Es gibt noch eine fertige Entwicklung eines PROGRESS Transporters, der eine Rückkehrkapsel für 550 kg Nutzlast besitzt...
Gesamtnutzlast in Orbit 1400 kg, Entsorgung 620 kg.
Vielleicht wird er dann auch eingesetzt...
Damit meinst du aber nicht VBK-Raduga (http://de.wikipedia.org/wiki/VBK-Raduga), oder?
Das Problem dabei ist ja, dass die Russischen Kopplungsadapter für die International Standard Payload Racks viel zu klein sind.
Wie lassen sich nach Ende der Shuttle-Ära wissenschaftliche Proben auf die Erde zur eingehenderen Untersuchung zurücktransportieren?
550 kg Nutzlast besitzt...
Gesamtnutzlast in Orbit 1400 kg, Entsorgung 620 kg.
In its turn, this concpet was based on the prospect for the development of the Yamal rocket, which could carry larger payload than the existing Soyuz booster. However, as hopes for the new launcher fizzled in the funding crunch, so did plans for its payloads.
Several years later, RKK Energia returned with a less ambitious concept ...
Und die Ariane ist nicht human rated, die Vibrationen der Feststoffbooster sollen tödlich sein (hat roger glaub ich mal im Forum geschrieben).
...Ariane... ....Vibrationen... ...tödlich...Urgs, Args, (wie stellt man hier die Asterix´schen Fluchzeichen dar?)
...Trägerrakete Ariane 5...verursacht einen Lärmpegel, den Menschen kaum überleben können...
Beim Raumcon--Treff meinte roger50, dass Sie extrem laut ist.
Aber da ich kein Fachmann der Akustik bin,... Und sicher kann man eine Kapsel so bauen, daß sie mit AR-5 gestartet werden kann.
Also im Ariane 5 Users Manual steht in Kapitel 3.2.5, dass die maximale Laustärke bei 130-140 dB liegt.[/quote]
In flight
Acoustic pressure fluctuations under the fairing ....
Octave center frequency (Hz) Flight limit level (dB) 31.5 128 63 131 125 136 250 133 500 129 1000 123 2000 116 OASPL (20 – 2828 Hz) 139.5
Note: OASPL – Overall Acoustic Sound Pressure Level
Zum Vergleich mal die Soyuz:
(http://i37.tinypic.com/25r0ztv.jpg)
Bild aus dem Soyuz Users Guide von Arianespace:
Wenn man annimmt, dass die Unterschiede zwischen der bemannten und unbemannten Soyuz nicht allzu groß sind, dann sollte es daran bei der Ariane 5 eigentlich nicht scheitern.
Lange Rede, kurzer Sinn: Vom Grundkonzept (mit SRBs) ist demnach Ariane 5 für bemannte Konzepte tauglich, nur die Detail in ihr müssten wieder (rück)angepasst werden.
Aber da ich kein Fachmenn der Akustik bin, kann ich das leider auch nicht endgültig erklären. Leider zeigen beide Tabellen (AR-5/Sojus) nicht die Werte unterhalb der Hörgrenze von ca. 30 Hz, die für den Menschen am gefährlichsten sind. Wer kennt nicht das Vibrieren im Bauch, wenn in der Disco die Bässe mal so richtig aufgedreht werden. Damit kann man, in entsprechender Lautstärke, massive Strukturen zum Einsturz brigen. Bässe sind gefährlicher als hohe Töne/Frequenzen.
Aber wie gesagt, ich bin kein Fachmann. Und sicher kann man eine Kapsel so bauen, daß sie mit AR-5 gestartet werden kann.
Gruß
roger50
Hallo,
genau da steckt der Wurm. Fast ausgebrannte Feststoffbooster erzeugen heftige niederfrequente Schwingungen. Das ist das Problem von Ares und auch Ariane 5 rüttelt heftig. Will man da wirklich eine Kapsel draufsetzten?
Das hat nur KlausD mal im ARV Thread hingeworfen
...Dragon ohne Falcon 9 / Cygnus ohne Taurus II. Welche Raketen könnten die Nutzlast hochschaffen?
...die Ariane 5 auf Grund der zu geringen Nutzlast eher nicht.
Wenn es also an den Raketen hapern sollte, könnten SpaceX und OSC ihre Frachter mit einer Sojus von Kourou aus starten.