Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher

  • 192 Antworten
  • 130509 Aufrufe

GG

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #125 am: 02. September 2012, 20:40:39 »
Es geht um aktive Supermassive Schwarze Löcher, nicht um normale. Hast Du die verlinkte Meldung gelesen?

NCC1701

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #126 am: 02. September 2012, 20:53:56 »
Es geht um aktive Supermassive Schwarze Löcher, nicht um normale.

kann ja sein, aber aktive SL ist für mich schon mal ein Wiederspruch in sich selbst.

Ich möchte gerne wissen, was die wirklich gemessen haben. 1 Millionen, ok...

GG

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #127 am: 02. September 2012, 20:56:56 »
Dann kannst Du ja die drei Studien komplett durchackern.

*

Offline Volker

  • *****
  • 1060
    • Webseite
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #128 am: 03. September 2012, 16:00:21 »
Hallo,

kann ja sein, aber aktive SL ist für mich schon mal ein Wiederspruch in sich selbst.

Aktive Galaktische Kerne (AGN) sind super massive schwarze Loecher die deshalb sichtbar sind, weil Materie in sie hineinfaellt. Um aber am schwarzen Loch anzukommen, muss die Materie zuerst Drehmoment verlieren, das geschieht in Akkretionsscheiben, die sich durch Reibung der Teilchen aufheizen. Das ist dann sichtbar. Das stand hier bestimmt auch schon mal am Anfang des Threads.

Zitat
Ich möchte gerne wissen, was die wirklich gemessen haben. 1 Millionen, ok...

AGN strahlen nicht nur besonders hell sondern zeigen auch ein charakteristisches Spektrum. Das kann man messen.

Zitat
1 Millionen, ok...

OK was?

Gruss,
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #129 am: 10. Oktober 2012, 12:01:45 »
Hallo zusammen,

Riesige supermassive Schwarze Löcher im frühen Universum entdeckt
für die neue Studie führten die Wissenschaftler der University of Cambridge Infrarotuntersuchungen mit dem UK Infrared Telescope (UKIRT) durch. Mit dem Teleskop gelang es den Wissenschaftlern durch die dicken Schichten von Staub die riesigen supermassiven Schwarzen Löcher zu entdecken. In den optischen Untersuchungen waren diese Schwarzen Löcher unsichtbar. Die neue Studie zeigt jedoch, das sie eine große Menge an Strahlung emittieren aus der wechselseitigen Aufeinandereinwirken mit anderen Galaxien.
Das extremste Objekt in der Studie ist das supermassive Schwarze Loch ULASJ1234 0907. Das Objekt liegt in Richtung des Sternbildes Jungfrau und ist so weit entfernt, dass das Licht 11 Milliarden Jahre braucht, um uns zu erreichen.So können die Forscher bis ins frühe Universum sehen.Das riesige supermassive Schwarze Loch hat mehr als die 10 Milliarden-fache Masse der Sonne und es hat 10.000-mal die Masse des Schwarzen Lochs in unserer eigenen Milchstraße. Durch diese Daten ist es eins der massereichsten Schwarze Löcher, welches die Wissenschaftler je gesehen haben.

Die Forschung zeigt, das 400 solcher riesigen Schwarzen Löcher in dem Universum gibt. Das Ergebniss könnte einen erheblichen Einfluß auf die Studien von supermassiven Schwarzen Löcher haben. Die neu entdeckten Schwarzen Löcher verschlingen jedes Jahr den Gegenwert von mehreren hundert Sonnen. Die Astronomen sind in der Lage, die Strahlung zu sehen und beobachten diese Systeme weiterhin.Es ist bekannt, das sich in den Zentren aller Galaxien Supermassive Schwarze Löcher befinden. Ein weiteres spektakuläres gut untersuchtes Beispiel ist die Galaxie Markarian 231, welche 600 Millionen Lichtjahre entfernt liegt.Dataillierte Untersuchungen mit Hubble haben nachgewiesen, das Markarian 231 einen heftigen Zusammenstoß mit einer anderen Galaxie in der jüngsten Vergangenheit erlebt hat.ULASJ1234 0907 ist eine extreme Version dieser nahen Galaxie, was darauf hinweist, wie turbulent und unwirtlich die Bedingungen im frühen Universum waren.
Durch Beobachtungen mit dem neuen Atacama Large Millimeter Array (ALMA) Teleskop in Chile wollen die Forscher den Nachweis mit der Mikrowellenfrequenz Strahlung ermitteln.
Das Infrarot-Farbbild zeigt  ULASJ1234 0907 und es ist eins der rötesten Objekte am Himmel.Diese rote Farbe wird durch die enormen Mengen des Staubes innerhalb dieses Systems verursacht. Der Staub absorbiert das blaues Licht und ist verantwortlich für die Verschleierung dieses supermassiven Schwarzen Lochs in den sichtbaren Wellenlängen.

Credit:UKIDSS und Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) Observator.

Das Schwarze Loch in der Galaxie Markarian 231 ist die helle Lichtquelle in der Mitte der Galaxie. Es sind Ringe aus Staub und Gas und die Arme aus einer aktuellen Auswirkung mit einer anderen Galaxie zu sehen.

Credit: Hubblesite.org
http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2008/16/image/cd/format/xlarge_web/

Quelle:
http://www.ras.org.uk/news-and-press/219-news-2012/2176-new-surveys-peer-through-dust-to-reveal-giant-supermassive-black-holes

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Olli

  • Moderator
  • *****
  • 3046
    • Raumfahrer Net
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #130 am: 10. Oktober 2012, 12:46:24 »
Sehr interessant, Gertrud.
Das supermassive Schwarze Loch ULASJ1234 0907 ist nach den Messungen, wie du schreibst, 11 Milliarden Lichtjahre entfernt. Es ist also grob 2 Milliarden Jahre jünger als das All selber. Unter der Annahme, dass ein Stern, der später zu einem schwarzen Loch wird, höchstens einige hundert Sonnenmasssen haben kann (z.B. Population III-Sterne), kann ein derart massives Schwarzes Loch nur durch die Ansammlung von weiterer Materie eine so hohe Masse bekommen haben.

ULASJ1234 0907 hat nun den Beobachtungen zufolge die 10 Milliarden-fache Sonnenmasse... mir fällt die Vorstellung schwer, dass 2 Milliarden Jahre dafür reichen...

Gibt es neben der Agglomerations-Theorie andere Modelle?

Grüße
Olli
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

*

Offline Riker

  • *****
  • 607
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #131 am: 10. Oktober 2012, 14:44:57 »
Sehr interessant, Gertrud.
Das supermassive Schwarze Loch ULASJ1234 0907 ist nach den Messungen, wie du schreibst, 11 Milliarden Lichtjahre entfernt. Es ist also grob 2 Milliarden Jahre jünger als das All selber. Unter der Annahme, dass ein Stern, der später zu einem schwarzen Loch wird, höchstens einige hundert Sonnenmasssen haben kann (z.B. Population III-Sterne), kann ein derart massives Schwarzes Loch nur durch die Ansammlung von weiterer Materie eine so hohe Masse bekommen haben.

ULASJ1234 0907 hat nun den Beobachtungen zufolge die 10 Milliarden-fache Sonnenmasse... mir fällt die Vorstellung schwer, dass 2 Milliarden Jahre dafür reichen...

Gibt es neben der Agglomerations-Theorie andere Modelle?

Grüße
Olli

Hallo Leute,
das ist wirklich interessant - und etliche spannende Aspekte habt ihr oben auch schon angesprochen...

Frage: Kann sich eine(r) von Euch vorstellen, was aus diesem damals jungen Masse-Monster mitlerweile geworden ist???? 

mögliche Arbeitshypothesen:
- Entweder, es ist bereits so gross geworden, dass es praktisch schon vor der Haustür steht - wir es aber nicht sehen können, ist ja ein schwarzen Loch :-)
- oder es hat recht bald alles erreichbare in seiner Näher verschlungen und dümmpelt alleine und schwarz durch die Weiten...

Kann man(n) den Zustand von damals bis ins Heute extrapolieren?
"Machen Sie's so!"

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #132 am: 25. Oktober 2012, 01:18:46 »
Hallo zusammen,

Astronomenstudie eines zwei Millionen Lichtjahre "extragalaktischen Nachbrenners"
die Strahlen des Jets "PKS 0637-752 " reichen über zwei Millionen Lichtjahre entfernt vom Zentrum einer fernen Galaxie hinaus.
Die Wissenschaftler sehen in diesem Jet helle und dunkle Bereiche, ähnlich dem Phänomen eines Nachberenners von einem Kampfjet. Diese " Schock Diamanten"  werden durch fallendes Material in ein supermassive Schwarze Loch im Zentrum einer Galaxie erzeugt. Der kosmische Strahl bewegt sich vermutlich mit annähernde Lichtgeschwindigkeit. Weitere Details sind unbekannt. Dieser Jet gehört zu den größten studierten Objekten im Universum und ist 100 mal größer als die Milchstraße.Die Forscher studieren massive Jets seit Jahrzehnten, aber es ist ihnen immer noch unklar, wie sie hergestellt oder gemacht werden.
Der Jet "PKS 0637-752" wurde von dem Australia Telescope Compact Array (ATCA) in New South Wales, Australien, aufgenommen.

Image Credit: Dr. Leith Godfrey, ICRAR und Dr. Jim Lovell, Utas.

In dem Bericht ist neben einem Video von einer Nahaufnahme der "Schock Diamanten" aus einer Rakete, auch ein Bild von einem startenden Kampfjet enthalten.
Quelle:
 http://www.icrar.org/news/news_items/media-releases/astronomers-study-two-million-light-year-extragalactic-afterburner

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #133 am: 28. November 2012, 22:05:55 »
Hallo,

mit dem VLT-Teleskop der ESO gelang Astronomen der stärkste bisher nachgewiesene Materiefluss, welcher von einem Schwarzem Loch ausgeht. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/28112012215936.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg und bis zum kommenden Freitag in Berlin - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #134 am: 12. Dezember 2012, 03:55:08 »
Das ist eine Hubble-Aufnahme der Galaxie 3C 348 (Hercules A) im sichtbaren Licht:

Quelle

Hercules A ist eine aktive Radio-Galaxie in einer Entfernung von 2 Milliarden Lichtjahren.
Das supermassive Schwarze Loch im Zentrum diese elliptischen Galaxie ist 1000-mal massereicher als das SL unserer Galaxie.
Diese Galaxie ist als eine der stärksten Radioquellen bekannt.
Warum ist das so?

Um diese Frage zu beantworten, wurde das Very Large Array (VLA) mit seinen 27 Radioantennen á 25 m Durchmesser benutzt.
Hercules A und Umgebung wurde in 4 verschiedenen Konfigurationen aufgenommen:


Dabei wurden zwei gewaltige Jets sichtbar, die vom Schwarzen Loch 1,5 Millionen Lichtjahre ins All hinaus reichen und starke Radio-Strahler sind.

Wenn man die Radio-Aufnahmen mit den Hubble-Bildern kombiniert, entsteht dieses Bild:

 
Credit: NASA, ESA, S. Baum and C. O'Dea (RIT), R. Perley and W. Cotton (NRAO/AUI/NSF), and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA)


Hier erklärt der Astronom Jim Condon vom National Radio Astronomy Observatory (NRAO), wie das Bild entstand:
http://player.vimeo.com/video/54501105

http://vimeo.com/54501105

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #135 am: 31. Januar 2013, 15:42:24 »
Hallo Zusammen,

Neue Methode zur Messung der Masse von Schwarzen Löchern
ein internationales Team von Astronomen, darunter Marc Sarzi von der University of Hertfordshire berichten in einem Bericht an Nature von der aufregenden Entdeckung,wie durch eine neue Art und Weise die Masse von Schwarzen Löchern in den Galaxien gemessen werden kann.
Die Schwerkraft eines Schwarzen Loches verhindert, das alles, einschließlich das Licht aus dem Objekt entkommen kann. Es wird angenommen, das die meisten, wenn nicht sogar alle Galaxien in ihren Zentren supermassive Schwarze Löcher enthalten. Das deutet darauf hin, das die Evolution der Schwarzen Löcher und die Galaxien sehr eng miteinander verknüpft sind.
Die Wissenschafter beobachteten mit dem Combined Array for Research in Millimeter-wave Astronomy (CARMA) Teleskop die Kohlenmonoxid-Moleküle in der Galaxie NGC4526. Mit den super-scharfen Teleskopbildern konnten die Forscher eine vergößerte Ansicht direkt vom Zentrum der Galaxie erhalten und konnten die Bewegungen des Gases um das Schwarze Loch beobachten. Durch die Messung der Geschwindigkeit, in der die Kohlenmonoxid-Moleküle in jeder Position um das Schwarze Loch kreisen, kann die Masse des Schwarzen Lochs bestimmt werden. Es eröffnet der neuen Forschung die Möglickeit, diese Messungen in vielen Galaxien vorzunehmen. Nach der Aussage von Marc Sarzi, von der University of Hertfordshire Zentrum für Astrophysik Research, ist es eine faszinierende Verbindung zwischen der Masse der Schwarzen Löcher und der Masse ihrer Galaxien.Bis jetzt wurden drei Methoden verwendet, um die Schwarzen Löcher zu messen und sie funktionierten nur bei relativen nahen Galaxien. Mit dieser neuen Technik können die Schwarzen Löcher weit im Universum gemessen werden.
Die CARMA Beobachtungen waren recht anspruchsvoll, aber diese neue Technik könnte durch das neue ALMA (Atacama Large Millimeter / Submillimeter Array) Teleskop, dass derzeit in Chile gebaut wird, routinemäßig auf Hunderte von Galaxien im nahen Universum angewendet werden.
Die Galaxie NGC4526 - die lila Bereiche zeigen das kalte molekulare Gas in der Staubscheibe.

Credit: Foto mit freundlicher Genehmigung von der University of Hertfordshire

Quelle:
http://www.herts.ac.uk/news-and-events/latest-news/New-method-of-measuring-the-mass-of-supermassive-black-holes.cfm

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

websquid

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #136 am: 31. Januar 2013, 15:58:23 »
Das komplette Paper dazu findet sich hier: http://de.arxiv.org/pdf/1301.7184

GG

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #137 am: 31. Januar 2013, 16:01:02 »
Da sich dieses kalte Gas nicht in unmittelbarer Nähe des zentralen Schwarzen Lochs befindet, kann seine Geschwindigkeit doch auch entscheidend von anderen Gravitationsquellen beeinflusst werden. Woher weiß oder vermutet man, dass dies nicht so ist?

websquid

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #138 am: 31. Januar 2013, 16:07:16 »
Grundsätzlich muss alles dort um das schwarze Loch kreisen. Selbst wenn in kleinen Bereichen ein etwas anderes Verhalten auftritt, bleibt im wesentlichen wohl die Bewegung ums schwarze Loch als sichtbares Ereignis. Alle anderen "Gravitationssenken" sind einfach so klein, dass ihr Einfluss wahrscheinlich nichtmal messbar ist. Zumindest versteh ich das so.

GG

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #139 am: 31. Januar 2013, 18:09:58 »
Von welchen Dimensionen reden wir denn? Für mich sieht das Bild dort oben aus wie eine komplette Galaxie.

websquid

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #140 am: 31. Januar 2013, 18:12:32 »
Ja eben. Wenn da ein paar Sterne innerhalb der Galaxie für räumlich begrenzte andere Strömungen sorgen, fallen die auf die ganze Galaxie gesehen nicht auf.

GG

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #141 am: 31. Januar 2013, 18:42:22 »
Und was ist mit der Dunklen Materie? Angeblich hält sie ja die Galaxien zusammen. Ich glaube kaum, dass man sowas vernachlässigen kann.

*

Offline Meagan

  • *****
  • 599
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #142 am: 02. Februar 2013, 16:17:07 »
Zitat
Und was ist mit der Dunklen Materie? Angeblich hält sie ja die Galaxien zusammen. Ich glaube kaum, dass man sowas vernachlässigen kann.

Wenn es das Zeug wirklich gibt, so kreist es auch mit um das schwarze Löchlein. Dabei habe ich ein mächtiges Problem mit der dunklen Materie. Es werden ihr gewaltige Kräfte zugesprochen. Aber niemand hat das Zeug bisher je zu sehen bekommen. Schlimmer noch, Es gibt praktisch keine Definition, eigentlich gar nichts , daß beschreibt, was das Zeug ist, wie es sich verhält oder sonst etwas spezifisches zu dieser "Materie". Wenn ich in die Steckdose fasse, kann ich das Vorhandensein einer "dunklen" Energie erspüren. Diese ist aber meßbar, und ich weiß, wie sie entsteht.

Dunkle Materie existiert im Grunde nach keiner Definition. Somit kann sie auch nicht irgendwelche super schweren oder auch leichten Gravitationsquellen beeinflussen. Anfangs habe ich diese "dunkle Materie" als Ausrede für ungenaue Gleichungen akzeptiert. Aber nach jahrzehntelanger Suche sollte so eine massive Kraftquelle wenigstens lokalisierbar sein.

*

Offline Volker

  • *****
  • 1060
    • Webseite
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #143 am: 08. Februar 2013, 17:51:46 »
Hallo,

Von welchen Dimensionen reden wir denn? Für mich sieht das Bild dort oben aus wie eine komplette Galaxie.

Das Bild ist tatsaechlich etwas verwirrend. In dem Artikel geht es aber um Messungen der Geschwindigkeitsverteilung von relativ kuehler Materie in den inneren 250 parsec der Galaxie. Da es einen Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeitsverteilung in diesem inneren Bereich und der Masse des zentralen Schwarzen Loches gibt, kann man so also die Masse des Schwarzen Loches bestimmen.
Hierbei ist es eigentlich gleichgueltig, ob das Schwarze Loch aus dunkler oder baryonischer ("normaler") Materie besteht.

Also, der Artikel zeigt im Grunde eine etwas andere Methode auf, um die Masse des schwarzen Loches zu bestimmen. Also, die Methode gibt es eigentlich schon, die Autoren wenden sie aber in einem anderen Wellenlaengenbereich an als bisher. In dem speziellen Energiebereich, in dem sie messen, kann man besonders gut relativ kuehles Gas und Staub messen.

Dunkle Materie scheint ja immer wieder ein Reizwort zu sein. Hat aber mit diesem Thread eigentlich nichts zu tun, oder?

Gruss,
Volker
« Letzte Änderung: 08. Februar 2013, 21:00:31 von Volker »
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #144 am: 12. März 2013, 17:59:02 »
Hallo Zusammen,
Das dreifache Quasar System QQQ J1519 0627
zum zweiten Mal in der Geschichte hat ein Team von Wissenschaftlern ein extrem seltenes Triple Quasar-System entdeckt. Quasare sind extrem hell und kraftvolle Energiequellen, die sich im Zentrum einer Galaxie um ein Schwarzes Loch befinden können. Die Beobachtungen von Systemen mit mehreren Quasaren wird oft durch die astronomische Entfernungen verhindert.
Das Team von Emanuele Farina von der University of Insubria in Como, Italien, kombinierte Beobachtungen von dem New Technology Telescope der Europäischen Südsternwarte in La Silla, Chile und dem Calar Alto Observatorium in Spanien. Dies ermöglichte ihnen, das  Triplett-Quasar QQQ J1519 0627 zu finden. Das Licht der drei Quasare benötigte 9 Milliarden Lichtjahren zur Erde, das bedeutet,dass das Licht emittiert wurde, als das Universum nur ein Drittel des heutigen Alters hatte.
Eine erweiterte Analyse bestätigte, dass das Team drei verschiedene Quellen von Quasar-Energie gefunden hat und dies Phänomen ist extrem selten. Zwei Quasare in dem Triplett sind näher beieinander, der dritte Quasar befindet sich etwas weiter weg. Die Wissenschaftler vermuten, dass das System durch eine Wechselwirkung der beiden benachbarten Quasare gebildet sein könnte. Es wurde aber wahrscheinlich nicht durch eine Wechselwirkung mit den weiter entfernten dritten Quasar ausgelöst. Darüber hinaus gibt es keine Beweise für ultra-Infrarotgalaxien (Galaxien mit sehr starker Emission im Infrarot-Licht), das häufig bei Quasaren gefunden wird. Das Team vermutet, das dieses Triplett Quasar System Teil einer größeren Struktur ist.Die Forscher wollen durch weiteren Studien die grundlegenden Prozesse zur der seltenen Bildung dieser Quasare herausfinden.

Ein Infrarot-Bild des dreifachen Quasar System QQQ J1519 0627, unter Verwendung des 3,5-m-Teleskop des Calar-Alto-Observatoriums. Die drei Quasare sind mit A, B und C  markiert.

(Credit: Emanuele Paolo Farina)
http://www.ras.org.uk/news-and-press/224-news-2013/2230-extremely-rare-triple-quasar-found

http://arxiv.org/abs/1302.0849

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #145 am: 23. November 2014, 14:09:12 »
Hallo,

Astronomen konnten beobachten, dass die Roationsachsen von Quasaren von ihrer Ausrichtung her in Verbindung zu dem großfächigen 'kosmischen Netzwerk' stehen. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/23112014140023.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline Volker

  • *****
  • 1060
    • Webseite
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #146 am: 24. November 2014, 09:24:47 »
Hallo,

Astronomen konnten beobachten, dass die Roationsachsen von Quasaren von ihrer Ausrichtung her in Verbindung zu dem großfächigen 'kosmischen Netzwerk' stehen.

Na, 93 Quasare wurden da untersucht, bei 19 konnte die Polarisation (also die Ausrichtung) bestimmt werden. Basierend auf diesen 19 Objekten wird dann eine Korrelation mit den grossraeumigen Strukturen festgestellt. Im Artikel wird eine Zufallswahrscheinlichkeit von 1% angegeben, das ist also ein "2,5 sigma" Resultat. Also, im allgemeinen reicht das in der Wissenschaft nicht aus, um von einem soliden Ergebnis zu sprechen.

Gruss,
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

*

Offline akku

  • *****
  • 1186
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #147 am: 24. November 2014, 14:49:34 »
MEINE meinung
  verdichtung der materie zu einer wurst  (arme) (kosmischen Netzwerk)
  in den armen zieht sich das material dan zu galaxienen zusammen 
  ergibt  zwangsweise bestimmte bevorzugte rotations-ebenen

*

Offline Volker

  • *****
  • 1060
    • Webseite
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #148 am: 24. November 2014, 15:26:19 »
Hallo,

  ergibt  zwangsweise bestimmte bevorzugte rotations-ebenen

Die Rotationsachsen von Quasaren sind aber z.B. nicht korreliert mit der Rotationsachse der Galaxie, in der sie sich befinden. Und nach Deiner Meinung muessten ja auch eher die Rotationsachsen der Galaxien in Bezug auf die grossraeumige Struktur orientiert sein.

Gruss,
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

*

Offline akku

  • *****
  • 1186
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #149 am: 24. November 2014, 15:32:02 »
Hallo,

  ergibt  zwangsweise bestimmte bevorzugte rotations-ebenen
Die Rotationsachsen von Quasaren sind aber z.B. nicht korreliert mit der Rotationsachse der Galaxie

Gruss,
Volker
giebt es da Statistiken/quellen wär interessant ;)