Raumcon

Astronomie => Deep Sky => Thema gestartet von: -eumel- am 03. September 2007, 10:12:15

Titel: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: -eumel- am 03. September 2007, 10:12:15
Quasare gehören zu den energiereichsten Objkten im Universum.
Aber sie sind offenbar alle sehr weit von uns entfernt.
Erst in letzter Zeit hat man wieder einige mit Hilfe von Gravitationslinsen endeckt, die über 10 Milliarden Lichtjahre entfernt sind.

Kann man inzwischen sagen, was Quasare eigentlich sind, die doch so gewaltige Energien auf relativ kleinem Raum bündeln?
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: GlassMoon am 03. September 2007, 13:00:33
Es sollen doch galaxien sein, deren schwarzes loch im zentrum eine Gaswolke "auffrisst" und das gas rotiert so schnell um das loch, dass es durch die reibung immer heißer wird und zum leuchten kommt.
ausserdem schießen manchmal plasmastrahlen mit fast lichtgeschwindigkeit heraus, was extrem hell ist
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Corsar am 03. September 2007, 19:19:38
Bonjour, es gibt von alles in die Astronomie ein Établissement. Von Quasar aber nicht viel. Ist nicht viel bekannt oder ist es nicht so wichtig? Jac
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Mary am 03. September 2007, 19:36:15
Hallo,
ich kann euch da leider nicht viel weiterhelfen- ich weiß von Quasaren nur, dass der Name von "quasi-stellar radio source" kommt, weil sie ähnlich wie Sterne erscheinen, und dass sie zu den Aktiven Galaxienkernen (AGNs-Active Galactic Nuclei) zählen. Aber was sich dort genau abspielt und wieweit das derzeit bekannt ist, weiß ich leider nicht.

Mary
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 04. September 2007, 02:51:17
Moin,

über Quasare weiß man tatsächlich noch nicht viel und deshalb gibt es auch keine nachlesenswerte Literatur, ausser den Berichten, wenn über einen Quasar speziell geschrieben wird . Zum einen mag es daran liegen, daß erst in 1963 dieses Phänomen erkannt wurde und zum anderen, daß diese *quasistellare Radioquelle* nur in einer großen Entfernung zu finden ist. Der zur Erde naheste Quasar liegt bei ~ 1,2 Mrd. Lj.

(https://images.raumfahrer.net/up038384.jpg)
Bild: HST

Untersuchungen haben ergeben, daß *Quasare* extrem leuchtkräftige Objekte in großer Entfernung sind, die ihre Energie von einem supermassereichen *Schwarzen Loch* beziehen, das sich inmitten einer Galaxie verbirgt und enorme Menge von Materie verschlingt. Da die Materie nicht unmittelbar im *Schwarzen Loch* verschwindet, dreht sie sich in Form einer rotierende Scheibe immer schneller um das *Schwarze Loch* und ihre Temperatur steigt dabei auf extrem hohe Werte, dass die Leuchtkraft die unserer Sonne um das millionenfache übersteigt. Dabei wird Materie fast mit Lichtgeschwindigkeit ins All geschossen. Die Materie stammt meist von Stäuben, Gasen und auch von Sternen aus unmittelbarer Umgebung nachdem die Wirtsgalaxie des*Schwarzen Loches* eine andere Galaxie eingefangen (Kollision zweier Galaxien) hat. Gut zu sehen ist das am mittleren Bild in der oberen Reihe. Hier kam es zum Zusammenstoss zweier Galaxien mit ~1,6 Millionen km/h. Die Trümmer dieser Kollision versorgen den Quasar IRAS04505-2958 mit Energie. Astronomen vermuten, dass hier eine Galaxie senkrecht durch die Scheibe einer anderen Galaxie stiess und den Kern der Galaxie heraus riss. Zurück blieb dabei ein Ring aus Spiralarmen (unten im Bild). Der Galaxienkern liegt vor dem Quasar (dem hellem Objekt in der Mitte). Der Abstand des Quasars von dem Ring beträgt 15.000 Lichtjahre. Das helle Objekt über dem Quasar ist ein Vordergrundstern unserer Milchstrasse.
Wissenschaftler nehmen an, daß Quasare eine beschränkte Lebensdauer haben, denn wenn die Energiequelle aufgebraucht ist, wird es keine Strahlung mehr produzieren.

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Corsar am 04. September 2007, 16:37:40
Bonjour, in www.cfht.hawaii.edu habe ich diese Bild gefunden (https://images.raumfahrer.net/up038383.jpg)
Diese Quasar ist 13 Millrd. Lichtjahr von unser Erde. So ist diese Quarsar bald so alt wie die ganze Universum. In die Text ist viel wichtiges zu nachlesen, auch gibt es Beschreibung von auffinden von diese Quasar. Jac
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 06. September 2007, 06:31:17
Moin,

beim lesen dieses Threads und anderer Literatur über Quasare ist mir aufgefallen, daß sie nur in einem zeitlichen Rahmen erscheinen. 10 Mrd. Lj bis 1,2 Mrd. Lj. Dazu habe ich jetzt folgendes gelesen:
 
Aus der Verteilung der Rotverschiebung kann man schliessen, dass die räumliche Verteilung der Quasare zwischen z=2 und z=3 ihr Maximum hat. Als Rotverschiebung wird die Verlängerung der gemessenen Wellenlänge gegenüber der ursprünglich emittierten Strahlung bezeichnet. Der Effekt ist aus der Astronomie bekannt, wo das Licht weit entfernter Galaxien zum Roten verschoben erscheint. Rechnet man das in eine zeitliche Entwicklung um, so findet man, dass die Quasaraktivität eine Milliarde Jahre nach dem Urknall anstieg, etwa 1,3 Milliarden Jahre später ihr Maximum erreichte und innerhalb der nächsten 2 Milliarden Jahre wieder auf das ursprüngliche, niedrige Niveau abfiel. Was physikalisch dahinter steht ist bisher noch unklar. Aus Quasar-Emissionslinien kann man ableiten, dass auch Objekte mit hoher Rotverschiebung bereits den selben Gehalt an schweren Elementen wie unsere Sonne aufweisen. Modellen zu Folge könnten Supernova vom Typ Ia innerhalb von einer Milliarde Jahren das Gas derart mit schweren Elementen anreichern.

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 06. September 2007, 07:24:47
Moin,

Auf diesem Bild sieht man recht viele Vordergrundsterne aus unserer Milchstrasse und auch Galaxien sind in dieser kosmischen Ansicht verstreut zu sehen. Im Zentrum dieser Aufnahme, vermerkt mit dem *Strichpunkt*, befindet sich ein ~ 12,7 Mrd. Lj entfernter Quasar. Der tatsächlich helle Kern einer jungen, aktiven Galaxie, die durch ein supermassives schwarzes Loch, einen Quasar angetrieben wird, wurde vor kurzem als einer der entferntesten bekannten Gegenstände im All gekennzeichnet.

(https://images.raumfahrer.net/up038382.jpg)

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Corsar am 13. September 2007, 10:07:46
Bonjour, habe ich gelesen:
Zitat
Die am weitesten entfernten Objekte, die wir kennen, sind die Quasare mit bis zu 4670 Mpc. Das Licht von ihnen braucht für den Weg zu uns 15 Milliarden Jahre!

Wie geht das wenn das Weltall nur 13,7 (±0,5) · 109 Jahre alt ist?  Jac
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Mary am 13. September 2007, 17:58:45
Hallo Jac,
wo hast du das denn gelesen?

Mary
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 13. September 2007, 18:32:25
Moin Mary,

ich hatte mit Jac deswegen schon telefoniert und er hat mit einen Namen genannt.

Ich suche natürlich da auch schon, aber bisher erfolglos; soll aber eine *Page spécialisée* sein. Jac kann ich erst am Wochende erreichen und bis dahin hat er keinen PC. Aber das klären wir.

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 13. September 2007, 20:21:31
Moin,

ich hab´s gefunden:

http://www.astro.uni-bonn.de/~geffert/prakt01I/galaxien.html#24
2. Galaxienarten und Beispiele
5. Satz

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: -eumel- am 14. September 2007, 01:20:18
Hmm, vielleicht ist die Seite schon lange nicht mehr aktualisiert worden?

Vor ca. 10 Jahren hat man das Universum noch älter geschätzt.
Die Hubble-Konstante wurde danach neu bestimmt und das Alter des Universums mit aktuelleren Daten neu berechnet.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 14. September 2007, 04:15:28
Moin,

naja, so richtig ist auch noch nicht klar wie alt das Universum nun wirklich ist:

Die Welt, in der wir leben, begann vor ~ 14 - 18 x 109 Jahren, errechnet aus der Expansionsgeschwindigkeit unseres Universums ( Hubble Konstante = 70 - 55 +/- 5 km/s pro Megaparsec ) und der kosmischen Hintergrundstrahlung ( 3K-Stahlung ) mit der kosmischen Singularität: einem Punkt im Raum-Zeit-Kontinium ( ein gekrümmtes mehrdimensionales Raum-Zeit-Universum ), in dem alle physikalischen Gesetze beginnen. Diese kosmische Singularität wird auch als Urknall oder Big Bang bezeichnet.

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: neo am 14. September 2007, 10:24:30
Zitat
Der tatsächlich helle Kern einer jungen, aktiven Galaxie, die durch ein supermassives schwarzes Loch, einen Quasar angetrieben wird, wurde vor kurzem als einer der entferntesten bekannten Gegenstände im All gekennzeichnet.

@ jerry: quasare sind supermassive schwarze löcher? sind es nicht schnell rotierende hochdichte kerne eines kollabierten sternes?

ich häng mich gleich mal in die wiki rein.

vielleicht seid ihr/du ja schneller :-)
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 14. September 2007, 10:43:02
Moin Neo,

hatten wir das nicht schon beschrieben?  Sieh mal hier >>> (http://www.planet-smilies.de/a_smilies/schreib_2.gif) (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=536.msg5680#msg5680)

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: neo am 18. September 2007, 08:57:55
thanks,

hat ich dann auch entdeckt. ganz zufrieden bin ich aber nicht. was quasare somit letztendlich sind, bleibt offen bzw.
*geheimnissvoll*

besten Dank
neo
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 18. September 2007, 11:11:15
Moin,

(http://www.eso.org/public/outreach/press-rel/pr-2007/images/phot-40a-07-preview.jpg)

mit dem *SINFONI* (Spectrograph for Integral Field Observation in the Near-Infrared) ein Nahinfrarot-Spektrograf bei 1,0 bis 2,5 Mikrometern. Der eigentliche Spektrograph SPIFFI (Spectrometer for Infrared Faint Field Imaging) nimmt dabei ein Spektrum des gesamten Gesichtsfeldes auf, das 8"x8", 3"x3" oder 0.8"x0.8" groß sein kann. Durch die adaptive Optik im *SINFONI*-Modul am   *Yepun*, einem Spiegel des *VLT* können Spektren mit höchster räumlicher Auflösung aufgenommen werden.

Hier sind also weit entfernte Galaxien aufgenommen worden und durch diese zusätzliche Bildverarbeitung konnten im Hintergrund Quasare entdeckt werden.

(http://www.eso.org/public/outreach/press-rel/pr-2007/images/phot-40b-07-preview.jpg)

Hier die Aufnahmetechnik zum besseren Verständnis.
Mehr Informationen gibt es hier >>> (http://www.planet-smilies.de/a_smilies/schreib_2.gif) (http://www.eso.org/public/outreach/press-rel/pr-2007/phot-40-07.html)

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: -eumel- am 18. September 2007, 14:47:36
Zitat
Untersuchungen haben ergeben, daß *Quasare* extrem leuchtkräftige Objekte in großer Entfernung sind, die ihre Energie von einem supermassereichen *Schwarzen Loch* beziehen, das sich inmitten einer Galaxie verbirgt und enorme Menge von Materie verschlingt. Da die Materie nicht unmittelbar im *Schwarzen Loch* verschwindet, dreht sie sich in Form einer rotierende Scheibe immer schneller um das *Schwarze Loch* und ihre Temperatur steigt dabei auf extrem hohe Werte, dass die Leuchtkraft die unserer Sonne um das millionenfache übersteigt. Dabei wird Materie fast mit Lichtgeschwindigkeit ins All geschossen. Die Materie stammt meist von Stäuben, Gasen und auch von Sternen aus unmittelbarer Umgebung nachdem die Wirtsgalaxie des*Schwarzen Loches* eine andere Galaxie eingefangen (Kollision zweier Galaxien) hat. Gut zu sehen ist das am mittleren Bild in der oberen Reihe. Hier kam es zum Zusammenstoss zweier Galaxien mit ~1,6 Millionen km/h. Die Trümmer dieser Kollision versorgen den Quasar IRAS04505-2958 mit Energie. Astronomen vermuten, dass hier eine Galaxie senkrecht durch die Scheibe einer anderen Galaxie stiess und den Kern der Galaxie heraus riss. Zurück blieb dabei ein Ring aus Spiralarmen (unten im Bild). Der Galaxienkern liegt vor dem Quasar (dem hellem Objekt in der Mitte). Der Abstand des Quasars von dem Ring beträgt 15.000 Lichtjahre. Das helle Objekt über dem Quasar ist ein Vordergrundstern unserer Milchstrasse.
Wissenschaftler nehmen an, daß Quasare eine beschränkte Lebensdauer haben, denn wenn die Energiequelle aufgebraucht ist, wird es keine Strahlung mehr produzieren.
Kann man dem entnehmen, daß Quasare helle, sehr energiereiche Gas- und Staubscheiben sind, die gerade von einem Schwarzen Loch verspeist werden? :-?

Solche Vorgänge gibt es häufig im Universum, werden aber nicht als Quasare bezeichnet.

1. Was ist also bei den Quasaren anders?
2. Warum gab es sie nur in der Frühzeit des Universums?
3. Entstanden sie nur beim Zusammenstoß zweier Galaxiekerne? Aber das gibt es doch heute auch!

Was war im frühen Universum anders und führte zur Entstehung von Quasaren?

Gut, im frühen Universum war noch nicht so viel Raum entstanden - die Galaxien lagen also dichter beieinander.
Deshalb waren Galaxien-Crashs damals sicher häufiger als heute.

Wodurch unterscheiden sich Galaxien im frühen Universum zu den heutigen?
Waren sie massereicher?
Kompakter?
Größere, kurzlebige Sterne?

Wieso entstanden damals Quasare, heute aber nicht?
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Patrick am 29. September 2007, 19:07:29
Hallo Leute,
ich hab gelesen, dass unsere Milchstraße wahrscheinlich auch mal ein Quasar war, als sie noch "Jung" war. Unsere Galaxie hat zwar auch ein supermassives schwarzes Loch, aber es hat nicht mehr so viel zum "fressen". Bei jüngeren Galaxien sind mehr Gaswolken(Sternentstehungs-Gebiete) als bei unserer, weil unsere Galaxie älter ist und fast die ganzen Gaswolken sind schon zu Sternen "gepresst" wurden. Unsere Galaxie verschlingt nur noch hin und wieder einen Stern in der Nähe des Zentrums. Daher: Quasare sind Galaxien mit einem sehr aktiven Kern.
Hoffe, dass hat jemanden weitergeholfen.

Gruß,
Patrick

PS: Wer ein Teleskope hat kanns ja mal mit dem Quasar 3C273 versuchen, der sich von uns aus hinter dem Virgo-Haufen befindet.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: rolli am 23. Mai 2007, 08:06:25
Und täglich grüssen die Schwarzen Löcher:

Zitat:
  
ADAPTIVE OPTIK
Schwarze Löcher in kollidierenden Galaxien

Dank einer leistungsfähigen adaptiven Optik konnten Astronomen mit dem Keck II-Teleskop auf Hawaii nun den genauen Ort von zwei supermassereichen Schwarzen Löchern bestimmen, die sich im Zentrum zweier kollidierender Galaxien befinden. Die Beobachtungen geben auch Aufschluss über die Umgebung der Schwerkraftfallen in 300 Millionen Lichtjahren Entfernung. Unter anderem entstehen hier noch neue Sterne.

(https://images.raumfahrer.net/up038380.jpg)
Infrarot-Aufnahme von NGC 6240, die mit dem Keck II-Teleskop auf Hawaii mit adaptiver Optik aufgenommen wurde. Die grüne vertikale Linie im oberen Bild entspricht einer Distanz von 1.600 Lichtjahren. Bei den blauen Punkten handelt es sich um Sternhaufen, die durch die Kollision entstanden sind. Die Position der beiden Schwarzen Löcher ist im unteren Bild markiert. Bild: C. Max, G. Canalizo, und W. de Vries.
(https://images.raumfahrer.net/up038381.jpg)

Beide Schwarzen Löcher sind nach Beobachtung der Astronomen von einer Wolke aus Sternhaufen umgeben, die entstanden sind als durch die Kollision der beiden Galaxien Gas komprimiert wurde und so neue Sternentstehung einsetzen konnte. "Das Studium des Zusammenspiels zwischen Galaxienkollisionen und - verschmelzungen, Sternentstehung und der Aktivität von einem Schwarzen Loch im Zentrum ist entscheidend, um verstehen zu können, wie unser Universum sich zu den Galaxien und Strukturen entwickelt hat, die wir heute sehen", erläutert Gabriela Canalizo vom Institut für Geophysik und Planetare Physik an der University of California in Riverside. Zusammen mit Claire E. Max und William H. de Vries hat die Wissenschaftlerin die Ergebnisse ihrer Beobachtungen jetzt im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlicht.

"NGC 6240 ist ein System aus zwei Galaxien, die man gerade bei der Verschmelzung beobachten kann", erzählt Canalizo. "Damit ist das Paar ein ideales Versuchsobjekt, um unsere gegenwärtigen Theorien über Galaxienentwicklung zu testen." NGC 6240 würde den Forschen nämlich nicht nur Schwarze Löcher bieten, die gerade dabei sind in beachtlichen Mengen Material zu verschlingen, sondern auch heftige Sternentstehung und eine gerade ablaufende Galaxienkollision. "Zudem dürften die beiden Schwarzen Löcher bald verschmelzen. Das gesamte System ist uns darüber hinaus auch noch vergleichsweise nahe, so dass man Details gut beobachten kann." NGC 6240 ist rund 300 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.
 
Zitatende

Mehr zu lesen, hier:

http://www.astronews.com/news/artikel/2007/05/0705-023p.html

 :o
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Kreuzberga am 18. Dezember 2008, 02:12:23
Hier kommt ein eigener Thread zu dem breiten Themenfeld Aktive Galaktische Kerne (abgekürzt AGN, von engl.: Active Galactic Nuclei). Bei AGNs handelt es sich um superschwere Schwarze Löcher im Zentrum von Galaxien. Anmerkung: Das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie ist zwar supermassiv (ca. 4,3 Mio. Sonnenmassen), aber nicht aktiv.

Im allgemeinen Schwarze Löcher-Thread gehen diese speziellen Phänomene, zu denen u.a. auch Radio- und Seyfertgalaxien gehören etwas unter. Daher hier der neue Thread.

Zur Einführung siehe bspw. hier: http://www.wissenschaft-online.de/astrowissen/astro_agn.html
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Hansjuergen am 17. Dezember 2008, 21:29:19
Astronomen von Effelsberg und VLA in New Mexiko  haben "die weitest entfernteste Wasserstelle" bei  MG J0414+0534 gefunden.

(https://images.raumfahrer.net/up038379.jpg)


mehr darüber hier:http://www.nrao.edu/pr/2008/farwater/

...Astronomen ist es jetzt gelungen mit Hilfe des 100-Meter-Radioteleskops in Effelsberg Wasser im entfernten Quasar MG J0414+0534 nachzuweisen. Es ist die größte Entfernung, in der man bislang Wasser nachweisen konnte. Die Forscher vermuten, dass sich das Wasser in dem Quasar in Gas- und Staubwolken befindet, die auf das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum der fernen Galaxie zuströmen.
Weiter hier:http://www.astronews.com/news/artikel/2008/12/0812-024.shtml

Hansjürgen :exclamation :exclamation [smiley=vrolijk_1.gif]
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Hansjuergen am 16. Dezember 2008, 17:56:25
Ich setze es einmal hier rein, da hier auch "leicht Staub liegt" und kram es mal damit vor (vielleicht können wir ja die diversen "Schwarze Löcher Thraeds" zusammenlegen? freundliche Anfrage?)

Detaillierter Blick auf entferntes Schwarzes Loch

Mit Hilfe eines natürlichen Vergrößerungsglases und des Very Large Telescopes der Europäischen Südsternwarte ESO ist es Astronomen gelungen, die inneren Bereiche einer Akkretionsscheibe um ein supermassereiches Schwarzes Loch in zehn Milliarden Lichtjahren Entfernung zu untersuchen. Sie konnten so erstmals die Theorie über solche Scheiben durch Beobachtungen bestätigen.
Weiter geht es hier: http://www.astronews.com/news/artikel/2008/12/0812-021.shtml

Hansjürgen
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Kreuzberga am 17. Dezember 2008, 14:26:06
Zitat
(vielleicht können wir ja die diversen "Schwarze Löcher Thraeds" zusammenlegen? freundliche Anfrage?)

Erledigt!  ;)

Timo
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Hansjuergen am 17. Dezember 2008, 18:28:24
Hallo Timo!

Danke,das nennt man dann "24Std-Service" ;D , denke aber das dies dem Thema zuträglich ist und so die Information betreff Schwarzen Löcher kompakt.

Hansjürgen
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: spacetime am 24. März 2005, 21:10:43
Was entscheidet eigentlich die Richtung der rotation von schwarzen Löchern? Ist das Zufall oder was spielt dabei eine Rolle, in welche Richtung sich zum Beispiel unsere Galaxie dreht. Die Galaxie M33 dreht sich z.B. im Uhrzeigersinn.

Danke schon mal für Anwort und Diskussionsbereitschaft.  ;)
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Marc-Andre am 24. April 2005, 12:04:14
Ich lese grade das Buch 'Eine kurze Geschichte der Zeit' von Stephen Hawking. Das Buch ist ja ziemlich bekannt.
Im Kapitel 'Ursprung und Schicksal des Universums' steht folgendes:
Zitat
In seiner Gesamtheit setzte das Universum seine Ausdehnung und Abkühlung fort, doch in Regionen, deren Dichte etwas über dem Durchschnitt lag, wurde die Expansion durch zusätzliche Gravitationskräfte verlangsamt. Das brachte schließlich die Expansion in einigen Regionen zum Stillstand und leitete eine erneute Zusammenziehung ein. Die Gravitationskräfte der Materie außerhalb der zusammenstürzenden Regionen können diese in eine leichte Rotationsbewegung versetzt haben. Je mehr sich die zusammenstürzenden Regionen verdichteten, desto schneller mußte ihre Rotation werden....
Das handelt jetzt über das Entstehen von Galaxien. Aber das Grundprinzip dürfte ja auch auf Sonnen etc. gelten, aus was auch immer Schwarze Löcher entstehen mögen (es gibt ja unterschiedliche Entstehungsarten von Schwarzen Löchern)


MfG

Marc-André


P.S.:
Zitat
Die Galaxie M33 dreht sich z.B. im Uhrzeigersinn.
Dann guck mal von unten ;)
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Volker am 25. Juli 2005, 22:55:18
Die Rotationsachse der Galaxie muss nicht mit der Rotationsachse des Schwarzen Lochs uebereinstimmen. Es sieht in den meisten Faellen so aus, als ob die Akkretionsscheibe um das Schwarze Loch sich also nicht nach der der Muttergalaxie ausrichtet. Die Rotationsachse des schwarzen Lochs kann man in einigen Faellen aus Radiobeobachtungen des Materiejets ermitteln, der senkrecht zur Akkretionsscheibe des Schwarzen Lochs ausgestossen wird.

Bei stellaren Schwarzen Loechern ist die Rotation zumeist die gleiche wie die des massiven Vorgaengersterns (wegen der Drehimpulserhaltung), solange die Explosion (Supernova) einigermassen symmetrisch war.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Hansjuergen am 23. Januar 2009, 00:23:58
Schwarze Löcher unter falschem Verdacht

Aktive Galaxienkerne, also massereiche Schwarze Löcher im Zentrum von Galaxien, die so viel Material verschlingen, dass sie hell leuchten, standen lange Zeit im Verdacht, für das Ende der Sternentstehung in ihrer jeweiligen Wirtsgalaxie verantwortlich zu sein. Eine Untersuchung eines internationalen Astronomenteams hat sie allerdings jetzt von diesem Vorwurf freigesprochen.
Weiter hier: http://www.astronews.com/news/artikel/2009/01/0901-029.shtml

Hansjürgen
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Kreuzberga am 22. Februar 2009, 21:07:09
Binäre Quasare?

Astronomen haben in den riesigen Datenmengen der Sloan Digital Sky Survey (SDSS) (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=650.0) einen möglichen Kandidaten für ein Doppelsystem bestehend aus zwei supermassiven Schwarzen Löchern gefunden.

Die Spektra, die die Astronomen in der Datenbank fanden, deuteten auf die Überlagerung gleich zweier Aktiver Galaktischer Nuklei (AGN) hin. Durch die Betrachtung der Rotverschiebung konnten die relative Geschwindigkeit der beiden Objekte ermittelt werden. Die beste Schätzung geht von einer Masse von 20 Millionen Sonnenmassen für das eine Schwarze Loch und 800 Millionen Sonnenmassen für das andere aus. Sie liegen ca. ein Drittel Lichtjahr voneinander entfernt und umrunden sich circa einmal alle hundert Jahre.

Noch muss allerdings bestätigt werden, dass es die beiden wirklich umeinander kreisen und es sich nicht um eine Überlagerung mit einem weiter entfernten Hintergrundobjekt handelt.

Sollte es sich tatsächlich um ein binäres System handel, wäre es ein interessantes Untersuchungsobjekt für LISA (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=1132.0). Die beiden Objekte würden aufeinander zuspiralen und zwar dank des Energieverlustes durch Gravitationswellen. Diese wären allerdings zu schwach für LISA, sodass man auf eine Kollision der beiden Schwergewichte hoffen müsste. Ob und wann diese passiert ist weitgehend unklar - es könnte sich durchaus noch um ein paar Milliarden Jahre handeln.

Hier sieht man ein schönes Bild, das auf den Daten von NASAs Supercomputer Columbia basiert, welcher die Entstehung von Gravitationswellen bei einem binären Schwarzen Loch simulierte:
(https://images.raumfahrer.net/up038378.jpg)
NASA

http://www.skyandtelescope.com/news/38573822.html
http://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/0901/0901.3779.pdf
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Kreuzberga am 07. März 2009, 21:37:42
Im Portal gibt es jetzt auch einen Artikel zu dem oben angesprochenen Phänomen: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/06032009160935.shtml

In der Presse gab es mal wieder höchst unterschiedliche Angaben zur Masse des schwereren Schwarzen Lochs. Viele Quellen berichteten von 50 Millionen Sonnenmassen, andere von 800 Millionen und wieder andere von fast einer Milliarde, wobei letzteres wahrscheinlich die 800 Millionen mit einer gewissen Fehlertoleranz meint.

Alles in allem aber mal wieder ein tolles Forschungsergebnis, welches durch den riesigen Datensatz der Sloan Digital Sky Survey möglich wurde.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 18. März 2009, 07:10:45
Moin,

passend zu Rollis Beitrag # 20 hier im Titel >>>

(https://images.raumfahrer.net/up038377.jpg)
Bild: NGC 6240 / Composit Spitzer-Hubble

Die beiden verschmelzenden Galaxien, die jetzt den Titel NGC 6240 tragen, mit ihren grossen *schwarzen Löchern*.

Aufgenommen von *Spitzer* > rot und von *Hubble* > grün und blau.

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Kreuzberga am 21. März 2009, 04:33:22
Astronomen haben im Rahmen einer konzertierten Beobachtungekampagne eine Aktive Galaxie, welche zugleich auch ein Blazar (Siehe Raumcon-Lexikon) ist, zum ersten Mal simultan in den Frequenzbereichen Gamma, Röntgen und Sichtbar beobachtet. Zum Einsatz kamen dabei das Large Area Telescope (LAT) auf dem im letzten Jahr gestarteten Gammastrahlen-Weltraumteleskop Fermi, sowie das High Energy Stereoscopic System (HESS), ein Anordnung von Teleskopen in Namibia. Weitere Beobachtungen wurden mit dem Rossi X-Ray Timing Explorer (RXTE) der NASA und dem Swift Gammastrahlen-Weltraumteleskop ebenfalls von der NASA durchgeführt.

Beobachtungsobjekt war die 1,5 Milliarden Lichtjahre entfernte  Aktive Galaxie PKS 2155-304 im Sternbild des Südlichen Fisches (Piscis Austrinus).

Das überraschende Ergebnis der multispekralen Beobachtungen war, dass die Emissionen des Blazars, der sich gerade in einer seiner Ruhephasen befand, sich nicht so verhalten, wie bisher gedacht. Ist der Blazar aktiv, also dann, wenn große Strahlungsausbrüche zu verzeichnen sind, verlaufen die Röntgen- und Gamma-Emissionen synchron miteinander. Nun, in der weniger aktiven Periode, synchronisierten sich die Emissionen im Gammabereich mit denen im Optischen (Sichtbaren), während die Röntgen-Emissionen konstant blieben.

Eine Erklärung dafür haben die Astronomen bisher nicht. Aber die neuen Ergebnisse könnten erste Hinweise darauf liefern, wie Blazare (und damit auch Quasare und AGNs) allgemein funktionieren und wodurch genau die Jets verursacht werden. Genau das ist bis heute nämlich ebenfalls noch nicht vollständig verstanden.

(https://images.raumfahrer.net/up038376.jpg)
Bild: NASA

http://www.astronomynow.com/090320Armadaoftelescopescaptureblazartogether.html
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Kreuzberga am 15. April 2009, 14:16:37
Mit dem Hubble-Weltraumteleskop wurde 7 Jahre lang die elliptische Galaxie M87 beobachtet. Das besondere Interesse galt dem AGN, den Prozessen um das supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie. Dieses produziert, wie das bei den meisten AGN der Fall ist, Jets aus hochenergetischen, geladenen Partikeln (Siehe auch oben). Das Besondere in diesem Fall ist, dass innerhalb des Jets ein flare entstanden ist, der zeitweilig heller wurde als die Akkretionsscheibe um das Schwarze Loch selbst. Sehen kann man das auf dieser Zeitreihe:

(https://images.raumfahrer.net/up038375.jpg)
NASA/ Hubble

Wie man auf dem Bild vom Mai 2005 sieht, ist der "Knoten" im Jet deutlich heller als der galaktische Kern selbst.
Wie es genau zu diesem flare-Ereignis kommt, ist bisher noch ungeklärt. Die einfachste Erklärung wäre, dass der Teilchenstrom auf eine Barriere aus Gas und/ oder Staub stößt und diesem Unmengen an Energie zuführt.

Um das Phänomen besser zu verstehen, will man die Anomalie, genannt HST-1 noch länger und mit weiteren Teleskopen beobachten. Wirklich interessant wäre es natürlich, weitere vergleichbare Fälle zu finden.

Eventuell kann das geplante Radio-Weltraumteleskop Radio-Astron (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=1161.0), dessen Start für den Herbst geplant ist, genauere Beobachtungen machen. Durch Interferometrie (VLBI) wird es mit diesem internationalen Teleskop möglich sein, im Radiospektrum Auflösungen im Mikro-Bogensekundenbereich zu erreichen.

http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2009/16/image/a/
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Hansjuergen am 22. April 2009, 22:12:41
Ich hoffe mal das nachfolgende Meldung hier richtig aufgehoben ist.
Ein Wissenschaftler-Team hat ein mysteriöses Objekt im All gefunden, welches vielleicht auch ein Supermassives Schwarzes Loch sein könnte. Die Bezeichnung ist Himiko und durch die Entfernung nur als Raster-Objekt in Falschfarbendarstellung erkennbar:
(https://images.raumfahrer.net/up038374.jpg)

Mehr darüber hier: http://www.eurekalert.org/pub_releases/2009-04/ci-msb_1041509.php
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Kreuzberga am 31. Mai 2009, 16:58:20
Das Röntgen-Weltraumteleskop XMM-Newton der ESA hat ein supermassives Schwarzes Loch in bisher unerreichter Genauigkeit unter die Lupe genomme. Siehe hier: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/31052009161440.shtml
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Kreuzberga am 09. Juni 2009, 12:46:38
Die Masse des supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum der nahegelegenen Galaxie M 87 wurde neu bestimmt. Mit 6,4 Milliarden Sonnenmassen ist es das schwerste bisher bekannte Schwarze Loch. Mehr dazu im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/09062009122104.shtml
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: rashid am 10. Juni 2009, 22:59:31
"... findet massereichstes Schwarzes Loch ..."

Da man den Elaboraten der Presseabteilungen von MP noch weniger vertrauen kann als unserer Qualitätspresse. Deshalb versuche ich immer zuerst die Orginalveröffentlichung zu finden. Da die eigentliche Veröffentlichung im Astrophysical Journal ja noch nicht erfolgt ist, kann man sich nur auf das beziehen, was in der Vorveröffentlichung steht.

http://arxiv.org/abs/0906.1492

Wie immer liest sich das dort dann etwas anders. Aber besser ist es dann auch nicht. Die Autoren haben offensichtlich Probleme zu erkennen, was sie eigentlich tun, wenn sie schreiben "we measure a black hole mass ...". Gefunden, also beobachtet, wurde überhaupt nichts. Es wurden 'verbesserte' mathematische Modelle durch den Rechner gejagt und daraus Schlüsse gezogen.

Der Glaube durch immer feinere Vernetzung der Modelle auch bessere Ergebisse zu bekommen ist ja auch unter Technikern nicht auszurotten. Verwendet werden jedoch weiter die Formeln fürs Kontinuumsmodell.

Und dann, "mit unserem Superrechner können wir ein variables Masse-Leuchtkraftverhältniss simulieren." -  Ätsch und ihr nicht.

"The reason for the difference in the black hole mass is because we allow the M/L ratio to change with radius."

"When we do not include a dark halo, we measure a black hole mass and stellar M/L ratio that is consistent with previous measures, implying that the major difference is in the model assumptions."

Das ohne die veränderten Modellannahmen das herkömmliche Ergebnis herauskommt, haben sie ja gut hingekriegt. Diese Art von 'wissenschaftlicher' Forschung ist mir zuwider.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Kreuzberga am 11. Juni 2009, 11:51:35
Gefunden, also beobachtet, wurde überhaupt nichts. Es wurden 'verbesserte' mathematische Modelle durch den Rechner gejagt und daraus Schlüsse gezogen.

Hallo rascha,

das ist so nicht ganz richtig. Als Basis für die Modellrechnungen wurden natürlich "Messergebnisse" verwendet, so z.B. die Bewegungen der Sterne in der Galaxie.

Aber natürlich sind auch die Grundannahmen wichtig, die in das Modell einfließen. Dazu gehört hier die angenommene Existenz eines so genannten "dark halos", also eines Halos aus Dunkler Materie, der die Galaxie umschließt.

Nun versucht man mittels der Rechenpower eines Supercomputers dasjenige Modell zu finden, das die durch Beobachtung gewonnenen Daten am besten erklärt (Best-fit). D.h. dann nicht, dass es sich wirklich so verhält, aber es lässt sich eine Wahrscheinlichkeit angeben. Es handelt sich also um eine professionelle Schätzung.

Das, was du "herkömmliches Ergebnis" nennst, ist auch nicht auf einem anderen Wege zu stande gekommen. Nur waren bisherige Modelle weniger komplex.

Diese Art von 'wissenschaftlicher' Forschung ist mir zuwider.

Wie möchtest du denn statt dessen Wissenschaft betreiben?
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: rashid am 12. Juni 2009, 21:26:41
das ist so nicht ganz richtig. Als Basis für die Modellrechnungen wurden natürlich "Messergebnisse" verwendet, so z.B. die Bewegungen der Sterne in der Galaxie.

Du willst Du sagen, es ist falsch. Schauen wir uns diese 'Basis' doch mal genauer an.

Rohdaten, also das was die Sensoren an Signalen liefern, müssen stets interpretiert werden. Selbst im Alltag (der uns vertrauten Umwelt) macht unser Gehirn dabei immer wieder Fehler.

Gemessen wird bis heute nur Licht und seine spektrale Verteilung. Die "Bewegung der Sterne", also die (gemittelte) Rotationsgeschwindigkeit wird über die Spreizung des Spektrums infolge des Dopplereffekts berechnet. In den meisten Fällen wird hier die 21cm-Linie des Wasserstoffs verwendet. Über die Trully-Fisher Beziehung http://de.wikipedia.org/wiki/Tully-Fisher-Relation (http://de.wikipedia.org/wiki/Tully-Fisher-Relation) wird daraus die absolute Leuchtkraft ermittelt. Daraus dann die Entfernung (relative Leuchtraft), die Masse des leuchtenden Gases (Masse-Leuchtkraftbeziehung) usw. 

Die Abschätzung der Gesamtmasse der Galaxie erfolgt i.d.R. aus der Analyse von Rotationskurven verschiedner Gasphasen und über die Verteilung der molekularen Komponente des ISM. Bereits hier wird aus Interpretation zunehmend Spekulation.

Bei der Bestimmung der Verteilung dieser Massen in der Galaxie wird das Ganze zu einem stochern im Nebel. Die echten Daten versinken in einem Wust aus Annahmen und Vermutungen. Viel Raum für kontroverse Meinungsschlachten, Stichwort core-cusp-Diskrepanzhttp://www.scinexx.de/index.php?cmd=focus_detail2_bild&f_id=420&rang=8&pid=11747 (http://www.scinexx.de/index.php?cmd=focus_detail2_bild&f_id=420&rang=8&pid=11747).

In guten Lehrbücher steht schlicht: Mit dem derzeitigen Stand der Beobachtungstechnik läßt sich die Gesamtmasse der Galaxien nicht erfassen.

Von solchen defätistischen Aussagen läßt man sich jedoch nicht beirren. Die Kluft zwischen Modell und Beobachtung wird durch rätselhafte "dunkle Materie" und noch rätselhaftere "dunkle Energie" überbrückt und das Ganze hochwissenschaftlich eingekleidet, anstatt sich um ein adäquate Modellierung mit den tatsächlichen verfügbaren Daten zu kümmern oder einzugestehen das man keine Ahnung hat.

Wie in alten Zeiten postuliert man Sphären, die man nicht sehen kann, aber irgendwo müssen die Planeten ja wohl festgemacht sein. Man bestimmt ihre Dicke mit Hilfe des neuesten Apparates des besten Mechanikus und das Lob der gelehrten Kumpane ist einem gewiss. Und der Rest der Gemeinde sinkt ehrfurchstvoll hernieder und staunt.

Das eigentliche Hauptproblem der heutigen Kosmologie liegt im Begriff Masse (Trägheit), und was er reales bezeichnen soll. Statt sein Weltbild zu hinterfragen, schaltet man den Computer an und sein Gehirn aus.

Wissenschaft, die diesen Namen auch verdient, sollte nicht Unwissen als Wissen ausgeben. Allwissend sind nur die Götter. Erst wenn man sich klar gemacht hat, daß das derzeitige Modell nicht mehr zu retten ist, kann man sich an ein neues wagen.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Kreuzberga am 12. Juni 2009, 21:51:48
Hallo rascha,

die Dichotomie "Wissen-Unwissen" greift hier etwas zu kurz, denke ich.
Können wir uns vielleicht so einigen, dass es sich um einen educated guess handelt?

Gruß,
Timo
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: rashid am 12. Juni 2009, 22:39:24
Guten Abend Timo,

m akademische Umfeld mag man das so gelten lassen, da man sich hier der Geltungsbedingungen bewußt sein sollte. Hier geht es aber um eine populäre Veröffentlichung und da ist die Aussage "MPE-Astronom findet massereichstes schwarzes Loch in Galaxie M87" schlicht falsch.

Der gemeine Mann versteht unter 'finden' nicht 'vermuten'. Das führt dann zu solchen Aussagen wie, 'die Wissenschafler hauen uns aber wieder mal ganz schön Taschen voll. Und dafür wollen die unsere Steuen.'
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Kreuzberga am 15. Juni 2009, 13:55:33
im akademische Umfeld mag man das so gelten lassen, da man sich hier der Geltungsbedingungen bewußt sein sollte. Hier geht es aber um eine populäre Veröffentlichung und da ist die Aussage "MPE-Astronom findet massereichstes schwarzes Loch in Galaxie M87" schlicht falsch.

Hallo rascha,

ok, das hört sich schon ganz anders an, als deine vorhergehenden Bemerkungen. Wenn ich dich richtig verstehe, regst du dich vor allem darüber auf, wie über Wissenschaft berichtet wird und weniger über die Vorgehensweise und die Methoden an sich.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: tonthomas am 15. Juni 2009, 15:51:38
Servus Zusammen!

Über die wunderliche Überschrift ""MPE-Astronom findet massereichstes schwarzes Loch in Galaxie M87" habe ich bei meiner Recherche zum Thema auch sehr gestaunt.

Gruß   Thomas
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Kreuzberga am 14. Juli 2009, 22:01:02
Ich packe das mal hier rein, da es was mit superschweren Schwarzen Löchern zu tun hat. Allerdings sind diesmal nicht diejenigen gemeint, die man im Zentrum von Galaxien findet, sondern diejenigen im Zentrum von ganzen Galaxienhaufen (Cluster). Offenbar unterscheidet man zwischen kalten und warmen Clustern, wobei sich die Temperaturangabe auf die Temperatur des Intracluster-Gases (das intergalaktische Gas innerhalb eines Clusters) bezieht - also hauptsächlich Wasserstoff.

Warme Cluster kühlen ab und werden so irgendwann zu kaltern Clustern. Irgendwann wird das Gas im Zentrum der Clusters so kalt und dicht, dass sich Sterne zu bilden beginnen. Bisher war es eine ungeklärte Frage, warum diese Sternbildung um die zentralen Schwarzen Löcher irgendwann zum Halt kommt.

Neue Simulationen haben nun ergeben, dass Turbulenzen im Massefluss um das Schwarze Loch den entscheidenden stabilisierenden Faktor spielen könnten. Diese Turbulenzen werden erzeugt, wenn kaltes Gas das Schwarze Loch erreicht und in einem Jet hinfortgeschleudert wird. Durch den Jet entstehen Turbulenzen, welche das heranstürzende kalte Gas mit wärmerem mischen, sodass das Ganze zu warm wird, um weiter zu akkregieren. Auf Grund des nun mangelnden Materials erlischt der Jet wieder, woraufhin das Gas wieder abkühlt, um das Loch akkregiert und einen neuen Jet erzeugt, woraufhin ... usw. usf.

http://www.ras.org.uk/index.php?option=com_content&task=view&id=1642&Itemid=2

Ich wusste bisher weder von der ungeklärten Frage, noch dass man überhaupt von der Existenz von supermassiven SLs in den Zentren von Galaxien-Clustern ausgeht!  ??? Wieder was gelernt!  ;)
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: rashid am 16. Juli 2009, 22:02:34
Also das Ganze ist mir auch neu. Welche Röntgenquellen sollen das den sein?

Und auch die Erklärung leuchtet mir nicht ein, da in es auch bei schwarzen Löchern in Galaxienkernen solche Jets gibt und trotzdem Sternbildung stattfindet.

Vielleicht begebe ich mich am Wochenende mal in in die Bibliothek.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Kreuzberga am 17. Juli 2009, 16:30:05
Hallo rascha,

ja, das ist insgesamt etwas seltsam. Allerdings ist die Royal Astronomical Society kein Verein, der mal eben ein bißchen Mist zusammenschreibt.

Was ich mir allerdings wirklich nicht vorstellen kann, ist die Existenz von supermassiven SLs im Zentrum eines jeden Galaxienclusters. Wenn, dann gibt es sicherlich eine Galaxie um dieses SL, in dessen Zentrum das SL liegt und die Galaxie mehr oder minder zufällig im gravitativen Zentrum des Clusters liegt. Allerdings dürfte dort das intergalaktische Gas kaum eine Rolle spielen, von dem in dem Artikel berichtet wird.

Gruß,
Timo

Nachtrag: Was natürlich hilft, ist sich das Paper anzuschauen: http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/0905/0905.4726v1.pdf

Dort liest sich das alles schon ein wenig anders. Die Fragestellung ist: Was hält das Gas im Zentrum von Galaxienclustern davon ab, weiter abzukühlen. Dass der Abkühlungsprozess stattfindet, konnte mir Chandra und XMM-Newton im Röntgenbereich beobachtet werden (bzw. Hinweise darauf gefunden werden). Folglich muss es einen Prozess geben, der der radiativen Kühlung entgegenläuft. Die grobe Antwort ist: Ausstossmaterial des oder der AGNs im Zentrum so genannter cD-Galaxien. cD-Galaxien sind riesige elliptische Galaxien und befinden sich zumeist im Zentrum von großen Clustern - sie sind wahrscheinlich durch die Verschmelzung mehrer Galaxien entstanden.

Das Bild unten zeigt so eine cD-Galaxie im Cluster Abell 496. (Bild: ESO)
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: rashid am 20. Juli 2009, 22:37:22
Hallo Kreuzberga,
was im im ursprünglichen Post irritiert hat, war die Aussage

..., da es was mit superschweren Schwarzen Löchern zu tun hat. Allerdings sind diesmal nicht diejenigen gemeint, die man im Zentrum von Galaxien findet, sondern diejenigen im Zentrum von ganzen Galaxienhaufen (Cluster).

Nach dem Lesen der Veröffentlichung von Brüggen und Scannapieco geht es jedoch um AGNs, die sich im Zentrum von Galaxienhaufen befinden. Damit ist mein Weltbild wieder in Ordnung.  :)

Trotzdem sehr interessant. Es scheint so zu sein, daß AGNs nur ein Zwischenstadium normaler (ruhiger) galaktischer Kerne in einem Zyklus sind, auch wenn die angegebenen Perioden von 1 Milliarde Jahren ziemlich groß sind.

Für mich ist die Erforschung des Mediums in den Filamenten und deren Knoten (Galaxienhaufen) eigentlich ein sehr interessanter Bereich der heutigen Weltraumforschung.

Insbesondere gefällt mir gute Anwendbarkeit der Modelle der Fluid- und Gasmechanik in diesen Größenordnungen.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 02. September 2009, 15:15:20
Moin,

Astronomen der Universität Bonn meinen den Zusammenhang zwischen Schwarzen Löchern im Zentrum von Galaxienhaufen und dem Gas, das ihnen als Nahrung dient, aufgeklärt zu haben. Die Ergebnisse ihrer kosmischen Ernährungsstudie haben sie jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Astronomy and Astrophysics veröffentlicht.

Als *Schwarzes Loch* (SL) bezeichnen Astronomen kosmische Objekte, deren Anziehungskraft so groß ist, dass sie alles in ihrer unmittelbaren Umgebung anziehen. Nicht einmal Licht kann ihnen entrinnen. Wissenschaftler vermuten solche Objekte in den Zentren aller großen Galaxien. SL gibt es in verschiedenen Gewichtsklassen. *Supermassereiche* oder *supermassive* SL können die millionen- oder sogar milliardenfache MSo aufweisen.

*Supermassereiche* SL sind nicht immer aktiv, tatsächlich glimmen die meisten einfach so vor sich hin.

Aus der Strahlung in der näheren Umgebung eines SL können die Astronomen Rückschlüsse auf dessen Ernährungslage ziehen. Die Strahlung geht auf Materie zurück, die vom SL langsam aufgesaugt wird. Solches Futter erhalten die unersättlichen Himmelskörper zumeist in Form von Wasserstoff-Gas.

Gas ist für SL nur ausreichend abgekühlt genießbar um aktiv zu sein. Die Teilchen in heißem Gas bewegen sich zu schnell, als dass sie nahe genug an ein SL heran kämen, deshalb muss das Gasgemisch erst abkühlen. Wie lange der Abkühlungsprozess dauert, ist unterschiedlich. Eine Mrd Jahre ist für kosmische Verhältnisse schon recht kurz.
Die Zentren von Galaxienhaufen, in denen der Abkühlungsvorgang länger dauert, sind dagegen weitaus weniger aktiv. Dass alle zentralen SL in Galaxienhaufen mit verfügbarem Gas aktiv sind, wurde bislang zwar vermutet, aber erst die aktuelle Arbeit der Bonner Forschergruppe brachte den Nachweis.

Alle Galaxienhaufen, die schnell abkühlendes und damit reichlich verfügbares Gas in ihrem Inneren bergen, sind die Voraussetzung für die entsprechende Aktivität der SL, oder anders formuliert: wenn die großräumige Umgebung stimmt, dann legen die SL richtig los.

Die Bonner Forscher kombinierten im Rahmen ihrer Studie die Messung von Radiowellen mit Röntgenaufnahmen von über 60 Galaxienhaufen. Dabei schauten sie dank besserer Daten genauer hin, als es bei früheren Untersuchungen möglich war. Anhand der Röntgenaufnahmen bestimmten sie, welche Galaxienhaufen Gas in ihren Zentren beherbergen, das als Nahrung für SL dienen kann. Mittels der Radiodaten analysierten die Forscher die Aktivität der *supermassereichen* SL.

(http://idw-online.de/pages/de/newsimage?id=98952&size=screen)

Blau zeigt die Röntgenemission der Galaxie NGC 507 (NGC 507-Gruppe) durch Chandra; rot gibt die Radiowellen durch das VLA wieder, deren Ursprung auf die Aktivität des zentralen SL zurueckgehen und grün zeigt eine optische Aufnahme durch DSS.
Die Radiostrahlung (rot), und damit indirekt der Einfluss des SL, hat eine Ausdehung von ca. 200.000 Lj und reicht damit bis an die äußeren Grenzen der zentralen Galaxie in diesem Galaxienhaufen heran.
Bild: Rupal Mittal - CXO/VLA - Uni Bonn
Info: uni-bonn.de / Teilzitat

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Kreuzberga am 03. September 2009, 12:27:22
Bisher jüngstest Schwarzes Loch entdeckt: "Mit Hilfe des japanischen Subaru-Teleskops auf dem Mauna Kea in Hawaii ist es Astronomen gelungen das am weitesten entfernte bisher bekannte Schwarze Loch zu entdecken. Es handelt sich um ein supermassives Schwarzes Loch mit mindestens einer Milliarde Sonnenmassen und liegt im Zentrum einer Galaxie von der Größe unserer Milchstrasse."

Weiter hier: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03092009122411.shtml
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 15. September 2009, 04:01:03
Moin,

(https://images.raumfahrer.net/up038370.jpg)
starker Ausbruch eines supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum von Hydra A
Bild:    X-ray: NASA/CXC/U.Waterloo/C.Kirkpatrick et al.; Radio: NSF/NRAO/VLA; Optical: Canada-France-Hawaii-Telescope/DSS

(https://images.raumfahrer.net/up038371.jpg) X-ray
(https://images.raumfahrer.net/up038372.gif) Optical
(https://images.raumfahrer.net/up038373.gif) Radio     

Das obige Composite zeigt eine Ia Supernova-Explosion eines schwarzen Lochs inmitten des Galaxienhaufen *Hydra A*, zumindest nehmen das die Wissenschaftler an. Dieser Galaxienhaufen ist 840 x 106 Lj von uns entfernt. Aus den Bilddaten ist zu entnehmen, dass die beiden 106° heissen Jets mit Eisen und anderen Metallen stark angereichert sind. Die SN des SL schob das Material fast 400.000 Lj vom Zentrum weg, auch über die Region hinaus, die wir hier in diesem Bild sehen.

Mehr dazu: >>> (http://www.planet-smilies.de/a_smilies/schreib_1.gif) (http://chandra.harvard.edu/photo/2009/hydra/)

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Kreuzberga am 15. September 2009, 09:58:43
Das obige Composite zeigt eine Ia Supernova-Explosion eines schwarzen Lochs inmitten des Galaxienhaufen *Hydra A*, zumindest nehmen das die Wissenschaftler an.

Hallo Jerry,

es handelt sich nicht um eine Typ Ia SN. Man geht davon aus, dass eine Reihe von Ia Supernovae in der zentralen Galaxie von Hydra A die schweren Elemente produziert haben, welche anschließend durch den gewaltigen Ausbruchs des zentralen SL in den intergalaktischen Raum geschleudert wurden. Auf dem Bild sieht mal also die beiden Jets in Interaktion mit dem umgebenden intergalaktischen Gas. Große Teile dieses Gases werden weggedrückt, wodurch riesige Hohlräume entstehen können.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: A1942D am 15. September 2009, 11:13:42
Hallo,
Zitat
zentralen Galaxie von Hydra A
Frage: welches ist denn die zentrale Galaxie von diesem Super-Galaxien-Haufen Hydra A?
Zitat
gewaltigen Ausbruchs des zentralen SL
durch was ist das Sl denn ausgebrochen und wie muss ich mir das vorstellen?
A.D.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Kreuzberga am 15. September 2009, 12:44:16
1. welches ist denn die zentrale Galaxie von diesem Super-Galaxien-Haufen Hydra A?

2. durch was ist das Sl denn ausgebrochen und wie muss ich mir das vorstellen?

1. Die zentrale Galaxie ist Hydra A (3C 218), eine cD-Galaxie (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6182.msg110907#msg110907). Der Cluster heißt Abell 780, wird aber auch Hydra A genannt.

2. Grob gesagt: So ein Ausbruch geschieht, wenn sich extrem viel Masse in der Akkretionsscheibe des SL befindet, welche durch die Gravitation des SL beschleunigt wird und auf ein paar Millionen Grad erhitzt wird. Röntgenstrahlung wird emittiert (Chandra, weiß in Jerrys Bild). Durch die Anwesenheit von Magnetfeldern können magnetische Tunnel an den Polen des SL entstehen. Durch diese Jets kann die Materie entweichen, wobei sie ihre relativistische Geschwindigkeit beibehält. Radiostrahlung wird emittiert (Very Large Array, rot).
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 07. Oktober 2009, 10:43:33
Moin,

*Chandra* hat wieder eine neue Bildserie geliefert.

(https://images.raumfahrer.net/up038368.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up038369.jpg)
Bild: Chandra / NASA/CXC/MPE/S.Komossa et al.
Das Chandra Bild von *NGC 6240*, eine Milchstraße in der Form von des Schmetterlings, die das Produkt der Kollision von zwei kleineren Milchstraßen ist, zeigt 2 riesige schwarze Löcher.

Die beiden Schwarzen Löcher in *NGC 6240*, irreguläre Galaxie, Schlangenträger, +12,8 mag, 400 x 106 Lj, strahlen eine große Menge an Röntgenstrahlung ab und kreisen im Abstand von 3.000 Lj umeinander, bis sie in einigen hundert Mio Jahren verschmelzen werden.

Mehr Informationen über *NGC 6240* gibt es hier in diesem Thread unter Beitrag 20 und 32.

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: rene.eichler2 am 07. Oktober 2009, 11:59:39
Hallo Jerry

Warum strahlen die Galaxien dabei große Mengen Röntgenstrahlung ab?

Die Bilder zeigen ja dass die Röntgenstrahlung divus verteilt ist und nicht nur punktförmig von den galaktischen Kernen ausgeht.
Wie entsteht diese?

schöne Bilder, gefällt mir:D
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 09. Oktober 2009, 10:01:52
Moin,

ich gehe davon aus, dass diese schwarzen Löcher äußere Konvektionszonen (Akkretionsscheibe) besitzen und in ihnen werden durch den Dynamoprozess typische Magnetfelder erzeugt. In diesem Magnetfeld sind große Mengen an Energie gespeichert, die in den äußeren Atmosphärenschichten freigesetzt werden können, zu deren Aufheizung (Hochenergieereignisse) beitragen und schließlich zu Röntgenemission führen.

Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen einer Photonenenergie zwischen ungefähr 100 eV und 250 keV und von Wellenlängen zwischen 10-8 und 10-12 m. Röntgenstrahlen liegen im elektromagnetischen Spektrum zwischen dem ultravioletten Licht und der Gammastrahlung.

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Volker am 16. November 2009, 12:44:08
Die Bilder zeigen ja dass die Röntgenstrahlung diffus verteilt ist und nicht nur punktförmig von den galaktischen Kernen ausgeht.
Wie entsteht diese?

Die Emission vom galaktischen Kern ist tatsaechlich punktfoermig und entsteht in der Naehe des Schwarzen Lochs in der Akkretionsscheibe. Die koennen wir mit Teleskopen bisher aber noch nicht aufloesen, daher punktfoermig. Die diffuse Roentgenstrahlung stammt wahrscheinlich von Roentgendoppelsternen in der umgebenden Galaxie, zum Teil auch von interstellarem Gas.

Gruss,
Volker
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Kreuzberga am 18. November 2009, 00:54:43
Quasare sind nicht nur interessante astrophysikalische Untersuchungsobjekte, dank ihrer großen Entfernung sind sie auch für andere Zwecke relevant. So eignen sie sich hervorragend als Referenzpunkte für die Erstellung eines astronomischen Referenzsystems zur Positionsbestimmung.

In einer beispiellosen Kampagne werden ab heute 243 Quasare unter Beteiligung von 35 der größten Radioobservatorien innerhalb von 24 h höchtgenau vermessen. Insgesamt soll ein neues Referenzsystem aus 295 Quasaren erstellt werden, wie von der International Astronomical Union (IAU) beschlossen.

Das neue, präzisere Referenzsystem wird eine genauere Bestimmung von Position und Bewegung von interstellaren und intergalaktischen Objekten erlauben und sogar eine bessere Vermessung von ganz irdischen Prozessen wie der Plattentektonik ermöglichen.

Selbst für das inzwischen im Alltag mehr oder weniger großer Teile der Weltbevölkerung angekommene GPS hängt von den Quasaren als Fixpunkten ab. Bloße Sterne würden auf Grund ihrer Eigenbewegung als Orientierungspunkte nicht präzise genug sein.

Das neue ICRF 2 (ICRF=International Celestial Reference Frame), basierend auf den Koordinaten von rund 3000 Quasaren ist seit August diesen Jahres das maßgebliche Referenzsystem für's GPS und für astronomische Messungen schlechthin.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Kreuzberga am 19. November 2009, 18:46:28
Einen ausführlichen Artikel zur oben angesprochenen Vermessung der Quasarpositionen zur Erstellung eines astronomischen Referenzsystems gibt es nun auf unserer Portalseite: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/18112009152413.shtml
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Pham am 27. November 2009, 13:47:27
...
Die Masseobergrenze für Schwarze Löcher liegt nach bisherigem theoretischen Wissensstand bei ca. 10 Milliarden Sonnenmassen.
Eine Frage, die leicht offtopic ist:
Woher soll so eine Masseobergrenze den rühren?
Warum sollte weiterer Massezuwachs theoretisch unmöglich sein?
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Kreuzberga am 27. November 2009, 15:37:03
Hallo Pham,

man beginnt ja gerade erst zu verstehen, wie sich überschwere Schwarze Löcher überhaupt formen können. Eine umstrittene Frage ist es dabei, wie diese supermassiven SL in relativ kurzer Zeit überhaupt so viel Masse aufnehmen konnten (wir haben darüber irgendwo schonmal diskutiert). Anknüpfend an diese Diskussion wurde nun ein neues Modell vorgeschlagen, wie sich aus der Population der ersten Sterne im Universum, der so genannten Population III, erste Schwarze Löcher bildeten. Bei dem bisherigen Modell bestand das Problem, dass die Strahlung, die von Akkretionsscheibe ausgeht, den Einfall weiterer Materie so sehr behindert, dass die SL viel zu langsam gewachsen wären. Der neue Vorschlag umgeht dieses Problem, siehe dazu z.B. hier: http://www.astronomynow.com/news/n0911/26bh/

Also, lange Rede kurzer Sinn: Eine "theoretische" Obergrenze für die Masse von supermassiven SL könnte darin bestehen, dass im Universum bisher einfach nicht genug Zeit war, um noch schwerere SL zuzulassen. Dass sie theoretisch existieren könnten, vielleicht nach der Kollision zweier mehrere Mrd. Sonnenmassen schweren SL, kann ich mir schon vorstellen. Aber da man diese ultraschweren SL eigentlich nur im Zentrum von Galaxienhaufen findet, ist es doch eher unwahrscheinlich, dass sie kollidieren.

Gleichzeitig klingt es für mich plausibel, dass ab einer gewissen Massegrenze die Strahlung einfallender Materie wiederum so stark wird, dass weitere Materie schlichtweg nicht oder kaum noch zum SL gelangt. Es wäre vorstellbar, dass sich ein Gleichgewichtszustand zwischen Masseverlust und Massenzuwachs der SL bei mehr als 10 Mrd. Sonnenmassen einstellt. In diese Richtung argumentieren z.B. auch die hier: http://arxiv.org/abs/0808.2813

Gruß, Timo
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Volker am 27. November 2009, 15:42:17
Hallo,

ich glaube, hier ist eine beobachtete Obergrenze gemeint, keine theoretische. Das mit den Massen der supermassiven schwarzen Loecher ist ja so eine Sache. Nur bei wenigen kann man die mehr oder weniger direkt messen (z.B. mit reverberation mapping von Emissionslinien im optischen), oft ist die Messung sehr indirekt, z.B. indem man misst, wieviel im Infraroten emittiert wird und daraus auf die Masse der Galaxie schliesst, die wiederum ueblicherweise mit der Masse des schwarzen Lochs korreliert ist (aber natuerlich gibt es da auch immer wieder ausnahmen). In einer Studie von 200 aktiven Galaxienkernen (also vermutlich supermassiven schwarzen Loechern) die im harten Roentgenbereich detektiert wurden, konnten wir z.B. die Masse nur fuer etwa 80 Objekte bestimmen. Die groesste Masse, die wir fanden, war 6 Milliarden Sonnenmassen, das heisst aber natuerlich nicht, dass es nicht auch groessere Schwarze Loecher geben kann. Siehe http://arxiv.org/abs/0907.0654 (http://arxiv.org/abs/0907.0654).

Und das mit dem Wachstumsproblem der schwarzen Loecher ist ja vor allem ein Anfangsproblem -- man sieht ja schon bei z=6 (also vor etwa 13 Milliarden Jahren), Quasare mit wahrscheinlich mehr als einer Milliarde Sonnenmassen. Da war also weniger als eine Milliarde Jahre Zeit, diese Schwarzen Loecher zu bauen (aber auch das kann man machen, siehe http://arxiv.org/abs/0810.3774 (http://arxiv.org/abs/0810.3774)).

Gruss,
Volker
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 29. November 2009, 23:16:15
Moin,

(https://images.raumfahrer.net/up038367.jpg)
Bild: Gemini

*NGC 1097* ist eine Galaxie mit aktivem Kern (Active Galactic Nuclei - AGN), 9,5 mag, Sternbild Chemischer Ofen (Fornax), 16 Mio Lj.

Bei *NGC 1097* handelt es sich um eine ausgeprägte Balkenspirale, welche in ihrem Zentrum einen bläulichen Ring, ø 5.500 Lj, aus hellen, neu gebildeten Sternen zeigt.
Das Bild zeigt, dass es hier bis zu 300 Sternbildungsregionen mit jungen Sternen gibt. Innerhalb des Rings zeigt sich ein zum Zentrum hin kontinuierlich heller werden des Gebiet, welches den eigentlichen Kern von *NGC 1097* enthält. Im Zentrum gibt es ein *Schwarzes Loch* mit ~ 100 Mio MSo.
Unter Verwendung einer speziellen Maskierungstechnik, welche das Sternenlicht in dieser Region unterdrückt, lassen sich dunkle vom Zentrum ausgehende Spiralarme von bis zu 1.300 Lj Länge erkennen. Hierbei handelt es sich nach Ansicht des Forscherteams um Gas- und Staubmassen, die sich auf dem Weg ins zentrale SL befinden.

(https://images.raumfahrer.net/up056009.jpg)
Bild: fractaluniverse.org

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 01. Dezember 2009, 02:15:37
Moin,

(https://images.raumfahrer.net/up038365.jpg)
Bild: NASA / ESA, ESO, Frédéric Courbin (Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Schweiz)
HE0450-2958
Ältere Hubble-Aufnahme des Quasars *HE0450-2958*. Das Bild wurde bearbeitet, um den Quasar (heller Punkt in der Bildmitte) besser erkennen zu können. Gut sichtbar ist auch die Galaxie in der Nähe (oben) und die helle Gaswolke (direkt unter dem Quasar). Der helle Punkt unterhalb der Bildmitte ist ein Stern aus unserer Milchstrasse.

(https://images.raumfahrer.net/up038366.jpg)
Bild: The Quasar Without a Home

Bereits 2005 hatten Wissenschaftler diese Aufnahme so interpretiert, dass *HE0450-2958* nicht Mittelpunkt einer Galaxie ist, sondern, dass dieser Quasar heimatlos ist. Um diesen ~ 5 Mrd Lj entfernten Quasar war keinerlei Galaxie auszumachen. Sie spekulierten über 3 Möglichkeiten. Die oberhalb von *HE0450-2958* sichtbare, stark zerrupfte Galaxie könnte die ehemalige Heimatgalaxie gewesen sein.  Scheinbar war diese Galaxie mit einer anderen kollidiert und der Quasar war bloss gestellt. Den Beweis einer Kollision liefert die sehr hohe Sternentstehungsrate, ~ 350 Sonnen pro Jahr, in ihr. Oder war das SL ein Einzelgänger, das durch die Scheibe der Galaxie gewandert ist und dabei Gas mitgerissen hat und dadurch die so dramatischen Störungen der Galaxie verursacht hat. Oder aber, und das war sicherlich die faszinierendste Theorie, besteht die Wirtsgalaxie des Quasars am Ende gar überwiegend aus Dunkler Materie?

Weitere Beobachtungen hatten dann gezeigt, dass die Nachbargalaxie unter Beschuss steht: *HE0450-2958* speit ihr einen Jet aus hochenergetischen Teilchen entgegen, der von einem Strom schnell fließender Gasmaterie begleitet wird. Dass der Quasar seiner Nachbargalaxie Materie und Energie zuführt, zeigt, dass der Quasar selbst für die hohe Sternentstehungsrate mitverantwortlich sein könnte – und deutet allgemeiner auf ein Szenario hin, in dem sich Galaxien aus Gaswolken bilden, die von den hochenergetischen Jets von Quasaren getroffen worden sind.

Die beiden Objekte werden in Zukunft verschmelzen: Der Quasar bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von einigen zehntausend km/h relativ zu seiner Nachbargalaxie, und die beiden sind nur 22.000 Lj voneinander entfernt. Das bedeutet, dass der Quasar letztlich ein typisches Umfeld bekommt, wenn er mit seiner sternreichen Nachbargalaxie verschmilzt.

Die hier vorgeschlagene Rolle der Jets von schwarzen Löchern könnte mit die Triebkraft der Galaxienentwicklung sein, wird möglicherweise eine grundlegende Frage der Zusammenhänge zwischen Galaxien und ihren zentralen SLn erklären: warum die Massen solcher SL umso größer sind, je mehr Sterne ihre Heimatgalaxie enthält.

Mehr Information >>> (http://mastermsc.ma.funpic.de/smilies/image291.gif) (http://www.eso.org/public/outreach/press-rel/pr-2009/pr-46-09.html)

Dazu noch diese Information >>> The Quasar without a Home: HE0450-2958  (http://www.eso.org/gallery/v/ESOPIA/Quasars/phot-28b-05.jpg.html)

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: A1942D am 01. Dezember 2009, 15:45:15
Hallo,
Zitat
Um diesen ~ 5 Mrd Lj entfernten Quasar war keinerlei Galaxie auszumachen.

Da ist doch aber eine Galaxis zu sehen, ist das nicht ein Wiederspruch. A.D.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 01. Dezember 2009, 18:47:41
Moin,

ich hatte geschrieben *um* und damit sagen wollen, dass sich um den Quasar keine Galaxie befindet wie sonst üblich.
Die abgebildete Galaxie befindet sich in der Nähe vom Quasar, somit besteht da kein Widerspruch.
(Als *Galaxis* wird in der Astronomie ausschließlich unsere Milchstrasse bezeichnet, dagegen als eine *Galaxie* wird in der Astronomie allgemein eine gravitativ gebundene große Ansammlung von Materie bezeichnet.)

Jerry

(http://www.world-of-smilies.com/smiliesgenerator/smilie_36_Raumcon+Stammtisch+Hannover%21_10_FF0000_000000_fffffe.png) am 11.12.2009
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 02. Dezember 2009, 11:20:41
Moin,

meine Aussage >>> Das bedeutet, dass der Quasar letztlich ein typisches Umfeld bekommt, wenn er mit seiner sternreichen Nachbargalaxie verschmilzt sollte ich noch ergänzen.

Natürlich kann es auch passieren, dass *HE0450-2958* die Nachbargalaxie nur durchquert und nicht in ihr verbleibt.

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Pham am 02. Dezember 2009, 11:46:28
...

(Als *Galaxis* wird in der Astronomie ausschließlich unsere Milchstrasse bezeichnet, dagegen als eine *Galaxie* wird in der Astronomie allgemein eine gravitativ gebundene große Ansammlung von Materie bezeichnet.)

Jerry

...
 
Bei dieser Definition von "Galaxie" grübel ich gerade in wie weit dann auch meine Schwiegermutter darunter fällt.  :-\
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 02. Dezember 2009, 11:50:11
Moin,

Bei dieser Definition von "Galaxie" grübel ich gerade in wie weit dann auch meine Schwiegermutter darunter fällt.

So was schreibt man doch nicht, zumindest nicht vor Weihnachten.

(http://mastermsc.ma.funpic.de/smilies/image301.gif)

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 03. Dezember 2009, 15:57:07
Moin,

zu *HE 0450-2958* hatten wir bereits hier geschrieben >>> heimatloses schwarzes Loch (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=446.0)

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 13. Januar 2010, 06:06:42
Moin,

Wissenschaftler gehen davon aus, dass jede normale Galaxie ein *Schwarzes Loch* enthält. Sie wissen auch, dass im frühen Universum die Galaxien kleiner waren und dass es sehr oft zu Kollisionen gekommen ist. Man nimmt jetzt an, dass bei der Entstehung grösserer Galaxien 2 *Schwarze Löcher* vorhanden sein müssten.

Um das zu prüfen untersuchte Hubble Galaxien in einer Entfernung von 5 - 7 Mrd. Lj von uns entfernt. Und sie wurden fündig.

(http://astro.berkeley.edu/~julie/public/images/press/comerford_full_630.jpg)
Bild: astro.berkeley.edu/~julie/?p=press
An image of the galaxy COSMOS J100043.15+020637.2 taken with the Advanced Camera for Surveys on the Hubble Space Telescope.

Die Aufnahme zeigt die Galaxie *COSMOS J100043.15+020637.2* auf der die Astronomen eindeutig sehen konnten, dass die beiden hellen Punkte tatsächlich *Schwarze Löcher* sind. Diese beiden SL kreisen im Zentrum der sich gerade bildenden neuen grossen Galaxie mit einer Geschwindigkeit von mehreren 100 km/s umeinander und sind zwischen 3.000 und 8.000 Lj voneinander entfernt.

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Meagan am 13. Januar 2010, 12:33:50
Daß alle Galaxien schwarze Löcher im Zentrum enthalten ist mir auch bekannt. Was läßt aber darauf schließen , daß die beiden hellen Punkte schwarze Löcher sind ? Gibt es Untersuchungen im Röntgenbereich, die das belegen können ?
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Volker am 15. Januar 2010, 16:56:46
Was läßt aber darauf schließen , daß die beiden hellen Punkte schwarze Löcher sind ? Gibt es Untersuchungen im Röntgenbereich, die das belegen können ?

Das kann man auch im optischen nachweisen. Beide Kerne zeigen starke Emissionslinien im Spektrum, charakteristisch fuer aktive Galaxienkerne (also fuer Schwarze Loecher). Die Linien beider Kerne sind zueinander im Spektrum verschoben, haben also relativ zueinander eine hohe Geschwindigkeit. Dennoch werden die beiden Kerne wohl in ~100 Millionen Jahren miteinander verschmolzen sein.

Gruss,
Volker
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 22. Januar 2010, 11:51:22
Moin,

Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass jede Galaxie, ausgenommen sind die irregulären und die Zwerggalaxien, ein *Scharzes Loch* beherbergt.

Bisher ungeklärt ist die Frage, wie und wann diese exotischte Objekte entstanden sind. Auch unklar ist, wie gross sie in der Gründungsphase waren und wie gross sich sich letztendlich weiterentwickeln. Manche zentralen Schwarze Löcher erreichen inzwischen mehrere Millionen /  Milliarden MSo.

(https://images.raumfahrer.net/up038364.jpg)
Künstlerische Darstellung eines Schwarzen Lochs
Bild: NASA/CXC/MPI für extraterrestrische Physik

Fest steht, dass Schwarze Löcher nicht nur als vergleichsweise massearme Überreste von Sternexplosionen (Supvernovae) durch die Galaxien driften, sondern auch als riesige Schwerkraftzentren den Mittelpunkt der meisten Galaxien bilden.

Wie bereits frühere Analysen der Schwarzen Löcher in den Galaxien unserer kosmischen Umgebung zeigte, gibt es einen engen Zusammenhang zwischen den Massen der zentralen Schwarzen Löcher und einigen physikalischen Eigenschaften der Galaxienzentren. Die Gesamtmasse der Sterne des galaktischen Zentrums und jene des Schwarzen Loches bilden ein nahezu festes Verhältnis.

Dass dieses Massenverhältnis möglicherweise einer kosmischen Entwicklung unterworfen ist, vermuten Forscher schon seit längerem. Einem Konsortium aus internationalen Forschern ist es nun gelungen, diese Hypothese auf soliden Grund zu stellen.

Eine Abhandlung darüber gibt es in MPE: Aktuelles vom 21. Januar 2010   >>> (http://smiliestation.de/smileys/Tiere/246.gif) (http://www.mpe-garching.mpg.de/News/20100121/text-d.html)

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 16. Februar 2010, 23:29:44
Moin,

1992 sahen Wissenschaftler in der *Andromeda Galaxie* (M 31) einen nova-artigen Helligkeitsausbruch, der aber untypisch war. Bei weiteren Untersuchungen wurde dann festgestellt, dass es sich hierbei nicht um ein Objekt *in* M 31 handelt, sondern, dass dies Objekt *hinter* M 31 liegen muss. Anhand des  Spektrums, das mit dem 3.5-m-Teleskop des Apache Point Observatory aufgenommen wurde, zeigte letztendlich einen weit entfernten Quasar, dessen Licht durch M 31 durchstrahlte.

(https://images.raumfahrer.net/up038362.jpg)
Bild: Der Quasar J004457+4123 (eingekreistes Objekt auf dem Bild oben links) erscheint als ein schwaches Lichtpünktchen, das auf den Himmelsaufnahmen nicht von der riesigen Anzahl der Sterne der Andromedagalaxie (rechts) zu unterscheiden ist. (Quelle: TLS Tautenburg)

Das war natürlich eine grosse Überraschung und die Wissenschaftler suchten nach einer plausiblen Erklärung.
Als eine Ursache dieses extrem starken Helligkeitsausbruches könnte ein kosmischer Sonderfall vorliegen. Ein Riesenstern könnte dem supermassereichen *Schwarzen Loch* in *J004457+4123* zu nahe gekommen sein und wurde dabei regelrecht *aufgewickelt*. Damit könnte eigentlich bestätigt sein, dass es Schwarze Löcher geben muss, denn kein anderes Objekt könnte solch eine Situation herbeiführen.

(https://images.raumfahrer.net/up038363.jpg)
Bild: Schnappschuss aus einer Simulation zur Illustration eines Lichtblitzes, der entsteht wenn ein Stern in der Nähe eines Schwarzen Lochs auseinander gerissen wird. (Quelle: ESA und Stefanie Komossa, MPE)

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 18. März 2010, 09:01:34
Moin,

Astronomen haben erstmals Objekte beobachtet, bei denen es sich um eine frühe, primitive Vorform moderner Quasare zu handeln scheint.

Mit dem Weltraumteleskop Spitzer haben die Astronomen  Infrarotlicht dieser weit entfernten Quasare aufgefangen. Da der typische heisse Staub fehlte, war klar, dass es sich hierbei um sehr junge primitive Quasare handelt: Das frühe Universum enthielt überhaupt keinen Staub, und auch die ersten Quasare sollten dementsprechend zwar sehr heiß und hell sein, aber keine Staubpartikel enthalten. Die Existenz solcher staubfreien Quasare war seit längerem vermutet worden. Allerdings hatte man sie noch nie zuvor beobachten können. Die beiden Schwarzen Löcher sind 12,7 Mrd. Jahre von der Erde entfernt.

Mehr Information >>> Feuer ohne Rauch (http://www.mpia.de/Public/menu_q2.php?Aktuelles/PR/2010/PR100317/PR_100317_de.html)

Die hier beschriebenen Ergebnisse erscheinen am 18. März 2010 als Jiang et al. »Dust-Free Quasars in the Early Universe« in der Fachzeitschrift Nature.

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 19. März 2010, 05:42:49
Moin,

Nachtrag zum vorherigen Beitrag:

(http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/multimedial/bilderWissenschaft/2010/03/Walter1002/Web_Zoom.jpeg)

Die eingezeichneten Kurven geben die Vorhersagen der Modelle für die Fälle wieder, dass Staub vorhanden oder nicht vorhanden ist. Im linken Bild das Spektrum des Quasars *J1250+3130* (jüngerer Quasar). Der orangefarbene Teil der Kurve zeigt den charakteristischen Buckel für heißen Staub. Im rechten Bild das Spektrum von *J0005-0006*; der Buckel fehlt, die Kurve verläuft gerade weiter - ein Hinweis darauf, dass dieser Quasar so gut wie staubfrei ist.

(https://images.raumfahrer.net/up038360.jpg)
*J0005-0006* - Bild: MPIA/M. Pössel aus Daten des SDSS (RGB aus den Filterbändern z, i und r).

(https://images.raumfahrer.net/up038361.jpg)
*J0303-0019* - Bild: MPIA/M. Pössel aus Daten des SDSS (RGB aus den Filterbändern z, i und r).

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 28. Mai 2010, 03:23:57
Moin,

Wissenschaftlern ist bekannt, dass die extrem hell leuchtenden Zentren in fernen Milchstrassen *Quasare*, gewaltige *Scharze Löcher*, sind. Aktive Galaxien unterscheiden sich von normalen Galaxien dadurch, dass dieser *Quasar* mit der Zeit an Masse zunimmt, da Materie aus der umgebenden Galaxie durch die Gravitation des Schwarzen Loches angezogen wird. Aber da war noch eine Ungewissheit, denn woher sollte der ständige Nachschub an Materie kommen.

Durch die 508. Beobachtung von *Swift* vor wenigen Tagen meinen die Wissenschaftler diesem Problem auf die Spur gekommen zu sein. Sie sagen nun, dass diese supermassiven *SL´s* durch den Zusammenschluss von 2 kollidierenden bzw. verschmelzenden Galaxien mit soviel Materie gefüttert werden, dass sie über einen sehr langen Zeitraum leuchten können.

Weitere Untersuchungen zeigen, dass vielleicht 60 % aller Galaxien in den nächsten Milliarden Jahren verschmelzen.
In der nächsten Nachbarschaft trifft es dann ja auch unsere Milchstrasse wenn sie mit Messier 31 (Andromeda-Galaxie) kollidiert.

(https://images.raumfahrer.net/up008458.jpg)
Bild: von *Swift* beobachtete aktive galaktische Kerne (eingekreist) im harten Röntgenbereich; Galaxien im  Prozess der Zusammenführung
NASA / Swift / NOAO / Michael Koss und Richard Mushotzky (Univ. of Maryland)

Hier wird der Zusammenschluss von 2 Galaxien simuliert >>> (http://www.smiley-channel.de/grafiken/smiley/technik/smiley-channel.de_technik013.gif) (http://www.universetoday.com/2010/05/26/galaxy-mergers-make-black-holes-light-up/)

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: GG am 28. Mai 2010, 10:55:07
Das haben wir in deutsch auch seit gestern schon im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/27052010210100.shtml.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Hofi am 02. Juni 2010, 18:22:12
Hi!

Nach neuesten Erkenntnissen des JPL in Pasadena, Kalifornien, haben Schwarze Löcher, die sich retrograd zu ihrer Akkretionsscheibe drehen, größere Jets als andere. Bis jetzt glaubte man ja, dass die Größe und Stärke der Jets von der Rotationsgeschwindigkeit abhängt.

Die komplette Meldung findet ihr hier (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/02062010181813.shtml).

lg
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Ensi am 07. Juni 2010, 18:09:09
weiss man wie supermassive SL entstanden sind?

haben sie womöglich als stellares SL angefangen und sind über milliarden jahre gewachsen?

oder wäre es möglich, dass sie direkt aus einer mächtigen Gaswolke geboren werden?
(wobei es auch hier ein kurzes "sternaretiges" Stadium gegeben haben muss)


Sind die supermassiven SL eine bedingung für spiralgalaxien?


weiss hier jemand etwas?
oder stochert die wissenschaft im nebel?


mfg
ensi
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Hofi am 07. Juni 2010, 18:14:39
Sind die supermassiven SL eine bedingung für spiralgalaxien?

Mit dieser Frage hast du genau "ins Schwarze" getroffen. Eine große Frage der Astronomie ist:
Was war zuerst: Das SL oder die Galaxie?

Die Wahrheit ist: "Wir" wissen es noch nicht genau. Einerseits sammelt sich Materie nur um einen Massepunkt (also ein SL); andererseits aber kann es kein SL ohne Materie geben.

lg
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 17. Juni 2010, 15:24:24
Moin,

(https://images.raumfahrer.net/up008710.jpg)
Welten im Zusammenstoß: Verschmelzende Galaxien - hier das System *NGC 2207* im Sternbild großer Hund - sind wahrscheinlich die Vorläufer für aktive Galaxienkerne.
Bild: ESO

Astronomen glauben, dass eine sehr starke Strahlung beim Einfall von Materie auf ein besonders schweres *Schwarzes Loch* im Zentrum von aktiven Galaxien entsteht. Bisherige Studien deuten darauf hin, dass die Geburt und Entwicklung der Galaxien und ihrer zentralen *SL* in engem Zusammenhang stehen. Es gibt allerdings verschiedene Möglichkeiten, wie das innerhalb der Galaxie verteilte Gas zum *SL* gelangt. Die Forscher wussten bisher noch nicht, welcher dieser Mechanismen in welchem Entwicklungsstadium einer Galaxie vorherrscht. Die beiden wichtigsten Wege sind entweder interne Störungen, etwa Instabilitäten in der galaktischen Scheibe, oder Verschmelzungen und gravitative Wechselwirkungen zwischen engen Galaxienpaaren.

Eine Analyse der räumlichen Verteilung von 199 ausgewählten Galaxien zeigt nun zum ersten Mal ein unverfälschtes Bild der gemeinsamen Entwicklung der Galaxien und ihrer aktiven Kerne im nahen Universum. Danach beherbergen die aktiven Galaxien in ihren Zentren *SL* mit typischerweise ~ 300 Millionen MSo.

Beim Vergleich der Beobachtungsdaten mit Vorhersagen aus theoretischen Modellen fanden die Wissenschaftler heraus, dass das wahrscheinlichste Szenario für den Ursprung der lokalen aktiven Galaxien eine kosmische Kollision ist. Die aktiven Galaxienkerne schalteten sich vor rund 700 Millionen Jahren nach der Verschmelzung von großen Galaxien ein und leuchteten in ihrem ersten Lebensabschnitt sehr hell und dabei gewannen sie den größten Teil ihrer Masse.

Noch mehr Informationen >>> (http://www.smiley-channel.de/grafiken/smiley2007/lesen/smiley-channel.de_lesen007.gif) (http://www.mpe.mpg.de/News/PR20100615/text-d.html)

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Meagan am 31. Juli 2010, 10:29:39
Zitat
Sind die supermassiven SL eine bedingung für spiralgalaxien?

Bisher sind wohl in nahezu allen Galaxien SL's gefunden worden. Also scheint es wohl einen kausalen Zusammenhang zu geben.

Zitat
weiss man wie supermassive SL entstanden sind?

haben sie womöglich als stellares SL angefangen und sind über milliarden jahre gewachsen?

Wir können schon froh darüber sein, daß wir wissen , daß es sie gibt. Immerhin lassen sie sich nicht direkt beobachten. Alles hinter dem Ereignishorizont ist einfach nur schwarz. Was Forscher aber beobachtet haben sind extreme Bahnen von Sternen, die um ein massives Gravitationszentrum kreisen. Daß es bei stark exzentrischen Bahnen , massiven Gravitationsfeldern und einer chaotischen Anordnung der Objekte , die das SL umkreisen, zwangsläufig zu Kollisionen kommen muß, ist unvermeidlich. Das Gravitationsfeld eines SL ist sogar in der Lage einen Stern zu zerreißen.

Kurz gesagt, all das landet früher oder später hinter dem Ereignishorizont. Und alles was so ein Ding tut ist immer weiter zu wachsen. Wie groß so ein SL war, als es geboren wurde ist, da es keine verwertbaren Daten (mehr) gibt, einfach nicht zu sagen.

Zitat
oder wäre es möglich, dass sie direkt aus einer mächtigen Gaswolke geboren werden?
(wobei es auch hier ein kurzes "sternaretiges" Stadium gegeben haben muss)

Das halte ich für durchaus vorstellbar.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: greatattraktor am 31. Juli 2010, 10:58:32
Zitat
Sind die supermassiven SL eine bedingung für spiralgalaxien?
Zitat
haben sie womöglich als stellares SL angefangen und sind über milliarden jahre gewachsen?
Die Kenntnis ist, daß Schwarze Löcher nach dem Sterntod von Sternen größer 3,2 fache Sonnenmasse entstehen. Aber dann sind sie ja noch keine supermassive Schwarze Löcher. Sie werden erst dann zu solchen, wenn sie über eine gewisse Zeit ständig neue Materie aufnehmen.
Was ich noch nicht ganz verstanden habe ist, daß supermassive Schwarze Löcher nur im Zentrum von Galaxien vorhanden sind, obwohl ja nicht dort unbedingt die meisten Sterne sterben (also Schwarze Löcher entstehen). Somit müßten die entstandenen Schwarzen Löcher, die weiter vom Zentrum der Galaxie entstanden sind, irgendwie in das Zentrum gelangen um sich dann mit einem bereits vorhandenen Schwarzen Loch zu vereinen, welches dann größer wird und durch die Gravitation neue, aber noch kleine Schwarze Löcher anzieht und diese dann schluckt.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 31. Juli 2010, 12:00:11
Moin,

hier etwas zur Weiterbildung in dieser Sache >>> Ein gemeinsames Modell für die Entwicklung von Galaxien, aktiven Galaxienkernen und supermassiven schwarzen Löchern  (http://www.mpa-garching.mpg.de/HIGHLIGHT/2000/highlight0009_d.html)

Ich setze ungern nur den Link zu solch aktuellen Themen, aber in diesem Fall ist das wohl so ok. Wir können dann ja weiter diskutieren.

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 24. August 2010, 19:47:50
Moin,

die Galaxie *M 87* (NGC 4486) ist eine sehr aktive Galaxie, die als Radioquelle auch als *Virgo A* bezeichnet wird.
Über sie haben wir hier in der RaumCon schon häufig geschrieben, siehe:
Galaxien-Crash / Antwort #57 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=585.45)
Galaxie mit Fahne / Antwort #3 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=547.0)
Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Antwort #34 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=536.30)
Schwarze Löcher / Antwort #84 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=629.75)

(https://images.raumfahrer.net/up009790.jpg)
M 87 Galactic Super-volcano in Action

(https://images.raumfahrer.net/up009791.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up009792.jpg)

Im grossen Bild das Zentrum von M 87, mit gelben Strichen hervorgehoben, befindet sich das Schwarze Loch, dessen Jets hell hervortreten (12 Uhr und 5 Uhr). Klar erkennbar ist auch eine Eruptionswolke, entstanden vor ~ vor elf Mio Jahren, wo das Schwarze Loch einige hundert Mio MSo an Gas ausgetossen hat. Die große Stoßwelle geht auf einen Ausbruch vor rund 150 Mio Jahren zurück. Die jüngere Ausbruchswolke leuchtet wegen ihrer hohen Temperatur hell im Röntgenlicht und ist auf dem kleinen Bild in blau dargestellt (Chandra).
Das Interferometer VLA hat im Radiowellenbereich, im kleinen Bild in rot, strahlende Elektronen festgehalten, die sich im Magnetfeld der Akkretionsscheibe um das zentrale Schwarze Loch bewegen.

Mehr Info: Chandra (http://chandra.harvard.edu/photo/2010/m87/)


Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 27. August 2010, 04:20:00
Moin,

(https://images.raumfahrer.net/up009775.jpg)
Bild: How The First Super-Massive Black Holes Were Born / Public release date: 25-Aug-2010 / Ohio State University / journal Nature

When galaxies collide (http://www.eurekalert.org/pub_releases/2010-08/osu-wgc082310.php)

In diesem Bericht geht es um ein Modell, nach dem die supermassiven schwarzen Löcher durch die Verschmelzung zweier Protogalaxien entstanden sein können. Auch ein Video ist anzuschauen.

(https://images.raumfahrer.net/up009776.jpg)

Superschwere schwarze Löcher im Zentrum von manchen Galaxien geben den Forschern noch immer Rätsel auf. So ist nicht klar, wieso die Masse schwarzer Löcher so ungeheuer gross ist.

In der Simulation haben die Wissenschaftler jetzt diesen Ablauf erkannt: Nach der ersten Begegnung entfernen sich die Galaxien zunächst wieder, um dann bei einer zweiten oder weiteren Begegnung und anschließenden Verschmelzung zusammenzufallen. Die Schwerkraft treibt dabei Gas ins Zentrum der Galaxienkerne und führt zur Bildung ausgedehnter Gezeitenarme. In der Quasar-Phase gewinnen die Schwarzen Löcher stark an Masse. Diese Phase dauert bis zu 400 Millionen Jahre und setzt genügend Energie frei, um das Gas aufzuheizen und in den Raum zu schleudern. Zurück bleibt eine Galaxie, die kaum noch freies Gas enthält und in deren Zentrum die beiden riesigen schwarzen Löcher verschmolzen sind mit Milliarden Sonnenmassen und einer Ausdehnung von bis zu 500 Lichtjahren.

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Olli am 27. August 2010, 11:55:53
Müsste sich das nicht in Form von GRB bemerkbar machen?
Laut Quelle sind diese nicht mit in die Simulation eingeschlossen, doch ich könnte mir vorstellen, dass bei hinreichend großer Masse der beiden Galaxien die Energie ausreicht und Gamma-Blitze auszusenden.

Was meint ihr - ist das möglich?

Grüße,
Olli
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 27. August 2010, 12:18:57
Moin Olli,

Müsste sich das nicht in Form von GRB´s bemerkbar machen?


Davon bin ich sogar überzeugt, denn aufgrund von Reibung in der Akkretionsscheibe um das supermassive SL wird doch das einfallende Gas auf enorme Temperaturen aufgeheizt und gibt dadurch energiereiche Strahlung ab. Gasjets werden dann senkrecht zur Scheibenebene ausgestoßen und erzeugen die Gammablitze, die *GRB´s*.

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: H.J.Kemm am 04. September 2010, 13:06:20
Moin,

zu beachten ist, dass die SL´s in den Galaxienzentren nicht immer *aktiv* sind.

Als Beispiel dazu Sagittarius A* (Sgr A*), ein supermassives SL mit ~ 4,3 Millionen MSo im Zentrum unserer Milchstrasse.

(https://images.raumfahrer.net/up009821.gif)
Bild: ESA, M. Revnivtsev (IKI/MPI Astrophysik))

Die Falschfarben-Abbildung zeigt die Region um das Zentrum unserer Milchstraße wie sie von *INTEGRAL* in Gammastrahlung gesehen wird. Die Positionen von Sgr A* und der Molekülwolke Sgr B2 sind markiert. Die Entfernung zwischen Sgr A* und Sgr B2 beträgt etwa 350 Lj. Daher wird Sgr B2 erst jetzt von der Gammastrahlung getroffen, die Sgr A* vor 350 Jahren während seiner letzten aktiven Phase abgestrahlt hat. Diese intensive Strahlung wird von dem molekularen Wasserstoffgas in Sgr B2 absorbiert und auf charakteristische Weise wieder abgegeben, weil das Gas im Gammalicht zu fluoreszieren beginnt. (Die anderen hellen Objekte auf der rechten Bildseite sind bereits bekannte Quellen von Gammastrahlung.)

Das bedeutet, dass Sgr A* in der Vergangenheit wesentlich aktiver gewesen sein muss. Die Daten belegen eindeutig, dass es mit seiner Umgebung in heftige Wechselwirkungen getreten ist und damals Millionen mal mehr Energie (Gammastrahlung) freigesetzt hat als heute. Diese Gammastrahlung ist unmittelbare Folge der früheren Aktivität von Sgr A* in einer Phase, in welcher Gas und Staub, eingefangen von der Gravitation des Schwarzen Lochs, verdichtet und so lange aufgeheizt wurden, bis sie sehr intensiv Röntgen- und Gammastrahlung abgaben, um dann schließlich hinter dem Ereignishorizont - dem *point of no return* (Ereignishorizont) zu verschwinden. Die riesige Wolke Sgr B2 reflektiert also jene Gammastrahlen, die von Sgr A* vor 350 Jahren emittiert wurden, der Gammastrahlenblitz (GRB) war offenbar so stark, dass die davon beleuchtete Wolke selbst im Röntgenbereich fluoresziert.

Aus dieser Kenntnis schliessen die Wissenschaftler, dass sich supermassereiche Schwarze Löcher auch ab und zu eine Ruhepause gönnen, aber sie kommen auch zu der Vorhersage, dass nach solch einer Pause Episoden viel höherer Aktivität zu erwarten sind.

Jerry
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Volker am 08. November 2010, 17:03:43

Müsste sich das nicht in Form von GRB´s bemerkbar machen?


Davon bin ich sogar überzeugt, denn aufgrund von Reibung in der Akkretionsscheibe um das supermassive SL wird doch das einfallende Gas auf enorme Temperaturen aufgeheizt und gibt dadurch energiereiche Strahlung ab. Gasjets werden dann senkrecht zur Scheibenebene ausgestoßen und erzeugen die Gammablitze, die *GRB´s*.

Nein, also GRBs sind ja nun wirklich sehr kurzlebige Ereignisse (einige Minuten lang), wahrscheinlich verbunden mit Supernovaexplosionen sehr massiver Sterne oder der Verschmelzung von zwei Neutronensternen.
Zwar wird sicherlich auch bei der Verschmelzung von zwei supermassiven Schwarzen Loechern Energie freigesetzt, aber doch anders als bei einem GRB. Aktive Galaxienkerne stossen zwar die Materiejets aus, die Du erwaehnst, aber das tun sie ueber einen sehr langen Zeitraum. Bei Radiogalaxien sieht man diese Jets ja sehr schoen von der Seite, und die koennen zig-Millionen Jahre lang 'angeschaltet' sein. Das ist also kein Blitz.

Gruss,
Volker
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Kreuzberga am 10. Januar 2011, 12:16:12
Mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops (HST) und des Very Large Arrays (VLA) wurde in der 30 Millionen Lichtjahre entfernten Zwerggalaxie Henize 2-10 ein supermassives Schwarzes Loch entdeckt. Das besondere daran: Bisher hat man eine recht gute Proportionalität zwischen den Ausmaßen der Bulge von Galaxien und der Masse ihres zentralen SL vorgefunden. Dass nun eine so kleine Galaxie ohne Bulge ein solches SL beherbergt, scheint die Frage in welchem Kausalzusammenhang Bulge und SL stehen, recht eindeutig zu klären. Offenbar entwickeln sich die Schwarzen Löcher sehr früh in der Galaxienentwicklung und tragen wesentlich dazu bei, die wachsende Galaxie zu strukturieren.

Zwar wurden auch schon in anderen Zwerggalaxien supermassive SL gefunden, aber keine davon war so unregelmäßig und aktiv wie die kleine Henize 2-10 (3.000 Lichtjahre Durchmesser). In extrem dichten Regionen werden dort intensiv neue Sterne gebildet. So ähnlich stellt man sich Galaxien im ganz jungen Universum vor. Daher ist die Entdeckung so besonders.

Hier noch ein Bild von Henize 2-10 im sichtbaren Licht:
(https://images.raumfahrer.net/up012013.jpg)
CREDIT: Reines, et al., David Nidever, NRAO/AUI/NSF, NASA

... und als Komposit von Chandra (Röntgen - violett), HST und VLA (Radio - gelb), das Kreuz markiert das SL:
(https://images.raumfahrer.net/up012014.png)
CREDIT: Reines, et al., NRAO/AUI/NSF, NASA

Quelle: http://www.nrao.edu/pr/2011/bhdwarf/ (http://www.nrao.edu/pr/2011/bhdwarf/)
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: STS-125 am 15. Januar 2011, 17:23:42
Astronomen haben das schwarze Loch im Zentrum von M87 gewogen, mehr dazu hier: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/15012011172254.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/15012011172254.shtml)

mfg STS-125
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Gertrud am 20. Januar 2011, 20:57:26
Hallo Zusammen,

MPE hat heute eine gemeinsame Studie von Wissenschaftlern des Max -Plank- Institut für extraterrestrische Physik, der Universitätssternwarte München und von der Texas - Universität in Austin in einer Pressemitteilung  veröffentlicht.

Titel der Studie an den Galaxien:
Kein Zusammenhang zwischen Dunkler Materie und
massenreichen Schwarzen Löchern in Galaxienkernen


Die Studie hat ergeben,
das die Masse das Schwarzen Lochs durch die Entstehung
eines Bulges bestimmt wird.
Und nicht durch die Dunkle Materie,
welche in der Masse des Halos um die Galaxis eingebettet ist.

Durch die Untersuchung der Galaxien ohne Bulge haben die Wissenschaftler herausgefunden, das diese nur Schwarze Löcher von sehr kleiner Masse enthielten.
Auch wenn sie von massenreichen Dunklen Materiehalos umgeben waren.
Quelle:
http://www.mpe-garching.mpg.de/News/PR20110120/text-d.html (http://www.mpe-garching.mpg.de/News/PR20110120/text-d.html) 


Gertrud
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Gertrud am 22. Mai 2011, 22:40:10
Hallo Zusammen,

ein Jet durch ein  Schwarzen Lochs mit Radioteleskope entdeckt

Das Projekt Tanami   besteht aus neun Radioteleskopen auf vier Kontinenten.
Es wurde mit dem Projekt Tanami die elliptische Galaxie Centaurus A (Galaxie NGC 5128), welche 12 Millionen Lichtjahre entfernt ist, untersucht.
In der Mitte von Centaurus A wird ein supermassives Schwarzes Loch von 55 Millionen Mal der Masse unserer Sonne vermutet.

(https://images.raumfahrer.net/up014361.png)
Credit: NASA / Tanami / Müller et al.


 (https://images.raumfahrer.net/up014362.jpg)

Credit: ESO / WFI (sichtbar); MPIfR / ESO / APEX / A.Weiss et al. (Mikrowelle), NASA / CXC / CfA / R.Kraft et al. (X-ray)
Zitat
Zusammenführen von Röntgen-Daten (blau) von NASA's Chandra X-ray Observatory mit Mikrowelle (orange) und sichtbare Bilder zeigt die Jets und Radio-emittierende Lappen ausgehend von der zentralen schwarzen Centaurus A Loch.


 
Zitat
NASA's Fermi Gamma-ray Space Telescope hat viel höhere energiereiche Strahlung von der zentralen Region Cen A nachgewiesen. "Diese Strahlung ist Milliarden Mal energiereicher als die Funkwellen wir erkennen und genau dort, wo er entsteht, bleibt ein Rätsel", sagt Matthias Kadler an der Universität Würzburg in Deutschland


Quelle:
http://www.nasa.gov/topics/universe/features/radio-particle-jets.html (http://www.nasa.gov/topics/universe/features/radio-particle-jets.html)

Gertrud
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Bernard7 am 16. Juni 2011, 09:36:29
Hallo ,

in der neusten Ausgabe des Fachmagazin "Nature" wird über die Entdeckung  von den ältesten
Schwarzen Löchern berichtet. Ein Forscherteam um Ezequiel Treister von der Universität Hawaii berichtet:
"Die Beobachtungen zeigen, dass extrem massenreiche Schwarze Löcher schon 700 bis 800 Millionen Jahre nach dem Urknall existiert  haben".
Nur in akribischen Analyse liess sich die energiereichste Röntgenstrahlung der hineinstürzenden Materie mit
dem Weltraumteleskop Chandra nachweisen. Die SL müssen demnach durch die gesamte kosmische
Geschichte gemeinsam mit ihren Heimatgalaxien gewachsen sein. Weiter Wörtlich:
"Die Entdeckung zeigt uns eine symbiotische Verbindung zwischen Schwarzen Löchern und ihren Galaxien,
die seit Anbeginn der Zeit existiert hat".

Gruss Bernard7
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: vostei am 16. Juni 2011, 16:36:57
Hoihoi

Wie muss man sich das mit der Altersbestimmung eines schwarzen Lochs vorstellen? Aus der "Symbiose" innerhalb ihrer Heimatgalaxien und der Analyse des Alters der Sterne dort?
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Kreuzberga am 16. Juni 2011, 18:34:34
Hallo vostei,

das Alter der Schwarzen Löcher wurde hier nicht an Hand deren Eigenschaften bestimmt, sondern über deren Entfernung, oder genauer, deren Rotverschiebung. Man untersucht hier, wie die Milliarden Jahre lange Koevolution von supermassiven Schwarzen Löchern und sie umgebenden Galaxien vonstatten gegangen ist. Dazu gab es in den letzten Jahren immer wieder neue Messungen und Theorien. Vor allem interessant ist die Frage, wie genau es losging: War da zuerst ein großes Schwarzes Loch, um das sich eine Galaxie bildete oder haben sich erst die Galaxien gebildet. Wie können Schwarze Löcher in so kurzer Zeit eigentlich schon so groß und massereich geworden sein? Das ist z.B. so eine Frage, die damit zusammenhängt.

Eine Theorie ist, dass die supermassiven Schwarzen Löcher durch die Kollision von Protogalaxien recht schnell entstehen. Diese kreisen bevor sie miteinander verschmelzen gerne mal einige Male umeinander. Dabei fließt eine Menge Materie ins Zentrum und zusätzlich Verschmelzen möglicherweise zwei SLs miteinander. Nach der Verschmelzung hat man dann eine größere Galaxie mit einem schönen großen Schwarzen Loch in der Mitte. So kann man man nach einigen hundert Millionen Jahren zu supermassiven Schwarze Löchern kommen.

Das von Bernard zitierte Paper zeigt, dass Schwarze Löcher im frühen Universum proportional zu ihren Galaxien wachsen: http://www.nature.com/nature/journal/v474/n7351/full/nature10103.html (http://www.nature.com/nature/journal/v474/n7351/full/nature10103.html)
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Bernard7 am 17. Juni 2011, 09:25:13
Hallo,

der fernste Gammablitz bislang ,mit einer Rotverschiebung von z-9 sowie weiter Infos dazu , veröfentlicht jetzt
Sterne und Weltraum .
Die fernste Explosion, die je von Teleskopen aufgezeichnet wurde, ist wegen ihrer Rotverschiebung
zwischen z= 9 und z= 9,5 nur im Infraroten zu sehen.
 
Nachzulesen in :
http://www.astronomie-heute.de/artikel/1074308&_z=798889 (http://www.astronomie-heute.de/artikel/1074308&_z=798889)

Gruss Bernard7
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Bernard7 am 28. Juni 2011, 11:05:47
Hallo,

die Jets der aktiven galaktischer Kerne (AGN) können einige Tausend Lichtjahre lang werden und entstehen durch
Wechselwirkung von Materie, die in Form einer Akkretionsscheibe ein supermassives Schwarzes Loch im Zentrum
einer Galaxie umkreist.
Durch die Jets werden enorme Mengen elektromagnetischer Energie und Drehimpuls aus dem Zentrum getragen.
Astronomen haben jetzt den Stromfluss einer zwei  Milliarden Lichtjahre entfernten Radioquelle 3C303 untersucht.

Die Energieabgabe liegt bei ungefähr 3,7 * 10 hoch 34 Watt.
http://www.astropage.eu/index_news.php?id=344 (http://www.astropage.eu/index_news.php?id=344)

Gruss Bernard7
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Gertrud am 29. Juni 2011, 20:45:51
Hallo Zusammen,

die Astronomen haben mit dem VTL der ESO und mit weiteren Teleskopen den entferntesten, bisher unbekannten Quasar entdeckt.
Der Quasar hat die Bezeichnung ULAS J1120+0641.

Dieser Quasar ist das leuchtkräftigste Objekt, welches bislang im frühen Universium entdeckt wurde.
ULAS J1120+0641 wird im Zentrum von einem Schwarzen Loch mit zwei Milliarden Sonnenmassen angetrieben.
Das Licht von ULAS J1120+0641 brauchte 12,9 Milliarden Jahre um die Erde zu erreichen.
Durch diese weite Entfernung ist es den Forschern möglich,
Einblicke in den letzten Abschnitt des sogenannten Zeitalters der Reionisation zu erhalten.

Die Wissenschafler haben zwar noch weiter entfernte Objekte beobachtet, aber der jetzt entdeckte Quasar ermöglicht durch seine Helligkeit detaillierte Untersuchungen.

Stephen Warren, der Leiter des Wissenschaftlerteams erklärte, das sie fünf Jahre nach ULAS J1120+0641 gesucht haben.
Das der Quasar über eine Rotverschiebung vom mehr wie 7 verfügt, war nicht erwartet worden.
Der Quasar soll den Wissenschaftlern helfen,
die 100 Millionen Jahre Zeitspanne in der Anfangsgeschichte des Kosmos zu erforschen.

http://www.eso.org/public/germany/news/eso1122/ (http://www.eso.org/public/germany/news/eso1122/)   

Gertrud
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: redmoon am 01. Juli 2011, 00:12:25
Hallo,

mittlerweile gibt es auch auf unserer Portalseite einen Bericht dazu : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/30062011232333.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/30062011232333.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Gertrud am 11. Juli 2011, 16:19:36
Hallo Zusammen,

in dem unteren Bericht wird von der Seyfert- Spiralgalaxie NGC1097 im Sternbild Fornax (Ofen) mit der kleinen ellipischen Galaxie NGC1097A berichtet.

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=585.msg192018#new (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=585.msg192018#new)

Gertrud
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Bernard7 am 13. Juli 2011, 14:56:26
Hallo,

in einer Studie, veröffentlicht in "Astrophysical Journal", wird berichtet das aktive Schwarze Löcher verschlingen Materie aus Galaxien, in deren Mitte sie sich selbst befinden. Die alte Annahme beruhte das vor allem durch Zusammenstösse von Galaxien, das Material für schwarze Löcher geliefert wurde. Bei der Studie wurden Daten von mehr als 600 aktiven Galaxien verwendet. Dazu mehr in:

http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Futter_fuer_Schwarze_Loecher1771015587775.html (http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Futter_fuer_Schwarze_Loecher1771015587775.html)

Einer der Wissenschaftler dazu wörtlich: "Diese Ergebnisse zeigen, dass Schwarze Löcher normalerweise von Prozesssen innerhalb der Galaxie selbst gefüttert werden". Zu den Prozessen zählen die Forscher Sternexplosionen und galaktische Instabilitäten.

Dazu auch die ESO Pressemitteilung:

http://www.eso.org/public/germany/news/eso1124/ (http://www.eso.org/public/germany/news/eso1124/)


 
Gruss Bernard7
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Gertrud am 22. Juli 2011, 22:30:27
Hallo zusammen,

Astronomen entdeckten das größte Wasserreservoir im Weltraum beim Quasar APM 08279 +5255 

zwei Gruppen von Astronomen haben ein bestimmtes Gebiet mit dem Quasar APM 08279 +5255 untersucht.
Das Schwarze Loch um den Quasar ist 20 Milliarden Mal massenreicher als unsere Sonne und produziert soviel Energie wie eine Billiarde Sonnen.

Die Enfernung zur Erde beträgt mehr als 12 Milliarden Lichtjahre.

Bei diesem speziellen Quasar ist der Wasserdampf um das Schawrze Loch in einer gasförmigen Region von hunderten Lichtjahren verteilt.
Das Gas ist ungewöhnlich warm und dicht nach astronomischen Maßstäben.
Es hat minus 53 Grad Celsius und ist 300 Billionen Mal weniger dicht als die Erdatmosphäre.?
(habe ich das richtig verstanden? :( )

Es soll aber immer noch fünf mal heißer und 10 bis 100 mal dichter als das sein, was für andere Galaxien typisch ist.

Zitat
Das  Bradford Team machte ihre Beobachtungen ab 2008, mit einem Instrument namens "Z-Spec" an dem California Institute of Submillimeter Observatory Technology, ein 33-Fuß-(10-Meter) Teleskop nahe dem Gipfel des Mauna Kea in Hawaii. Follow-up Beobachtungen wurden mit dem Combined Array for Research in Millimeter-Wave Astronomy (CARMA),
Zitat
Follow-up Beobachtungen wurden mit dem Combined Array for Research in Millimeter-Wave Astronomy (CARMA), eine Reihe von Radio-Gerichte im Inyo Mountains of Southern California gemacht. Die zweite Gruppe, die von Dariusz Lis, Senior Research Associate in der Physik am Caltech geführt und stellvertretender Direktor des Caltech Submillimeter Observatory, verwendet das Plateau de Bure Interferometer in den Alpen Französisch, um das Wasser zu finden.

http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-223 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-223)

Gertrud
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: websquid am 22. Juli 2011, 22:34:49
Es hat minus 53 Grad Celsius und ist 300 Billionen Mal weniger dicht als die Erdatmosphäre.?
(habe ich das richtig verstanden? :( )
Ja hast du :) Klingt zwar komisch, ist aber tatsächlich so extrem :)
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Sarja am 04. August 2011, 11:34:20
Hallo Gerdrud, Du hast es sehr gut verstanden das ist richtig,alles was Du gesagt hast. Wissenschaftler haben einen sogenannten Superozean im All entdeckt.Dieser Qasar Enthält so viel Wasser,das man damit die Meere unserer Erde über 140 Billionen mal füllen könnte.Dieser Qasar entstand warscheinlich aus einer Zeit als das Univerum noch sehr jung war.Man geht davon aus das es noch mehr solche Ozeane im All gibt.2004 hatte man spuren von Wasser auf dem Mars entdeckt,vor 2 Jahren hatte ein Experiment der NASA bewiesen das es auch Wasser auf dem Mond gibt.Wasser bedeutet leben.Gibt es dort im All doch Leben? Bisher konnten Wissenschaftler auserirdisches Leben nur in Form von Bakterien u.Mikroorganismen nachweisen.Wasser könnte doch überall im All existieren oder?
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Kryo am 04. August 2011, 12:32:44
Zitat
Bisher konnten Wissenschaftler auserirdisches Leben nur in Form von Bakterien u.Mikroorganismen nachweisen.

hab ich was verpasst??? :o
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Kreuzberga am 04. August 2011, 16:33:26
Bevor hier nun eine (weitere) Diskussion über mögliches Leben im All losgeht: Bitte denkt daran, dass es hier um supermassive Schwarze Löcher geht. Die Entdeckung von so großen Mengen Wasser so früh im Universum ist an sich erstaunlich.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Volker am 05. August 2011, 12:54:11
Hallo,

Wissenschaftler haben einen sogenannten Superozean im All entdeckt.

Mit einem Ozean hat das nichts zu tun.
Im Spektrum des Quasars beobachtet man Emissionslinien die H2O und CO Uebergaengen entsprechen. Aus der Staerke der Emissionslinien kann man auf die Masse schliessen. Da kommt man dann auf etwa 25000 Sonnenmassen Wasser, allerdings in einem Volumen von ~300 000 Lichtjahren3. Es handelt sich also um eine extrem duenne Wolke aus Wassermolekuelen. Wie man da einen Bezug zum Mars herstellt, ist mir schleierhaft.

Die wissenschaftliche Veroeffentlichung die hinter der Pressemitteilung steht findet Ihr hier:
http://arxiv.org/abs/1106.4301 (http://arxiv.org/abs/1106.4301)

Gruss,
Volker
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Gertrud am 28. August 2011, 18:03:48
Hallo Zusammen,

in internationaler Zusammenarbeit haben die Astronomen bei der exotischen Spiralgalaxie SPECA (ein Akronym für Spiral-host Episodische Radiogalaxie Tracing Cluster Akkretion) ein sehr seltenes Phänomen beobachtet.
Diese Spiralgalaxie SPECA hat in drei getrennten Vorgängen
große superschnelle Jets von subatomaren Teilchen produziert.

 Ananda Hota, von der Academia Sinica Institute für Astronomie und Astrophysik (ASIAA),in Taiwan erläutert,
das der Ausgangspunkt dieser Riesenjets durch ein supermassereiches Schwarzes Loch im Zentrum der Galaxie vermutet wird.
Die Forscher fanden diese exotische Galaxie, als sie verschiedene Aufnahmen verglichen.

Sie sahen auf den kobinierten Daten im sichtbaren Licht von Sloan Digital Sky Survey und von Radioteleskop Very Large Array (VLA ) zwei keulenförmige Radiostrahlungen aussendende Gebiete.
Die Spitzen dieser Gebiete liegen ca.1 Million Lichtjahre auseinander.
Die Wissenschaftler vermuten, das SPECA ca. 1,7 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt liegt.

Mit dem Lulin optische Teleskop in Taiwan und UV-Daten von NASA-Satelliten GALEX wurde diese Beobachtung bestätigt.
Das Team um Ananda Hota untersuchte die Galaxie in den Bildern vom NRAO VLA Sky Survey (NVSS).
Dann wurde SPECA  auch mit dem riesigen Meterwave Radio Telescope (GMRT) in Indien untersucht, da dieses Teleskop die  bessere Beobachtung bei langen Wellenlängen bietet, als das VLA.
Durch diese Vielzahl der Datenmengen konnten die Forscher klare Beweise für die verschiedenen Zeiten der Jet-Aktivitäten finden.
Sie fanden in der Nähe der Galaxie ein jüngeres Radio-emittierendes Keulen-Paar, dieses hat eine Ausdehnung von 0,16 Millionen Lichtjahren.
Das älteste Keulen-Paar soll ca. 4.2 Millionen Lichtjahre Ausdehnung haben.
Dieses äußerste Paar dürfte auf Grund des Alters die Energie verloren haben und keine Radio Emission mehr erzeugen.
Die Wissenschaftler vermuten, das dieses "alte Paar" durch Schockwellen von den Zusammenstößen, des sich zunehmend raschbewegenden Material, in dem  Galaxienhaufen re-beleuchtet wird.

Composite-Bild von SPECA:
Optische SDSS Bild der Galaxien in gelb,
niedrige Auflösung Radio Bild aus NVSS in blau,
hochauflösende Radio Bild aus GMRT in rot
(https://images.raumfahrer.net/up038358.jpg)
CREDIT: Hota et al, SDSS, NCRA-TIFR, NRAO / AUI / NSF. .
https://images.raumfahrer.net/up038359.jpg (https://images.raumfahrer.net/up038359.jpg)

Quellen:
http://www.nrao.edu/pr/2011/spiralradio/ (http://www.nrao.edu/pr/2011/spiralradio/)

http://www.ras.org.uk/news-and-press/217-news2011/2003-exotic-galaxy-reveals-tantalising-tale (http://www.ras.org.uk/news-and-press/217-news2011/2003-exotic-galaxy-reveals-tantalising-tale)

Gertrud
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Gertrud am 05. September 2011, 21:49:12
Hallo Zusammen,

mit den Daten von Chandra X-ray ist es den Wissenschaftlern gelungen,
Beweise für ein Paar von supermassiven Schwarzen Löchern zu finden.
Dieses Bild ist ein Komposition von den X-Strahlen von Chandra in blau
und die optischen Daten von Hubble in gold zeigt
die Spiralgalaxie NGC 3393(https://images.raumfahrer.net/up038355.jpg)
Credits: X-ray: NASA / CXC / SAO / G. Fabbiano et al; Optisch: NASA / STScI
 Die diffuse blaue Emission in dem oberen Bild ist heißes Gas nahe dem Zentrum von NGC 3393 und zeigt geringe Röntgenstrahlung.
Oben rechts, das kleine Bild in dem Großen, zeigt nur hochenergetische Röntgenstrahlen, einschließlich Emissionen aus Eisen.
Diese Art der Emission ist ein charakterisches Merkmal der wachsenden Schwarzen Löchern, die stark durch Staub und Gas verdeckt sind.
     
(https://images.raumfahrer.net/up038356.jpg)
Credit: NASA / CXC / SAO / G.Fabbiano et al;
https://images.raumfahrer.net/up038357.jpg (https://images.raumfahrer.net/up038357.jpg)
Bei etwa 11 Uhr und 16.00 Uhr sind die zwei getrennten Spitzen der X-ray Emission eindeutig zu erkennen.

Diese beiden Quellen sind aktiv wachsende Schwarze Löcher welche nur  490 Lichtjahre  von einander entfernt sind.
Die Forscher vermuten, das die Schwarzen Löcher überreste aus einer Verschmelzung zweier Galaxien ungleicher Masse
vor einer oder mehr Milliarde von Jahren entstanden.

 Es ist das erste Mal, das in einer Spiralgalaxie wie unsere Milchstraße ein Paar Schwarze Löcher gefunden wurde.
 Die Entfernung von der Erde beträgt etwa 160 Millionen Lichtjahre.
 Quellen: 
http://www.nasa.gov/mission_pages/chandra/multimedia/photo-H-11-278.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/chandra/multimedia/photo-H-11-278.html)

http://www.chandra.harvard.edu/photo/2011/n3393/ (http://www.chandra.harvard.edu/photo/2011/n3393/)

Gertrud
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Gertrud am 06. Dezember 2011, 17:34:08
Hallo Zusammen,

Zwei der größten und massereichen Schwarzen Löcher entdeckt.

Ein Astronomenteam um Nicholas McConnell von der University of California in Berkeley ist es erstmal gelungen, zwei der jemals beobachteten große und massereichen Schwarze Löcher zu entdecken.
Diese gigantischen Schwarzen Löcher besitzen die Masse von zehn Milliarden Sonnen.

Ein künstlerisches Konzept der Sterne bewegt sich in dem zentralen Gebiet einer gigantische elliptische Galaxie, die ein Schwarzes Loch beherbergt.
(https://images.raumfahrer.net/up038353.jpg)
Credit: (Gemini Observatory / AURA Artwork von Lynette Cook)

Zum Vergleich, diese schwarzen Löcher sind 2.500 Mal so massiv wie das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße.

(https://images.raumfahrer.net/up038354.jpg)
(Credit: Pete Marenfeld)
NGC 3842 (oben links) ist die hellste Galaxie in einem reichen Galaxienhaufen. Das Schwarze Loch im Zentrum (in Mitte als Künstler-Konzept) ist nach Sterne nach ihrer immensen Gravitationsfeld verzerrt umgeben. Das schwarze Loch, das sieben Mal größer als Plutos Umlaufbahn ist, lässt unser Sonnensystem wie ein Zwerg aussehen (kleines Bild).

Die Existenz so großer Schwarzer Löcher im Herzen von Galaxien war nie direkt beobachtet worden.
Die Astronomen untersuchten die zwei große elliptische Galaxien im Herzen der Galaxiencluster Abell und Coma.

Eines der neu entdeckten Schwarzen Löcher hat ca.9,7 Milliarden Sonnenmassen und befindet sich in der elliptischen Galaxie NGC 3842, die hellste Galaxie in der Leo-Galaxienhaufen, 320 Millionen Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Löwe.
Das zweite Schwarze Loch ist vermutliche größer und befindet sich in der elliptischen Galaxie NGC 4889, die hellste Galaxie im Coma-Haufen über 336 Millionen Lichtjahre von der Erde in Richtung des Sternbildes Haar der Berenike.

Mit den Teleskopen der Gemini-und Keck Observatorien in Hawaii und am McDonald Observatory in Texas und dem Weltraumteleskop Hubble erforschten die Wissenschaftler die Helligkeit und Bewegungen der Sterne und Materie im Galaxienzentrum der beiden Galaxien und berechneten die zentralen Massen in den Quasaren und fanden so die beiden Schwarzen Löcher.
Die dichte Konzentration von Materie. die starken Gravitationsfelder der Schwarzen Löcher lassen selbst das Licht nicht entweichen.
Diese supermassiven Schwarzen Löcher sind vermutlich aus Fusion mit anderen Schwarzen Löchern oder durch Erfassung riesiger Mengen von Sternen und großer Mengen von Gas entstanden.
Bis heute haben die Forscher etwa 63  massereichen Schwarzen Löcher in den Zentren benachbarte Galaxien gefunden.
In dem Zentrum der nahe gelegenen Galaxie M87 befindet sich das, bis zu dieser Entdeckung größte, etwa 6,3 Milliarden Sonnenmassen Schwarzes Loch 

Quelle:
 http://newscenter.berkeley.edu/2011/12/05/record-black-holes-bigger-than-our-solar-system/ (http://newscenter.berkeley.edu/2011/12/05/record-black-holes-bigger-than-our-solar-system/)

Gertrud
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Gertrud am 13. April 2012, 20:29:52
Hallo Zusammen,

Dieses Künstler-Konzept zeigt ein aktives, supermassives Schwarze Loch mit einem Jet-Streaming nach außen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit.
(https://images.raumfahrer.net/up038350.jpg)
Credit:NASA/JPL-Caltech
Solche aktive Schwarze Löcher werden oft in der Mitte der elliptischen Galaxien gefunden. Nicht alle Schwarzen Löcher haben Jets, aber wenn sie Jets erzeugen, können diese  in jede beliebige Richtung zeigen. Wenn ein Jet auf der Erde gerichtet ist, wird das Objekt ein Blazar genannt.
Blazare sind anders als andere aktive Schwarze Löcher mit Jets kategorisiert, weil sie einzigartige Eigenschaften zeigen, wenn sie durch Teleskope betrachtet wurden. Sie geben eine umfassende Palette von leichten und hochenergetische Gammastrahlen ab. Wenn Teilchen in den Jets bis zu fast Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden, geben sie eine spezifische Infrarot-Signatur, die der NASA-Weitwinkel-Infrared Survey Explorer (WISE) erkennen kann. Astronomen haben sich diese Tatsache zunutze gemacht, und nutzte den  WISE All-Sky-Katalog und haben mehr als 200 neue Blazare bisher entdeckt.Die Astronomen sagen, WISE hat das Potenzial, noch viel mehr zu finden. Infrarot-Licht mit kürzeren Wellenlängen ist blau gefärbt, und die längeren Wellenlängen sind rot.

Dieses Bild von dem NASA-Weitwinkel-Infrared Survey Explorer (WISE) zeigt ein Blazar  - ein unersättliches supermassives Schwarzes Loch in einer Galaxie mit einem Jet, der nach rechts in Richtung Erde hinweist. Diese Objekte sind selten und schwer zu finden, aber Astronomen haben es entdeckt, als sie  WISE für den gesamten Himmel- Infrarot-Bildern verwendeten.
Lone Blazar
(https://images.raumfahrer.net/up038351.jpg)
Credit:NASA/JPL-Caltech/UCLA
https://images.raumfahrer.net/up038352.jpg (https://images.raumfahrer.net/up038352.jpg)
 
Dieser Blazar erscheint weiß  im Vergleich zu den anderen Galaxien, weil das Infrarotlicht bei allen vier Infrarot-Bänder deaktiviert wurde, um dieses Bild zu machen. Einige der Infrarot-Strahlung aus dem Bazar ist sehr eigenartig. Galaxien leuchten oft in Infrarot-Licht vor allem durch ihre kalten Staub, in diesem Fall, die meisten der beobachteten Strahlung - Synchrotron genannt - ergibt sich nicht aus der Galaxie, sondern von Partikeln der Jet- Beschleunigung  auf nahezu Lichtgeschwindigkeit in dem Blazar.

Quellen:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA15424 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA15424)

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA15414 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA15414)

http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2012-103 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2012-103)

eine sehr anschauliche Erklärung von Harald Lesch, :)
was ist ein Blazar
http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/alpha-centauri/alpha-centauri-blazar-2006_x100.html (http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/alpha-centauri/alpha-centauri-blazar-2006_x100.html)

mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Gertrud am 02. Mai 2012, 23:41:20
Hallo Zusammen,

Ein Schwarzes Loch auf frischer Tat ertappt   

Die Astronomen haben den direkte Beweis, das ein massereiches Schwarzen Loch ein Stern, der zu nahe kam, zerkleinert hat.
Die Sonde Galaxy Evolution Explorer und das Pan-STARRS1 Teleskop auf dem Gipfel des Haleakala auf Hawaii gehörten zu den ersten, die dieses Ereignis festhielten.
Eine Computer-Simulation
(https://images.raumfahrer.net/up038347.jpg)
Credit: NASA / JPL-Caltech / JHU / UCSC

Die Astronomen hatten dieses stellare Ereignis früh entdeckt, aber dies ist das erste Mal, wenn sie den Stern identifizieren konnten.
Das Team wurden auf einen hellen Lichtschein mit UV-Licht aus dem Kern einer Galaxie aufmerksam.
Nach der ersten Entdeckung im Juni 2010 durch die beide Teleskope überwachten die Astronomen weiterhin die Fackel.
Die größte Helligkeit ereignete sich einen Monat später und im Laufe der nächsten 12 Monate verblasste die Strahlung.
Das sich die Aufhellung langsam, fast über anderhalb Monate hinzog, veranlasste die Astronomen zu den Überlegungen, ob es eine sehr ungewöhnliche Supernova war oder sie haben eine ganz anderes Ereignis beobachten können, das ein Stern von einem Schwarzen Loch zerrissen wurde.

Diese Bilder, aufgenommen mit dem Galaxy Evolution Explorer und dem Pan-STARRS1 Teleskop auf Hawaii, zeigen eine Aufhellung im Inneren einer Galaxie 
(https://images.raumfahrer.net/up038348.jpg)
Credit: NASA/JPL-Caltech/JHU/STScI/Harvard-Smithsonian CfA
https://images.raumfahrer.net/up038349.jpg (https://images.raumfahrer.net/up038349.jpg)

Durch die Messung der Zunahme der Helligkeit berechneten die Astronomen die Masse des Schwarzen Lochs auf mehreren Millionen Sonnen, die vergleichbar mit dem schwarzen Loch in unserer Milchstraße.  Mit mehreren Boden-und Weltraumteleskopen, ermittelten ein Team von Astronomen dass der Stern aus Helium-Gas bestand. Der Stern befindet sich in einer Galaxie 2,7 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt. 
Wenn Sterne durch die Gravitationskräfte von einem Schwarzen Loch zerrissen werden, kann ein Teil des Sterns in das Schwarze Loch fallen und die Überreste werden mit hoher Geschwindigkeit ausgestoßen. Bei dieser Beobachtung konnten die Forscher den Schein der in schwarze Loch fallende stellare Gas sehen. Sie wurden auch Zeugen von der spektrale Signatur des ausgestoßenen Gas.
Die Wissenschaftler vermuten, das der Stern vor langer Zeit schon mal dem Schwarzen Loch zu nahe gekommen war.
Der sich durch dieses Ereignis aufgeblähte Stern könnte das Schwarze Loch in einer stark elliptische Umlaufbahn umkreist haben.
Durch die Gravitation des Schwarzen Lochs kam er dem Schwarzen Loch immer näher und wurde dann zerrissen. 
Die spektroskopische Beobachtungen mit dem MMT (Multiple Mirror Telescope) Observatorium auf dem Mount Hopkins in Arizona zeigten, dass das Schwarze Loch viel Helium verschlang. Die MMT Messungen ergaben, dass sich das Gas mit über 32 Millionen Kilometer pro Stunde bewegte.

Diese Computersimulation zeigt, wie einen Stern durch die Gravitation eines Schwarzen Lochs zerrissen wird.
Die weißen Bereiche haben die höchster Dichte,die mit roten Farben entsprechend geringerer Dichte. Der blaue Punkt stellt die Lage von dem schwarze Loch da.
ws
Quellen:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2012-122 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2012-122)
http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2012/18/ (http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2012/18/)
http://www.galex.caltech.edu/newsroom/glx2012-02r.html (http://www.galex.caltech.edu/newsroom/glx2012-02r.html)

mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: websquid am 02. Mai 2012, 23:46:21
Moin Gertrud

Ich möchte einfach mal meinen tiefen Respekt ausdrücken vor der Leistung die du hier bringst :)

Du hältst den Bereich ja fast alleine am Laufen, das ist schon super :)
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Olli am 03. Mai 2012, 21:44:21
Die Animation in dem Video zeigt toll, welche Kräfte dort wirken... die Materie, die nicht ins schwarze Loch stürzt, wird mit 32 Millionen km pro Stunde zurück ins All geschleudert... das zeigt wieder mal wie unvorstellbar Unvorstellbares es dort Draußen ist.

Ich frag mich gerade, wie die Messung mit dem MMT Obersavatorium abgelaufen ist: festgestellt wurde, dass große Anteile von stellaren Helium vom Schwarzen Loch "verschluckt" wurden. Das bedeutet doch eigentlich, dass der Stern vor der Wechselwirkung mit dem schwarzen Loch und nach der Wechselwirkung beobachtet wurde. Das Spektrum nach der Wechselwirkung hat dann weniger Helium gezeigt. So stelle ich mir die Messung vor.

Oder wäre so eine Messung auch anderweitig möglich?
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: redmoon am 21. Mai 2012, 19:49:09
Hallo,

Astronomen haben mittels der Interferometriemethode den Staubtorus in der Umgebung des Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie NGC 3783 näher untersucht. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/21052012194255.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/21052012194255.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: urmel4867 am 19. Juli 2012, 18:43:44
Animation des Quasars 3C 279

Mit bislang unerreichter Schärfe haben Astronomen in das Herz einer fernen Galaxie gespäht. Dies ist eine künstlerische Darstellung des Quasars 3C 279. [...]

Quelle:http://www.n24.de/news/newsitem_8076314.html?id=1564720&autoplay=true

Posting wegen Urheberrechtsverletzung entfernt - Olli
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: urmel4867 am 19. Juli 2012, 18:47:35
:-\  Blick auf Schwarzes Loch: Millionen Mal schärfer als das Auge

Mit bislang unerreichter Schärfe haben Astronomen in das Herz einer fernen Galaxie gespäht. [...]

Quelle:http://www.n24.de/news/newsitem_8076844.html

Posting wegen Urheberrechtsverletzung entfernt - Olli
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: GG am 01. September 2012, 09:35:00
WISE mit massenhaft Neuentdeckungen: In Daten des NASA-Infrarot-Weltraumteleskops WISE wurden im Rahmen mehrerer Studien mehr als eine Million Supermassiver Schwarzer Löcher (SSL) sowie eine neue Klasse staubiger, heißer und heller Galaxien entdeckt.

Weiter hier: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/01092012092351.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/01092012092351.shtml)

Das ist schon eine tolle Sache. Mehr als 1 Millionen neuer SSL sowie eine völlig neue Klasse von Galaxien, bei denen vermutlich das Schwarze Loch zuerst da war und nun in seiner gefräßigen Art massenhaft Energie in die Umgebung schleudert und alles ringsum gigantisch aufheizt.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: NCC1701 am 02. September 2012, 20:24:02
Ich mag diese 1 Millionen nicht - Wo?
Im ganzen Universum?
Wohl nicht, da sind mehr als 100... Milliarden.

Wenn nicht in unserer Michstrasse mindestens 100 Mio. Schwarze Löcher sind glaube ich wieder, dass die die Erde eine Scheibe ist.

Wo hat WISE gesucht?
Warum ist eine Pressemitteilug mit der Zahl 1 Millionen so geil?


Und ich hab' gestern bestimmt 500 Menschen gesehen. Das rechne ich jetzt auch mal hoch...

Sorry, Ich mag solche Pressemitteilungen nicht.
NCC1701
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: GG am 02. September 2012, 20:40:39
Es geht um aktive Supermassive Schwarze Löcher, nicht um normale. Hast Du die verlinkte Meldung gelesen?
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: NCC1701 am 02. September 2012, 20:53:56
Es geht um aktive Supermassive Schwarze Löcher, nicht um normale.

kann ja sein, aber aktive SL ist für mich schon mal ein Wiederspruch in sich selbst.

Ich möchte gerne wissen, was die wirklich gemessen haben. 1 Millionen, ok...
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: GG am 02. September 2012, 20:56:56
Dann kannst Du ja die drei Studien komplett durchackern.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Volker am 03. September 2012, 16:00:21
Hallo,

kann ja sein, aber aktive SL ist für mich schon mal ein Wiederspruch in sich selbst.

Aktive Galaktische Kerne (AGN) sind super massive schwarze Loecher die deshalb sichtbar sind, weil Materie in sie hineinfaellt. Um aber am schwarzen Loch anzukommen, muss die Materie zuerst Drehmoment verlieren, das geschieht in Akkretionsscheiben, die sich durch Reibung der Teilchen aufheizen. Das ist dann sichtbar. Das stand hier bestimmt auch schon mal am Anfang des Threads.

Zitat
Ich möchte gerne wissen, was die wirklich gemessen haben. 1 Millionen, ok...

AGN strahlen nicht nur besonders hell sondern zeigen auch ein charakteristisches Spektrum. Das kann man messen.

Zitat
1 Millionen, ok...

OK was?

Gruss,
Volker
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Gertrud am 10. Oktober 2012, 12:01:45
Hallo zusammen,

Riesige supermassive Schwarze Löcher im frühen Universum entdeckt
für die neue Studie führten die Wissenschaftler der University of Cambridge Infrarotuntersuchungen mit dem UK Infrared Telescope (UKIRT) durch. Mit dem Teleskop gelang es den Wissenschaftlern durch die dicken Schichten von Staub die riesigen supermassiven Schwarzen Löcher zu entdecken. In den optischen Untersuchungen waren diese Schwarzen Löcher unsichtbar. Die neue Studie zeigt jedoch, das sie eine große Menge an Strahlung emittieren aus der wechselseitigen Aufeinandereinwirken mit anderen Galaxien.
Das extremste Objekt in der Studie ist das supermassive Schwarze Loch ULASJ1234 0907. Das Objekt liegt in Richtung des Sternbildes Jungfrau und ist so weit entfernt, dass das Licht 11 Milliarden Jahre braucht, um uns zu erreichen.So können die Forscher bis ins frühe Universum sehen.Das riesige supermassive Schwarze Loch hat mehr als die 10 Milliarden-fache Masse der Sonne und es hat 10.000-mal die Masse des Schwarzen Lochs in unserer eigenen Milchstraße. Durch diese Daten ist es eins der massereichsten Schwarze Löcher, welches die Wissenschaftler je gesehen haben.

Die Forschung zeigt, das 400 solcher riesigen Schwarzen Löcher in dem Universum gibt. Das Ergebniss könnte einen erheblichen Einfluß auf die Studien von supermassiven Schwarzen Löcher haben. Die neu entdeckten Schwarzen Löcher verschlingen jedes Jahr den Gegenwert von mehreren hundert Sonnen. Die Astronomen sind in der Lage, die Strahlung zu sehen und beobachten diese Systeme weiterhin.Es ist bekannt, das sich in den Zentren aller Galaxien Supermassive Schwarze Löcher befinden. Ein weiteres spektakuläres gut untersuchtes Beispiel ist die Galaxie Markarian 231, welche 600 Millionen Lichtjahre entfernt liegt.Dataillierte Untersuchungen mit Hubble haben nachgewiesen, das Markarian 231 einen heftigen Zusammenstoß mit einer anderen Galaxie in der jüngsten Vergangenheit erlebt hat.ULASJ1234 0907 ist eine extreme Version dieser nahen Galaxie, was darauf hinweist, wie turbulent und unwirtlich die Bedingungen im frühen Universum waren.
Durch Beobachtungen mit dem neuen Atacama Large Millimeter Array (ALMA) Teleskop in Chile wollen die Forscher den Nachweis mit der Mikrowellenfrequenz Strahlung ermitteln.
Das Infrarot-Farbbild zeigt  ULASJ1234 0907 und es ist eins der rötesten Objekte am Himmel.Diese rote Farbe wird durch die enormen Mengen des Staubes innerhalb dieses Systems verursacht. Der Staub absorbiert das blaues Licht und ist verantwortlich für die Verschleierung dieses supermassiven Schwarzen Lochs in den sichtbaren Wellenlängen.
(http://www7.pic-upload.de/thumb/10.10.12/gui8ts7wywvt.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-16394310/ulasj1234_KW1W3.jpg.html)
Credit:UKIDSS und Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) Observator.

Das Schwarze Loch in der Galaxie Markarian 231 ist die helle Lichtquelle in der Mitte der Galaxie. Es sind Ringe aus Staub und Gas und die Arme aus einer aktuellen Auswirkung mit einer anderen Galaxie zu sehen.
(https://images.raumfahrer.net/up038346.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-16394352/Hubble_Interacting_Galaxy_UGC_8058_-2008-04-24-.jpg.html)
Credit: Hubblesite.org
http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2008/16/image/cd/format/xlarge_web/ (http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2008/16/image/cd/format/xlarge_web/)

Quelle:
http://www.ras.org.uk/news-and-press/219-news-2012/2176-new-surveys-peer-through-dust-to-reveal-giant-supermassive-black-holes (http://www.ras.org.uk/news-and-press/219-news-2012/2176-new-surveys-peer-through-dust-to-reveal-giant-supermassive-black-holes)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Olli am 10. Oktober 2012, 12:46:24
Sehr interessant, Gertrud.
Das supermassive Schwarze Loch ULASJ1234 0907 ist nach den Messungen, wie du schreibst, 11 Milliarden Lichtjahre entfernt. Es ist also grob 2 Milliarden Jahre jünger als das All selber. Unter der Annahme, dass ein Stern, der später zu einem schwarzen Loch wird, höchstens einige hundert Sonnenmasssen haben kann (z.B. Population III-Sterne), kann ein derart massives Schwarzes Loch nur durch die Ansammlung von weiterer Materie eine so hohe Masse bekommen haben.

ULASJ1234 0907 hat nun den Beobachtungen zufolge die 10 Milliarden-fache Sonnenmasse... mir fällt die Vorstellung schwer, dass 2 Milliarden Jahre dafür reichen...

Gibt es neben der Agglomerations-Theorie andere Modelle?

Grüße
Olli
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Riker am 10. Oktober 2012, 14:44:57
Sehr interessant, Gertrud.
Das supermassive Schwarze Loch ULASJ1234 0907 ist nach den Messungen, wie du schreibst, 11 Milliarden Lichtjahre entfernt. Es ist also grob 2 Milliarden Jahre jünger als das All selber. Unter der Annahme, dass ein Stern, der später zu einem schwarzen Loch wird, höchstens einige hundert Sonnenmasssen haben kann (z.B. Population III-Sterne), kann ein derart massives Schwarzes Loch nur durch die Ansammlung von weiterer Materie eine so hohe Masse bekommen haben.

ULASJ1234 0907 hat nun den Beobachtungen zufolge die 10 Milliarden-fache Sonnenmasse... mir fällt die Vorstellung schwer, dass 2 Milliarden Jahre dafür reichen...

Gibt es neben der Agglomerations-Theorie andere Modelle?

Grüße
Olli

Hallo Leute,
das ist wirklich interessant - und etliche spannende Aspekte habt ihr oben auch schon angesprochen...

Frage: Kann sich eine(r) von Euch vorstellen, was aus diesem damals jungen Masse-Monster mitlerweile geworden ist???? 

mögliche Arbeitshypothesen:
- Entweder, es ist bereits so gross geworden, dass es praktisch schon vor der Haustür steht - wir es aber nicht sehen können, ist ja ein schwarzen Loch :-)
- oder es hat recht bald alles erreichbare in seiner Näher verschlungen und dümmpelt alleine und schwarz durch die Weiten...

Kann man(n) den Zustand von damals bis ins Heute extrapolieren?
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Gertrud am 25. Oktober 2012, 01:18:46
Hallo zusammen,

Astronomenstudie eines zwei Millionen Lichtjahre "extragalaktischen Nachbrenners"
die Strahlen des Jets "PKS 0637-752 " reichen über zwei Millionen Lichtjahre entfernt vom Zentrum einer fernen Galaxie hinaus.
Die Wissenschaftler sehen in diesem Jet helle und dunkle Bereiche, ähnlich dem Phänomen eines Nachberenners von einem Kampfjet. Diese " Schock Diamanten"  werden durch fallendes Material in ein supermassive Schwarze Loch im Zentrum einer Galaxie erzeugt. Der kosmische Strahl bewegt sich vermutlich mit annähernde Lichtgeschwindigkeit. Weitere Details sind unbekannt. Dieser Jet gehört zu den größten studierten Objekten im Universum und ist 100 mal größer als die Milchstraße.Die Forscher studieren massive Jets seit Jahrzehnten, aber es ist ihnen immer noch unklar, wie sie hergestellt oder gemacht werden.
Der Jet "PKS 0637-752" wurde von dem Australia Telescope Compact Array (ATCA) in New South Wales, Australien, aufgenommen.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030014629-ff7b3af1.png)
Image Credit: Dr. Leith Godfrey, ICRAR und Dr. Jim Lovell, Utas.

In dem Bericht ist neben einem Video von einer Nahaufnahme der "Schock Diamanten" aus einer Rakete, auch ein Bild von einem startenden Kampfjet enthalten.
Quelle:
 http://www.icrar.org/news/news_items/media-releases/astronomers-study-two-million-light-year-extragalactic-afterburner (http://www.icrar.org/news/news_items/media-releases/astronomers-study-two-million-light-year-extragalactic-afterburner)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: redmoon am 28. November 2012, 22:05:55
Hallo,

mit dem VLT-Teleskop der ESO gelang Astronomen der stärkste bisher nachgewiesene Materiefluss, welcher von einem Schwarzem Loch ausgeht. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/28112012215936.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/28112012215936.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg und bis zum  kommenden Freitag in Berlin (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=420.msg242387#msg242387) - Mirko
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: -eumel- am 12. Dezember 2012, 03:55:08
Das ist eine Hubble-Aufnahme der Galaxie 3C 348 (Hercules A) im sichtbaren Licht:
(https://images.raumfahrer.net/up038342.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up038341.jpg)
Quelle (http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2012/47/image/c/)

Hercules A ist eine aktive Radio-Galaxie in einer Entfernung von 2 Milliarden Lichtjahren.
Das supermassive Schwarze Loch im Zentrum diese elliptischen Galaxie ist 1000-mal massereicher als das SL unserer Galaxie.
Diese Galaxie ist als eine der stärksten Radioquellen bekannt.
Warum ist das so?

Um diese Frage zu beantworten, wurde das Very Large Array (http://de.wikipedia.org/wiki/Very_Large_Array) (VLA) mit seinen 27 Radioantennen á 25 m Durchmesser benutzt.
Hercules A und Umgebung wurde in 4 verschiedenen Konfigurationen aufgenommen:

(https://images.raumfahrer.net/up038343.jpg) (http://www.nrao.edu/pr/2012/herca/HercA_VLA_Array Configurations.jpg)
Dabei wurden zwei gewaltige Jets sichtbar, die vom Schwarzen Loch 1,5 Millionen Lichtjahre ins All hinaus reichen und starke Radio-Strahler sind.

Wenn man die Radio-Aufnahmen mit den Hubble-Bildern kombiniert, entsteht dieses Bild:

(https://images.raumfahrer.net/up038345.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up038344.jpg) 
Credit: NASA, ESA, S. Baum and C. O'Dea (RIT), R. Perley and W. Cotton (NRAO/AUI/NSF), and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA) (http://www.nrao.edu/pr/2012/herca/)


Hier erklärt der Astronom Jim Condon vom National Radio Astronomy Observatory (NRAO), wie das Bild entstand:
http://player.vimeo.com/video/54501105 (http://player.vimeo.com/video/54501105)

http://vimeo.com/54501105 (http://vimeo.com/54501105)
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Gertrud am 31. Januar 2013, 15:42:24
Hallo Zusammen,

Neue Methode zur Messung der Masse von Schwarzen Löchern
ein internationales Team von Astronomen, darunter Marc Sarzi von der University of Hertfordshire berichten in einem Bericht an Nature von der aufregenden Entdeckung,wie durch eine neue Art und Weise die Masse von Schwarzen Löchern in den Galaxien gemessen werden kann.
Die Schwerkraft eines Schwarzen Loches verhindert, das alles, einschließlich das Licht aus dem Objekt entkommen kann. Es wird angenommen, das die meisten, wenn nicht sogar alle Galaxien in ihren Zentren supermassive Schwarze Löcher enthalten. Das deutet darauf hin, das die Evolution der Schwarzen Löcher und die Galaxien sehr eng miteinander verknüpft sind.
Die Wissenschafter beobachteten mit dem Combined Array for Research in Millimeter-wave Astronomy (CARMA) Teleskop die Kohlenmonoxid-Moleküle in der Galaxie NGC4526. Mit den super-scharfen Teleskopbildern konnten die Forscher eine vergößerte Ansicht direkt vom Zentrum der Galaxie erhalten und konnten die Bewegungen des Gases um das Schwarze Loch beobachten. Durch die Messung der Geschwindigkeit, in der die Kohlenmonoxid-Moleküle in jeder Position um das Schwarze Loch kreisen, kann die Masse des Schwarzen Lochs bestimmt werden. Es eröffnet der neuen Forschung die Möglickeit, diese Messungen in vielen Galaxien vorzunehmen. Nach der Aussage von Marc Sarzi, von der University of Hertfordshire Zentrum für Astrophysik Research, ist es eine faszinierende Verbindung zwischen der Masse der Schwarzen Löcher und der Masse ihrer Galaxien.Bis jetzt wurden drei Methoden verwendet, um die Schwarzen Löcher zu messen und sie funktionierten nur bei relativen nahen Galaxien. Mit dieser neuen Technik können die Schwarzen Löcher weit im Universum gemessen werden.
Die CARMA Beobachtungen waren recht anspruchsvoll, aber diese neue Technik könnte durch das neue ALMA (Atacama Large Millimeter / Submillimeter Array) Teleskop, dass derzeit in Chile gebaut wird, routinemäßig auf Hunderte von Galaxien im nahen Universum angewendet werden.
Die Galaxie NGC4526 - die lila Bereiche zeigen das kalte molekulare Gas in der Staubscheibe.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030023641-0f0760eb.jpg)
Credit: Foto mit freundlicher Genehmigung von der University of Hertfordshire

Quelle:
http://www.herts.ac.uk/news-and-events/latest-news/New-method-of-measuring-the-mass-of-supermassive-black-holes.cfm (http://www.herts.ac.uk/news-and-events/latest-news/New-method-of-measuring-the-mass-of-supermassive-black-holes.cfm)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: websquid am 31. Januar 2013, 15:58:23
Das komplette Paper dazu findet sich hier: http://de.arxiv.org/pdf/1301.7184 (http://de.arxiv.org/pdf/1301.7184)
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: GG am 31. Januar 2013, 16:01:02
Da sich dieses kalte Gas nicht in unmittelbarer Nähe des zentralen Schwarzen Lochs befindet, kann seine Geschwindigkeit doch auch entscheidend von anderen Gravitationsquellen beeinflusst werden. Woher weiß oder vermutet man, dass dies nicht so ist?
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: websquid am 31. Januar 2013, 16:07:16
Grundsätzlich muss alles dort um das schwarze Loch kreisen. Selbst wenn in kleinen Bereichen ein etwas anderes Verhalten auftritt, bleibt im wesentlichen wohl die Bewegung ums schwarze Loch als sichtbares Ereignis. Alle anderen "Gravitationssenken" sind einfach so klein, dass ihr Einfluss wahrscheinlich nichtmal messbar ist. Zumindest versteh ich das so.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: GG am 31. Januar 2013, 18:09:58
Von welchen Dimensionen reden wir denn? Für mich sieht das Bild dort oben aus wie eine komplette Galaxie.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: websquid am 31. Januar 2013, 18:12:32
Ja eben. Wenn da ein paar Sterne innerhalb der Galaxie für räumlich begrenzte andere Strömungen sorgen, fallen die auf die ganze Galaxie gesehen nicht auf.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: GG am 31. Januar 2013, 18:42:22
Und was ist mit der Dunklen Materie? Angeblich hält sie ja die Galaxien zusammen. Ich glaube kaum, dass man sowas vernachlässigen kann.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Meagan am 02. Februar 2013, 16:17:07
Zitat
Und was ist mit der Dunklen Materie? Angeblich hält sie ja die Galaxien zusammen. Ich glaube kaum, dass man sowas vernachlässigen kann.

Wenn es das Zeug wirklich gibt, so kreist es auch mit um das schwarze Löchlein. Dabei habe ich ein mächtiges Problem mit der dunklen Materie. Es werden ihr gewaltige Kräfte zugesprochen. Aber niemand hat das Zeug bisher je zu sehen bekommen. Schlimmer noch, Es gibt praktisch keine Definition, eigentlich gar nichts , daß beschreibt, was das Zeug ist, wie es sich verhält oder sonst etwas spezifisches zu dieser "Materie". Wenn ich in die Steckdose fasse, kann ich das Vorhandensein einer "dunklen" Energie erspüren. Diese ist aber meßbar, und ich weiß, wie sie entsteht.

Dunkle Materie existiert im Grunde nach keiner Definition. Somit kann sie auch nicht irgendwelche super schweren oder auch leichten Gravitationsquellen beeinflussen. Anfangs habe ich diese "dunkle Materie" als Ausrede für ungenaue Gleichungen akzeptiert. Aber nach jahrzehntelanger Suche sollte so eine massive Kraftquelle wenigstens lokalisierbar sein.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Volker am 08. Februar 2013, 17:51:46
Hallo,

Von welchen Dimensionen reden wir denn? Für mich sieht das Bild dort oben aus wie eine komplette Galaxie.

Das Bild ist tatsaechlich etwas verwirrend. In dem Artikel geht es aber um Messungen der Geschwindigkeitsverteilung von relativ kuehler Materie in den inneren 250 parsec der Galaxie. Da es einen Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeitsverteilung in diesem inneren Bereich und der Masse des zentralen Schwarzen Loches gibt, kann man so also die Masse des Schwarzen Loches bestimmen.
Hierbei ist es eigentlich gleichgueltig, ob das Schwarze Loch aus dunkler oder baryonischer ("normaler") Materie besteht.

Also, der Artikel zeigt im Grunde eine etwas andere Methode auf, um die Masse des schwarzen Loches zu bestimmen. Also, die Methode gibt es eigentlich schon, die Autoren wenden sie aber in einem anderen Wellenlaengenbereich an als bisher. In dem speziellen Energiebereich, in dem sie messen, kann man besonders gut relativ kuehles Gas und Staub messen.

Dunkle Materie scheint ja immer wieder ein Reizwort zu sein. Hat aber mit diesem Thread eigentlich nichts zu tun, oder?

Gruss,
Volker
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Gertrud am 12. März 2013, 17:59:02
Hallo Zusammen,
Das dreifache Quasar System QQQ J1519 0627
zum zweiten Mal in der Geschichte hat ein Team von Wissenschaftlern ein extrem seltenes Triple Quasar-System entdeckt. Quasare sind extrem hell und kraftvolle Energiequellen, die sich im Zentrum einer Galaxie um ein Schwarzes Loch befinden können. Die Beobachtungen von Systemen mit mehreren Quasaren wird oft durch die astronomische Entfernungen verhindert.
Das Team von Emanuele Farina von der University of Insubria in Como, Italien, kombinierte Beobachtungen von dem New Technology Telescope der Europäischen Südsternwarte in La Silla, Chile und dem Calar Alto Observatorium in Spanien. Dies ermöglichte ihnen, das  Triplett-Quasar QQQ J1519 0627 zu finden. Das Licht der drei Quasare benötigte 9 Milliarden Lichtjahren zur Erde, das bedeutet,dass das Licht emittiert wurde, als das Universum nur ein Drittel des heutigen Alters hatte.
Eine erweiterte Analyse bestätigte, dass das Team drei verschiedene Quellen von Quasar-Energie gefunden hat und dies Phänomen ist extrem selten. Zwei Quasare in dem Triplett sind näher beieinander, der dritte Quasar befindet sich etwas weiter weg. Die Wissenschaftler vermuten, dass das System durch eine Wechselwirkung der beiden benachbarten Quasare gebildet sein könnte. Es wurde aber wahrscheinlich nicht durch eine Wechselwirkung mit den weiter entfernten dritten Quasar ausgelöst. Darüber hinaus gibt es keine Beweise für ultra-Infrarotgalaxien (Galaxien mit sehr starker Emission im Infrarot-Licht), das häufig bei Quasaren gefunden wird. Das Team vermutet, das dieses Triplett Quasar System Teil einer größeren Struktur ist.Die Forscher wollen durch weiteren Studien die grundlegenden Prozesse zur der seltenen Bildung dieser Quasare herausfinden.

Ein Infrarot-Bild des dreifachen Quasar System QQQ J1519 0627, unter Verwendung des 3,5-m-Teleskop des Calar-Alto-Observatoriums. Die drei Quasare sind mit A, B und C  markiert.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030024406-c777f499.jpg)
(Credit: Emanuele Paolo Farina)
http://www.ras.org.uk/news-and-press/224-news-2013/2230-extremely-rare-triple-quasar-found (http://www.ras.org.uk/news-and-press/224-news-2013/2230-extremely-rare-triple-quasar-found)

http://arxiv.org/abs/1302.0849 (http://arxiv.org/abs/1302.0849)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: redmoon am 23. November 2014, 14:09:12
Hallo,

Astronomen konnten beobachten, dass die Roationsachsen von Quasaren von ihrer Ausrichtung her in Verbindung zu dem großfächigen 'kosmischen Netzwerk' stehen. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/23112014140023.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/23112014140023.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Volker am 24. November 2014, 09:24:47
Hallo,

Astronomen konnten beobachten, dass die Roationsachsen von Quasaren von ihrer Ausrichtung her in Verbindung zu dem großfächigen 'kosmischen Netzwerk' stehen.

Na, 93 Quasare wurden da untersucht, bei 19 konnte die Polarisation (also die Ausrichtung) bestimmt werden. Basierend auf diesen 19 Objekten wird dann eine Korrelation mit den grossraeumigen Strukturen festgestellt. Im Artikel wird eine Zufallswahrscheinlichkeit von 1% angegeben, das ist also ein "2,5 sigma" Resultat (http://en.wikipedia.org/wiki/68%E2%80%9395%E2%80%9399.7_rule). Also, im allgemeinen reicht das in der Wissenschaft nicht aus, um von einem soliden Ergebnis zu sprechen.

Gruss,
Volker
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: akku am 24. November 2014, 14:49:34
MEINE meinung
  verdichtung der materie zu einer wurst  (arme) (kosmischen Netzwerk)
  in den armen zieht sich das material dan zu galaxienen zusammen 
  ergibt  zwangsweise bestimmte bevorzugte rotations-ebenen
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Volker am 24. November 2014, 15:26:19
Hallo,

  ergibt  zwangsweise bestimmte bevorzugte rotations-ebenen

Die Rotationsachsen von Quasaren sind aber z.B. nicht korreliert mit der Rotationsachse der Galaxie, in der sie sich befinden. Und nach Deiner Meinung muessten ja auch eher die Rotationsachsen der Galaxien in Bezug auf die grossraeumige Struktur orientiert sein.

Gruss,
Volker
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: akku am 24. November 2014, 15:32:02
Hallo,

  ergibt  zwangsweise bestimmte bevorzugte rotations-ebenen
Die Rotationsachsen von Quasaren sind aber z.B. nicht korreliert mit der Rotationsachse der Galaxie

Gruss,
Volker
giebt es da Statistiken/quellen wär interessant ;)
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Volker am 24. November 2014, 16:31:43
Die Rotationsachsen von Quasaren sind aber z.B. nicht korreliert mit der Rotationsachse der Galaxie
Gibt es da Statistiken/quellen? Wär' interessant ;)

Ja, dazu gibt's eine Reihe Publikationen. Zum Beispiel:
Keel, W.C. (1980) Inclination effects on the recognition of Seyfert galaxies (http://cdsads.u-strasbg.fr/abs/1980AJ.....85..198K) AJ, 85, 198–203
Lawrence, A. and Elvis, M. (1982) Obscuration and the various kinds of Seyfert galaxies (http://cdsads.u-strasbg.fr/abs/1982ApJ...256..410L), ApJ, 256, 410–426
Hopkins, P.F., Hernquist, L., Hayward, C.C., and Narayanan, D. (2012) Why are active galactic nuclei and host galaxies misaligned? (http://cdsads.u-strasbg.fr/abs/2012MNRAS.425.1121H) MNRAS, 425, 1121–1128
oder mal hier hineinschauen:
Beckmann & Shrader (2012), Active Galactic Nuclei (http://cdsads.u-strasbg.fr/abs/2012agn..book.....B)  ;)

Es ist also nicht leicht zu verstehen, warum die Rotationsachsen der Quasare nichts von der Rotation der Galaxie, in der sie sich befinden, wissen, aber dann eine "Erinnerung" an  grossraeumige Strukturen haben sollen, in der die Galaxien angeordnet sind.

Gruss,
Volker
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Gertrud am 21. Februar 2015, 18:39:41
Hallo Zusammen,

Die Gestalt der ultra-schnellen Winde aus den Schwarzen Löchern.

Mit dem NuSTAR und XMM-Newton der Europäischen Raumfahrtbehörde wurde den Quarsar PDS 456, ein extrem hellem Schwarzen Loch, bei fünf verschiedenen Gelegenheiten im Jahr 2013 und 2014 beobachtet. Die Weltraumteleskope ergänzen sich durch den Anblick verschiedener Teile der Röntgenlichtspektrum : XMM-Newton sieht niederenergetische Röntgenstrahlen und NuSTAR sieht hochenergetische Röntgenstrahlen. Die Forscher untersuchten  **Unterschriften die charakteristischen Kennzeichen von Eisenatomen im Streulicht aus den Seiten des supermassiven Schwarzen Lochs.
Die  Höherenergetische Röntgendaten des NuSTAR  in den Jahren, mit der Verbindung der Beobachtungen von XMM-Newton zeigen in den wesentlichen Informationen, dass die Winde nicht von einem Strahl ausgehen, sondern in einem nahezu kugelförmigen Strom wird die Energie nach außen befördert. Mit  dieser Entdeckung können die Astronomen zum ersten Mal messen, dass die Entwicklung von Galaxien mit dem Wachstum der Schwarzen Löcher in den Zentren verbunden sind und sie sich gegenseitig regulieren.     

Die NuSTAR Daten werden als orange Kreise und XMM-Newton als blaue Quadrate dargestellt. Die NuSTAR Daten zeigen die Grundlinie des "Kontinuums" Quasar-Licht (siehe graue Linie)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030154955-9781f916.jpg)

Kredit: NASA / JPL-Caltech / Keele Univ.
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18918 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18918)
https://www.llnl.gov/news/giving-shape-black-holes%E2%80%99-intense-winds (https://www.llnl.gov/news/giving-shape-black-holes%E2%80%99-intense-winds) 
http://www.nasa.gov/press/2015/february/nasa-esa-telescopes-give-shape-to-furious-black-hole-winds/ (http://www.nasa.gov/press/2015/february/nasa-esa-telescopes-give-shape-to-furious-black-hole-winds/)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Edit:  ** Bezeichnung berichtigt.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: SpaceMech am 22. Februar 2015, 19:23:01
..... Die Forscher untersuchten Unterschriften von Eisenatomen im Streulicht aus den Seiten des supermassiven Schwarzen Lochs....

Hallo Gertrud ,

hoffentlich sind die Eisenatome nicht so gemein und fälschen ihre Unterschrift ! ;)

(Im Original stand wohl "signature" - hier vielleicht eher mit "die charakteristischen Kennzeichen" von Eisenatomen zu übersetzen - was meinst Du ? )

Mit den besten Grüßen

          SpaceMech
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Gertrud am 22. Februar 2015, 20:22:03
..... Die Forscher untersuchten Unterschriften von Eisenatomen im Streulicht aus den Seiten des supermassiven Schwarzen Lochs....

Hallo Gertrud ,

hoffentlich sind die Eisenatome nicht so gemein und fälschen ihre Unterschrift ! ;)

(Im Original stand wohl "signature" - hier vielleicht eher mit "die charakteristischen Kennzeichen" von Eisenatomen zu übersetzen - was meinst Du ? )

Mit den besten Grüßen

          SpaceMech

Hallo  @SpaceMech,
 ;D herrlich ;D
... Gauner im Weltall... ;)
habe die Bezeichnung berichtigt.

Danke Dir  :)
Gertrud
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Gertrud am 27. Oktober 2015, 21:46:18
Hallo Zusammen,

Veränderliche Korona bei den Schwarze Löchern

Das supermassives Schwarzes Loch ist eine künstlerische Grafik. Es zeigt eine wirbelnde Scheibe umgeben mit herabfallendem Material. Die violette Lichtkugel über dem schwarzen Loch, eine Funktion mit dem Namen Korona, enthält hochenergetischen Teilchen, die Röntgenlicht erzeugen. Die Veränderung einer Korona kann durch das Aufflackern von Röntgenstrahlen in der Umgebung eines Schwarzen Lochs gemessen werden. Auf der Grafik ist links zu sehen, wie sich die Korona nach innen sammelt, immer heller wird, bevor es das Schwarze Loch verlässt.(in der Mitte und rechts dargestellt.) Die  Astronomen wissen nicht, warum die Koronen verschoben werden, aber dieser Prozess führt zu einer Aufhellung des Röntgenlichtes und wurde von den Teleskopen beobachtet. Normalerweise wird im Röntgenlicht das Reflektieren der umgebenden Scheibe eines Schwarzen Lochs, wie es auf der linken Seite des Bildes zu sehen ist, beobachtet. Die Förderung des Materials erfolgt auf der, zu der Erde gewandten Seite der Scheibe und auf der anderen Seite erfolgt ein Dimmen des Röntgenlichtes. Wenn die Korona das Schwarzen Loch mit hoher Geschwindigkeit in unserer Richtung verlässt, werden die erzeugten Röntgen-Flares beobachtet.
 Im Jahr 2014 wurden das  Nuclear Spektroskopische Telescope Array (NuSTAR) und Swift Raumteleskop  Zeuge einer X-Flare von dem supermassives Schwarzen Loch in der Galaxie Markarian 335. Durch diese Beobachtungen erkannten die  Astronomen eine Verflechtung der Verlagerung der Korona zu einem Röntgen Aufflackern zum erste Mal.
Das Bild habe ich auf 50 % skaliert.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030183826-d68c7fe6.jpg)
Das Originalbild:
https://images.raumfahrer.net/up048885.jpg (https://images.raumfahrer.net/up048885.jpg)
https://images.raumfahrer.net/up048886.jpg (https://images.raumfahrer.net/up048886.jpg)
Quelle:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20051 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20051)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Gertrud am 29. November 2015, 17:38:57
Hallo Zusammen,

Ein supermassives Schwarzes Loch verschlingt einen Stern

Ein internationales Team von Astrophysikern hat zum ersten Mal erlebt, das ein Stern von einem Schwarzen Loch verschluckt wurde. Sie beobachteten auch das Auswerfen der Materie durch einen Jet mit nahezu Lichtgeschwindigkeit. Diese Galaxie ist etwa 300 Millionen Lichtjahre entfernt. Die Wissenschaftler beobachteten dieses Ereignis über Monate. Beim Abschluss der Erforschung hatte das internationale Team Daten von Satelliten und bodengebundenen Teleskopen, Röntgen-, Radio- und optische Signale gesammelt und ein atemberaubendes "Multi-Wellenlängen" Porträt von dieser Veranstaltung erhalten.
Gleichzeitig mit dem Team um den Niederländer Van Velzen beobachtete auch eine Gruppe von Harvard die gleiche Quelle mit Radioteleskopen in New Mexico. Beide Teams präsentierten Anfang November die Ergebnisse auf einem Workshop in Jerusalem. Es war das erste Mal, das sich die beiden konkurrierenden Teams war begegnet. Das Treffen war ein intensiver, sehr produktiver Gedankenaustausch über dieses Ereignis.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030184515-04708bdb.jpg)
Credit: NASA/Goddard Space Flight Center/Swift,geändert von einem Originalbild von Amadeo Bachar.
Quelle:
http://hub.jhu.edu/2015/11/26/black-hole-eats-a-star (http://hub.jhu.edu/2015/11/26/black-hole-eats-a-star)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Nakova am 30. November 2015, 19:09:58
Sehr interessant!
Viel schöner noch, wäre - find ich - orginal Bilder, von der Beobachtung, anstatt dieser nur mäßigen künstlerischen Grafik.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: einsteinturm am 01. Dezember 2015, 07:45:41
Von der Wolke, die angeblich 2015-2016 in unser SMSL eingesaugt werden sollte, ist leider nichts zu hören!?
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Tobias Kolkmann am 01. Dezember 2015, 08:46:33
Hallo Einsteinturm,

von einer Wolke, die von Sagittarius A* eingesaugt werden soll habe ich auch gehört - allerdings in der Vergangenheitsform bei einer Folge von Urknall, Weltall und das Leben:
https://www.youtube.com/user/UrknallWeltallLeben/videos (https://www.youtube.com/user/UrknallWeltallLeben/videos)

Kann leider nicht mehr sagen welches Video genau das war, vermutlich das "Schwarze Löcher" - Video.

Zusammengefasst ist es jedenfalls so, dass die Wolke nicht so zerrissen wurde, wie es die Simulationen vorhergesagt haben. Das stand im Widerspruch zu den Berechnungen, daher geht man nun davon aus, dass es sich nicht um eine "lose" Wolke handelt, sondern dass sich in der Wolke noch massereichere Objekte befinden, die die Wolke zusammen halten (da hatte man glaube ich keien SL vermutet sondern eher weiße Zwerge oder ähnliche leuchtschwache Sterne).


Viele Grüße
Tobias
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: AeitschTi am 07. Januar 2017, 19:09:05
Bildveröffentlichung PIA21086: NGC 1488 mit aktivem galaktischen Kern

(https://images.raumfahrer.net/up056008.jpg)

Diese am 7. Januar 2017 von der NASA veröffentlichte Aufnahme zeigt die Spiralgalaxie NGC 1488.
Sie ist rund 60 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und befindet sich im südlichen Sternbild Pendeluhr.

Die Galaxie besitzt, versteckt durch Gas und Staub, ein supermassives Schwarzes Loch.

Die Aufnahme basiert auf den kombinierten Daten vom Carnegie-Irvine Galaxy Survey im optischen Bereich und NuSTAR (Nuclear Spectroscopic Telescope Array) im hochenergetischen Röntgenbereich.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21086 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21086)
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: AeitschTi am 07. Januar 2017, 20:25:49
Bildveröffentlichung PIA21087: IC 3639 mit verdecktem, aktiven Galaxienkern

Diese am 7. Januar 2017 von der NASA veröffentlichte Aufnahme zeigt die Spiralgalaxie IC 3639.

(https://images.raumfahrer.net/up056007.jpg)

IC 3639 gehört zu den Seyfertgalaxien. Seyfertgalaxien sind Spiral- oder Irreguläre Galaxien mit einem sehr hellen Galaxienkern und eine Unterordnung der Aktiven Galaktischen Kerne.

Die Galaxie besitzt, versteckt durch Gas und Staub, ein supermassives Schwarzes Loch.

Forscher analysierten Daten von NuSTAR (Nuclear Spectroscopic Telescope Array) und verglichen diese mit Daten, die bei früheren Beobachtungen mit dem Röntgenobservatorium Chandra und dem japanischen Röntgenteleskop Suzaku (auch ASTRO-E2 genannt) gesammelt wurden.

Die NuSTAR-Daten bestätigen, dass IC 3639 eine Galaxie mit einem aktiven galaktischen Kern ist, der stark verhüllt ist und an sich viel heller ist als letztlich beobachtet.

Die Aufnahme basiert auf den kombinierten Daten von Hubble und der europäischen Südsternwarte ESO (englisch: European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere).

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21087 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21087)
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: MaxBlank am 24. März 2017, 10:19:59
Die Auswertung von Aufnahmen des Hubble Space Telescopes haben ergeben, dass das supermassive Schwarze Loch, das sich ursprünglich im Zentrum der Galaxis 3C186 befand, von dieser mit einer Geschwindigkeit von 7,5 Mio km/h ausgeworfen wurde und sich jetzt bereits in einer Entfernung von 35 000 Lichtjahren vom Zentrum der Galaxis befindet.
Die Interpretation dieses Befundes ist, dass das supermassive Schwarze Loch (mit mehr als 1 Milliarde Sonnenmasssen) durch eine Verschmelzung von zwei unterschiedlich schweren Schwarzen Löchern entstanden ist. Bei solchen Verschmelzungsvorgängen werden starke Gravitationswellen erzeugt. Die Anisotropie bei der Abstrahlung dieser Gravitationswellen, bedingt durch die unterschiedlichen Massen der beiden beteiligten Schwarzen Löcher, "kickte" das resultierende Schwarze Loch aus dem Zentrum der Galaxis heraus. Der Energiebedarf für diesen Vorgang entspricht der Energie von etwa 100 Millionen gleichzeitig explodierender Supernovae !
Dies ist die erste Beobachtung eines supermassiven Schwarzen Lochs so weit ausserhalb des Zentrums seiner Heimatgalaxis und auch der erste Hinweis auf eine Verschmelzung von supermassiven Schwarzen Löchern (bisher gab es nur Hinweise auf eine solche Verschmelzung von stellaren Schwarzen Löchern)

  Bericht: http://sci.esa.int/hubble/58933-hubble-detects-supermassive-black-hole-kicked-out-of-galactic-core-heic1706/ (http://sci.esa.int/hubble/58933-hubble-detects-supermassive-black-hole-kicked-out-of-galactic-core-heic1706/)
 Jetzt auch auf SPIEGEL ONLINE:
   http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/gravitationswellen-katapultieren-schwarzes-loch-aus-galaxie-a-1140264.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/gravitationswellen-katapultieren-schwarzes-loch-aus-galaxie-a-1140264.html)
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Prodatron am 24. März 2017, 12:27:34
Der Merger soll bereits 1-2Mrd Jahre vorher stattgefunden haben, also vor 9-10Mrd Jahren. Ist das allgemein so, daß es schon 3-4Mrd. Jahre nach dem Urknall solche massiven Schwarzen Löcher mit mindestens 500Mio Sonnenmassen gab?
Hier auf Deutsch bei Heise.de:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Hubble-Supermassives-Schwarzes-Loch-aus-Galaxienzentrum-geschleudert-3663587.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.atom (https://www.heise.de/newsticker/meldung/Hubble-Supermassives-Schwarzes-Loch-aus-Galaxienzentrum-geschleudert-3663587.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.atom)
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Volker am 24. März 2017, 15:44:20
Hallo,

Der Merger soll bereits 1-2Mrd Jahre vorher stattgefunden haben, also vor 9-10Mrd Jahren. Ist das allgemein so, daß es schon 3-4Mrd. Jahre nach dem Urknall solche massiven Schwarzen Löcher mit mindestens 500Mio Sonnenmassen gab?

Das supermassive Schwarze Loch mit der höchsten Rotverschiebung (also das älteste bekannte) ist zur Zeit ULAS J112001.48+064124.3 mit Rotverschiebung z=7,085 (Mortlock et al. 2011 (https://arxiv.org/abs/1106.6088)). Das ist 800 Millionen Jahre nach dem Urknall und etwa 750 Millionen Jahre nachdem sich die ersten Sterne im Universum gebildet haben.

Gruss
Volker
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Schneefüchsin am 05. April 2017, 00:02:31
Grüßt euch.

Mein Hirn windet sich jetzt schon ein paar Tage um dieses schwere Schwarze Loch auf Fluchtkurs. Gibt aber immer nen Kurzschluss

Wenn das Teil mit 7,5Mio km/h zu seiner Umgebung unterwegs ist, entspicht dies etwa 2080km/s oder etwa 0,7% C.
Wenn das Teil wirklich 1Milliarde Sonnen wiegt müsste nach dem Impulserhaltungssatz ja etwas in die entgegegesetzte Richtung katapultiert worden sein. zb 10Millionen Sonnenmassen mit 70% C.
Oder wirkt der Impulserhaltungssatz bei Gravitationswellen nicht?

Grüße aus dem Schnee
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Volker am 05. April 2017, 09:47:50
Hallo,

die Impulserhaltung (bzw. die Energie- und Impulserhaltung) gilt auch hier. Die Gravitationswellen tragen ja auch einen Impuls mit sich, ähnlich wie elektromagnetische Wellen: Licht verursacht auch einen Strahlungsdruck, transportiert also einen Impuls.
Der Impulserhalt im Fall des schwarzen Lochs in 3C 186 wird also durch die abgestrahlten Gravitationswellen ausgeglichen, so die Idee in der oben erwähnten Arbeit.
Im allgemeinen werden Gravitationswellen bei Verschmelzungsprozessen von Schwarzen Löchern nicht isotrop abgestrahlt. Siehe zum Beispiel diese Simulation  (http://einstein-virtuell.mpiwg-berlin.mpg.de/VEA/SC-14116357_MOD2056129389_SEQ-945919885_SL2133977205_de.html).

Gruß
Volker
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Gertrud am 06. April 2017, 18:57:04
Hallo Zusammen,

Die Sonde NuSTAR enthüllt ein supermassives Schwarzen Loch in der winzigen Galaxie Was 49b.

Das Was 49-System besteht aus einer großen Scheibengalaxie, die Was 49a, und die viel kleinere „Zwerg“-Galaxie Was 49b, die zusammen verschmolzen sind. Die Zwerggalaxie Was 49b dreht sich etwa  26.000 Lichtjahre von der Mitte in der größeren  Galaxie-Scheibe. Mit den Röntgenstrahlen (im Bild Lila) vom Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR)  haben die Wissenschaftler entdeckt, dass die kleinere Galaxie einen stark leuchtenden aktiven galaktischen Kern (AGN) mit einem aktiveren supermassiven Schwarzen Loch hat, und das zentrale Schwarze Loch der größeren Galaxie relativ ruhig ist.
Nach der Aussage der Wissenschaftler ist es ein völlig einzigartiges System. Es verläuft genau entgegengesetzt zu den bisherigen Galaxien-Fusionen.

Das schwarze Loch der Zwerggalaxie Was 49b ist der Antrieb eines aktiven galaktischen Kerns (AGN), ein kosmisches Phänomen, in dem extrem hochenergetische Strahlung aus dem Schwarzes Loch ausbricht und Gas und Staub abgibt. Dieser besondere AGN scheint mit einer Donut-förmigen Struktur aus Gas und Staub bedeckt zu sein. Die Chandra- und Swift-Missionen der NASA wurden verwendet, um die Röntgenemission weiter zu charakterisieren.

Die Wissenschaftler hatten nicht erwartet, das Zwerggalaxien so ein supermassives Schwarzen Loch haben könnten.  Als die Astronomen die Masse des Schwarzen Lochs berechneten, kam es zu einer erstaunlichen 130 Millionen Sonnenmassen. Das ist 40 mal die Masse des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße.

Das Bild wurde mit Beobachtungen aus dem Discovery Channel Telescope in Happy Jack, Arizona, mit den gleichen Farbfiltern wie vom Sloan Digital Sky Survey zusammengestellt. Da das System 850 Millionen Lichtjahre von uns entfernt ist, wurden die Farben optimiert, um die hochionisierten Gasemissionen zu trennen.
Es zeigt die rosafarbene Region um das supermassive Schwarze Loch und die Region in normalem Sternlicht, ist grün dargestellt. Dies erlaubte es den Astronomen, die Größe der Zwerggalaxie, die das supermassive Schwarze Loch beherbergt, genauer zu bestimmen.

Die dunkelrosa-farbige Emission zeichnet sich durch die intensive ionisierende Strahlung aus dem starken aktiven galaktischen Kern der Zwerggalaxie aus. In dieser Region der intensiven Ionisation befinden sich eine schwache Sammlung von Sternen, die in hellrosa gezeigt wird. Es wird vermutet, das es ein Teil der Galaxie ist, die das enorme Schwarze Loch umgibt.  Die größere Galaxie Was 49a  erscheint  Aufgrund des Abstandes zur Zwerg- Galaxie und der verwendeten optischen Filter grünlich im Bild.

Die Wissenschaftler versuchen immer noch herauszufinden, warum das supermassive Schwarze Loch der Zwerggalaxie so groß ist. Es könnte schon groß gewesen sein, bevor die Fusion begann, oder es wuchs in der sehr frühen Phase der Fusion.
In einigen hundert Millionen Jahren werden die Schwarzen Löcher der großen und kleinen Galaxien zu einem riesigen Schwarzen Loch verschmelzen.

Diese Studie ist wichtig, weil sie einen neuen Einblick geben kann, wie sich supermassive Schwarze Löcher in solchen Systemen bilden und wachsen. Durch die Untersuchung von Systemen wie diesem, können die Forscher Hinweise darauf finden, wie sich das supermassive Schwarze Loch unserer eigenen Galaxie gebildet hat.

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030232712-dc0f95a3.jpg)
Bildkredit: DCT / NRL
Quellen:
https://www.nasa.gov/feature/jpl/nustar-probes-puzzling-galaxy-merger (https://www.nasa.gov/feature/jpl/nustar-probes-puzzling-galaxy-merger)

https://www.nasa.gov/image-feature/jpl/was-49-galaxy-merger (https://www.nasa.gov/image-feature/jpl/was-49-galaxy-merger)

http://www.nustar.caltech.edu/news/nustar170327 (http://www.nustar.caltech.edu/news/nustar170327)

https://arxiv.org/pdf/1612.03163.pdf (https://arxiv.org/pdf/1612.03163.pdf)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Rücksturz am 02. Januar 2020, 11:29:00
"Schwergewicht im Herzen von Abell 85

Astronomen finden in dem Galaxienhaufen das mit 40 Milliarden Sonnenmassen schwerste schwarze Loch im nahen Universum. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Extraterrestrische Physik."

Weiter in der Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Extraterrestrische Physik:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03122019110730.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03122019110730.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Gertrud am 28. Juni 2020, 19:04:34
Hallo Zusammen,

eine Kollision zweier kleiner Schwarzen Löchern mit dem massiven Schwarzen Loch hat möglicherweise eine Flare erzeugt.
Wenn zwei schwarze Löcher sich umeinander drehen und schließlich kollidieren, senden sie räumliche und zeitliche Wellen aus, die als Gravitationswellen bezeichnet werden. Da Schwarze Löcher kein Licht abgeben, wird nicht erwartet, dass diese Ereignisse mit Lichtwellen oder elektromagnetischer Strahlung leuchten. Einige Theoretiker haben sich jedoch Möglichkeiten ausgedacht, wie eine Fusion von Schwarzen Löchern mit Licht explodieren könnte. Jetzt haben Astronomen zum ersten Mal Beweise für eines dieser lichterzeugenden Szenarien gesehen.

Mithilfe der Zwicky Transient Facility (ZTF) von Caltech, die von der National Science Foundation (NSF) finanziert wird und sich am Palomar Observatory in der Nähe von San Diego befindet, haben die Wissenschaftler einen Lichtstrahl eines Paares verschmelzender Schwarzer Löcher entdeckt. Die Fusion des Schwarzen Lochs wurde erstmals am 21. Mai 2019 vom Laserinterferometer-Gravitationswellenobservatorium (LIGO) der NSF und dem Europäischen Virgo Detector in einem Ereignis namens S190521g beobachtet. Als das binären Paar mit dem massiven  Schwarzen Loch fusionierten sendeten sie Gravitationswellen aus.

Die Verschmelzung der Schwarzen Löcher hätte dazu geführt, dass sie sich innerhalb der Scheibe in eine Richtung bewegten und durch die Reaktion das Gas eine Flare entstand. Obwohl der Befund nicht bestätigt wurde, könnte es das erste Mal sein, dass Licht von einem zusammenfließenden Paar schwarzer Löcher gesehen wurde.

 Die Wissenschaftler versuchten, das Licht des supermassiven Schwarzen Lochs, das als Spektrum bezeichnet wird, genauer zu betrachten, aber die Flare war bereits verblasst. Ein Spektrum hätte mehr Unterstützung für die Idee geboten, dass die Flare von der Verschmelzung von Schwarzen Löchern innerhalb der Scheibe des supermassiven Schwarzen Lochs herrührt. Die Forscher sagen jedoch, dass sie andere mögliche Ursachen für das beobachtete Aufflackern weitgehend ausschließen konnten, einschließlich einer Supernova oder eine andere Störung, die auftritt, wenn ein Schwarzes Loch im Wesentlichen einen Stern frisst.

Die ZTF führte eine Roboteruntersuchung des Himmels durch, bei der alle Arten von Objekten erfasst wurden, die am Nachthimmel aufflammen, ausbrechen oder auf andere Weise variieren. Eine Flare, die von einem entfernten aktiven supermassiven Schwarzen Loch oder Quasar J1249 + 3449 erfasst wurde, war auf den Bereich des Gravitationswellenereignisses S190521g gerichtet.

Der Hauptautor Matthew Graham der neuen Studie, die am 25. Juni 2020, in der Zeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht wurde, sagte, die Flare trat auf der richtigen Zeitskala und am richtigen Ort auf, um mit dem Gravitationswellenereignis zusammenzufallen. In der Studie schließen die Wissenschftler, dass die Flare wahrscheinlich das Ergebnis einer Fusion mit Schwarzen Löchern ist, aber sie können nicht vollständig andere Möglichkeiten ausschließen.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031073116-5900e1cd.jpg)
Image Credit: Caltech/R. Hurt (IPAC)

Quellen:
https://www.caltech.edu/about/news/black-hole-collision-may-have-exploded-light (https://www.caltech.edu/about/news/black-hole-collision-may-have-exploded-light)
https://authors.library.caltech.edu/104019/ (https://authors.library.caltech.edu/104019/)
https://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=7688 (https://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=7688)

Beste Grüße
Gertrud
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Rücksturz am 27. März 2021, 17:53:55
"Fernster Quasar mit starken Radiojets entdeckt

Mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben Astronomen die entfernteste bisher bekannte Quelle von Radioemission entdeckt und im Detail untersucht. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON)."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031080558-07ee4287.jpg)

Diese künstlerische Darstellung zeigt, wie der ferne Quasar P172+18 und seine Radiojets ausgesehen haben könnten. Bis heute (Anfang 2021) ist dies der am weitesten entfernte Quasar mit Radiojets, der jemals gefunden wurde. Er wurde mit Hilfe des Very Large Telescope der ESO untersucht. Er ist so weit entfernt, dass sein Licht etwa 13 Milliarden Jahre unterwegs war, bis es uns erreichte: Wir sehen ihn so, wie er war, als das Universum nur etwa 780 Millionen Jahre alt war.
(Bild: ESO/M. Kornmesser)


Weiter in der Pressemitteilung des ESON:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/09032021110211.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/09032021110211.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Rücksturz am 24. Juli 2021, 18:42:35
"Ins dunkle Herz von Centaurus A

Event-Horizon-Teleskop erforscht das Zentrum der nächstgelegenen Radiogalaxie. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031082635-866dbb06.jpg)

Abb. 1: Entfernungsskalen in der Jetstruktur von Centaurus A, von ausgedehnten Plasmawolken („radio lobes“) die sich über insgesamt 8 Grad am Himmel erstrecken, über das optische Erscheinungsbild der Galaxie bei 40facher Vergrößerung und den inneren Jet aufgenommen mit den TANAMI-Teleskopen bei 165.000facher Vergrößerung bis zu dem aktuellen EHT-Bild der Startregion des Jets in höchster Auflösung (60.000.000fach).
(Bild: R. Bors; CSIRO/ATNF/I. Feain et al., R. Morganti et al., N. Junkes et al.; ESO/WFI; MPIfR/ESO/APEX/A. Weiß et al.; NASA/CXC/CfA/R. Kraft et al.; TANAMI/C. Müller et al.; EHT/M. Janssen et al.)

Weiter in der Pressemeldung des MPIfR:
https://www.raumfahrer.net/ins-dunkle-herz-von-centaurus-a/ (https://www.raumfahrer.net/ins-dunkle-herz-von-centaurus-a/)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Rücksturz am 29. Dezember 2021, 15:13:36
Nachtrag:

"MPIA: Wie man einen Quasar wiegt

Die Erprobung einer neuen, direkten Methode zur Bestimmung der Massen von sehr massereichen schwarzen Löchern. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031084230-1caf4d90.jpg)

Schematische (Schnitt-)Darstellung eines Quasars. Die heiße Akkretionsscheibe in der Mitte umgibt das hier unsichtbare schwarze Loch. Sie ist umgeben von einer dichten Verteilung aus Gas und Staub, in dem einzelne ionisierte Gaswolken mit hoher Geschwindigkeit um das schwarze Loch kreisen. Angeregt durch die intensive und energiereiche Strahlung der Akkretionsscheibe geben diese Wolken Strahlung in Form von Spektrallinien ab, die aufgrund des Dopplereffekts verbreitert sind. Der Bereich dieser Gaswolken wird daher Broad emission-line region (BLR) genannt. (Bild: Graphikabteilung/Bosco/MPIA)


Weiter in der Pressemitteilung des MPIA:
https://www.raumfahrer.net/mpia-wie-man-einen-quasar-wiegt/ (https://www.raumfahrer.net/mpia-wie-man-einen-quasar-wiegt/)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Rücksturz am 19. Februar 2022, 17:44:33
"ESO: Supermassereiches schwarzes Loch versteckt sich hinter Staubring

Das Very Large Telescope Interferometer (VLTI) der Europäischen Südsternwarte (ESO) hat im Zentrum der Galaxie Messier 77 eine Wolke kosmischen Staubs beobachtet, hinter der sich ein supermassereiches schwarzes Loch verbirgt. Die Entdeckungen haben Vorhersagen bestätigt, die vor rund 30 Jahren gemacht wurden, und geben Astronomen neue Einblicke in „aktive galaktische Kerne“, einige der hellsten und rätselhaftesten Objekte im Universum. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON)."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031084836-fef9a18f.jpg)

Die linke Bildhälfte zeigt einen beeindruckenden Blick auf die aktive Galaxie Messier 77, aufgenommen mit dem Instrument FOcal Reducer and low dispersion Spectrograph 2 (FORS2) am Very Large Telescope der ESO. Die rechte Hälfte des Bildes vermittelt einen vergrößerten Blick auf die innere Region dieser Galaxie, ihren aktiven galaktischen Kern, wie er mit dem Instrument MATISSE am Very Large Telescope Interferometer der ESO aufgenommen wurde. (Bild: ESO/Jaffe, Gámez-Rosas et al.)


Weiter in der Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON):
https://www.raumfahrer.net/eso-supermassereiches-schwarzes-loch-versteckt-sich-hinter-staubring/ (https://www.raumfahrer.net/eso-supermassereiches-schwarzes-loch-versteckt-sich-hinter-staubring/)

Viele Grüße
Rücksturz

edit: URL korrigiert
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Rücksturz am 20. September 2022, 09:45:44
"TU Dortmund: Internationales Forschungsteam findet Knick im Plasmastrom

Eine internationale Kollaboration konnte einen bisher einmaligen Blick auf die Vorgänge in einem aktiven Galaxienkern gewinnen. Mithilfe der Daten, die von Teleskopen auf der ganzen Welt gesammelt wurden, konnte das Team einen lang vermuteten Prozess im Plasma-Jet des aktiven Galaxienkerns BL Lacertae nachweisen. Eine Medieninformation der Technischen Universität Dortmund."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031091419-2e00e26f.jpg)

Schüler des Friedrich-Koenig-Gymnasiums in Würzburg stehen um ein Teleskop in der Sternwarte. (Bild: Naturwissenschaftliches Labor für Schüler am FKG e.V.)

Weiter in der Medieninformation der TU Dortmund:
https://www.raumfahrer.net/tu-dortmund-internationales-forschungsteam-findet-knick-im-plasmastrom/ (https://www.raumfahrer.net/tu-dortmund-internationales-forschungsteam-findet-knick-im-plasmastrom/)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: James am 24. November 2022, 16:31:41
Schärfster Blick in den Kern von 3C 273

Internationales Team beobachtet die innerste Struktur eines Quasar-Jets. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn.

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/mpifr22112022a.jpg)
Darstellung des Jets von 3C 273 bei unterschiedlicher Auflösung. Das linke Bild zeigt den bisher tiefsten Blick in den Plasmastrahl des Quasars 3C 273. Das ermöglicht es den Wissenschaftlern, die Kollimationsprozesse in Jets genauer zu untersuchen. Der stark gebündelte Jet erstreckt sich über Hunderttausende von Lichtjahren über die Galaxie selbst hinaus, wie auf dem optischen Bild rechts zu sehen ist, das vom Hubble-Weltraumteleskop aufgenommen wurde. Die Wissenschaftler verwenden Radiobilder bei verschiedenen Wellenlängen und in verschiedenen Winkelauflösungen, um die Expansion des gesamten Jets zu vermessen. Die hier verwendeten Radiointerferometer-Arrays sind das Global Millimeter VLBI Array (GMVA), das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) und das High Sensitivity Array (HSA). (Bild: Hiroki Okino und Kazunori Akiyama; GMVA+ALMA und HSA-Bilder: Okino et al.; HST-Bild: ESA/Hubble & NASA.)

Weiter in der Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/schaerfster-blick-in-den-kern-von-3c-273/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Rücksturz am 17. Dezember 2022, 18:59:37
"AstroGeo Podcast: Quasisterne in der Ferne

Die hellsten Lichter am Himmel sind gar keine Sterne, sondern nur Quasi-Sterne – und sie haben mit Sternen überhaupt gar nichts zu tun. Wie schaffen es Quasare, so hell zu leuchten?"

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/eso2216a2k.jpg)

Der Quasar P172+18 (hier: künstlerisch dargestellt) ist ein junger Hüpfer und gleichzeitig ein kosmologischer Oldie: Er erleuchtete das Universum weniger als eine Milliarde Jahre nach dem Urknall. Artist’s rendering of quasar P172+18. (Quelle: ESO/M. Kornmesser)

Weiter im Beitrag von Karl Urban / AstroGeo Podcast:
https://www.raumfahrer.net/astrogeo-podcast-quasisterne-in-der-ferne/ (https://www.raumfahrer.net/astrogeo-podcast-quasisterne-in-der-ferne/)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Rücksturz am 15. Januar 2023, 22:18:34
Siehe auch den Beitrag bei Schwarze Löcher:
"MPE: Regelmäßige Mahlzeiten für massereiches Schwarzes Loch

Die eROSITA-Himmelsdurchmusterung entdeckt wiederkehrende Röntgeneruptionen in einer ansonsten ruhigen Galaxie. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE)."
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=629.msg543249#msg543249 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=629.msg543249#msg543249)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: James am 24. Februar 2023, 17:46:39
MPIfR: OJ 287 auf der Waage und das Projekt MOMO

Der dichtest getaktete und längste Blick auf das Paar Schwarzer Löcher im Zentrum der Galaxie OJ 287 von Radio- bis zu Hochenergiefrequenzen. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn.

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/OJ287SKomossaetalNASAJPLCaltech60.jpg)
Das linke Teilbild zeigt OJ 287 und seine Umgebung im Ultraviolett, aufgenommen mit dem Swift-Teleskop. Dies ist als Kombination aus 560 Einzelbelichtungen eines der tiefsten jemals aufgenommenen UV-Bilder von diesem Teil des Himmels. Die hellste Quelle im Feld ist OJ 287. Die Umgebung des Schwarzen Lochs selbst kann auf dem UV-Bild nicht aufgelöst werden. Das rechte Teilbild zeigt eine künstlerische Darstellung des Zentrums von OJ 287, einschließlich Akkretionsscheibe, Jet und einem zweiten Schwarzen Loch, das das primäre Schwarze Loch umkreist. Die Masse des primären Schwarzen Lochs wurde zu 100 Millionen Sonnenmassen bestimmt. (Bild: S. Komossa et al.; NASA/JPL-Caltech)

Weiter in der Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/mpifr-oj-287-auf-der-waage-und-das-projekt-momo/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Gertrud am 21. März 2023, 18:41:38
Die Galaxie PBC J2333.9-2343 ändert die Klassifizierung, da der Jet die Richtung geändert hat.

Ein Team internationaler Astronomen hat eine Galaxie entdeckt, deren Klassifizierung sich aufgrund einer einzigartigen Aktivität in ihrem Kern geändert hat. Die Galaxie PBC J2333.9-2343 war bisher als Radiogalaxie klassifiziert, aber die neuen Untersuchungen haben etwas anderes ergeben. Die Arbeit wurde in den Monthly Notices of the Royal Astronomical Society veröffentlicht.

Die 656 844 372 Lichtjahre entfernte PBC J2333.9-2343 wurde nun als riesige Radiogalaxie mit einem Durchmesser von 4 Millionen Lichtjahren klassifiziert, die in ihrem Kern einen Blazar hat. Ein Blazar ist ein aktiver galaktischer Nucleus (AGN) mit einem relativistischen Jet (ein Jet, der sich nahe der Lichtgeschwindigkeit bewegt), der auf einen Beobachter gerichtet ist. Blazare sind Objekte mit sehr hoher Energie und gelten als eines der stärksten Phänomene im Universum. Die Forschungen haben ergeben, dass der Jet in PBC J2333.9-2343 seine Richtung drastisch um einen Winkel von bis zu 90 Grad änderte. Er befand sich nicht mehr in der Ebene des Himmels, senkrecht zu unserer Sichtlinie, sondern war direkt auf uns gerichtet.
Bei PBC J2333.9-2343 geht man davon aus, dass der Jet von dem supermassereichen Schwarzen Loch in seinem Zentrum oder in dessen Nähe ausgeht.
Da der Jet in unsere Richtung zeigt, ist die Emission stark verstärkt und kann die vom Rest der Galaxie ausgehende Strahlung leicht übertreffen. Dies wiederum führt zu hochintensiven Flares, die stärker sind als die von anderen Radiogalaxien, wodurch sich die Kategorisierung der Galaxie ändert.

Um mehr über diese mysteriöse Galaxie herauszufinden, mussten die Astronomen sie über einen breiten Bereich des elektromagnetischen Spektrums beobachten. PBC J2333.9-2343 wurde mit Radio-, optischen, Infrarot-, Röntgen-, Ultraviolett- und Gammastrahlenteleskopen beobachtet. Die Daten wurden vom deutschen 100m-Radioteleskop Effelsberg des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, dem optischen 1,3m-SMARTS-Teleskop der Yale University und dem Neil-Gehrels-Swift-Observatorium der Penn State University gewonnen.

Anschließend verglich das Team die Eigenschaften von PBC J2333.9-2343 mit großen Stichproben von Blazaren und Nicht-Blazar-Galaxien, die vom ALeRCE-Projekt (Automatic Learning for the Rapid Classification of Events) in Chile bereitgestellt wurden, sowie mit Daten der Zwicky Transient Facility (ZTF) und dem Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS).
Anhand der Beobachtungsdaten kam das Team zu dem Schluss, dass diese Galaxie einen hellen Blazar im Zentrum und zwei Lappen in den äußeren Bereichen des Jets aufweist. Die beobachteten Lappen gehören zu den alten Jets und werden nicht mehr von der Emission des Kerns gespeist, so dass diese Lappen Relikte vergangener Radioaktivität sind. Der AGN treibt die Lappen nicht mehr an, wie es bei typischen Radiogalaxien der Fall ist.
Das Team weiß noch nicht, was die drastische Richtungsänderung des Jets verursacht hat. Sie spekulieren, dass es sich um ein Verschmelzungsereignis mit einer anderen Galaxie oder einem anderen relativ großen Objekt gehandelt haben könnte, oder um einen starken Aktivitätsausbruch im galaktischen Kern nach einer Ruhephase gegeben hat.

Ein farbiges Bild mit den z/i/g-Filtern des Panoramic Survey Telescope and Rapid Response System (Pan-STARRS) PS1, einem vom Institut für Astronomie der Universität von Hawaii entwickelten und betriebenen System für astronomische Weitwinkelaufnahmen. Die Galaxie PBC J2333.9-2343 befindet sich in der Mitte des Bildes.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031092424-1bf48f60.jpg)
Kredit: Das Institut für Astronomie der Universität von Hawaii,
NASA/JPL-Caltech, Lizenz-Typ :(CC BY 4.0)


Dieses künstlerische Konzept zeigt ein "fütterndes" oder aktives supermassereiches Schwarzes Loch mit einem Jet, der mit nahezu Lichtgeschwindigkeit nach außen strömt.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031092423-a19af20e.jpg)
NASA/JPL-Caltech, Lizenz-Typ :(CC BY 4.0

https://ras.ac.uk/news-and-press/news/galaxy-changes-classification-jet-changes-direction (https://ras.ac.uk/news-and-press/news/galaxy-changes-classification-jet-changes-direction)
https://academic.oup.com/mnras/advance-article/doi/10.1093/mnras/stad510/7080132?login=false (https://academic.oup.com/mnras/advance-article/doi/10.1093/mnras/stad510/7080132?login=false)

Beste Grüße Gertrud
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: einsteinturm am 22. März 2023, 07:28:15
Wow! Da denkt man an Gravitationswellen, eine Korrelation ist aber sicher geprüft worden. Obwohl wir für SMBH-Merger wohl noch auf Lisa warten müssen.

Was mich vollkommen erstaunt ist die lichtjahrgenaue Entfernungsangabe, wie haben die das gemacht?
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: fl67 am 22. März 2023, 09:56:46
Die 656 844 372 Lichtjahre entfernte PBC J2333.9-2343 wurde ....

Ich glaube nicht dass man die Entfernung sooo genau messen kann...
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Prodatron am 22. März 2023, 10:08:19
Da hat man für den Artikel vielleicht Parsec in Lichtjahre umgerechnet, da letzteres für Laien öfter verwendet wird.
Umgerechnet sind das 201.389.400 Parsec. Hört sich aber immer noch viel zu genau an. Vielleicht sind es einfach 200.000.000 Parsec und einer hat sich beim Umrechnen vertippt.

(trotzdem schon leicht schräg, so eine Angabe in einem Artikel zu machen, wenn bekannt ist, daß man in der Astronomie teilweise schon froh ist, innerhalb einer Größenordnung richtig zu liegen)
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Gertrud am 22. März 2023, 12:30:06
Hallo Zusammen,

(.........)
Was mich vollkommen erstaunt ist die lichtjahrgenaue Entfernungsangabe, wie haben die das gemacht?

beim posten hatte ich mehrfach hingesehen, ob mir da nicht ein Fehler unterlaufen ist.
Zu der angegebenen Entfernung habe ich jetzt das PDF durchgesehen,
bin aber nicht fündig geworden.
Vielleicht hat jemand von euch mehr wissen, um in den vielen Zahlenangaben etwas dazu zu finden.
 
https://academic.oup.com/mnras/advance-article-pdf/doi/10.1093/mnras/stad510/49556093/stad510.pdf (https://academic.oup.com/mnras/advance-article-pdf/doi/10.1093/mnras/stad510/49556093/stad510.pdf)

Beste Grüße Gertrud
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Prodatron am 22. März 2023, 14:29:56
Hallo Gertrud,

Zu der angegebenen Entfernung habe ich jetzt das PDF durchgesehen,
bin aber nicht fündig geworden.

In dem PDF wird die Rotverschiebung mit z=0,047 angegeben.

Diese kann man jetzt umrechnen in die Entfernung:
https://www.kempner.net/cosmic.php (https://www.kempner.net/cosmic.php)

Ergebnis ist (bei den vorgegebenen H0/Ωm/ΩΛ):
  angular diameter distance dA = 198,471 Mpc
  luminosity distance dL = 217,565 Mpc
  comoving radial distance dC = 207,799 Mpc

Vielleicht hat man leicht andere Werte für  H0/Ωm/ΩΛ verwendet und kommt so auf die 201,3894 Mpc, aus denen dann wiederum die 656.844.372 Lichtjahre resultieren.
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Gertrud am 22. März 2023, 15:36:52
Danke @Prodatron

für dein forschen und für die Erklärung dazu.

Beste Grüße Gertrud
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: R2-D2 am 29. März 2023, 17:13:58
Ein Team der Durham-Universität (UK) hat ein Schwarzes Loch mit der 30 Mrd.-fachen (!) Masse unserer Sonne entdeckt - eines der Größten je gefundenen:

https://www.durham.ac.uk/news-events/latest-news/2023/03/light-bending-gravity-reveals-one-of-the-biggest-black-holes-ever-found--/ (https://www.durham.ac.uk/news-events/latest-news/2023/03/light-bending-gravity-reveals-one-of-the-biggest-black-holes-ever-found--/)

Sie haben den Gravitationslinsen-Effekt der Galaxie "Abell~1201" auf die Abbildung einer Hintergrundgalaxie für verschiedene Massen von Schwarzen Löchern im Computer simuliert, 100tausende Male. Bei einer Simulation entstand ein Bild, was mit einer realen Aufnahme des Hubble-Teleskops übereinstimmte. Daraus lässt sich auf die gigantische Masse des Schwarzen Lochs von (32.7 +/- 21.2) Mrd. Sonnenmassen schließen.



Link zum kompletten Paper: https://arxiv.org/abs/2303.15514 (https://arxiv.org/abs/2303.15514)
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: R2-D2 am 10. November 2023, 13:33:17
Mit Hilfe des Chandra-Röntgenteleskops und des JWST wurde das am weitesten entfernte schwarze Loch im Röntgenspektrum gefunden. Wir sehen die Signaturen des Schwarzen Lochs rund 470 Mio. Jahre nach dem Urknall. Es befindet sich in seiner ersten Entwicklungsphase, wo seine Masse ungefähr der seiner Heimatgalaxie entspricht. Seine Masse wird auf 10 bis 100 Mio. Sonnenmassen geschätzt. Man hofft, mit ihm die Entwicklung von supermassiven Schwarzen Löchern erklären zu können.

Das Schwarze Loch ist in der Galaxie namens UHZ1, in der Richtung des Galaxienhaufens "Abell 2744". Dieser ist rund 3,5 Mrd. Lichtjahre  von der Erde entfernt. Daten des JWST zeigen aber, dass die Galaxie sehr viel weiter als der Cluster entfernt ist, nämlich 13,2 Mrd. Lichtjahre, als das Universum gerade 3% seines aktuellen Alters hatte.

https://www.nasa.gov/missions/chandra/nasa-telescopes-discover-record-breaking-black-hole/ (https://www.nasa.gov/missions/chandra/nasa-telescopes-discover-record-breaking-black-hole/)

(https://images.raumfahrer.net/up081823.jpg)
Credits: X-ray: NASA/CXC/SAO/Ákos Bogdán; Infrared: NASA/ESA/CSA/STScI; Image Processing: NASA/CXC/SAO/L. Frattare & K. Arcand

Preprint: https://arxiv.org/abs/2305.15458 (https://arxiv.org/abs/2305.15458)
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: failsafe am 19. Februar 2024, 20:49:34
Rekord-Quasar identifiziert :
durch Kombination von Beobachtungsdaten von GAIA und dem VLT in Chile hat man jetzt den bisher hellsten Quasar identifiziert: er erhielt den poetischen Namen J0529-4351 und weist eine Leuchtkraft auf, die der von 500 Billionen Sonnen entspricht (im englischen Original: "trillion"; entspricht Billion im deutschen, also 1012). Im Zentrum des Quasars wird ein supermassives Schwarzes Loch vermutet, das pro Jahr etwa 413 Sonnenmassen "schluckt" und dementsprechend elektromagnetische Strahlung abgibt:

https://www.newscientist.com/article/2417791-monster-black-hole-powers-the-brightest-known-object-in-the-universe/ (https://www.newscientist.com/article/2417791-monster-black-hole-powers-the-brightest-known-object-in-the-universe/)
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Prodatron am 19. Februar 2024, 23:23:00
Die Masse des schwarzen Lochs wird auf 5 bis 50 Milliarden Sonnenmassen geschätzt, und der Quasar ist 12 Mrd Lichtjahre entfernt, er entwickelte seine beobachtbare Aktivität also nur gute 1,6 Mrd Jahre nach dem Urknall.

Wobei, stopp: Ist bei den 12 Mrd schon die Expansion des Universums mit einberechnet?
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Rücksturz am 26. März 2024, 15:45:04
"JWST: Wachsende supermassereiche Schwarze Löcher entdeckt

Gleich im ersten Jahr seines Einsatzes machte das James-Webb-Weltraumteleskop eine unerwartete Entdeckung: Viele kleine lichtschwache rote Punkte im fernen Universum könnte die Art und Weise verändern, wie wir die Entstehung supermassereicher Schwarzer Löcher verstehen. Die Forschungsarbeit unter der Leitung von Jorryt Matthee, Assistenzprofessor für Astrophysik am Institute of Science and Technology Austria (ISTA), ist nun in der Fachzeitschrift The Astrophysical Journal veröffentlicht. Eine Presseaussendung des ISTA."

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/RiesigerQuasarundkleinerotePunkteNASAESACSAJMattheeISTARMackenz.jpg)

Riesiger Quasar und kleine rote Punkte. Ein EIGER (JWST)-Bild des Quasars J1148+5251 mit 10 Milliarden Sonnenmassen (blaues Kästchen). Zwei “Baby-Quasare” (rote Kästchen) sind im selben Datensatz zu sehen. (Bild: NASA, ESA, CSA, J. Matthee (ISTA), R. Mackenzie (ETH Zürich), D. Kashino (National Observatory of Japan), S. Lilly (ETH Zürich))

Weiter in der Presseaussendung der ISTA:

https://www.raumfahrer.net/jwst-wachsende-supermassereiche-schwarze-loecher-entdeckt/ (https://www.raumfahrer.net/jwst-wachsende-supermassereiche-schwarze-loecher-entdeckt/)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: failsafe am 14. November 2024, 22:27:59
Durch Kombination von Beobachtungen von CHANDRA im Röntgenbereich und JWST im Infraroten hat man jetzt ein supermassives Schwarzes Loch (LID-568) im Kern einer Galaxie identifiziert, das , nur 1,5 Milliarden Jahre nach dem Urknall, Material mit einer Rate "schluckt", die dem 40fachen des bisher für gültig geltenden Eddington-Grenzwerts entspricht. Dieser rasante Wachstumsmechanismus könnte erklären, warum JWST bereits einige supermassive Schwarze Löcher im frühen Universum beobachtet hat, die sich nach bisherigen Annahmen noch gar nicht hätten bilden können:

"NSF NOIRLab Astronomers Discover the Fastest-Feeding Black Hole in the Early Universe"
https://noirlab.edu/public/news/noirlab2427/

"A super-Eddington-accreting black hole ~1.5 Gyr after the Big Bang observed with JWST"
https://www.nature.com/articles/s41550-024-02402-9
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: einsteinturm am 15. November 2024, 13:26:00
Konnte erstmal nur das Abstract lesen und mich interessiert, wie man auf die Entfernung die "Schluckrate" misst? Anhand der Strahlung?
Titel: Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Beitrag von: Volker am 15. November 2024, 15:49:30
Hallo,

Konnte erstmal nur das Abstract lesen und mich interessiert, wie man auf die Entfernung die "Schluckrate" misst? Anhand der Strahlung?

Richtig. Wenn man von kugelsymmetrischer Akkretion der Materie auf das Schwarze Loch ausgeht, dann gibt es einen Grenzwert, bei dem die durch die Akkretion erzeugte Strahlung eine höhere Akkretionsrate nicht mehr zulässt. Das heißt, dass der Strahlungsdruck größer ist als die Anziehungskraft auf die einfallende Materie. Die dadurch bestimmte größtmögliche Leuchtkraft eines Schwarzen Lochs heißt Eddington Leuchtkraft (LEdd) und ist eine Funktion der Masse M des Schwarzen Lochs:
LEdd = 1,3 x 1038 M / Mo erg sec-1
wobei Mo eine Sonnenmasse ist. Als Eddington Rate bezeichnet man dann das Verhältnis der Gesamtleuchkraft (bolometrische Leuchtkraft) zur Eddington Leuchtkraft:
LambdaEdd = Lbol / LEdd

Nun ist aber Akkretion meistens nicht kugelsymmetrisch, es gibt eine Akkretionsscheibe und bei AGN meistens einen Jet. Dennoch deutet ein Objekt, das deutlich heller ist als seine Eddington Leuchtkraft (es ist also super Eddington), auf extreme Bedingungen hin.

Gruß
Volker

P.S.: alles sehr schön nachzulesen in Beckmann et al. (2012), "Active Galactic Nuclei" (https://www.google.fr/books/edition/Active_Galactic_Nuclei/0WOoAAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=volker%20beckmann%20active%20galactic&pg=PA46&printsec=frontcover), Seite 46 ff.