagen denselben Ort in derselben Richtung überfliegt also den selben groundtrack hat. In diesem Fall nach 47 Umkreisungen bzw. nach 3 Tagen, welches man auch eine 47:3 Resonanz nennt.

Denselben Bodenpfad nach 2, 3, oder auch vier Tagen abzufliegen sei typisch für U.S. amerikanische Bildaufklärungssatelliten, weshalb man mittlerweile nun auch ein entsprechendes Equipment als Nutzlast annimmt. Erderkundungssatelliten zur Erforschung der Erde machen sich auch wiederholende Groundtracks zu eigen allerdings mit eine weitaus geringerer Frequenz (in der Regel mehrere Wochen) dafür aber mit höherer Genauigkeit.


                       Per  Apo  Grnd Track
                        km   km  Resonance
2010 Apr 22 - Aug 09   403  420    61:4
2010 Aug 09 - Oct 06   433  444    91:6
2010 Oct 06 - Nov 01   390  395    46:3
2010 Nov 01 - Nov 12   315  328    31:2
2010 Nov 12 - heute    281  292    47:3



Ted Molczan hat weiterhin die vier Orbitänderungen mit einem delta-V, einer Geschwindigkeitsänderung von ca. 102 m/s ermittelt. Ein Deorbit, ein zurückkehren zur Erde würde weitere ca. 84m/s bedeuten. Obwohl das gesamt delta-V des Orbiters nicht bekannt ist, schätzt Ted Molczan, auf Grund vom Masseunterschied (sogn. wet and dry mass - Naß- und Trockenmasse), den inoffiziellen Angaben zum Maximum Orbit und dem verwendeten Treibstoff das gesamt delta-V auf mindestens 700m/s.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 30. November 2010, 00:15:40
Nach Messungen von Greg Roberts am 28. November und Alberto Range am frühen 29 November UTC scheint OTV-1 ein kleineres Abstiegsmanöver ausgeführt zu haben, welches es rund 1,2km tiefer führte:

Vorläufige TLE
X-37B OTV 1-1                                            284 X 287 km
1 36514U 10015A   10333.18496034  .00024512  00000-0  54109-4 0    01
2 36514  39.9919  75.6811 0002161  32.6011 327.4949 15.96957137    03


Ted Molczan zog bei diesen Bewertungen auch einen höheren Drag-Koeffizienten zuerst mit in Betracht, allerdings hätte dies eine Steigerung um das 10fache bedeutet, was bei diesen Sonnenwerten, Flux und geomagnetische Aktivität, nicht der Fall sei.
Das Manöver, so Molczan weiter, habe am 28. November gegen  06:00H UTC stattgefunden.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Holi am 01. Dezember 2010, 06:40:30
Guten Morgen,

Spaceflightnow sagt: Landung voraussichtlich zwischen kommenden Freitag und Montag, wahrscheinlich am Freitag (3.12.). Genau hat man sich noch nicht festgelegt. Weitere Infos soll es später in dieser Woche noch geben.
Die Vorbereitungen für eine Landung sind jedenfalls in vollem Gange.

http://spaceflightnow.com/news/n1011/30x37landing/ (http://spaceflightnow.com/news/n1011/30x37landing/)

Gruß
Holi
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 01. Dezember 2010, 13:57:45
Mich würde einfach einmal interessieren, wieweit der GroundTrack vom Landeplatz entfernt sein darf.
Die X-37B würde an den genannten Tagen keinen 90° Überflug auf Vandenberg machen (nimmt man die momentan bekannten Bahndaten).
Ginge man davon aus, dass die theoretische Überflughöhe 24 Grad betragen dürfte, so ergäbe sich ein Landefenster von 01:07:30 bis 07:26:52 Ortszeit (plus ca. 30 bis 40 Minuten wegen des Gleitpfades - Uhrzeiten sind Überflugstartzeiten, also wenn kein Deorbit stattgefunden hätte 03.12.2010)......

Je weiter sich diese Fenster in den Dezember hineinverschieben, desto "früher" wird die Landung. Ob man jedoch noch vor Sonnenaufgang landen will bleibt dahingestellt. Sicherlich könnte man das Objekt vor Sonnenaufgang IR-technisch besser beobachten......
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Schillrich am 01. Dezember 2010, 14:20:27
Hallo,

ausgehend vom aktuellen Orbit .... mal schauen welches Phasing noch durch Manöver gemacht wird.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 01. Dezember 2010, 23:57:43
Mal sehen, ob und was wir davon mitbekommen...

Angeblich soll es bereits eine NOTAM geben, welche Donnerstag abend 22:00H beginnt und Freitag gegen 07:00H Ortszeit endet....

Die damals für das Space Shuttle Programm geschaffene Landebahn wurde sorgfältig überholt damit keinerlei hochfliegende Platten die landende X-37 beschädigen.
In diesem Zuge wurden über 600 Platten antlang der Mittellinie derLandebahn ausgetauscht.



Die NOTAM habe ich allerdings noch nicht gefunden.... nur, dass im angegeben Zeitraum ein Taxiway wegen "Aircraft Operations" geschlossen sei...
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: tonthomas am 02. Dezember 2010, 07:43:22
Stand 2. Dez. 2010:

M0489/10 NOTAMN
Q)  /QMXLC
A)  KVBG
B)  201012011742
C)  201012031500
E)  TAXIWAY DELTA BETWEEN PARKING APRON AND TWY ALPHA CLOSED TO
AIRCRAFT OPERATIONS.
CREATED: 01 Dec 2010 17:45:00
SOURCE: KVBG

M0487/10 NOTAMN
Q)  /QOBCE
A)  KVBG
B)  201011300120
C)  201012060100
E)  4FT OBSTACLE ERECTED 75FT FROM THE EDGE OF THE RWY BETWEEN DRM'S
2/3 ON THE NORTH SIDE OF RWY 30
CREATED: 30 Nov 2010 01:24:00
SOURCE: KVBG

M0482/10 NOTAMN
Q)  /QFAGD
A)  KVBG
B)  201011291834
C)  201012030100
E)  AERODROME OFFICIAL BUSINESS ONLY
CREATED: 29 Nov 2010 18:43:00
SOURCE: KVBG

Quelle: https://pilotweb.nas.faa.gov/PilotWeb/notamRetrievalByICAOAction.do?method=displayByICAOs&formatType=ICAO&retrieveLocId=KVBG&reportType=RAW&actionType=notamRetrievalByICAOs (https://pilotweb.nas.faa.gov/PilotWeb/notamRetrievalByICAOAction.do?method=displayByICAOs&formatType=ICAO&retrieveLocId=KVBG&reportType=RAW&actionType=notamRetrievalByICAOs)

Gruß   Pirx
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 02. Dezember 2010, 07:52:00
@Pirx,
gut, dass du M0489/10 NOTAM nachgereicht hast.


Eine NOTAM wie in http://www.santamariatimes.com/news/local/military/vandenberg/article_7c46c692-fd1e-11df-9ed0-001cc4c03286.html (http://www.santamariatimes.com/news/local/military/vandenberg/article_7c46c692-fd1e-11df-9ed0-001cc4c03286.html)
dargestellt, welche "advises of a military operation" also auf eine militärische Operation hinweisen, habe ich noch nicht gefunden.....


<edit> typo</edit>
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: bonsaijogi am 02. Dezember 2010, 09:18:13
NOTAM = Notice to Airman?
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 02. Dezember 2010, 14:09:15
... NOTAM (NOtice To Air Men - Hinweis für Luftfahrer / Piloten)....
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 03. Dezember 2010, 10:45:37
Hallo,

ausgehend vom aktuellen Orbit .... mal schauen welches Phasing noch durch Manöver gemacht wird.


.... sprachs und verschwand.....

zumindest konnte Brad Young den Überflug 12:09-12:35 UTC über seinem Beobachtungsstandort nicht registrieren.....
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Nitro am 03. Dezember 2010, 12:08:49
Kein Wunder. Sie ist nämlich gar nicht mehr oben.  ;)

Hier das offizielle Statement von der Vandenberg Airforce Base:

http://www.vandenberg.af.mil/news/story.asp?id=123233195 (http://www.vandenberg.af.mil/news/story.asp?id=123233195)

Die X-37B ist heut morgen um 10:17 Uhr MEZ dort gelandet.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 03. Dezember 2010, 12:16:30
Sorry - ich war ein wenig unpräzise - 02.12.2010 12:09-12:35 UTC  ;)

Damit hätten wir eine NachtLandung
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Nitro am 03. Dezember 2010, 12:28:33

Damit hätten wir eine NachtLandung

Jap, es war 01:17 Uhr Ortszeit, also mitten in der Nacht. Was bedeutet, dass wir wohl leider auch keine Bilder erwarten können.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Ruhri am 03. Dezember 2010, 12:36:38
Das Militär wollte uns wohl ärgern.  ::)

Andererseits fliegen die Air Force-Jockeys sowieso am liebsten nachts, weil man da gegen Sicht vom Boden am besten geschützt ist.

Auf jeden Fall ist das ein (geringeres) historisches Datum: Die erste unbemannte Landung eines US-Raumfahrzeugs auf einer Landebahn. Die wirklich interessante Phase der Mission hat aber gerade erst begonnen: Wie aufwändig ist es (gerechnet in Zeit und Kosten), die gelandete X-37B wieder startklar zu machen? Mit dieser Frage werden sich die Ingenieure der Air Force in nächster Zukunft intensiv beschäftigen.

Übrigens, wenn ich richtig gerechnet habe, war die X-37B 225 Tage im All und ist damit unter dem vermuteteten Maximum geblieben. Das ist beim Erstflug aber nicht wirklich ungewöhnlich. Vielleicht hat man sehr viel Treibstoff für Manöver verbraucht und musste daher jetzt landen?
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 03. Dezember 2010, 13:28:21
Hierzu auch der Bericht im Portal
US Weltraumdrohne X-37B, OTV-1 gelandet (http://www.raumfahrer.net/news/?03122010132146.shtml)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Goofy78 am 03. Dezember 2010, 15:36:51
Haben wir heute nicht den 3.12. im Beitrag steht, das sie am 12. gelandet ist...  ;)

Zitat
Am 12. Dezember 2010 gegen 01:16 Uhr Ortszeit, 10:17 Uhr MEZ landete die X-37B...
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 03. Dezember 2010, 15:44:37
Haben wir heute nicht den 3.12. im Beitrag steht, das sie am 12. gelandet ist...  ;)

Zitat
Am 12. Dezember 2010 gegen 01:16 Uhr Ortszeit, 10:17 Uhr MEZ landete die X-37B...

Ja - sorry Typo Korrigiert - definitiv HEUTE gelandet weil 12.12. is noch nen bischen hin ;-)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Goofy78 am 03. Dezember 2010, 15:46:07
Na macht nix, Raumfahrer.net ist eben seiner Zeit voraus  ;D
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Ruhri am 03. Dezember 2010, 15:51:43
Oder gleich ganz zeitlos:

Zitat
Im September übernahm die US-Militärbehörde DARPA das Projekt von der NASA.

Ausgehend vom Datumsartikel müsste man zum Schluss kommen, dass die DARPA das Projekt September 2010 übernommen hat. Ich denke allerdings, dass dem Satz ein "2004" sehr gut tun würde...
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 03. Dezember 2010, 15:57:12
da kommt doch glatt der Samson aus mir raus uiuiuiuiuiui..


 :-[
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Ruhri am 03. Dezember 2010, 16:01:22
Du, es könnte viel schlimmer sein: Stell dir vor, kein Mensch würde dich darauf hinweisen.  :o

Merke: Nur Fehler, die man erkennt, kann man beseitigen.  :)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 03. Dezember 2010, 16:29:01
Da gibts n Infarot Video:



Quelle: https://newafpims.afnews.af.mil/shared/media/document/AFD-101203-008.wmv (https://newafpims.afnews.af.mil/shared/media/document/AFD-101203-008.wmv)

Gruß, Klaus
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: CapCom71 am 03. Dezember 2010, 20:02:23
Hallo zusammen,

die Fachkenntnisse dieser Redakteure hält sich, sagen wir, in sehr engen Grenzen, aber die Überschrift ist schon ein Schenkelklopfer und einen mittellauten Jodler wert.....

*Trommelwirbel*......

TADAAAAAA!!

http://www.express.de/news/panorama/sieht-so-das-neue-space-shuttle-aus-/-/2192/2631752/-/index.html (http://www.express.de/news/panorama/sieht-so-das-neue-space-shuttle-aus-/-/2192/2631752/-/index.html)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Ruhri am 03. Dezember 2010, 20:07:24
Na, so lustig ist das nun auch wieder nicht. Es ist tatsächlich so eine Art Space Shuttle, und dass es bemannt fliegen könne, wird im Artikel auch nicht behauptet.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Berliner am 03. Dezember 2010, 20:19:54
Hallo zusammen,

die Fachkenntnisse dieser Redakteure hält sich, sagen wir, in sehr engen Grenzen, aber die Überschrift ist schon ein Schenkelklopfer und einen mittellauten Jodler wert.....

*Trommelwirbel*......

TADAAAAAA!!

http://www.express.de/news/panorama/sieht-so-das-neue-space-shuttle-aus-/-/2192/2631752/-/index.html (http://www.express.de/news/panorama/sieht-so-das-neue-space-shuttle-aus-/-/2192/2631752/-/index.html)

Solche Überheblichkeit ist wirklich fehl am Platz.

Der Express hat doch für eine Boulevard-Zeitung recht ordentlich und ausführlich berichtet. Das sollte man auch einmal anerkennen, statt sich "auf die Schenkel zu klopfen". 

Häme ist ein schlechter Ratgeber, wenn es darum geht, aus einer Minderheitsposition für sein Anliegen in der Öffentlichkeit Unterstützung zu suchen.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Holi am 03. Dezember 2010, 22:28:14
Hallo,

inzwischen gibt es auch Fotos und ein erweitertes Video vom "gelandeten" X-37B  ;):

(https://images.raumfahrer.net/up011660.jpg)
Quelle: Vandenberg Air Force Base

http://www.facebook.com/video/video.php?v=1734425558826 (http://www.facebook.com/video/video.php?v=1734425558826)

Mehr dazu hier:
http://www.facebook.com/30thSpaceWing (http://www.facebook.com/30thSpaceWing)
http://www.facebook.com/album.php?aid=260548&id=95781119896 (http://www.facebook.com/album.php?aid=260548&id=95781119896)

Gruß
Holi
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 03. Dezember 2010, 22:37:08
Die Kiste ja ja doch ein Rad vorne  :o

Gruß, Klaus
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Schillrich am 03. Dezember 2010, 22:39:49
Wieso so erstaunt Klaus?
Oder verwechselst du das gerade mit SS1 und SS2?
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 03. Dezember 2010, 22:41:51
Hm keine Ahnung, in meinem Kopf war immer eine Kufe vorne, so kann man sich täuschen.  :)

Bei der Gelegenheit: So steil nach hinten darf die aber nicht landen, sonst setzt es ganz flott hinten auf.

Gruß, Klaus
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Trigger am 03. Dezember 2010, 23:06:44
und damit hat die Air Force und die USA bewiesen das es fliegt und landet.  mal sehen ob wir in zukunft immer noch so "viel" Videomaterial bekommen, wenns dann mit den streng geheimen projekten anfängt
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 03. Dezember 2010, 23:12:51
Ich hätte ganz gerne ein Video vom Endanflug  :-\

Vielleicht sickert ja noch was durch.

Gruß, Klaus
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Olli am 03. Dezember 2010, 23:34:00
Ist zwar kein Bild vom Endanflug, aber von der X-37B auf dem Rollfeld...
Schön zu erkennen ist die "quadratische" Platte, die zwischen den Stabilisatoren aufragt. Ist das eine Speed-Brake?

(https://images.raumfahrer.net/up011659.jpg) Quelle (http://)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Olli am 03. Dezember 2010, 23:41:11
Hm keine Ahnung, in meinem Kopf war immer eine Kufe vorne, so kann man sich täuschen.  :)

So ganz getäuscht hast du dich nicht. Auf einem Bild von 2003, als das Projekt noch von der NASA geführt wurde, ist das folgende Bild entstanden.
Das Haupt- sowie das Frontfahrwerk hatten keine Räder, sondern Kufen. So schaut's hier zumindest aus.

(https://images.raumfahrer.net/up011656.jpg) Quelle (http://www.msfc.nasa.gov/news/x37news/index.html)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 03. Dezember 2010, 23:57:25
Ah danke Olli!

Ist das eine Speed-Brake?

Ja genau. Viele Kampfjets haben Ihre Speedbrake auch an dieser Stelle.

Gruß, Klaus
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Ruhri am 04. Dezember 2010, 00:39:03
und damit hat die Air Force und die USA bewiesen das es fliegt und landet.  mal sehen ob wir in zukunft immer noch so "viel" Videomaterial bekommen, wenns dann mit den streng geheimen projekten anfängt

Was spricht dagegen? Mit solchen Bildern kann die Air Force doch gut angeben, und über die Mission wird trotzdem nichts verraten. Von außen dürfte so ein Mini-Shuttle letztlich immer gleich aussehen, was auch immer in den Frachtraum geladen wird. Und im Orbit, haben die Militärs gelernt, steht es ohnehin unter genauer Beobachtung durch die Amateurbeobachter (und sicherlich auch den einen oder anderen Profi).
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: -eumel- am 04. Dezember 2010, 04:42:45
SFN hat einige Fotos vonder Landbahn:
http://spaceflightnow.com/news/n1012/03x37gallery/ (http://spaceflightnow.com/news/n1012/03x37gallery/) 

(https://images.raumfahrer.net/up011655.jpg)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 04. Dezember 2010, 12:28:08
Schöne Bilder - Danke.

Interessant sind die Verfärbungen an den formstabilen Hitzeschutzmatten......
.... aber auch an der Ecke der Ladebuchttore


Woher die wohl kommen mögen?
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Schillrich am 04. Dezember 2010, 16:49:51
Hmmm,

Veränderungen durch Sonnenlicht und Restatmosphäre?
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: alswieich am 04. Dezember 2010, 19:12:51
Mahlzeit!


Hochaufgelöstere Bilder (auf das Bild klicken):

(https://images.raumfahrer.net/up011645.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up011644.jpg)
Für den vorher-/nachher-Vergleich.

(https://images.raumfahrer.net/up011647.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up011646.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up011649.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up011648.jpg)
Quelle mit mehr Informationen in englisch. (http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=43&item=1541)


Gruß
Peter
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Gertrud am 04. Dezember 2010, 22:53:49
Euch allen  :)

Danke für die Infos

Gertrud
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: roger50 am 13. Dezember 2010, 10:26:03
Moin,

"Spaceflightnow" zeigt heute eine Bilderserie, die den Rücktransport von X-37B in den Hangar zeigt. Dabei stellt mich das letzte Bild der Reihe vor ein Rätsel:

(https://images.raumfahrer.net/up011743.jpg)
Quelle: SFN

Was steht denn da im Hintergrund ????

Gruß
roger50
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Ruhri am 13. Dezember 2010, 10:55:36
Wenn da kein Spiegel ist, woran ich eigentlich nicht glaube, dann könnte das OTV-2 sein, oder? Andererseits müsste an dem doch gearbeitet werden in Vorbereitung auf dessen Start. Hm, gibt es vielleicht das ein oder andere Testmodell, etwa für den reinen Atmosphärenflug?
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Olli am 13. Dezember 2010, 11:00:54
Ich vermute ein Atmosphäre-Testmodell, zumal auf der Seite ein großes NASA-Logo aufgeklebt ist...
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: technician am 13. Dezember 2010, 12:42:27
zumindest ist es KEIN Spiegel -bitte einmal den Schattenwurf ansehen....

es könnte die X-40 sein das 80% Testmodell der X-37 Be für Atmosphären Tests .....
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Nitro am 13. Dezember 2010, 13:04:35
Es ist definitiv kein Spiegel. Den bei der X-37 im Vordergrund ist die Airbreak noch ausgefahren, bei dem was man da im Hintergrund sieht nicht. Ich denke es koennte wirklich die OTV-2 sein, denn wenn es die X-40 ist dann wurde sie stark umlakiert.

Siehe hier:

(https://images.raumfahrer.net/up011741.jpg)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: runner02 am 13. Dezember 2010, 13:27:26
Zitat
Wenn da kein Spiegel ist, woran ich eigentlich nicht glaube, dann könnte das OTV-2 sein, oder?
Guck mal unter die Räder, da ist beim vorderen Vogel was gelbes drunter.... Von daher wird es keinen Spiegel geben
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Ruhri am 13. Dezember 2010, 13:34:32
Ich hatte ja gesagt, dass ich nicht an einen Spiegel glaube. Das war eine erste Idee aufgrund dieser Reflexionen der Lampen, aber die haben sich vermutlich an der Linse der Kamera gebildet. Beim Mann vor dem OTV-1 und beim Absperrband kann ich nämlich auch kein Spiegelbild erkennen. Folglich ist das Ding im Hintergrund real - was immer es auch ist.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Nitro am 13. Dezember 2010, 15:07:45
Wenn man sich den Artikel bei SFN durchliest kann es aber auch nicht OTV-2 sein. OTV-2 ist derzeit in Sued-Kalifornien, OTV-1 ist noch in Vandenberg.

Weitere Infos aus dem Artikel:

Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: klausd am 13. Dezember 2010, 15:42:33
So wie die Oberfläche glänzt, hat das hintere Modell wohl keine Hitzeschutzmatten sondern nur eine Lackierung. Aber kein Plan was das ist...

Gruß, Klaus
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: STS-125 am 13. Dezember 2010, 17:18:56
Gültiger Youtubelink:



mfg STS-125

EDIT: Hier als Ergänzung bonsaijogis Erklärung: Es muß das Approach and Landing Test Vehicel sein, der Vorgänger der X-37B
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Nitro am 13. Dezember 2010, 17:23:56
Na da haben wir es doch. Es gab also zusaetzlich zur X-40 noch ein 1:1 Testmodell fuer Abwurftests.

Danke STS-125
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: STS-125 am 13. Dezember 2010, 17:25:17
Kein Problem :)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: roger50 am 13. Dezember 2010, 19:35:42
Ja, danke für die Lösung des Rätsels, STS-125  :D

Interessant ist auch, wie im Video zu sehen, daß die Test-Abwürfe vom "White Knight-1" aus erfolgten, dem Mutterflugzeug von Rutan's SpaceShip-1..... ;)

MfG
roger50
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Vierer am 13. Dezember 2010, 19:46:38
Zitat
Interessant ist auch, wie im Video zu sehen, daß die Test-Abwürfe vom "White Knight-1" aus erfolgten, dem Mutterflugzeug von Rutan's SpaceShip-1
Sieht ganz so aus, war das bekannt das White Knight eingesetzt wurde?
Gruß Vierer
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: websquid am 13. Dezember 2010, 19:52:19
Das ist auf jeden Fall bekannt gewesen sein. Man hat das Video auch schon im April online gestellt, also kurz nach den Flügen.

mfg websquid
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Vierer am 13. Dezember 2010, 19:53:09
ok, habs schon gefunden. Steht bei Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/White_Knight (http://de.wikipedia.org/wiki/White_Knight),
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: STS-125 am 13. Dezember 2010, 19:54:41
Ja, das war bekannt, siehe hier: http://www.volconvo.com/forums/blog.php?b=317 (http://www.volconvo.com/forums/blog.php?b=317) (etwas runterscrollen)

mfg STS-125
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Schillrich am 13. Dezember 2010, 20:18:39
Die Flugmaschinen von Scaled Composites wurden schon für mehrere Versuche eingesetzt, auch der DARPA.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: runner02 am 13. Dezember 2010, 21:39:12
Zitat
Man denkt daher ueber eine Landung bei schlechterem Wetter oder auch eine groessere Cross-Range nach.

Normalerweise hat man delays wegen schlechten wetters, nun will man welche wegen guten Wetters. Frei nach Obelix: die spinnen, die Amis ;D

Zitat
Die Flugmaschinen von Scaled Composites wurden schon für mehrere Versuche eingesetzt, auch der DARPA.
Das dürfte hoffentlich etwas Geld in die Kassen bringen, was wiederrum gut für suborbitalen Weltraumtourismus ist ;)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: jok am 01. Februar 2011, 19:37:36
Hallo,

Am 4. März soll von Florida aus mit einer Atlas 5 wieder ein X-37 ins All gebracht werden.Bereits am Freitag soll die Atlas 5 auf dem Startkomplex 41 für einen Tanktest vorbereitet werden.

Auf NSF gab es eine etwas seltsame Meldung, das wohl Orbiter Discovery im laufe des Jahres seine OPF-3 verlassen muß und im VAB zwischengelagert wird.Die Air Force hat wohl OPF-3 angemietet um dort die X-37 nach ihrer Rückkehr zu warten. ???

jemand davon etwas gehört ???

Haben wir für diesen Flug noch keinen Thread ?
gruß jok
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: websquid am 01. Februar 2011, 19:49:42
Für den zweiten Flug haben wir diesen Thread: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=9224.msg166513#msg166513 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=9224.msg166513#msg166513)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: KSC am 02. Februar 2011, 07:15:27
Kann gut sein, dass die von jok zitierte NSF Meldung zutrifft.
Kürzlich hat die NASA die gesamte Shuttle Infrastruktur für neue Nutzer ausgeschrieben. Wäre schon möglich, dass die Air Force sich da ein der OPFs schnappt, die OPF Infrastruktur wäre hervorragend für die X-37 geeignet, wenn auch etwas überdimensioniert  ;)

Gruß,
KSC
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Collins am 02. Februar 2011, 10:07:03
Aber immer noch billiger als es selbst zu bauen und einzurichten.  ;)

Mfg Collins
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Schillrich am 02. Februar 2011, 10:17:53
Die USAF scheint sich aber noch nicht sicher zu sein, ob es mehr als zwei Flüge geben wird. Aber vielleicht kommt dann ja ein Folgeprogramm mit diesen neuen Fähigkeiten.
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: KSC am 02. Februar 2011, 12:20:14
Vielleicht kann man die OPFs auf Monatsbasis mieten   :D

Gruß,
KSC
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: runner02 am 02. Februar 2011, 13:33:09
Zitat
Kürzlich hat die NASA die gesamte Shuttle Infrastruktur für neue Nutzer ausgeschrieben. Wäre schon möglich, dass die Air Force sich da ein der OPFs schnappt, die OPF Infrastruktur wäre hervorragend für die X-37 geeignet, wenn auch etwas überdimensioniert  ;)

Ich frage mich, was mit dem Geld dann passieren würde... Vermutlich würde die NASA im nächsten Jahr um genau dieses Geld weniger bekommen? (Statt einer neuen low-cost- Mission oder Sanierungen am Curiosity-Budget...)

Oder hat die NASA ein Bankkonto, für schlechte Zeiten?
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Ruhri am 02. Februar 2011, 16:20:26
Die NASA wird sicherlich mehr als ein Konto besitzen, um ihre diversen Zahlungen zu leisten. Du beschreibst da aber ein klassisches Dilemma von regierungseigenen oder -nahen Organisationen. Man kann es aber überwinden, und vielleicht darf die NASA heute Einnahmen generieren, ohne dass an anderer Stelle gestrichen wird. In Deutschland würde so etwas ohnehin unter "Drittmittel" verbucht werden, und die waren eigentlich schon immer erlaubt. Aber womöglich ist sogar noch anders? Der Chef vom KSC hat doch neulich seine Hoffnung geäußert, dass die privaten Raumfahrtunternehmen seine Dienste buchen würden. Vielleicht ist das KSC also ein eigenes Profit-Center?
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Schillrich am 02. Februar 2011, 21:16:51
KSC, sag doch mal was dazu ... dein Chef, deine Raumfahrtdienste, dein Profit-Center ... was kommt von dir? :D


Sorry, konnte ich mir gerade nicht verkneifen ;)
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: KSC am 02. Februar 2011, 21:29:02
Also, ich (KSC),  eröffne morgen  mein Profit Center am KSC und vermiete dann OPF 3 an den Chef  vom KSC, die der dann an die Air Force weiter verhökert, ohne meinen Chef (also den Chef vom KSC) zu fragen   ;D
Alles klar?   

Gruß,
KSC  :D
Titel: Re: X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
Beitrag von: Ruhri am 14. Februar 2011, 15:29:04
Zur Vollständigkeit auch hier:

http://www.spaceflightnow.com/news/n1101/31otv2/ (http://www.spaceflightnow.com/news/n1101/31otv2/)

Die USAF ist anscheinend recht zufrieden mit dem OTV-1 und wollen es als OTV-3 noch einmal starten, auch wenn noch ken Starttermin festgelegt wurde. Angeblich machen die Air Force-Leute auch Materialexperimente, aber letztlich bleiben die Missionsziele geheim.