Raumcon

Astronomie => Technik & Wissenschaft: Astronomie => Thema gestartet von: H.J.Kemm am 30. November 2005, 19:27:22

Titel: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 30. November 2005, 19:27:22
Moin all Spechtler and deepsky fancier,

ich habe heute die VENUS vom Deisterkamm aus beobachten können, das Ergebnis: obasupa!!!, Seeing Paradise!!!

Wir haben jetzt die Rohre in Richtung ost aufgebaut und warten auf ORION.

Ich werde über *unsere Nacht* berichten.

Wer Zeit undGelegenheit hat, sollte jetzt raus, *Starhopping* ist angesagt.


Allzeit eine gute Sicht und immer einen klaren Kopf!


Euer Spechtler Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 01. Dezember 2005, 07:12:46
Moin all Spechtler and Raumcon-User,

als ich nach unserer Spechtleraktion vor 2 Stunden wieder in meine warme Bude kam und mich im Spiegel ansah, fiel mir ein Spruch ein:

Und wenn Sie in den Spiegel schau´n, beginnt es schon, das Morgengrau´n.

Müde und noch immer leicht durchgefroren will ich jetzt meine Eindrücke dieser Nacht schnell noch festhalten.

Es war geplant mit einer Gruppe aus dem phil-hc-club zu spechteln. Am Mittwoch haben wir alle informiert und es ging dann los.
Mir wurden 2 Neulinge zugeteilt, die sich am Anfang als Hektiker entpuppten, später aber als Warmduscher und Habnoch´ntermin-Typ zeigten.

Wir hatten uns vorgenommen, das *Wintersechseck* abzukaspern.


(http://www.br-online.de/wissen-bildung/thema/sternenhimmel/foto/wintersechseck-gr.gif)

Als Brenner waren vorgesehen: Capella, Plejaden, Aldebaran, Gemini, Orion, Procyon und Siriuis

Nach dem Introborealisieren ging´s dann langsam los, wobei sich schon bei meinen Schutzbefohlenen die ersten Erfrierungserscheinungen zeigten. Auch mein Spezialgrog (Marke Eigenherstellung ) half da nicht viel.

Die angepeilten Brenner waren für die beiden plötzlich doch nicht mehr so wichtig und nach kurzen Palaver zogen sie es vor schlechtgelaunt in Richtung Heimat zu fahren. Aber nicht nur meine beiden Experten, sondern auch noch 3 weitere aus den anderen Gruppen zog es in Richtung *warme Stube*. Natürlich war unser Standort etwas zugig, aber dafür absolut dunkel und kein Streulicht sollte das *Vergnügen* stören, und das war ja vorher auch jedem bekannt.


So konnte ich ganz in Ruhe die Plejaden, M1, die Brenner von Orion, besonders M42, reinziehen.

Mein Soligor Mak-Cass. brauchte ich nicht zu aktivieren, diese Objekte habe ich schon mehrfach auf der Platte.

Das Seeing war wieder obasupa, der Grog auch.

So, das war´s. Eine Wiederholung in dieser Besetzung wird es nicht geben, aber wir Spechtler gehen dann bald wieder auf Starhopping.

Vorläufig a gut´s nächtle,

Euer Spechtler Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: philosoph-hc(Guest) am 01. Dezember 2005, 21:33:07
Hallo Master Jerry, wir hatten keinen anderen Bericht erwartet. Es ist alles so, wie Du beschrieben hast. Meine 5 Experten möchten sich im Nachhinein für diesen Lapsus entschuldigen. Sie werden das mit einem Essen für Euch Spechtler in unserem Club wieder gutmachen. Die anderen Teilnehmer sind noch jetzt ganz begeistert von der Nacht.
Sie hoffen und wünschen eine Wiederholung. Jetzt haben sie auch begriffen, warum Iljuscha und Manni so intensiv auf Einweisung gedrängt haben. Bitte ladet uns wieder ein.

Many thanks for the beautiful Spechtler-night,

Fritz, phil-hc
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: vaNg3L1s am 02. Dezember 2005, 17:33:53
ich hatte meinen 21igsten bday am mittwoch :D toller zufall :D
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 04. August 2007, 10:15:30
Moin,

in diesen Thread packen wir all das rein, was mit *spechteln* zutun hat.

Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: GlassMoon am 03. August 2007, 00:23:34
Ich hab das problem, dass mein suchfernrohr von meinem teleskop wohl nicht richtig ausgerichtet is, obwohl ich es richtig ans teleskop gebaut hab mit halterung usw...
und das nervt wirklich sehr, wenn man was bestimmtes beobachten will, z.B jupiter, wobei man dabei genug zeit hat.
will ich aber saturn beobachten, hab ich nicht die zeit mit 35x vergrößerung ein objekt mit 20" zu suchen, weil man vllt 10 minuten hat, zwischen der zeit, wenn die sonne vom horizont is, und der saturn weg is...
also wenn ihr ne möglichkeit kennt, sagt es mit bitte!
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 03. August 2007, 04:29:13
Moin,

wäre mal interessant zu wissen, welches Rohr Du benutzt.

Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: GlassMoon am 03. August 2007, 16:37:53
ich hab das teleskop hier: http://www.meade.de/produkte/teleskope/product.html?act=pdis&actid=4541100
bis auf das, dass ich keinen koffer dabei hab, keinen kompass
und statt nem 4mm okular ein 6mm, und eine andere Suchfernrohr halterung  ::)

und die sieht so aus sry, für die grausame qualität (https://images.raumfahrer.net/up036698.jpg)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 03. August 2007, 16:57:38
Moin Spechtler,

na, dann fangen wir doch mal an:  vorweg hoffe ich, daß Du nicht am Hauptspiegel rumgefummelt hast, das wäre nämlich nicht gut.
Das Leitrohr / Sucherfernrohr muß richtig montiert sein. Nimm Dir jetzt mal draussen am Tage einen Punkt der ~ 500 m entfernt ist und stell den mal mit dem Leitrohr scharf ein. Denk dran, Du hast jetzt alles auf dem Kopf - im Leitrohr und auch im Spiegel. Am Leitrohr müssen an der Montierung auf den Spiegel einige Stellschrauben sein, die mußt Du so richten, daß das von Dir anvisierte Ziel jetzt mittig im Fadenkreuz ist. Das ist der erste Schritt, aber er ist wichtig.

Viel Spass!

Spechtler Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: GlassMoon am 03. August 2007, 17:23:49
ne, am hauptspiegel hab ich nix gemacht, am fangspiegel auch nicht!!!
danke für den tipp, es hat funktioniert!!
endlich :)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: GlassMoon am 03. August 2007, 23:50:30
ich frag mich halt obs am nebel oder an was anderm liegt..
jedenfalls schaut der mond fast aus wie bei ner mondfinsternis :-/
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: dolphins am 04. August 2007, 23:56:25
Hi Jerry!
Schön dass es jetzt für die Spechtler nen eigenen Thread gibt. 8-)
Könnte man vielleicht auch zu Beginn eines Monats auf besonders Interessante Himmelsschauspiele oder Konstellationen hinweisen?

Grüßle an alle Spechtler,

Andi
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Mary am 05. August 2007, 02:03:35
Hallo,
super, dass es dafür jetzt einen offiziellen Thread gibt ;).
Eine Frage an alle (etwas erfahreneren)  "Spechtler": Wie lange habt ihr so gebraucht, bis ihr so halbwegs schnell und zuverlässig Deep-Sky-Objekte gefunden habt?
Ich habe vor so ca. einem dreiviertel Jahr zum ersten Mal mit meinem Teleskop (das ursprünglich meinem Vater gehörte) angefangen herumzuhantieren, so richtig los ging es aber erst im Frühling. Planeten oder Mond finde ich inzwischen sehr leicht und ziemlich schnell, aber irgendwelche Nebel oder Sternhaufen oder so finde ich nur mit viel Glück und Geduld- wenn überhaupt. Obwohl ich aus Bücher und so genau weiß, wo sie liegen. Jetzt frage ich mich schön langsam, ob das normal ist oder ob ich einfach untalentiert bin...

Mary
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 05. August 2007, 08:15:00
Moin,

to Andi: Könnte man vielleicht auch zu Beginn eines Monats auf besonders Interessante Himmelsschauspiele oder Konstellationen hinweisen?

(http://www.world-of-smilies.com/smiliesgenerator/smilie_36_jawoll+Scheff%21_10_FF0000_000000_fffffe.png)
das werden wir machen und ausserdem gibt es ja ab 1.1.2008 wieder den Astrokalender (der 2007er ist ja leider abgestürzt und somit nicht mehr vorhanden).

Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 05. August 2007, 08:35:31
Moin,

to Mary: Jetzt frage ich mich schön langsam, ob das normal ist oder ob ich einfach untalentiert bin...  

Das ist eigentlich normal; denn der Anfänger ist einfach nur ungeübt. Ich habe bei den ersten Versuchen auch nichts gesehen; aber dann hat mir mein geliebter *Orion* geholfen. Jeden Punkt in diesem Sternbild habe ich anvisiert und es wurde mit dem *Sehen* immer besser. Vor allem habe ich mich dann auch beschränkt, mit *kleinster* Vergrößerung zu operieren. Warte noch bis Nvember und dann hast Du auch den *Orion* vor Dir, geh doch auch mal schrittweise so vor; es lohnt sich sowieso dieses Sternbild zu betrachten. Wenn Du dann die Grenzlinie zwischen M 42 und M 43 erkennen kannst, dann bist Du richtig.

Allzeit gute Sicht und immer einen klaren Kopf,

Spechtler Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: dolphins am 05. August 2007, 11:29:23
Guten Morgen Jerry!
Find ich Klasse mit den monatlichen Hinweisen. ;)
Mir gehts übrigens auch so wie Mary,vielen Dank für den Orion Tipp.
Is eh mein Lieblingssternbild.
Hab dort meinem Mädel ne Sternpatenschaft gekauft (HIP 28110),wenn den mal einer auf ein Bild bannen kann wärs Klasse. ;)

Andi
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Mary am 05. August 2007, 12:24:23
Hallo,
atJerry: Danke für den Tipp. Werde ich dann ausprobieren.
atAndi: Da geht es uns ja recht ähnlich ;D :D Naja, ist wohl bei jedem Anfänger so. Und wegen den Himmelsereignissen und so schau doch mal z.B. in den Thread Astro-Foto der Woche (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=1171.0), da weist Konrad auf so etwas auch öfters hin. Und Jerry und ich werden uns auch bemühen, euch am laufenden Stand zu halten ;)

In der Nacht von Montag (6.8.) auf Dienstag (7.8.) gibt es zwischen 2 und 3 Uhr MESZ eine Bedeckung der Plejaden durch den Mond- unbedingt anschauen! Ich habe so etwas selbst noch nicht gesehen, aber es muss sehr schön sein.
Hier (http://www.waa.at/apo/pleiadenbedeckungen/main.shtml) wird das ganze sehr schön erklärt.

Mary
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: GlassMoon am 17. August 2007, 18:51:15
gibts irgendwo ne sternkarte für mich zum ausdrucken??
müsste acuh nicht so ausführlich sein, sondern nur die wichtigsten sterne
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Martin am 17. August 2007, 20:04:48
Hallo,

schau mal hier:
http://www.interstellarum.de/ressourcen/sternhimmel/sternhimmel.jpg
Findkarten zu bestimmten Objekten findest Du auch hier:
http://www.astronews.com/kalender/sternenhimmel/aktuell.html

Professionelle Software zum kostenlos Downloaden sind HNSKY und Cartes Du Ciel. Die funktionieren wie ein Baukastensystem, das heißt je nach Bedarf kann man sich die entsprechende Kataloge herunterladen.

Und natürlich noch Alladin und Simbad für Vollprofis als Internetdatenbanken.
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: astro112233 am 17. August 2007, 20:58:32
Hallo DaBeste,

nun, wie soll ich es dir schonend beibringen, ohne das du gleich in Tränen ausbrichst. Das die Firma Meade dieses "Teleskop" anbietet ist absolut beschämend und spiegelt den moralischen Verfall dieser Firma wieder. Die Röhren werden irgendwo im fernen China zusammen gestanzt. Ein Massenprodukt, dass je nach Anbieter noch individuell gelabelt wird. Überlege den Werdegang der Röhre. Hersteller: Materialkosten, Lohnkosten, Verpackung und einen Gewinn der chinesischischen Firma. Vertreiber: Transportkosten von China, Zoll, Handling, hübsche Prospekte, Lohnkosten, Sozialabgaben, Betriebskosten, Fixkosten, variable Kosten, Gewinnerlös usw. und dann der Kaufpreis. Da bleibt für mechanische und optische Qualität nichts mehr übrig. Das Resultat erkennst du bereits am Mond. Auch bei klarem Himmel wird da nicht viel mehr kommen. Okularabstufung 20, 12,5 und 4 = Vergrößerung 35x, 56x und satte 195x. Allerdings siehst du dann nur noch schwarz. Der viel zu geringe Spiegeldurchmesser ( Lichtsammelvermögen ) minus der Fangspiegelabschattung ( Obstruktion ) in Verbindung mit den Billigst-Okularen ergibt nix mit Sterne gucken. Mond ein wenig, vier Planeten, das wars bereits.    

Meine kurze und schmerzhafte Empfehlung an dich. Weg mit dem Kaufhaus-Teleskop, es taugt nichts. Schade um das Geld. Du wirst dich nur permanent damit ärgern und dich letztendlich enttäuscht von der beobachtenden Astronomie verabschieden. Im ersten Stadium steht das Ding als dekorativer Gegenstand in einer Zimmerecke. Dann folgt der Dachboden und nach Jahren entweder der Sperrmüll oder doch noch Ebay. Klar, dass ist jetzt schon heftig, aber die Wahrheit.

Mein Tipp:
Kauf dir ein Dobson Teleskop mir 200mm Spiegeldurchmesser, die sind bereits unter 300 € zu bekommen und eröffnen dir den Sternenhimmel so, wie du dir es vorstellst.  Dein Schlüssel zum Universum.  :D  

Link zu dynamischen Sternkarten:
http://www.heavens-above.com/skychart.asp?lat=47.767&lng=8.833&alt=440&loc=Singen&TZ=CET&SL=1&SN=1&BW=0&SZ=600
    

Du bist nicht der Einzige, mir erging es zu Beginn meiner Leidenschaft für die Astronomie genau so. Doch schaffte ich den Sprung zu einem leistungsfähigen Instrument.  


(http://www.sternwarte-singen.de/bilder/sternpatenschaft_sterntaufe1_vss2007.gif)



(http://www.sternwarte-singen.de/bilder/sterntaufe_5_grosser_wagen_vss2007.jpg)


Thema Sterne kaufen:

Hallo lieber Andi, warum hast du das getan??? Klar aus Liebe und Zuneigung natürlich. Das sogenannte Zertifikat hätte ich dir allerdings auch, jedoch umsonst ausgedruckt. Und als Sahnehäubchen einen tollen Stempel unserer Sternwarte draufgedrückt. Oder sogar ganz induviduell für dich angefertigt

Wenn du dich ärgern möchtest klicke meinen Link an. Wenn nicht, dann lass es lieber sein, will dir ja nicht dein Wochenende versauen. Wie gesagt, nächstes mal wendest du dich einfach an mich. Hier gibs jeden Stern umsonst, denn Sterne kann man nicht kaufen nur bestaunen.  

http://www.sternwarte-singen.de/sterntaufe_sternpatenschaft_abzocke_vss2007.htm

Freundschaftliche Grüße sendet Konrad.   ;)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: GlassMoon am 18. August 2007, 14:33:42
Ich weiß, es ist kein gutes teleskop..
ich hab es als ich 6 war zu weihnachten bekommen, das is jetz gute 9 jahre her.
Wenn ich mein eigenes geld verdienen würde, würd ich mir auch bestimmt ein mittelgutes (300-600€) teleskop kaufen.
Außerdem nimm ich das teleskop erst 3 monate oder so wieder her, davor hab ich es erst einmal hergenommen. Also bin ich wohl noch ein wirklicher anfänger, ich weiß gerade mal wo der Große wagen ist, ich weiß noch nichtmal wo Orion ist.....
Daher denke ich, dass ich noch gut mit dem teleskop auskomme, immerhin kann ich ein bisschen was auf jupiter erkennen.
Übrigens: Damals hatte das teleskop noch statt dem 4mm ein 6mm okular, damit kann ich für meine verhältnisse  und ansprüche viel sehen.
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Mary am 20. August 2007, 01:54:28
Hallo DaBeste,
ich denke, du kannst mit deinem ziemlich bescheidenen Teleskop ja mal üben, Planeten zu finden und so, denn das beste Teleskop nützt nichts, wenn du nicht weißt, wie du damit umgehst. Also gib nicht auf, mein Vater und ich haben 3 Monate und die Anweisungen erfahrener Astronomen gebraucht, bis wir Saturns Ringe in unserem Teleskop erkennen konnten (allerdings haben wir nicht öfter als 2x/Monat das Teleskop ausgegraben). Und wenn du darin sicher bist und langsam an die Grenzen deines Teleskops stößt und Lust auf mehr Vergrößerung bei Planeten oder auf Deep-Sky bekommst, wird es langsam Zeit für ein ordentliches, besseres Teleskop.

Mein Teleskop hat zwar mit 114mm eine schon deutlich größere Öffnung, aber wenn ich richtig Deep-Sky beobachten will (vorrausgesetzt ich finde die Objekte, siehe oben), stoße ich sehr schnell auf meine Grenzen. Liegt sicher auch teilweise an den Okularen, den Bedingungen in Wien usw., also man könnte aus dem Ding wohl schon mehr herausholen, aber dazu ist die Montierung noch etwas verbogen ::) keine Ahnung, wieso ::)...
Auf jeden Fall plane ich auch, mir demnächst ein 200mm-Teleskop anzuschaffen, allerdings kein Dobson (wie Konrad empfohlen hat), sondern mit äquatorialer Montierung, damit ich dann irgendwann damit auch etwas mit Astrofotografie anfangen kann.
Zitat
ich weiß noch nichtmal wo Orion ist.....
Orion geht momentan erst in der Morgendämmerung auf, sobald es später Herbst und Winter ist, kannst du ihn aber gar nicht verfehlen.  ;)

Mary
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Martin am 20. August 2007, 14:38:12
Also ich habe mich auch viele Jahre mit den verschiedensten Billigteleskopen rumgeschlagen, angefangen bei einem 60 mm Refraktor, dann ein 70 mm Refraktor (war meiner Meinung nach das beste in meiner Billigära) und dann ein billig 114er. Und es gehörte natürlich alles dazu, plastik okulare, wackelstativ, Schrottreife Mechanik. Aber ich denke es war eine ganz lehrreiche Zeit. Ich haabe Ausdauer beim Suchen entwickelt, fine jetzt problemlos Objekte, ich habe meine Ersten DS Objekte wie M57, M81/82, M42, M45 usw. darin beobachtet, Hyakotake und Hale Bopp natürlich auch.
Ich kenne auch mehrere Leute, die mit 8ern eingestiegen sin, einmal beobachtet haben und dann das Hobby aufgegeben haben. Ich denke ein ordentlicher, nicht wackelnder Refraktor oder 114er zum Anfang sind Optimal, am besten mit kürzerer Brennweite zum leichteren Auffinden von Objekten.

Martin
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: GlassMoon am 04. September 2007, 20:23:27
kann ich eigentlich irgendwie mein seeing abschätzen?
z.B wenn ich mit den augen nur z.B mal antares seh, kein dunkleres objekt hab ich ein 3er seeing

oder gibts da zu viele faktoren?
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: dolphins am 05. September 2007, 17:05:47
@Konrad:

Ups,vielen Dank für den Tipp.Kommt zwar etwas zu spät,aber nu weiß ich wenigstens woran ich bin. ;)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: GlassMoon am 07. September 2007, 12:51:30
könnte ich wenn ich vor mein okular (so ca 2-5 cm davor) nen schirm aus butterbrotpapier baue, die sonne sicher beobachten?
oder würde das butterbrotpapier einfach nur wegbrennen?
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 07. September 2007, 13:13:33
Moin,

können kannst Du schon, aber Du möchtest doch sicher Dein Augenlicht behalten. Wenn ja, dann empfehle ich Dir dringend diesen Versuch nicht zu starten.
In diesem Laden >>> (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_010.gif) (http://www.astroshop.de/teleskope?gclid=CN3mt_KZsY4CFQnolAodkX0_Ig)
kannst Du Dich schlaufragen. Die helfen Dir gerne.

Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: astro112233 am 07. September 2007, 13:18:49
Hallo DasBeste,

einen Sonnenprojktionsschirm kann man schon selber bauen. Aber.

Generell: Keine Experimente bei der Sonnenbeobachtung. Auf keinen Fall, dass ist hypergefährlich für dein Augenlicht.

Beispiel: Sonnenbeobachtung mit sogenannten Sonnenfiltern für das Okular.
Gleich vergessen, die können durch die extreme Hitzeeinwirkung platzen und das ist dann so, wie wenn du den Brennpunkt einer 60mm Briefmarkenlupe direkt in dein Auge fokussierst. Hatte mal vor vielen Jahren vergessen, eine Okularstaubschutzkappe vom Okular zu nehmen und den 120mm Refraktor auf die Sonne gerichtet. Innerhalb von 3 Sekunden war ein Loch in der Kappe.

Wenn die Sonne auf preiswerte Art beobachten, dann nur mit der Astro Solar Sonnenfilterfolie der Firma Baader Planetarium. Alles andere sofort vergessen. Und die Folie kommt vor die Objektivlinse deines Refraktors.  

Bezugsquelle.
http://www.baader-planetarium.de/zubehoer/zubsonne/astro_solar_folie/astro_solar.htm

Und komm jetzt bloß nicht auf die Idee, die Lebensrettungsfolie aus eurem Autoverbandskasten zu verwenden. Ok.  

Gruß Konrad.   ;)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: GlassMoon am 07. September 2007, 15:28:02
dann lass ich das mal lieber so bleiben...
hab ich aber schon gewusst, dass man keine sonnenfilter fürs okular hernehmen sollte.
is ja auch unsinnig, die strahlen erst abzuschwächen, wenn sie schön gebündelt sind.

dann werd ich mir wohl so ne folie zulegen müssen.
danke für die hinweise!
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: dolphins am 08. September 2007, 15:45:11
Mal ne Frage...
Zur Zeit is am Morgenhimmel in östlicher Richtung ein Planet zu sehen,welcher is das denn?
Is das die Venus?
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 08. September 2007, 15:57:59
Moin,

Zur Zeit is am Morgenhimmel in östlicher Richtung ein Planet zu sehen,welcher is das denn?


Woher weißt Du, daß das ein *Planet* ist?

Aber unabhängig davon: Es könnte die *Venus* sein. Die *Venus* schiebt sich im Verlaufe des Monats September immer besser als *Morgenstern* in Position. Sie ist also am frühen Morgenhimmel, noch vor Sonnenaufgang, am östlichen Himmel zu sehen.

Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: dolphins am 08. September 2007, 17:33:02
Na sag ich doch dass das die Venus is!  ;)
Ich weiß nicht,ich finde ein Planet funkelt etwas anders als ein Stern.
Aufgrund der Nähe wohl auch etwas heller.
Kann ich jetzt schlecht erklären,aber irgendwie sieht man das es ein Planet is,gehts euch nicht auch so? :-/
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Mary am 09. September 2007, 13:18:57
Hallo,
du hast recht, das Planeten anders funkeln, sie haben generell ein ruhigeres Licht, funkeln also weniger. Das liegt daran, dass sie viel näher als Sterne sind und daher mehr Licht von ihnen auf die Erde kommt.

Mary
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: astro112233 am 09. September 2007, 23:02:54
Deshalb funkeln Sterne.

Szintillation

Quelle: Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Szintillation

Je funkel, desto schlechter.

Seeing

Quelle. Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Seeing

Gruß Kontad.   ;)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Sebastian_K. am 20. September 2007, 20:57:26
Kann man von der Erde aus Satelliten im geostationären Orbit beobachten, die gerade Kurskorrekturen durchführen?
Welche Hilfsmittel sind da am einfachsten für diese Entfernung?

Gruß
Sebastian
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Schillrich am 21. September 2007, 19:12:29
Geostationäre Satelliten vom Boden optisch beobachten? Das dürfte nicht möglich sein. Warum gerade bei "Kurskorrekturen"?
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Sebastian_K. am 21. September 2007, 19:22:45
Naja, wäre doch mal interessant so was zu sehen. Bei Satelliten die in einem niedrigeren Orbit die Erde umkreisen, schneller als sie sich dreht, dürfte man sowas ja dann wohl nicht zu sehen bekommen können, oder?

Aber das ist was dran, ca. 36000Km sind schon ein ganzes Stückchen Weg.

Gruß
Sebastian
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Schillrich am 21. September 2007, 19:26:52
Selbst wenn du die Satelliten sehen könntest, würdest du keine Korrekturmanöver wahrnehmen. Da wird wenig Schub erzeugt und nur geringe Korrekturen werden geflogen. Man sieht das ja bei der ISS, wenn ein Shuttle, Soyuz oder Progress andockt. Da entstehen kurz kleine "Wölkchen", wenn die Triebwerke feuern ...
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Sebastian_K. am 21. September 2007, 19:37:17
Aha, also selbst wenn man dies bei der ISS beobachten könnte würde das bei einem Geo-Satelliten nicht so sein können, ich verstehe. Danke Schillrich.

Gruß
Sebastian
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 07. Oktober 2007, 05:57:00
Moin Spechtler,

so, wir sind wieder in der etwas wärmeren Butze; aber unsere kleine Exkursion hat sich gelohnt.

Vierer-Konstellation Mond-Venus-Saturn-Regulus


Super, ich hoffe, dass davon einige Aufnahmen was geworden sind (dauert etwas, dieweil es Papierbilder werden).

Allzeit gute Sicht und immer einen klaren Kopf,

Spechtler Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 11. Oktober 2007, 18:56:57
Moin,

die Bilder sollen ganz gut geworden sein, aber nicht um sie hier reinzustellen.

Doch dafür gibt es diese Aufnahme in antwrp.gsfc.nasa.gov:

(https://images.raumfahrer.net/up036697.jpg)

Zu sehen sind: Mond, Venus (rechts) Saturn (links unten) und Regulus (Mitte oben).

Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: dolphins am 18. Oktober 2007, 18:06:45
Mal ne Frage an die Fachleute....Im Osten steht ja morgens wie schon besprochen grad die Venus.
Jetzt wollt ich mal wissen was das für 2 Sterne sind die direkt darüber stehen?
Kann mir da jemand weiterhelfen?

Grüßle,Andi
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Androide am 18. Oktober 2007, 18:22:22
Zitat
Jetzt wollt ich mal wissen was das für 2 Sterne sind die direkt darüber stehen?
Hab kurz im wirklich guten Programm Stellarium geschaut. Das sind wohl Saturn und Regulus.
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: dolphins am 18. Oktober 2007, 18:32:45
Zitat
Zitat
Jetzt wollt ich mal wissen was das für 2 Sterne sind die direkt darüber stehen?
Hab kurz im wirklich guten Programm Stellarium geschaut. Das sind wohl Saturn und Regulus.


Wow,das ging ja schnell! ;)
Ich hab mir schon gedacht das einer davon ein Planet sein müßte,denn im laufe der Woche haben die beiden sich etwas voneinander entfernt.
Du kannst mir jetzt aber nicht auch noch sagen welcher von beiden senkrecht über Venus steht und welcher der andere etwas weiter rechts drüber is,oder? :-/
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Androide am 18. Oktober 2007, 18:39:32
Dieser Screenshot dürfte es erklären:

(http://www.250kb.de/u/071018/j/a8e92df3.jpg
)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: dolphins am 18. Oktober 2007, 18:41:58
Super,vielen Dank! ;)

Heute zwischen 6.40-6.45 Uhr kam dort übrigens aus Osten kommend und Richtung Westen fliegend ein Satellit vorbei. ;)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: fbrand am 11. November 2007, 23:00:08
Zitat
Naja, wäre doch mal interessant so was zu sehen.

Hallo,

einige Amateur Astronomen haben schon sehr gute Beobachtungen von geostationären Satelliten gemacht. Ich habe schon einige sehr gute Aufnahmen der ASTRA Satelliten gesehen. Die sind aber tatsächlich sehr lichtschwach, als Ausrüstung braucht man daher ein Teleskop. Bei einem Foto welches ohne Nachführung gemacht wurde und über mehrere Stunden belichtet wurde, kann man bei den ASTRA Satelliten durchaus die Kurskorrekturen sehen. Sieht dann aus wie ein tanzender Mückenschwarm  :D

Sieh mal hier: http://www.skytrip.de/geosat.htm

Gruß,

Frank
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 24. November 2007, 05:22:12
Moin,

endlich wieder spechteln!

Es hat sich gelohnt, denn hier bei uns ist zur Zeit noch sternklarer Himmel und somit sind *Saturn* und *Venus* voll im Blickfeld. Hoffentlich bleibt das die nächsten Nächte so, denn da gibt es einige Höhepunkte.

Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Sebastian_K. am 25. November 2007, 20:54:08
Hallo Frank, von mir ein nachträgliches willkommen im Forum.  :)

Danke für den Tip und für den Link.
Ja tatsächlich interressant, ähnlich wie bei Satelliten in Zweier- oder Dreiergruppen, die nicht in einer geostationären Umlaufbahn fliegen.  
Gibt es davon auch Videoaufnahmen bzw. gibts Videokameras die sowas in sichtbarer Qualität könnten?
Also vom Boden aus mit bloßem Auge, wird man geostationäre Satelliten kaum erkennen können und wenn doch, dann sieht man sie als ein Stern bzw. eine Sternengruppe.

Hm, dann hab ick mal ein tanzendes Glühwürmchen gesehen, immerhin. :D

Mich hiermit zurückmeld.
Gruß
Sebastian
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 20. Dezember 2007, 03:17:38
Moin,

unser Nachbarplanet *Mars* ist jetzt zur Zeit nach dem Mond das hellste Objekt am Himmel, er ist zur Sonne in Opposition und nur ~ 88 Mill. km von uns entfernt.

Am 24.12.2007 gibt es durch ihn eine besonderen Leckerbissen.

Der Mond wird ganz dicht beim *Mars* stehen und die Wiener bekommen auch in den Genuss, dass sie eine *Marsfinsternis* von 4.54 Uhr bis 5.13 Uhr sehen. Hoffentlich gibt es dort auch das nötige *Spechtlerwetter*.

Allzeit eine gute Sicht und immer einen klaren Kopf,

Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 30. Dezember 2007, 03:00:38
Moin,

der Komet *8P/Tuttle*, ~ 5.5 Größenklasse, nähert sich der Erde. Er wird am 30. / 31. Dezember vor der Galaxie *M 33* vorbei ziehen. Spechtler mit Rohr bzw. gutem Fernglas können dieses Schauspiel beobachten.

(https://images.raumfahrer.net/up036695.jpg)
Foto: cometography.com/pcomets/008p.

(https://images.raumfahrer.net/up036696.jpg)
Foto: M 33 (Dreiecksnebel)

Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 05. März 2008, 02:51:13
Moin,

für unsere Spechtler zur Info:

In unserem *Astronomiekalender* >>> (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_003.gif) (http://www.raumfahrer.net/veranstaltungen/kalender/astro.shtml) steht: Venus noch tief in der Morgendämmerung nahe OSO zu sehen; das ist am 15.3.2008. Ab diesem Datum werden wir die *Venus* als *Morgenstern* dann nicht mehr sehen, bis sie Anfang August als *Abendstern* zu bewundern ist.

Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 05. April 2008, 06:26:14
Moin,

für unsere Spechtler gibt es wieder etwas zu sehen (falls der Himmel das auch hergibt).

Am 13. April 2008 schiebt sich der zunehmende Halbmond in der Zeit von 20:00 MESZ bis 23:00 MESZ von Westen über den Sternhaufen *M 44* / *Praesepe*, oder auch *Krippe* genannt. Dabei kommt es zu Bedeckungen zahlreicher Sterne, die allerdings alle schwächer als mag 6 sind. Mit einem Teleskop oder auch Fernrohr kann man diese Bedeckung gut verfolgen. Aber etwas Geduld muss man schon aufbringen, da der Himmel noch bis etwa 21:30 MESZ von der Abenddämmerung merklich aufgehellt wird.

Allzeit gute Sicht und immer einen klaren Kopf!

Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 09. April 2008, 08:29:02
Moin,

heute abend kann man Mond, Hyaden und Plejaden als Dreieck bewundern - wenn klare Sicht ist.

Allzeit gute Sicht und immer einen klaren Kopf.

Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 06. Mai 2008, 07:53:36
Moin,

Planetenbedeckungen durch den Mond sind schon eine interessante Sache. Am 10. Mai 2008 bedeckt der zunehmende Mond, 357.771 km Entfernung von der Erde, für ~ 1 h den unseren Nachbarplaneten *Mars*. Leider findet daiese Bedeckung bereits am frühen Nachmittag statt, aber bei klarer Sicht kann der Mond auch am Taghimmel leicht gefunden werden. Er steht halbhoch am Osthimmel. Im Teleskop lässt sich verfolgen, wie sich der Mond mit der dunklen Seite Mars annähert, der als rotes Pünktchen sichtbar ist. In der Nähe der Krater *Herodot* und *Aristarch* kommt es dann zur Berührung, bis nach ~ 11 s sich der Mond über das 5,5" große Marsscheibchen schiebt.

Der Austritt erfolgt am beleuchteten Mondrand etwas nördlich des *Mare Crisium*. Der Austritt ist schwieriger zu beobachten, das Mars nur mag 1,3m zeigt und die helle Mondseite ihn damit überstrahlt.

Hier ein Bild einer älteren *Marsbedeckung* durch den Mond:

(http://a52.g.akamaitech.net/f/52/827/1d/www.space.com/images/moon_mars_sn_030711_02.jpg)
Foto: space.com

Die Bedeckung ist nur mit einem Teleskop sichtbar.

Jerry

Allzeit gute Sicht und immer einen klaren Kopf!
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: ad_Astra am 08. Mai 2008, 00:22:44
Hallo Jerry,
hast du für die Marsbedeckung noch eine etwas genauere Uhrzeit?
Würde ich mir gern anschauen!  ;)

Grüßle, Andi
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 08. Mai 2008, 01:15:23
Moin Andi,

bereits am frühen Nachmittag (ca. 14.15 - ca. 15:15) bedeckt der Mond den Mars. Die genauen Zeiten sind für den jeweiligen Beobachtungsort unterschiedlich (in Deutschland bis zu 10 min).

Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: ad_Astra am 08. Mai 2008, 02:01:58
Vielen Dank Jerry!

Dann werd ich mal bei Tageslicht spechteln!  ;)

Grüßle, Andi
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Corsar am 08. Mai 2008, 13:27:08
Bonjour, schwierig wird es den Mond überhaupt zu finden, denn es ist ja noch heller Tag. Aber bei Calsky kann man sich ja die Koordinaten geben lassen, schau´n wir doch mal. Jac
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Mary am 08. Mai 2008, 15:21:20
Hallo,
hier gibts noch nähere Infos mit Bildern:
http://www.waa.at/hotspots/mond/20080510-mars.html

Mary
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 23. Mai 2008, 06:51:33
Moin Spechtler,

im April wurde der offene Sternhaufen *Krippe* (Praesepe oder M 44) vom Mond bedeckt und jetzt kommt es zu einem weiteren himmlischen Treffen mit dieser Sterngruppe: Vom 21. bis 23. Mai durchwandert unser Nachbarplanet *Mars* den Sternhaufen im Herzen vom Sternbild Krebs.

Mit einem mittleren Rohr sind bereits zahlreiche Einzelsterne erkennbar. Anhand dieser lässt sich im Laufe von Stunden die Eigenbewegung des *Mars* eindrucksvoll erkennen.

*Mars* ist bbereits kurz nach Sonnenuntergang in rund 30° Höhe im Westen zu finden und geht heute um 1.30 Uhr unter. Das Sternbild Krebs befindet sich zwischen dem Sternbild Zwillinge und dem Löwen. Im Löwen steht in diesen Monaten der helle Ringplanet *Saturn*.

Da das Wetter mitspielt, sollten die Spechtler dieses Ereignis heute nicht verpassen.

Allzeit gute Sicht und immer einen klaren Kopf.

Spechtler Jerry

Solche Informationen findet Ihr immer im >>> (http://www.smiley-channel.de/grafiken/smiley/technik/smiley-channel.de_technik013.gif) (http://www.raumfahrer.net/veranstaltungen/kalender/astro.shtml)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 17. Juni 2008, 12:25:47
Moin,

ich habe soeben einen sehr schönen und interessanten Artikel von Frank FE. Erhardt in http://www.astrolabium.net gelesen.

Hier geht es um die *Mondillusion* >>> (https://images.raumfahrer.net/up036694.jpg).

Im Besonderen beschreibt Frank den Mond am 18. Juni, nach Sonnenuntergang.

Ich darf noch darauf hinwweisen, dass auf Frank´s Seite schon interessante Artikel zu lesen sind; wer sich mit Frank mal persönlich unterhalten will, der kann es auf dem Raumcon-Treff 2008 in Hannover tun.

Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: ad_Astra am 27. Juni 2008, 19:10:51
Mal etwas zu einem Observatorium (auch wenn es nimmer aktiv ist):
Wie auch letztes Jahr fliege ich Ende Oktober zum American Football nach London (deshalb wirds wohl auch leider nix mit dem Forentreffen).  :-[
Da wir bei unserem letzten Besuch die wichtigen Sehenswürdigkeiten im Zentrum von London gesehen haben kommen nun die etwas versteckteren dran. Darunter natürlich auch das Royal Greenwich Observatory!  8-)
Wir werden ein Boot die Themse rauf nehmen und dann das dortige Museum besuchen. Ich freue mich schon sehr auf den Nullmeridian (auch wenn der jetzt eigentlich 100m weiter weg is). Ich werd bestimmt einige Bilder machen.  ;)

Grüßle, Andi
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Schillrich am 27. Juni 2008, 20:02:07
Ich fand das Greenwich Observatorium interessant. Viele Besucher strömen da nur durch, weil es nicht "sexy" ist und man sich mit den Ausstellungsstücken etwas beschäftigen muss. Mich hat die Abteilung mit der Zeitmessung für die Schifffahrt sehr fasziniert.
Anscheinend war der Job als Royal Astronomer dort oben aber nicht so "toll", wenn auch mit prestigeträchtigem Titel, da man nächtelang in der Kälte die Sterne beobachten und kartieren musste ... damals noch etwas weiter ab vom Schuss, denn London war ja mal kleiner.
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 28. Juni 2008, 03:32:38
Moin David,

Mich hat die Abteilung mit der Zeitmessung für die Schifffahrt sehr fasziniert.

Jau, das lohnt sich auf jeden Fall, besonders für Liebhaber von alten Uhren.

Aus meiner Erinnerung, (ist schliesslich schon 33 Jahre her):

Da sind die Holzuhren ausgestellt, die von einem Tischler und Uhrmacher um 1750 gefertigt worden sind, die es den Skippern bei Seereisen ermöglichten den genauen Längengrad festzustellen.

Es sind die Orginaluhren, die zwischenzeitlich ein Rebuilt erfahren haben.

Um diese Uhrenherstellung gibt es auch eine interessante Geschichte; diese kann man im Andenkenverkauf erwerben.

Jerry  
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Schillrich am 28. Juni 2008, 06:51:15
Guten Morgen,

Kleine Korrekturen:

streiche David, setze Daniel ;)

Die Schiffsuhren sind nicht aus Holz, sondern schon aus Metall. Die Geschichte hinter ihrer Entwicklung (und der Zusammenhang mit der Navigation) ist auf jeden Fall interessant. Die Ausstellung wird sich in DEN Jahren auch geändert haben ;).
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 28. Juni 2008, 07:34:54
Moin Daniel,

noch ´nen Rüffel, sorry.

Zu den Uhren:

Ich meinte die 3 oder 4 Orginaluhren die von Harrison gebaut worden sind. Diese waren 1974 dort ausgestellt. Es handelte sich um die Modelle, die er für die Marine gebaut hatte und wofür er, nach langem Kampf, die zugesagte Summe bekommen hat. Und diese Uhren waren aus Holz.

Dazu gab es folgende Information (ich zitiere aus dem Gedächtnis): *Diese Orginaluhren wurden (im Jahr ?) auf dem Speicher des Instituts gefunden und wieder komplettiert.* Dann folgte die Beschreibung der einzelnen technischen Weiterungen der einzelnen Uhren. Die Uhren hatten alle einen Namen, an die ich mich aber nicht mehr erinnere. Eine davon ist auf Weltreise gewesen und nur einige Sekunden nachgegangen.

Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Schillrich am 28. Juni 2008, 07:40:05
Hmm,

wir reden von den selben Uhren und ich bin mir sicher, dass sie aus Metall waren. Vor "kurzem" war auch ein Bericht dazu im Fernsehen, wo die Geschichte und der persönliche Kampf des Erfinders geschildert wurden. Na mal schauen ...
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 28. Juni 2008, 07:56:16
Moin Daniel,

so, wer suchet, der findet.

Hier in Wikipedia steht: John Harrison (* 24. März 1693, getauft 31. März 1693 in Foulby bei Wakefield, Yorkshire; † 24. März 1776 in London) war Tischler und autodidaktischer Uhrmacher. Er löste das Längenproblem durch Entwicklung einer äußerst präzisen Uhr. Dafür erfand er unter anderem die Uhrenhemmung, einen speziellen Aufzugsmechanismus und eine Lösung, um Temperaturschwankungen zu kompensieren. Mit seinen entwickelten Uhren war erstmals präzise mechanische Zeitmessung auf See möglich. Harrison gilt mit seinen revolutionären Uhren als "Vater der Zeit".

Mehr über seine Uhren >>> (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_003.gif) (http://de.wikipedia.org/wiki/John_Harrison)

(http://www.nmm.ac.uk/collections/images/560/D/67/D6785_1.jpg)
H3 / Made: London, England; 1757
Maker: John Harrison

Die H3 (Metall) ist dort ausgestellt.

Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: ad_Astra am 28. Juni 2008, 08:07:33
Also Ende Oktober sag ich euch dann ob sie aus Holz oder Metall waren!  :D

Grüßle, Andi
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 28. Juni 2008, 08:11:26
Moin Andi,

is´schon klar; sie waren aus Metall; aber er hatte mit Holz experimentiert.

Wenn Du da bist, dann frag mal was so eine Uhr kostet, vielleicht wollen sie eine loswerden. Ich hätte Interesse!

Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: ad_Astra am 28. Juni 2008, 08:16:25
Haha...werde ich machen!  ;D
Wenn sie nicht verkaufen wollen klau ich halt eine.... :o ;)

Grüßle, Andi
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Schillrich am 28. Juni 2008, 08:23:07
Noch ein Tipp:

Besucht auch das Science Museum: http://www.sciencemuseum.org.uk/

Da gibt es viel zum Spielen und Ausprobieren. Außerdem liegen ein paar Originalexponate der europäischen Raumfahrt dort.
Die meisten Museen sind nach wie vor kostenlos in England.
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: ad_Astra am 28. Juni 2008, 08:37:43
Vielen Dank für den Tipp Daniel!  :)

Grüßle, Andi
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: ad_Astra am 16. Juli 2008, 00:43:28
Ich hätte mal wieder ne Frage zu nem Objekt am Himmel.
Zurzeit ist doch etwas links unterhalb des Mondes ein recht helles Objekt. Ich geh mal davon aus, daß es ein Planet is.
Er geht bei mir zur Zeit immer im Süden auf. Welcher ist das denn?  :-?

Grüßle, Andi
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 16. Juli 2008, 00:56:27
Moin Andi,

#  15. 7. - um Mitternacht Mond westlich von Jupiter
#  17. 7. - um Mitternacht Mond südöstlich bei Jupiter


Sowas steht doch im Astronomiekalender >>> (http://www.smiley-channel.de/grafiken/smiley/technik/smiley-channel.de_technik013.gif) (http://www.raumfahrer.net/veranstaltungen/kalender/astro.shtml)

Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: ad_Astra am 16. Juli 2008, 01:00:57
Jetzt wo du es sagst....  ::)
Trotzdem Dankeschön!

Grüßle, Andi
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Ricardo am 17. Juli 2008, 23:23:41
Wobei der Jupiter in der geringen Höhe über Horizont, kein lohnendes Objekt darstellt.Die Luft wabbert da so sehr, daß man die kurzbrennweitigen Okulare getrost im Fotokoffer lassen kann.

Ricardo
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: ad_Astra am 14. November 2008, 17:09:39
Wie versprochen nun einige Bilder von unserem Besuch des Royal Observatory.  ;)

Hier das Observatorium (oben auf dem Hügel) von der Themse aus gesehen:
(http://s7b.directupload.net/images/081029/pvt4uuov.jpg)

Das Observatorium:
(http://s7b.directupload.net/images/081030/p5vl8tig.jpg)

Blick vom Hügel des Obervatoriums auf die Universität von Greenwich. Im Hintergrund das Londoner Bankenzentrum:
(http://s8.directupload.net/images/081029/mylv9ard.jpg)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: ad_Astra am 14. November 2008, 17:12:17
Der Nullmeridian:
(http://s8.directupload.net/images/081030/k3lmvjpx.jpg)

Wir besuchten auch das Planetarium mit einer sehr interessanten Vorstellung, am Eingang war dieser Meteorit ausgestellt:
(http://s7b.directupload.net/images/081030/wabzsr3v.jpg)

Alles in allem war es sehr Interessant und mal Klasse an so einem historischen Ort gewesen zu sein!  8-)

Grüßle, Andi
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Ricardo am 14. November 2008, 17:52:14
Danke Andi für die Bilder.
Wie ist das denn nachts gewesen.So in Stadtnähe sind die Sichtbedingungen dort wohl nicht die besten.Wird das Observatorium auch mal für Führungen direkt am Teleskop für die Öffentlichkeit benutzt.Also eine Art Volkssternwarte.

Ricardo
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: ad_Astra am 14. November 2008, 18:00:55
Also das Observatorium liegt schon noch schön im dunkeln verglichen mit dem Rest von London. 8-)
Und es gibt an bestimmten Tagen auch direkte Führungen am Teleskop.
Schau mal hier:

http://www.nmm.ac.uk/places/royal-observatory/28-inch-telescope/

Grüßle, Andi
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Hansjuergen am 17. November 2008, 22:56:12
Planetengetümmel am Vorweihnachtshimmel

Gutes Wetter vorausgesetzt, dürfen wir uns am 1. Dezember 2008 auf ein großartiges Himmelsereignis freuen: Der Mond rückt dem Abendstern Venus immer näher und verdeckt ihn schließlich sogar – und oberhalb davon leuchtet hell der Planet Jupiter.
Mehr darüber in SuW: http://www.astronomie-heute.de/artikel/972255

Hansjürgen
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: magic_laser am 20. November 2008, 13:00:55
Zur Sache Venus Mond hier mal der Himmelschart
(https://images.raumfahrer.net/up036693.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=venusmonddez08fwqr.jpg)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Hansjuergen am 06. Mai 2009, 00:08:15
Nahbegegnung im Teleskop !
Ist vielleicht nix für schwache Nerven ;) wenn im Teleskop beim Beobachten von Jupiter nachfolgende Begegnung statt findet:
https://images.raumfahrer.net/up036692.gif?PHPSESSID=r38btejo1agc91k790p3h7pab6

Könnte ein riesiges Alien-Raumschiff sein, ist aber nur ne Wanze, hat Jemand ähnliche Begegnungen gehabt?
Kann mich selbst nur an eine Sommernacht erinnern, als mir ein dicker Juni-Käfer im Tiefflug mit deutlich hörbarem "Pleng" an  das Teleskop donnerte. Teleskop hatte danach keine Delle, aber der Tiefflieger lag benommen im Gras.

Hansjürgen
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Schillrich am 06. Mai 2009, 07:27:33
Das muss noch mit dramatischer Musik unterlegt werden!
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: KSC am 06. Mai 2009, 14:44:43
Nicht direkt mir passiert, aber selbst beobachtet: Besuch auf der Linse der NASA Kamera  :)



Gruß,
KSC
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Gertrud am 06. Mai 2009, 15:08:15
Hallo KSC,

da bist Du ja einer besonderen neuartige Spinnenart auf die Spur gekommen, :)

es ist deutlich sichtbar,
...sie ist größer wie das Shuttle   8) ;) ...

ob das Wildschwein darum unsichtbar geworden ist... ;) :)

fragt sich doch augenreibend
Gertrud
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 22. September 2009, 06:37:07
Moin,

heute ist ein sehr klarer Himmel über Hannover und gemeinsam mit meinem Frühstücksbrötchen betrachte ich die *Venus*.

Unser Nachbarplanet ist kurz vor 5 Uhr im Ostnordosten aufgegangen und wandert -3.9 mag hell durch das Sternbild *Löwe*. Jetzt ist *Venus* 28° weit von der Sonne entfernt.

Jerry
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: technician am 22. September 2009, 19:23:12
Es war einfach herrlich - grünlich-orange schimmerte der Horizont, während der Orion verblasste und nur noch die Venus zu sehen war......
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: H.J.Kemm am 27. Januar 2010, 00:43:41
Moin,

endlich wieder spechteln!

Es war zwar saukalt, aber der sternklare Himmel hat doch gelockt. Nord, Ost und Süd - alles traumhaft klar. Und statt dem Westhimmel habe ich den Mond betrachtet, der wohl zu 80% beleuchtet ist.

Unser roter Nachbar war natürlich *das Objekt* schlechthin! Er steht jetzt ~ 60° über dem Horizont als rötliche Scheibe in einer Grösse von ~ 13'', also überhaupt nicht zu übersehen. Und dann auch noch der Saturn, der allerdings in einer ungünstigen Beobachtungsposition war. (Einige Mitglieder kennen ja meinen Südbalkon und den Kirchturm gegenüber). Aber er bleibt ja noch bis 4.00 Uhr, vielleicht traue ich mich dann noch einmal raus.

Denkt dran: Immer einen klaren Kopf und allzeit gute Sicht,

Euer Spechtler Jerry

NS: mit kalten Fingern lässt es sich doch nicht so gut schreiben. (https://images.raumfahrer.net/up036691.gif)

Hannover Raumcon Stammtisch - 5. Februar 2010
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Hansjuergen am 26. Februar 2010, 08:57:57
Heute Abend ist Mars zu Besuch beim Mond,hiermit bitte ich um freie Sicht und wenn´s nur ein paar Minuten sind* :)!

Hansjürgen
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Luke Skywatcher am 19. März 2010, 03:32:32
Oberdämliche Frage ist schon klar aber was ist Spechteln und wo kommt der Begriff her?  ???

MfG Luke
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: GG am 19. März 2010, 07:56:38
http://www.gerhards.net/Article1.phtml
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: STS-125 am 24. April 2010, 12:30:54
Hallo,

ich war gestern abend auch mal draußen und hab den Mond ins Viesier genommen.  Macht mit ner 900mm Brennweite und nem 10mm Okular echt fun(180x). Man konnte total viele Einzelheiten erkennen. Leider ist meine Kamera noch nicht da, sonst würde ich hier jez Fotos reinstellen.

mfg STS-125
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Fornax am 03. August 2010, 13:51:52
In der nacht vom 3. auf den 4. August kann es zu Polarlichtern kommen.

Grund dafür ist eine gewaltige Sonneneruption vom Sonntag  genau in unsere Richtung .

Also schön den Himmel beobachten ^^

Quelle: http://www.astronews.com/news/artikel/2010/08/1008-002.shtml
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Tiefflieger am 29. Dezember 2010, 13:29:56
Hallo Zusammen!

Ich hatte es eben unter einem anderen Thread gefragt, aber hier bin ich wohl richtiger ::)

Am Dienstag möchte ich mit meinem Celestron 114/900 die SoFi beobachten und brauche? dafür einen Sonnenfilter? Ist es sicherer einen festen Filter für das Okular zu kaufen, oder reicht Sonnenfilterfolie die ich auf den Tubus bastel?

Gruß
Yoda
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Matjes am 29. Dezember 2010, 19:54:42
Hallo Yoda

Paß bloß auf dein Auge auf. Auch dein Teleskop oder dein Okular kann beschädigt werden. Bei meinem Teleskop mache ich bei einer SoFi nur ein kleine Nebenöffnung auf, weil sonst die Helligkeit einfach zu groß wird. Und diese Nebenöffnung schütze ich noch mit einer mit Alu einseitig beschichteter Mylar-Folie.
Ich wünsche Dir gutes Wetter und gutes Gelingen.

Gruß
Matjes
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Tiefflieger am 30. Dezember 2010, 06:48:10
Guten Morgen!

@Matjes: Welche Nebenöffnung meinst Du? Den Sucher? Was hast Du denn für ein Teleskop? Meins hat nur eine Öffnung! Ich werde mir ein Stück Filterfolie besorgen und eine Konstruktion für die Tubusöffnung basteln.

Hat jemand vielleicht noch ein Stück Folie Durchmesser/Quadrat 13 cm, welche er entbehren kann und für ein paar Euro hergibt?

Gruß
Yoda
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Matjes am 30. Dezember 2010, 11:12:01
Guten Morgen Yoda

Es ist ein Newton Komet-Finder von Vixen (750 mm Brennweite und 150 mm Durchmesser). In der Verschluß-Abdeckung des eigentlichen Rohres befindet sich ein verschließbare Öffnung von 5 cm Größe. Damit arbeite ich bei SoFis.

Gruß
Matjes
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: redmoon am 30. Dezember 2010, 11:48:45
Hallo Yoda,

für die Beobachtung der Sonne mit optischen Hilfsmitteln wie Teleskopen, Ferngläsern oder Fotoapparaten mit Teleobjektiven - auch einer teilverfinsterten Sonne, welche nur knapp über dem Horizont steht - benötigst Du UNBEDINGT einen speziellen Sonnenfilter!!! Alles andere hat schwerste Schädigungen der Augen bis hin zum Erblinden die Folge!!!!!!!!!!!!!!!!! 

ACHTUNG !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Diese Filter gehören vor das Objektiv von Deinem Teleskop und nicht auf das Okular !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Von dem Einsatz ( billiger ) Okular-Sonnenfilter wird immer wieder gewarnt. Diese Filter befinden sich in unmittelbarer Nähe zu dem Primärfokus des Teleskops und werden aufgrund der starken Lichtabsorption sehr stark erhitzt, was u.U. ein "Zerspringen" des Filters zur Folge haben kann. Wenn dies während der Beobachtung passiert, dann ist das sofortige Erblinden des betroffenen Auges die Folge!!!   

Mehr dazu auf dieser Seite ganz unten : 
http://astrofotografie.hohmann-edv.de/teleskope/zubehoer.filter.php (http://astrofotografie.hohmann-edv.de/teleskope/zubehoer.filter.php)   
Wie baut man sich selbst einen Sonnenfilter : 
http://astrofotografie.hohmann-edv.de/teleskope/praxisteil.sonnenfilter.php (http://astrofotografie.hohmann-edv.de/teleskope/praxisteil.sonnenfilter.php) 

Und vergiss nicht, auch den Sucher von Deinem Teleskop entsprechend mit Schutzfolie zu versehen bzw. gleich komplett abzudecken!!!

Hier noch ein Artikel von "Sterne und Weltraum", welcher sich mit der Finsternis am 4. Januar beschäftigt und ein paar Tipps für die Beobachtung enthält : 
http://www.astronomie-heute.de/artikel/1058094&_z=798889 (http://www.astronomie-heute.de/artikel/1058094&_z=798889) 

Und hier der direkte Link zu der in diesem Artikel enthaltenen Tabelle mit den Aufgangszeiten und Bedeckungsgraden der Sonne : 
http://www.astronomie-heute.de/artikel/1058098 (http://www.astronomie-heute.de/artikel/1058098) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Tiefflieger am 30. Dezember 2010, 13:37:41
Danke redmoon!

Tja, dann wird die SoFi doch nicht so aufregend wie ich dachte, selbst wenn ausnahmsweise dass Wetter mitspielt! Wovon ich eh nicht ausgehe. Ausserdem kriege ich bis Dienstag auch keine Folie mehr;-(

Allen ein schönes Wochenende und einen guten Rutsch!! (Vielleicht erwische ich wenigstens Neujahrsmorgen Saturn)

Gruß
Yoda
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Elatan am 10. Januar 2011, 14:33:41
Hallo zusammen :)

Ich habe in letzter Zeit ne Menge hier um Forum rumgelesen, mir schöne Bildchen angeguckt und mich Nachts nach draußen gestellt, um Sterne zu gucken. Würds jetzt gerne auch mal mit einem Teleskop versuchen, habe da aber überhaupt keine Ahnung, was taugt und was nicht, bzw. was auch nur ansatzweise erschwinglich ist... Am liebsten würde ich mir natürlich direkt nen Teleskop mit automatischer Nachführung, Positionierungshilfe - oder wie auch immer sich das nennt - kaufen, aber das ist wohl utopisch ;)
Währt ihr so nett und würdet mir das ein oder andere Model empfehlen, was für Einsteiger taugt?

Ich würde mich auch sehr freuen, wenn ich vllt. mal bei einem aktiven "Spechtler" (sagt man das so? ;)) vorbeischauen könnte. Wohne im nördlichen Ruhrgebiet, würd da auch ne kleine Strecke auf mich nehmen, falls sich da jemand erbarmt ::)

Zuletzt natürlich das obligatorische "Entschuldigung", falls das im falschen Thread kommt. Wollte aber nicht unter "Fragen und Antworten" extra dafür nen Thread aufmachen (falls es nicht schon einen gibt, den ich übersehen habe...)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: GG am 10. Januar 2011, 16:41:26
Tolle Entdeckungen am Nachthimmel sind schon mit guten und lichtstarken Ferngläsern möglich. Noch mit der Hand oder einem einfachen Stativ zu halten sind Ferngläser mit 15-facher Vergrößerung und 7-cm-Objektiven (Bsp. (http://www.amazon.de/Celestron-71009-Skymaster-15x70-Fernglas/dp/B00008Y0VN/ref=cm_cr_pr_pb_i)).

Deutlich größer und lichtstärker sowie auch für Planeten geeignet und trotzdem erschwinglich sind Dobsons. Die gibt es neuerdings sogar mit Nachführung. Allerdings benötigt man zum Transport an einen schönen dunklen Ort dann schon ein Auto.

Astroläden im Internet gibt es mehrere. In Astroforen oder bei Versteigerungen werden auch gebrauchte Geräte günstig angeboten, z. B. wenn ein Einsteiger aufrüstet.
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Elatan am 10. Januar 2011, 16:55:08
Danke erstmal für die Antwort :)

Was ist denn hiervon zu halten: http://www.amazon.de/Celestron-822030-Teleskop-FirstScope-76/dp/B0027I1GSS/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1294674452&sr=8-2 (http://www.amazon.de/Celestron-822030-Teleskop-FirstScope-76/dp/B0027I1GSS/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1294674452&sr=8-2)
Das ist natürlich vom Preis her nicht zu schlagen und scheint ja von der Bewertung her ganz gut zu sein...

Was wäre denn ein Beispiel für ein Anfänger-Teleskop mit automatischer Nachführung?
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: GG am 10. Januar 2011, 18:12:14
Das FirstScope entspricht mit dem 20-mm-Okular praktisch dem oben angegebenen halben Fernglas, nur dass der Fangspiegel etwas von dem Licht wegnimmt. Dafür hat man die Halterung schon mit dabei.

Was das mitgelieferte zweite Okular (Vergrößerung 75-fach) zu leisten vermag, kann ich nicht einschätzen. Es kommt auf die Qualität an. Erfahrungssgemäß will man aber schnell mehr. Dafür ist das Scope sehr günstig. Die Erfahrungsberichte könnten bei der Entscheidungsfindung helfen.

Was Du mit einem 20-mm- und einem 4-mm-Okular bei 76 mm Objekttivdurchmesser und 300 mm Brennweite theoretisch sehen kannst, lässt sich einigermaßen testen, nämlich im Okularrechner der Sternfreunde Münster.

http://www.sternfreunde-muenster.de/orechner.php (http://www.sternfreunde-muenster.de/orechner.php)

Einen 6-Zoll-Dobson (auch testbar bei obiger Webseite) mit 200-mm-Tubusdurchmesser und 1200 mm Brennweite sowie Handbedienung bekommt man für 200 Euro, einen 8-Zöller für 270 Euro. Dann wird es überproportional teurer, größer und schwerer, aber auch hochauflösender und lichtstärker.

Die Dobsons mit Nachführung habe ich als zusammenschiebbare Gitterrohrkonstruktionen gesehen, ab 500 Euro, mit Goto ab 850 Euro. Ich denke aber, dass beim Beobachten auch das Selbst-Auffinden Spaß machen könnte/sollte.

Vor dem Kauf kannst Du Dich aber nach Sternwarten oder Astroclubs in Deiner Nähe umschauen und mal Mitbeobachten.

Edit: Ich habe gerade gesehen, dass die Okularlinsen beim FirstScope aus Kunststoff sind. Das finde ich eher negativ.
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Olli am 10. Januar 2011, 18:58:44
Hallo Elatan,

was für ein Teleskop du "benötigst", hängt sehr davon ab, was du damit machen möchtest. Mond- und Planetenbeobachtung oder doch lieber DeepSky?
Für beide Dinge sind unterschiedliche Komponenten optimal. Kunststofflinsen sind sowohl für das eine, als auch das anderen nicht der Bringer.

Da ich kein Experte auf dem Gebiet Amateurastronomie bin, würde ich dir, wie GG auch raten, einem Astroclub oder eine Amateursternwarte aufzusuchen. Da du aus dem Ruhrgebiet kommst, schau doch mal bei der Walter-Hohmann-Sternwarte (http://www.walter-hohmann-sternwarte.de/) in Essen-Kettwig vorbei. Die bieten Freitagabends eine Vortrag an und sofern der Himmel danach klar und Dunkel ist kann man den Mitgliedern der Sternwarte über die Schulter schauen, mit ihnen diskutieren, vllt sogar ein wenig mithelfen. Ich war schon ein paar Mal dort und es war jedesmal interessant, unterhaltsam und herzlich.

Einen weiteren Tipp kann ich dir noch geben. Sofern du keinen Dobson möchtest, verzichte auf eine azimutale Halterung. Damit habe ich selber leider mit mein Arcturus-Refraktor von Meade nur schlechte Erfahrungen gemacht.

Grüße
Olli
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Elatan am 10. Januar 2011, 20:14:12
Alles klar, dann werd ich da wohl erstmal vorbei schauen.

Das mit dem Mond kann ich auch schlecht einschätzen, wäre cool wenn die da den Jupiter oder Saturn abgebildet hätten, angeblich kann man die ja mit dem Teleskop ja auch ganz gut erkennen...
Was genau ich beobachten möchte, weiß ich nicht... mich lockt da im Moment so ziemlich alles, warscheinlich einfach, weil ichs ja noch nie probiert hab ;). Juckt mir aber extrem in den Fingern. Und 50€ gibt man natürlich mal schneller aus als 200, geschweige denn 500... so reich bin ich leider auch nicht ;)

Auf jeden Fall vielen Dank für die Tipps :)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Tiefflieger am 14. Januar 2011, 13:03:56
Hallo Elatan!

Ich habe mich auch für ein günstiges Einsteigermodell entschieden und habe mir das hier: http://www.astroshop.de/celestron-teleskop-n-114-900-powerseeker-114-eq/p,7935 (http://www.astroshop.de/celestron-teleskop-n-114-900-powerseeker-114-eq/p,7935) gekauft. Bin total überrascht gewesen, als ich den für mich "riesigen" Tubus ausgepackt habe :o

Bin bis heute sehr zufrieden mit der Leistung! Ohne weitere Filter sieht der Mond echt klasse aus - mit dem 10er Okular hast Du sogar den Mond nicht mehr "ganz" im Blickfeld und Jupiter siehst Du als ca. 3 mm Scheibchen und sogar einem Äquatorstreifen! Sogar unter schlechten Lichtvoraussetzungen :-\ In dunklen Regionen, ausserhalb der Stadt noch besser!!!

Deepsky habe ich jetzt noch nicht wirklich getestet.

Ich denke in den nächsten Jahren werde ich nochmal etwas investieren und mir ein größeres zulegen.

Noch eins, die Montierung mit dem Stativ ist echt grenzwertig, heißt, visuell ausreichend, aber mit etwas mehr Gewicht (Kamera, etc.) kommt diese nicht klar. Also für ansprechende Fotos ungeeignet!

Gruß
Yoda
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Elatan am 16. Januar 2011, 11:53:47
Ich habe mir jetzt doch das Firstscope zugelegt, schlicht und ergreifend wegen dem Preis. Habs gestern mal durch den Dunst am Mond getestet, das ging ganz gut.
Bitte nicht glauben ich hätte eure Tipps nicht ernst genommen, mehr hätte ich mir einfach nicht leisten können im Moment. Und nachdem ich einmal Blut geleckt hatte noch nen paar Monate zu warten ging mal garnicht ;)

Eine Frage hab ich noch: Ich habe hier ein altes Teleskop von meinem Opa rumstehen, dürfte so von Ende der 70er, Anfang der 80er sein. Größtenteils Schrott, aber ich hatte gehofft, die Okkulare verwenden zu können. Leider haben die ganz andere Maße, so irgendwas um 1 Zoll anstatt 1,25 Zoll. Gibts für sowas Adapter?
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Olli am 16. Januar 2011, 18:11:35
Eine Frage hab ich noch: Ich habe hier ein altes Teleskop von meinem Opa rumstehen, dürfte so von Ende der 70er, Anfang der 80er sein. Größtenteils Schrott, aber ich hatte gehofft, die Okkulare verwenden zu können. Leider haben die ganz andere Maße, so irgendwas um 1 Zoll anstatt 1,25 Zoll. Gibts für sowas Adapter?

Ja, gibt es. Ich habe hier beispielsweise welche von Vixen herausgesucht (http://www.vixen-europe.com/htm/zubehoer/okulare/okularadapter.htm (http://www.vixen-europe.com/htm/zubehoer/okulare/okularadapter.htm))
Schau am Besten mal auf der Internetseite von deinem Teleskophersteller, ob dort auch welche angeboten werden. Eigentlich musst du aber nur wissen, von welcher Größe auf welche Größe du anpassen möchtest.

Wieso ist das Teleskop von deinem Opa denn "Schrott"?

Grüße,
Olli
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Elatan am 16. Januar 2011, 23:46:19
Danke, werd mich dann mal danach umsehen :)

Ich habe im Laufe der letzten Jahre mehrfach versucht, das Teleskop zu benutzen. Das Stativ ist kaputt, teilweise richtig zerbrochen und die Optik ist extrem verdreckt und teilweise auch zerkratzt... Es es ein recht kleines Teleskop, daher glaube ich auch nicht, dass eine Reparatur etwas bringen würde... daher die Idee, es auszuschlachten ;). Leider kann ich weder den Sucher noch die Barow-Linse (glaube so hieß das) an meinem Teleskop anbringen, andere verschraubung bzw. andere Okkular-Größe.
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Elatan am 17. Januar 2011, 05:11:47
Habe heute Nacht 2 wichtige Sachen gelernt:

1. Bei Vollmond sieht man nix ::)
2. Wenn der Vollmond untergeht, kommen die Wolken :-\ :'(

edit: Doch noch ein Erfolgserlebnis, Saturn aufs Korn genommen :). Ist wohl hart an der Grenze von dem, was das Firstscope kann. Bei 75 facher Vergrößerung und einem warscheinlich eher zweifelhaftem Okkular war er nicht viel größer als ein Stern, aber doch unverkennbar :D
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: fl67 am 17. Januar 2011, 10:06:10
Habe heute Nacht 2 wichtige Sachen gelernt:

1. Bei Vollmond sieht man nix ::)
2. Wenn der Vollmond untergeht, kommen die Wolken :-\ :'(

Aber heute nacht war doch gar kein Vollmond   ??? ;)
Vollmond ist erst am Mittwoch.

Frank
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Elatan am 17. Januar 2011, 10:20:03
Ok ok, recht voller Mond. Besser so? ;) ::)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: fl67 am 17. Januar 2011, 13:28:21
Ok ok, recht voller Mond. Besser so? ;) ::)

Ja, besser  ;)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: GG am 19. Januar 2011, 16:51:38
Die Okulare haben wahrscheinlich einen Durchmesser von 0,96 Zoll, das war früher üblich. Hat das "alte" Teleskop auch einen Namen. Mitunter werden für Teleskope aus den 80er Jahren Liebhaberpreise gezahlt, für die Du Dir dann ein neues leisten kannst. Beim Telementor (war ein Linsenteleskop mit 0,96-Zoll-Okularen) liegen die Preise um 1.000 Euro. Da fällt auch der Preis für eine professionelle Reinigung mit ab. Zerkratzt sollten Objektiv und Okulare aber besser nicht sein.
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Elatan am 19. Januar 2011, 17:15:02
Drauf steht "Apollo - Astronomical Telescope". Meine Mutter meint, mein Opa hätte das wohl mal für ca. 200 DM bei Quelle gekauft. Also eh schon eher ein billiges.
Ist ein Linsenteleskop (Mir fehlt das Fachwort) mit 60mm Öffnung und 700mm Brennweite. Kann also rein theoretisch mehr als das Firstscope, aber ist wegen dem abgebrochenen Stativ natürlich kaum zu benutzen. Komme zur Reinigung auch nicht an alle Linsen, bzw. auch nachdem ich einiges abgeputzt habe sieht man beim Blick durchs Teleskop zich Staubflocken und Haare... außerdem scheint es mir sehr dunkel, liegt vllt. an der kleinen Öffnung. Vllt. hauptsächlich für Mond (siehe Name) und Sonne gedacht, Filter liegen bei. Bin mir aber nicht sicher, ob ich dem Sonnenfilter noch trauen sollte... sieht ok aus, aber bin da etwas vorsichtig, was mein Augenlicht angeht ;)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Elatan am 25. Januar 2011, 22:54:38
Ich hab da mal ne Frage: Inwieweit überstrahlt der Mond die restlichen Sterne, auch wenn er garnicht aufgegangen ist? Gibt es da ne Faustformel, wie lange vor Mondaufgang (mal Vollmond angenommen) man noch ordentlich beobachten kann? Oder tritt das Problem erst direkt beim Aufgang auf?

Versuche gerade herauszufinden, ob das beobachten von meinem Fenster möglich ist bzw. inwieweit der Mond da eine Rolle spielt. Befürchte es liegt eher an der Lichtverschmutzung, obwohl ich eigentlich nicht nah an einem großen Stadtzentrum wohne oder so... mein Fenster zeigt aber Richtung Süden, direkt aufs Ruhrgebiet zu... weiß ja nicht, wie weit sowas strahlt....
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: STS-125 am 25. Januar 2011, 23:22:08
Hallo Elatan,

durch ein Fenster zu beobachten ist generell schlecht. Denn durch die Fensterscheibe wird das Bild verzerrt, was zu unschärfen führt. Selbst wenn du das Fenster öffnest, wird es nicht besser, da durch den Wärmeaustausch die optischen Flächen beschlagen und Spiegel sich verziehen. Zum Spechteln deshalb generelll nach draußen gehen, wenn du vernünftige Bilder haben willst :)

mfg STS-125
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Elatan am 25. Januar 2011, 23:38:15
Ja, sowas hab ich auch schon gelesen. Aber wenn dann hier vor meinem Fenster der Jupiter vorbeizieht, kann ichs trotzdem nicht lassen ;)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: technician am 26. Januar 2011, 00:02:04
Un wenn Jupiters Wolkenbänder dan Zick Tack Mäßig aussehen - wundere dich nicht  ;)
Dann ists die warme Luft die raus will.
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Elatan am 26. Januar 2011, 00:25:36
Bis jetzt hatte ich leider nicht das Glück, Wolkenbänder zu erkennen... ziemlich viel Dunst im Moment, nix zu machen.
Aber wie ist dass denn nu mit dem Mond? :P
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Elatan am 29. Januar 2011, 20:34:01
Hallo

Ich wage es mal mich zu wiederholen, hoffe immernoch auf eine Antwort :)
Ich hab da mal ne Frage: Inwieweit überstrahlt der Mond die restlichen Sterne, auch wenn er garnicht aufgegangen ist? Gibt es da ne Faustformel, wie lange vor Mondaufgang (mal Vollmond angenommen) man noch ordentlich beobachten kann? Oder tritt das Problem erst direkt beim Aufgang auf?

Hatte mich gestern auch über klaren Himmel gefreut, aber irgendwie hat sich sehr viel Feuchtigkeit an allem niedergeschlagen. Also auch nachdem das Teleskop schon ne Stunde draußen stand oder so... mit dem Effekt hatte ich nicht gerechnet. Schätze mal, dass die plötzliche Kälte auf die noch sehr feuchte Luft getroffen ist... hat mir den Blick versaut :(
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: GG am 17. Februar 2011, 16:05:45
Hurra!

Gestern abend hatte unser neuer 8-Zoll-Newton sein First Light. Mein erster Anlauf war allerdings vergebens. Als ich gegen 17 Uhr losfuhr, zog sich gerade alles zu und so war ich kurz nach 18 Uhr schon wieder zu Hause. Ich habe dann halbstündlich "die Lage geprüft" und gegen 21 Uhr entschieden, dass es sich doch noch lohnen könnte. Und so war es.

Aufbaupunkt war eine kleine versteckte Ecke in der Nähe von Behlitz: ca 20 m² Asphalt mitten in der Pampa. Da war es zwar doch nicht so windstill wie angenommen, der Newton stand auf der HEQ5 aber bombenfest, keinerlei Vibrationen.

Habe zunächst das Stativ aufgebaut und bemerkt, dass ich die Wasserwaage vergessen hatte. Das hat gewiss das Alignment behindert. Danach durch den (beleuchteten) Polsucher geschaut und absolut nichts gesehen. Beides zusammen also schlechte Voraussetzungen.

Danach habe ich mir den Mond ins Bild geholt, um erstmal den Fokus zu finden. Das war mit Verlängerungshülse kein Problem. Sucherfernrohr in etwa auf das im Okular gesehene abgestimmt. Nackenstarre! Ich werde wohl doch gegen einen Sucher mit 90° Einblick tauschen. ;)

Danach habe ich das Alignment versucht. Die genauen Koordinaten hatte ich nicht parat (Wo hast Du nur Deinen Kopf?). Also Pi mal Daumen. Sirius war kein Problem, von den anderen vorgeschlagenen Sternen kannte ich aber fast keinen. Da muss ich unbedingt mehr lernen oder eine Sternkarte mitnehmen! Also Aldebaran. Im Sucher sehe ich ihn aber nicht. Ich drücke auf den Knöpfen rum, finde aber die Einstellung zur Veränderung der Nachführgeschwindigkeit nicht. Nach mehreren Minuten in unbequemer Stellung habe ich dann aufgegeben. Habe noch zweimal ein 2-Sterne-Alignment probiert, jeweils mit demselben Ergebnis.

Trotzdem betrachte ich den zweistündigen, frostigen Einsatz als Erfolg. Tubus und Stativ passen perfekt für quer in meinen Kofferraum, Auf- und Abbau gingen flott, das Teleskop funktioniert, die Montierung versieht klaglos ihren Dienst, der kleine Akku macht auch keinerlei Schwierigkeiten und dessen Lampe(n) sollte(n) mir in mondlosen Nächten gute Dienste leisten. Die Sterne im Zentrum des 2-Zoll-Übersichtsokulars erschienen mir scharf, am Rand waren sie es nicht mehr (was zu erwarten war).

Etwas merkwürdig: Bei der Mondbeobachtung konnte man, wenn man einen Meter zurück gegangen ist, im Okular in der Mitte deutlich einen schwarzen Punkt sehen. Ich nehme an, dass dies mit der unzureichenden Justierung zusammenhängt. Ich hatte den Newton am Freitag einigermaßen zu Hause justiert (1. Versuch), in der Kälte aber nichtmal den LASER aus der Tasche geholt. Es kann ja auch nicht gleich alles klappen.

Naja, bin auf jeden Fall für Tipps dankbar.

Gruß, Günther.
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: GG am 19. April 2011, 22:35:01
Tipps gab es hier zwar nicht, ich habe mich aber auch so durchgewurstelt. Mittlerweile habe ich ein Dutzend erfolgreicher Beobachtungsabende absolviert und viele zumindest mir neue Dinge am Nachthimmel entdeckt. Heute war dann auch die erste Sonnenfleckenbesichtigung dran.

Gruß, GG.
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: GG am 04. Juni 2011, 21:50:03
Wir haben ja im Rahmen des Raumcon-Treffs am 2. Juni ab 23.30 Uhr zwei Stunden lang den Himmel beobachtet. Beobachtungsobjekte waren
Das Equipment bestand aus einem 8-Zoll-f/5-Newton-Teleskop (Öffnung = Spiegeldurchmesser/Brennweite = 200 mm/1000 mm = 1/5) auf einer GoTo-Montierung vom Typ HEQ-5 mit Okularen der Brennweiten 26, 15, 9 und 5 mm, also Vergrößerungen von 38- bis 200-fach.

(http://www.raumfahrer.net/news/images/beobachtung-darmstadt-raumcon-2011-06-03.jpg)

Gleichzeitig wurden einige Langzeitbelichtungen auf normalen Stativen vorgenommen. Chewie hat eine Bilderserie mit 9,5-Sekunden-Belichtungen gemacht und bereits gestackt.

Gruß, Günther.
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: UTho am 04. Juni 2011, 22:40:17
Hallo und schönen Abend,
mal ne Frage: was bedeutet eigentlich "Spechteln" ??? :-)

Gruß Uwe
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: STS-125 am 04. Juni 2011, 22:42:33
Spechteln bedeutet in der Astronomie-Szene so viel wie "Mit dem Teleskop draußen die Sterne beobachten"

mfg STS-125
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: websquid am 04. Juni 2011, 23:10:27
Zitat
"Spechteln" wird im Allgemeinen von "Sternenguckern" als Bezeichnung für die Tätigkeit des "Sterne schauens" benutzt. Also "ich war heute spechteln" bedeutet so viel wie "ich habe heute Sterne geschaut".

Es kommt wohl aus dem Österreichichen, wird dort aber auch für Voyorismus benutzt - also eine gewisse Vorsicht mit diesem Begriff ist wohl geboten...

Soweit die Info aus astrotreff :)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: UTho am 05. Juni 2011, 10:02:28
Moin,

"Spechtler" sind dann wohl in gewisser Weise "Spanner" ^^
Gruß Uwe
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Olli am 05. Juni 2011, 20:19:05
Hallo UTho,

"Spechtler" sind dann wohl in gewisser Weise "Spanner" ^^

aber mit besondere Betrachtungsobjekten... ;)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Chewie am 06. Juni 2011, 23:25:55
So, meine ersten Astro-Foto-Versuche möchte ich euch nicht vorenthalten:

Weitwinkel 10mm, Langzeitbelichtung 15 Minuten, ISO 200
(https://images.raumfahrer.net/up014682.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/714/rotierend1.jpg/)

Weitwinkel 10mm, 30 Fotos a 10 Sekunden, ISO 1600, die Milchstraße ist gut zu erkennen:
(https://images.raumfahrer.net/up014683.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/84/stars6iso1600.jpg/)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: klausd am 06. Juni 2011, 23:45:13
Ist doch klasse geworden  :D
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: websquid am 06. Juni 2011, 23:50:38
Da kannste echt nicht meckern :)

Das sind die Fotos vom Treff, oder?
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Chewie am 07. Juni 2011, 00:05:27
Ja die sind beim Treffen entstanden.  :D Danke nochmal an Matthias für seine Hilfe!
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Gertrud am 07. Juni 2011, 00:56:06
Hallo Chewie,

welch tolle Erinnerungen hats Du da vollbracht.  :)
Danke fürs Teilhaben lassen.

Gertrud
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: klausd am 07. Juni 2011, 01:16:14
Immerhin hab ich Dich zu dem ersten Fotomotiv überredet mit dem Baum  :)

Gruß, Klaus
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Raffi am 08. Juni 2011, 20:02:24
Tolle Fotos, Chewie, da sehe ich, was eine Spiegelreflexkamera drauf hat, vielleicht kannst du uns noch die Sonnenfotos zeigen. ;)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Olli am 08. Juni 2011, 20:26:40
Hey Chewie,

ja, die sind toll geworden :) Glückwunsch dazu...
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: -eumel- am 09. Juni 2011, 02:30:00
da sehe ich, was eine Spiegelreflexkamera drauf hat

Das hat nicht viel mit den Fähigkeiten einer Spiegelreflexkamera zu tun.
Im Gegenteil: Der Vorteil einer Spiegelreflexkamera besteht darin, dass man die "Intelligenz" der Kamera (die Programme) abschalten kann um im Handbetrieb seine eigenen Vorstellungen umzusetzen.
Das Foto hat der Fotograf gemacht - die Kamera war nur sein Werkzeug.

Der Fotograf hatte eine Idee und entwickelte einen Plan, wie er diese sichtbar machen könnte.
Dabei waren viele Faktoren zu berücksichtigen und aufeinander abzustimmen.
Dann stellte er sein Werkzeug (die Kamera) ein.
Dabei gab er ihr präzise Befehle - sagte ihr genau, was sie zu tun hat.
Hätte er das allein der Kamera überlassen, wären die Fotos nicht so geworden.

Die Kamera ist nicht das einzige Werkzeug des Fotografen.
Erst bei der Bearbeitung am Rechner wird das Foto fertig.
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: klausd am 09. Juni 2011, 02:43:09
Der eigentliche Vorteil einer Spiegelreflex war früher mal, dass man auch genau das sieht, was man fotografiert. Eben kein zweiter Sucher. Seit der Einführung der Digicam sieht man sowieso das, was man sieht. Weil das LCD das abbildet was der Sensor später auch fotografiert. Der Nachteil natürlich, dass der Spiegel immer mechanisch hochgeklappt werden muss. Kostet Zeit.

Bleiben eigentlich nur noch 2 Vorteile heutzutage. Das was man durch den sucher sieht ist immer >noch< flüssiger als das was ein LCD Display zeigt. Also quasi ohne Verzögerung. Aber das wird sich mit der Zeit geben, die Signalverarbeitung und die Reaktionszeiten eines Displays werden immer kürzer.

Das wechseln verschiedener Objektive. Wobei man auch das ohne Probleme ohne Spiegelreflex realisieren könnte.

Man sieht schon, die Vorteile der Spiegel Reflex Technologie schrumpfen von Tag zu Tag.

Btw.: Automatic abschalten? ISO, Belichtungszeit, Schärfe einstellen? All das können mittlerweile die billigsten Digicams. Nur verbaut man in Spiegelreflexkameras meist auch bessere und größere Sensoren (CMOS) und Chips zu Signalverarbeitung. Dazu größere Objektive die mehr Licht reinlassen. Das macht die Bildqualität aus. Aber all das lässt sich auch ohne einen Spiegel umsetzen.

Spiegelreflex? Diese Technik ist kein Garant mehr für Qualität.

Gruß, Klaus
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Gertrud am 09. Juni 2011, 11:26:39
Hallo Zusammen,

allen Worten von eumel stimme ich zu.
nur diesen Satz habe ich rausgenommen...
Zitat
Das Foto hat der Fotograf gemacht - die Kamera war nur sein Werkzeug.
um damit zu verdeutlichen,
wenn der Fotograf nicht das  "Motivklingeln" in den Augen hat, hilft keine noch soo teure Kamera.!
Und ein Blick für die Motive hat Chewie!
Seine Bilder hatten alle eine wunderbare Aussage.! :) :)

Wenn jemand der Idee verfällt,
er könnte mit der baugleichen Kamera auch so gleich gute Bilder anfertigen, kann ich entgegenhalten, es ist selten möglich.
Jemand aus meinen Bekanntenkreis hat sich eine baugleiche Kamera wie unser Topfotograf gekauft...
nur die Bilder werden nie die Qualität und Aussage erreichen, da wirklich der Blick für die Feinheiten fehlt.

Gertrud
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Chewie am 09. Juni 2011, 17:14:31
Dazu kann ich noch Georg IR zitieren:

"Der Amateur sorgt sich um die richtige Ausrüstung, der Profi sorgt sich ums Geld und der Meister sorgt sich ums Licht."
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Chewie am 10. Juni 2011, 00:36:00
Here comes the sun...  ;D

Die Sonnenflecken sind schön zu sehen sowie an den Rändern Strukturen.

(https://images.raumfahrer.net/up014625.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/801/dsc780613.jpg/)

Entstanden aus 8 Fotos, ISO 100, 300mm, f/9.0, 1/3200 Sek

Hoya Graufiler ND8 77mm (8x Belichtungszeit)
Haida Graufiler ND1000 77mm (1000x Belichtungszeit)
= 8000x Belichtungszeit

Software: PhotoAcute zum kombinieren der Fotos und Auflösungsverdopplung. Lightroom und Photoshop zur Nachbearbeitung, Farbabstimmung und Schärfen.

Achtung, beim beobachten oder Fotografieren der Sonne immer darauf achten das diese genügend Abgedunkelt wird! Sonst kann es zu Schäden am Auge oder der Ausrüstung kommen!
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: -eumel- am 10. Juni 2011, 00:37:49
Womit hast Du gefiltert?
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Chewie am 10. Juni 2011, 00:42:47
Habe die verwendeten Filter noch dazu Editiert.
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: -eumel- am 10. Juni 2011, 00:54:13
Gute Arbeit! :)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Olli am 10. Juni 2011, 08:44:59
Toll... ich hätte nicht gedacht, das "so einfach" die Sonnenflecken aufzulösen sind...
Super und weiter so :)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: GG am 10. Juni 2011, 12:39:04
Die Sonnenflecken kann man schon mit bloßem Auge und ordentlicher Vergrößerung sehr gut "auflösen".

Übrigens gehören die letzten Einträge nicht eigentlich in den Thread "Astrofotografie"? :-\
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: fl67 am 10. Juni 2011, 13:44:24
Die Sonnenflecken kann man schon mit bloßem Auge und ordentlicher Vergrößerung sehr gut "auflösen".

Mit "bloßem Auge" sollte man sich die Sonne aber lieber nicht ansehen.....  ;) 8)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: GG am 15. Juni 2011, 17:29:22
Habe gerade meine Nachbarn und weitere Anlieger zum MoFi-Gucken eingeladen. Hoffentlich sehen wir dann auch was. Das Teleskop ist jedenfalls bereit.

GG
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: mardinjunge am 13. August 2011, 00:19:46
Ich hätte mal eine frage: Ab welcher Vergößerungsstufe ist es möglich Galaxien am Himmel zu erkennen? Oder woher weis ich, dass ich mit meinem Teleskop z.B. den Jupiter sehen kann?
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: GG am 13. August 2011, 01:10:18
Ich komme gerade rein vom Spechteln, heute nur mit einem Fernglas. Beobachtungsobjekte waren unter anderem Jupiter (heute zwei Monde links und einer rechts) und die Andromeda-Galaxie. Beides kann man also schon mit einem Fernglas sehen. Meines hat 15-fache Vergrößerung, das kann ich noch einigermaßen ruhig halten. Besser ist es natürlich mit einem Stativ. Ich wollte aber vor allem nach Sternschnuppen Ausschau halten und habe innerhalb einer knappen Stunde nur 4 gesehen. Leider war ein Großteil des Himmels bewölkt.
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Martin am 13. August 2011, 01:24:46
Ich hätte mal eine frage: Ab welcher Vergößerungsstufe ist es möglich Galaxien am Himmel zu erkennen? Oder woher weis ich, dass ich mit meinem Teleskop z.B. den Jupiter sehen kann?

Hallo,

bei Galaxien hat das weniger mit der Vergroesserung zu tun, als mit der Lichtsammelleistung  (also dem Durchmesser des Spiegels oder der Linse). Je groesser der Durchmesser, desto mehr Licht sammelt das Teleskop, desto schwaechere Objekte kann man sehen. Und dann kommt es natuerlich darauf an, welche Galxien Du beobachten willst: die Andromedagalaxie oder die Magellanschen Wolken kann man problemlos mit blossem Auge beobachten. Mein erstes Teleskop hatte 7cm Oeffnung, damit konnte man dann schon u.a. M81/82 oder das Leo-Triplet sehen.
Wenn Du in die Dee Sky Beobachtung einsteigen willst, solltest Du vielleicht etwas in der Groessenordung von 6 bis 8 Zoll ins Auge fassen (150 bis 200mm Oeffnung), damit sind dann schon hunderte von Objekten drin.

Zur Planetenbeobachtung braucht man auch nicht prinzipiell ein Teleskop, Merkur bis Uranus (unter dunklem Himmel) kann man mit blossem Auge sehen, je nach Position am Himmel sind sie teilweise die hellsten Objekte nach Sonne und Mond.

Bei den grossen Planeten reicht auch schon ein recht kleines Teleskop fuer Details aus, mit 50 bis 100facher Vergroesserung. Mit obengenannten 7cm Teleskop habe ich die Ringe von Saturn oder die beiden grossen Wolkenbaender auf Jupiter sehen koennen. Die Vergroesserung ist hier wichtig, aber sie haengt wieder von der Oeffnung ab, je groesser die Oeffnung, desto hoeher die maximal sinnvolle Vergroesserung (siehe auch Stichwort Brennweite und Oeffnungsverhaeltnis).
Hier musst Du dann aber auch schon die Montierung und Stativ mit in Betracht, je hoeher die Vergroesserung, desto wichtiger ist es das Dein Teleskop auch bei Wind ruhig bleibt und nicht anfaengt zu wackeln, sonst sieht Du gar nichts. Bei Planeten daher lieber zu einem kleineren Teleskop (4" bspw.) mit grossem Oeffnungsverhaeltnis auf guter Montierung greifen.

Martin
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: mardinjunge am 13. August 2011, 07:44:04
Ok danke euch beiden (und sry das ich es hier rein gepostet habe, wusste garnicht das es für dieses Thema ei Thread gibt :-\)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: neuland06 am 30. Dezember 2011, 13:08:56
Moin moin,

ich bin neu hier, bitte verzeiht, wenn ich etwas nicht richtig formuliere oder so...

Meine Frage hat was mit "spechteln" zu tun (ein lustiges Wort, wie ist das entstanden???) und zwar besitze ich seit einiger Zeit ein Bresser Messier N-130 Teleskop mit einer Fassungsgröße für Okulare mit 1,22 Zoll (3,1cm) Sockel (schreibt man das so?).
Das Problem was ich hab sind viele unruhige Kinderhände die gern durchschauen wollen. Dann veruckelt natürlich das Bild, weil das mit dem Stillhalten nicht klappt.
Meine Idee war eine Webcam dran zu bauen, um für alle ein gutes Bild auf dem Bildschirm zu präsentieren.
Welches Equipment benötige ich denn dafür?  :-\  Um Ratschläge wird gebeten.

Vielen Dank im Vorraus für euer Bemühen.

mfg Alex / Neuland06
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: trallala am 30. Dezember 2011, 13:25:48
Für den Hausgebrauch tut es ein bischen Pappe/Tesafilm/Gummiband, ansonsten gibt es auch manchmal Halterungen für bestimmte Webcams.
Ich hatte vor einiger Zeit schonmal was dazu geschrieben, da sind auch Bilder von entsprechenden Halterungen.

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=1188.msg148324#msg148324 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=1188.msg148324#msg148324)

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=1188.msg155663#msg155663 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=1188.msg155663#msg155663)
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: neuland06 am 30. Dezember 2011, 15:13:23
@trallala

Danke, das ist ja schon mal ein Anfang  :)

@all

für weitere Tipps bin ich auch weiterhin noch offen :)

mfg Neuland06 / Alex
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Major_Tom am 30. Dezember 2011, 16:25:12
Willkommen Neuland06,

Meine Frage hat was mit "spechteln" zu tun (ein lustiges Wort, wie ist das entstanden???)
Schau mal hier: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=713.msg141189#msg141189 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=713.msg141189#msg141189)

Das mit der Webcam muß ich auch mal versuchen. Leider ist hier sehr viel Streulicht (in der Stadt).
Ich habe nur durch Zufall ein altes kleines Teleskop bekommen (4" Spiegel oder so).
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: HausD am 30. Dezember 2011, 17:53:17
...
Meine Frage hat was mit "spechteln" zu tun (ein lustiges Wort, wie ist das entstanden???)
Schau mal hier: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=713.msg141189#msg141189 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=713.msg141189#msg141189)...

Schau mal hier: ... da seht nicht, wie das Wort entstanden ist  ... sondern mehr wie man es, das Spechteln macht...
Spechteln ...ein lustiges Wort, wie ist das entstanden?  ... die Antwort darauf ist : es ist die Verballhornung des lateinischen Verbs spectare für ansehen, betrachten des Nachthimmels durch "Leute, die keine Löcher mit dem großen Schnabel ihres Vogels in den Himmel klopfen oder gucken"...
Hört sich aber trotzdem lustig an ... meint HausD
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Gertrud am 02. Januar 2012, 01:00:18
Hallo Zusammen,
zum Wort spechteln habe ich diese Erklärungen gefunden.
Es kommt aus dem östereichischen Wortschatz. ;)

http://de.wiktionary.org/wiki/spechteln (http://de.wiktionary.org/wiki/spechteln)

der Begriff hatte sich für das Wort "glotzen" durchgesetzt.
Da ich es hier nicht reinkopieren möchte,
schaut Euch bitte die Entstehungserklärung in dem folgenden Link unter
Re: Woher kommt "spechteln" 250405 - 05/08/2005 09:43  an
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/250393/Re_Woher_kommt_spechteln (http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/250393/Re_Woher_kommt_spechteln)

wie gut, das es heute sehr viel offene Astronomen gibt,
die alle begeisterten "Sternengucker" teilhaben lassen. :)

klare Abende wünscht allen 2012
Gertrud
Titel: Re: Spechteln
Beitrag von: Gertrud am 16. August 2013, 09:17:13
Hallo Zusammen,
bei dem klaren Wetter für die kommenden Tage ist es Euch vielleicht möglich, die neu entdeckte Nova Del 2013 im Sternbild Delphinus zu beobachten.

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=501.msg263190#new (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=501.msg263190#new)

Mit den besten Grüßen
Gertrud