Raumcon
Raumfahrt => Konzepte und Perspektiven: Raumfahrt => Thema gestartet von: tomtom am 27. Juli 2021, 12:55:14
-
Die POLARIS Raumflugzeuge GmbH ist ein Spin-off eines DLR-Projekts (Aurora) von 2015-18 und will ein wiederverwendbares, horizontal startend/landendes Raumfahrzeug entwickeln.
Sie erhielten jetzt einen Studienauftrag von der Bundeswehr über 250.000,- €.
(https://images.raumfahrer.net/up078227.png/picture-2600)
https://www.polaris-raumflugzeuge.de/ (https://www.polaris-raumflugzeuge.de/)
-
Haben die irgendwas hiermit zu tun?
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=18153.msg490090#msg490090 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=18153.msg490090#msg490090)
Da heißt das Weltraum-Flugzeug auch "Aurora". Sieht aber ganz anders aus. Nur ein Zufall?
-
Ziemlich sicher sind diese Projekte nicht verwandt. Aurora ist für Forschungen und Schiffe ein recht geläufiger Name. Außerdem ist das andere Projekt aus Neuseeland und dieses ein rein deutsches Projekt.
-
Wenn ich es Recht sehe, ist es die Fortsetzung des DLR-Projekts Spaceliner.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11626.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11626.0)
-
Ich hab es nicht verfolgt, aber von Zeit zu Zeit scheint es hier Neuigkeiten und Aufträge von der Bundeswehr zu geben.
Zuletzt ist man an einen neuen Standort in Bremen umgezogen und baut dort an einem 3,5m Modell.
Scheint ein zweistufiger, wiederverwendbarer Horizontal-Flieger für den Hyperschall zu werden.
(https://images.raumfahrer.net/up078226.png/picture-2600)
Quelle Polaris Raumflugzeuge GmbH
https://www.polaris-raumflugzeuge.de/Company-Move (https://www.polaris-raumflugzeuge.de/Company-Move)
-
Wie realistisch ist das? Steht da irgendjemand mit Geld dahinter?
-
Am 06. und 07. Oktober hat Polaris eine kleine Flugtestkampagne durchgeführt, mit Flugtest der beiden ersten kleinere Demonstratoren "Stella" und "Aleda". Beim Dritten etwas größeren Demonstrator "Athena" wurden auf dem Flugfeld Rolltests durchgeführt. Ein Start von Athena ist noch in diesem Jahr geplant.
Parallel dazu arbeitet Polaris an einem Überschall-Demonstator "Nova". Der Start von Nova ist für 2023 vorgesehen. Danach soll die Entwicklung des Raumflugzeugs in voller Größe eingeleitet werden.
https://www.polaris-raumflugzeuge.de/Rotenburg-Campaign (https://www.polaris-raumflugzeuge.de/Rotenburg-Campaign)
-
Etwas ausführlichere, wenn auch technisch nicht zu anspruchsvolle Informationen zu Polaris und der aktuellen Testkampagne gibt es von Astrodrom bei Youtube:
-
Also für mich sieht das nach einem super Modellbauprojekt aus, aber von einem „hidden champion“ oder „Überflieger“ zu sprechen (-> Video oben) ist mMn vollkommen übereilt.
Den aktuellen Stand bauen auch ambitionierte Modellbauer (bei mir ganz in der Nähe hat jemand eine 10m lange Concorde mit 4 Jet - Triebwerken gebaut!). Wenn die Fluggeräte aerodynamisch instabil sind, ist das sicher schon mal eine Leistung, aber die wirklichen Probleme kommen ja alle noch:
Überschall: sicher nichts mehr für Modellbautechnik, aber man weiß zumindest wie es geht.
Hyperschall: jetzt geht es schon los, ich kenne kein im Einsatz befindliches Hyperschallflugzeug. Die Technik für luftatmende Triebwerke jenseits Mach 3 hat bislang noch niemand in den Griff bekommen. Schon das Pratt & Whitney J58 der SR 71 war eine hoch komplexe Mischung aus Turbofan und Staustrahltriebwerk. Was Besseres gibt es wohl bis heute nicht.
Vielleich wollen die aber auch rein auf Raketentechnik setzen, ich habe dazu nichts auf der Homepage gefunden, dann frag ich mich aber, wie die mit dem Treibstoff hinkommen wollen.
Man weiß ja auch nicht, ob das ein zweistufiges Konzept oder sogar SSTO ist. Das Bild auf der Homepage direkt suggeriert sogar, dass das ganze „Aurora“ Raumschiff im Orbit ist, das wäre dann SSTO – auch was, was bisher noch niemand auch nur ansatzweise hinbekommen hat. Das Bild von dem „Aleda“ Demonstrator hingegen zeigt eine Huckepack- Oberstufe und da spricht man auch von Oberstufen als Payload. Also wohl kein SSTO?
https://www.polaris-raumflugzeuge.de/ALEDA-Rollout (https://www.polaris-raumflugzeuge.de/ALEDA-Rollout)
Ich finde solche Projekte ja super spannend, ich wünsch auch jedem, der sich an sowas wagt gerne viel Erfolg! Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das wirklich was wird. Sorry. Allein schon der Finanzbedarf: Was kostet die Entwicklung und Testflugkampagne für so ein Fluggerät? Die 250 000 Euro von der Bundeswehr sind da nicht mal der Rede wert, ohne einige Millionen in der Hinterhand kann ich mir das nicht vorstellen.
Trotzdem: bitte weitermachen 8)
-
Bericht über die Firma mit Interview und bewegten Bildern.
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/polaris-raumflugzeuge-startup-weltall-dlr-100.html (https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/polaris-raumflugzeuge-startup-weltall-dlr-100.html)
-
Es gibt Neuigkeiten auf der Homepage von Polaris über Testflüge in Peenemünde:
https://www.polaris-raumflugzeuge.de/Flight-Testing-at-Peenemuende (https://www.polaris-raumflugzeuge.de/Flight-Testing-at-Peenemuende)
-
Ich würde mir wünschen, da ist was dran. Ein deutsches Startup mit einem zukunftsfähigen System wäre schön. Bin aber noch sehr skeptisch.
Es wird mehr als ein Modellbau Jet brauchen, um mich zu überzeugen.
-
Ich würde mir wünschen, da ist was dran. Ein deutsches Startup mit einem zukunftsfähigen System wäre schön. Bin aber noch sehr skeptisch.
Es wird mehr als ein Modellbau Jet brauchen, um mich zu überzeugen.
Das Ganze ist halt schon extrem ambitioniert. Insgesamt - und für ein so kleines Startup umso mehr. Selbst bei einem "Big Player" a la Airbus und Konsorten wäre ich noch skeptisch...
Es wäre auch schön, bisschen mehr zum Konzept zu erfahren: SSTO oder nicht (vermutlich eher nicht), Geschwindigkeit und Höhe bei Brennschluss der ersten Stufe, Nutzlast in den LEO usw...
Ich kann auch verstehen, dass man nicht zu früh irgendwelche Daten rausgeben möchte, aber so steht halt immer die Frage im Raum, wissen sie das bei Polaris überhaupt selbst, oder geht das eher nach dem alten bayrischen Motto "schau'n ma moi, dann weamas scho seng"... ;)
-
Naja, auch SX hat wohl mal nach diesem Motto angefangen!
(Aber wohl auch "Mars One")
-
Naja, auch SX hat wohl mal nach diesem Motto angefangen!
(Aber wohl auch "Mars One")
SpaceX hatte schon bei der Gründung eine Menge Kapital zur Verfügung - das trotzdem beinahe nicht gereicht hätte. Wie viel Kapital Polaris hat, ist mir nicht bekannt. Sie haben wohl von der Bundeswehr 250000 € bekommen, immerhin, aber viel ist das für so ein Projekt nicht. Kann man nur hoffen, dass es weitere Geldquellen gibt.
-
Es gibt schon wieder Neuigkeiten von Polaris, also an Aktivitäten magelt es mal nicht: Inzwischen war der bisher größte Demonstrator "Athena" in der Luft. Getestet wurde von Peenemünde aus, Athena hat 4 Turbinen (vermutlich Modellturbinen a la Jetcat o.Ä.) und wiegt 120 kg. Nächstes Jahr soll es dann einen deutlich größeren Demonstrator "Nova" geben, der bereits Überschallgeschwindigkeit erreichen soll.
https://www.polaris-raumflugzeuge.de/ATHENA-First-Flight (https://www.polaris-raumflugzeuge.de/ATHENA-First-Flight)
-
Auch auf die Gefahr einer Fehleinschätzung -
in meinen Augen lassen sich da ein paar Leute äußerst geschickt ihr Hobby finanzieren.
Ich glaube nicht, dass es bei dem Konzept einen Blumentopf zu gewinnen gibt.
-
@HansPfaall
Ich auch nicht wirklich. Wäre ja schön, wenn es Substanz hat?!?
Mit Jetcat-Triebwerke wird man nicht in den Weltraum kommen. Diese Turbinen-Art haben im übrigen auch einen sehr schlechten TSFC! z.B. des P500 Pro liegt bei 42 g/KN*s. Der von modernen Mantelstromtriebwerke liegt bei 8-10 g/KN*s.
Aber auch damit wird man nicht in den Weltraum kommen. Man benötigt trotzdem noch ein klassisches Raketentriebwerk, woher soll das kommen? Und was ist an denen besser als bei den Mitbewerbern?
-
Ich kann mir auch nicht so recht vorstellen, dass das was Bahnbrechendes wird. Das Konzept "Raumflugzeug" an sich ist halt extrem anspruchsvoll ...
Aber man sollte das Ganze auch nicht gleich als Unsinn abstempeln:
- Dass man mit Modellturbinen nicht in den Weltraum kommt, wissen die zu auch. Das sind Demonstratoren, nicht mehr. Ich denke, dass es da eher um Steuerbarkeit, Telemetrie, einfach mal Erfahrung sammeln usw. geht.
- Es soll ja nächstes Jahr einen deutlich größeren Demonstrator namens "Nova" geben, der Überschall erreichen soll. Somit ist klar, dass wir da eine ganze andere Antriebstechnik sehen werden.
- Es ist ja auch noch immer nicht klar, was das Flugzeug leisten muss: SSTO ist mMn nicht möglich und auch nicht geplant. Ein raketengetriebenes Flugzeug, das praktische eine Erststufe darstellt und (nun phantasiere ich einfach mal) 60 Kilometer Höhe und Mach 5 erreichen muss ehe eine Oberstufe die (kleine) Nutzlast übernimmt, klingt dann schon weit weniger "unmöglich".
Also mal abwarten 8)
-
Polaris hat vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) den Auftrag erhalten das Potenzial eines Linear-Aerospike- (LAS-) Raketentriebwerks als Antriebselement in einem Raumfahrtdemonstrator zu untersuchen. Im Rahmen dieser neuerlichen Beauftragung (es ist der dritte Bundeswehr-Auftrag) soll das LAS-Raketentriebwerk in einem Raumfahrt-Demonstrator eingebaut und im Flug getestet werden. Dieser Demonstrator soll größer und schwerer sein als die bisherigen Demonstratoren die Polaris bisher in die Luft gebracht hat.
LAS-Raketentriebwerke sollten als Hauptantriebssystem für den geplanten Space-Shuttle-Nachfolger X-33/VentureStar verwendet werden und wurden in den 1990er Jahren von der NASA am Boden getestet, sind aber bisher noch nie im Flug betrieben worden. Eine der größten technologischen Herausforderungen - die Triebwerkskühlung - soll durch innovative Kühlkonzepte die durch die jüngsten Fortschritte im 3D-Druck ermöglicht wurden, gelöst werden.
Informationen über den genauen Projektzeitplan und die Höhe der eingesammelten Fördergelder liegen mir nicht vor.
https://www.polaris-raumflugzeuge.de/News/POLARIS-receives-Bundeswehr-Study-Contract-for-Linear-Aerospike-Rocket-Engine-Design-and-Flight-Testing (https://www.polaris-raumflugzeuge.de/News/POLARIS-receives-Bundeswehr-Study-Contract-for-Linear-Aerospike-Rocket-Engine-Design-and-Flight-Testing)
-
Find ich gut.
Wenn man schon so was absolut Simples wie ein Raumflugzeug baut - und damit ja praktisch schon so gut wie fertig ist - dann sollte man wenigstens gleich noch einen absolut exotischen Triebwerkstyp einbauen, für den es noch kaum Erfahrtungswerte gibt und dessen Einsatzreife wenigstens eine kleine Challenge bietet .... wenn man sonst nix zu tun hat .... &$!#%
-
@FlyRider ist ja nur eine Studie, es wird niemals irgendetwas real gebaut.
Sorry, da finanziert sich jemand sein Hobby über den Steuerzahler!
Bei den Bekannten Deutschen Startups u.a. Hyimpulse, isar aerospace, Rocket Factory Augsburg ist wenigstens Substanz vorhaben. Ferner wollen die "nur" eine kleine (aerodynamisch triviale) Rakete entwickeln und nicht ein Space Shuttle.
Sorry, dafür braucht man ein Mrd. Budget.
-
nja, das gilt wohl für alle Startups, wo die Leidenschaft für das Neue idR. großer ist als der bestehende Markt. (Manche Startups wollten auch nur was organisieren, dass sich an einen etablierten Konzern verkaufen läßt.)
Die Bundeswehr hat schon so viel Steuergeld in die Drohnenentwicklung versenkt, da kommt es auf die paar Euro auch nicht an.
-
Ich bezweifle auch stark, daß es Polaris gelingen wird die fehlenden Milliarden an öffentlichen Fördergeldern einzusammeln - das gilt innerhalb des "raumfahrtbegeisterten" ( ;)) Europas umso mehr. Bei Polaris geht es in erster Linie um Technologieförderung. Im besten Fall gelingt es die Technologie durch Übernahme der ganzen Firma oder des Personals an ein anderes Unternehmen zu transferieren, falls der Demonstrator fliegt.
Dennoch ist es spannend zu sehen was die Jungs und Mädels von Polaris zustande bringen werden.
-
Polaris arbeitet weiter auf den Start seines nächsten, vom BAAINBw geförderten Demonstrators „MIRA“ hin, bei dem ein Linear-Aerospike- (LAS-) Raketentriebwerk im Flug getestet werden soll. Zwischenzeitlich wurde ein Hilfsdemonstrator („MIRA-Light“) zur Kalibrierung der Flugsteuerungssysteme erfolgreich getestet. Auch wurde die Einrichtung eines vorübergehend eingeschränkten Luftraums (ED-R) für die bevorstehende Flugerprobung von MIRA für den Zeitraum September bis Dezember über 260 km² bei Peenemünde genehmigt. Für 2024 ist der ursprünglich für 2023 vorgesehene Testflug des vergrößerten Demonstrators („NOVA“) geplant.
https://www.polaris-raumflugzeuge.de/News (https://www.polaris-raumflugzeuge.de/News)
-
Gibt/Gab es irgendwelche Testläufe des Triebwerks am Boden, auf einem Teststand? Bevor man versucht es im Flug zu zünden …
-
Gibt/Gab es irgendwelche Testläufe des Triebwerks am Boden, auf einem Teststand? Bevor man versucht es im Flug zu zünden …
Den Fotos nach zu beurteilen fliegt das Flugzeug mit ganz normalen Modellbauturbinen, lt. Text ging es auch nur um die Steuerung usw., nicht um den Test eines Triebwerkes. Letztlich ist das bislang nur ein tubinengetriebenes Modellflugzeug, wie es viele Modellbauer als Hobby bauen...
-
Aber sie sagen/verlautbaren doch (oder so verstehe ich es), dass sie mit MIRA ein Aerospiketriebwerk ende 2023 im Flug erproben wollen ... wo ist das Triebwerk? Ist das schon mal gelaufen? Wo gibt es ein linear Aerospike in Deutschland???
-
Das Startup Polaris Raumflugzeuge hat mit dem Demonstrator Mira erfolgreich den Erstflug vom Flugplatz Peenemünde aus durchgeführt. Einer Mitteilung des Unternehmens zufolge legte das turbinengetriebene Raumflugzeug in etwa 2,5 Minuten eine Strecke von neun Kilometern zurück.
https://esut.de/2023/11/meldungen/45443/das-raumflugzeug-mira-hat-seinen-erstflug-erfolgreich-absolviert/ (https://esut.de/2023/11/meldungen/45443/das-raumflugzeug-mira-hat-seinen-erstflug-erfolgreich-absolviert/)
"Aerospike-Flugerprobung bis Ende dieses Jahres" wer es glaubt 8-O
-
Polaris hat im November zum ersten mal das lineare Aerospike-Triebwerk AS-1B gezündet.
https://www.polaris-raumflugzeuge.de/Technology/Aerospike-Engines (https://www.polaris-raumflugzeuge.de/Technology/Aerospike-Engines)
Die Testkampagne mit 10 Hot-Fire Tests wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. Es konnte ein stabiler und reproduzierbarer Schub generiert werden und es traten keine Schäden oder Abnutzungen zwischen den Zündungen auf. Es soll mit den Tests der leichteren Flug-Version des Triebwerks AS-1F weitergemacht werden.
https://europeanspaceflight.com/polaris-spaceplanes-completes-aerospike-engine-test-campaign/ (https://europeanspaceflight.com/polaris-spaceplanes-completes-aerospike-engine-test-campaign/)
-
Ist das jetzt tatsächlich das erste Aerospike-Triebwerk aus/in Deutschland? Das wäre aus meiner Sicht durchaus eine Leistung, auch wenn erstmal als kleines Labormodell. Lief die Entwicklung, jenseits der vollmundigen Ankündigungen, so "unter dem Radar"? Ein paar Details mehr zur Konfiguration und den Parametern des Geräts wären aber schon interessant, um das Ergebnis weiter einordnen zu können.
-
Der erste Prototyp MIRA I, mit dem Aerospike-Triebwerk, ist beim Start mit seinem herkömmlichen Triebwerk verunglückt und beschädigt worden. Das Aerospike-Triebwerk wurde gar nicht gezündet... Es soll aber weitestgehend unbeschädigt geblieben sein.
https://newatlas.com/aircraft/polaris-mira-test-flight-crash/ (https://newatlas.com/aircraft/polaris-mira-test-flight-crash/)
https://europeanspaceflight.com/polaris-spaceplanes-mira-vehicle-damaged-during-takeoff/ (https://europeanspaceflight.com/polaris-spaceplanes-mira-vehicle-damaged-during-takeoff/)
Es wurde entschieden, anstatt MIRA I wieder aufzubauen, mit den nächsten Prototypen MIRA II und III weiterzumachen, die mit 5m Spannweite (statt 4,25m bei MIRA I) etwas größer skaliert sind.
https://europeanspaceflight.com/polaris-spaceplanes-moves-ahead-with-new-mira-prototypes/ (https://europeanspaceflight.com/polaris-spaceplanes-moves-ahead-with-new-mira-prototypes/)
-
Laut European Spaceflight hat Polaris die Erlaubnis erhalten mit dem MIRA II Demonstrator raketengetriebene Testflüge durchzuführen:
https://europeanspaceflight.com/polaris-spaceplanes-receives-approval-for-rocket-powered-flights/ (https://europeanspaceflight.com/polaris-spaceplanes-receives-approval-for-rocket-powered-flights/)
Beim RaumCon-Treffen in Bremen hat eine Mitarbeiterin von Polaris einen Vortrag zu Stand und Plänen von Polaris gehalten.
Dazu plane ich einen Artikel oder Beitrag in den nächsten Tagen.
Viele Grüße
Rücksturz
-
POLARIS hat im Oktober seinen MIRA-II-Demonstrator bei mehreren Flügen von Peenemünde aus getestet, mit konventionellem Antrieb (Jets + Aerospike-Massendummy). Der nächste Testflug soll auch das AS-1-Aerospike-Triebwerk aktivieren:
(https://images.raumfahrer.net/up081924.jpg)
Bild: POLARIS Raumflugzeuge
https://europeanspaceflight.com/polaris-spaceplanes-begins-flight-tests-of-mira-ii-demonstrator/
-
Polaris hat bei einem Testflug von MIRA-II am 29.Oktober 2024 vor Peenemünde erstmalig das Aerospiketriebwerk gezündet, für 3 Sekunden :
(https://images.raumfahrer.net/up081923.jpg)
Bild: Polaris
Die dabei erzielte Beschleunigung lag bei 0,4 g. In weiteren Tests soll jetzt die Leistung des Triebwerks allmählich gesteigert werden.
https://europeanspaceflight.com/polaris-spaceplanes-complete-first-in-flight-rocket-engine-ignition/
-
In jedem Fall beachtenswert und respektabel. Soweit ich weiß wurde ein Aerospike ansonsten bisher nur während der NASA Versuche mit den umgebauten SR-71 in der Luft gezündet. Daher ist allein dies schon eine kleine Sensation für Europa. Ist bekannt welche Version dann die ersten Überschallflüge durchführen soll?
-
In jedem Fall beachtenswert und respektabel. Soweit ich weiß wurde ein Aerospike ansonsten bisher nur während der NASA Versuche mit den umgebauten SR-71 in der Luft gezündet. Daher ist allein dies schon eine kleine Sensation für Europa. Ist bekannt welche Version dann die ersten Überschallflüge durchführen soll?
Es kommt sogar noch besser: Die SR-71 ist zwar mit einem Aerospike geflogen, es wurde aber nie gezuendet. Man hat lediglich jeweils fluessigen Stickstoff und fluessigen Sauerstoff durch das Triebwerk gejagt.
Die ersten Ueberschallfluege sollen mit NOVA erreicht werden. Vorher wird aber noch MIRA-III gebaut, damit man mit zwei Drohnen im Parallelbetrieb das Triebwerk schneller testen kann.
-
Wow. Dann erfolgte hiermit die erste Zündung eines Aerospike im Flug. Womit von Peeenemünde wieder Raumfahrtgeschichte geschrieben wurde...
Wenn man sich die Infos zur AURORA ansieht, so ist interessant zu sehen, dass 4x EJ200 als Triebwerke geplant sind - also Eurofighter Triebwerke. Diese wurden bisher zivil noch nicht genutzt. Wird interessant wie dies umgesetzt wird.
-
Wenn man sich die Infos zur AURORA ansieht, so ist interessant zu sehen, dass 4x EJ200 als Triebwerke geplant sind - also Eurofighter Triebwerke. Diese wurden bisher zivil noch nicht genutzt. Wird interessant wie dies umgesetzt wird.
Auch MIRA nutzt schon von der Bundeswehr gesponserte, gebrauchte und militaerische Triebwerke. Es gibt aber leider keine Informationen darueber welche es sind. Aufgrund der geringen Groesse kann die Liste der moeglichen Kandidaten aber nicht allzu gross sein.
-
Tja, wie sind die Marktaussichten für das System als Raumtransporter? Skylon mit SABRE-Triebwerken wurde gerade eingestellt. Eine Lesart ist, dass man eben doch mit klassischen, "einfachen" Raketen Wiederverwendung, hohe Flugkadenz und Kostenreduktion erreicht werden können. Warum dann noch in teure, risikoreiche Technologien investieren? Sie werden aller Voraussicht nach keinen Paradigmenwechsel schaffen ... der ist nämlich schon geschehen.
Also, jenseits von technologischem Interesse: nix mehr?
-
Die Idee wäre halt, dass man u.a. kein Raumfahrbahnhof braucht, sondern nur eine Runway. Entsprechend würde sich jeder Orbit einfach darstellen lassen. Spätere Versionen nach AURORA könnten ggf. sogar den Orbit selbst erreichen (SSTO), ohne Einweg-Oberstufe. Dazu kommt scheinbar auch die Möglichkeit Satelliten "ad-hoc" zu starten.
Dazu hätte der "Raumgleiter" verschiedene andere Anwendungen, darunter auch Aufklärung aus großer Höhe (darauf verweist die Website u.a.) und das dürfte einer Gründe sein, wieso die Bundeswehr mit an Bord ist. Weitere Anwendungen wären suborbitaler Tourismus, Forschung, superschneller Transport von A nach B.
Sieh auch: https://www.polaris-raumflugzeuge.de/Technology/Light-Spaceplane-AURORA
Der Nutzen des Projekts erschließt sich erst wenn man die anderen Anwendungen über Satelliten-Transport hinaus ansieht. Dann kann die Entwicklung eines solchen Systems durchaus Sinn machen. Bemerkenswert sind die bisherigen Ergebnisse allemal, vor allem da Polaris scheinbar bisher deutlich weniger Investition als Isar Aerospace oder RFA bekam. Mit den bisherigen Ergebnissen könnte man sicherlich noch weitere Investoren anziehen. Daher halte ich zumindest die Realisierung von AURORA schon für realistisch.
Wird jedenfalls spannend. Bisher ist man schon weiter als es z.B. das Sänger-Projekt von MBB jemals war.
-
Skylon mit SABRE-Triebwerken wurde gerade eingestellt.
Das lag, soweit ich das überblicke, vor allem an der Komplexität (und den damit verbundenen immensen Entwicklungskosten) des SABRE-Triebwerks.
Im Vergleich(!) dazu ist das Aerospike-Triebwerk unkompliziert.
Für die Zukunft ist mit dem Future Heavy Spaceplane (https://de.wikipedia.org/wiki/Polaris_Raumflugzeuge#Future_Heavy_Spaceplane) eine größere SSTO Version geplant.
-
Fernsehbeitrag zu Polaris
i=7vq8SRDrHo-Og3xS
Zeitplan demnach:
2025: Überschallflüge
2026: Hyperschallflüge
2028: erste Flüge von Aurora
Nach 2030: größeres Raumflugzeug, das auch Passagiere transportiert
-
Das lag, soweit ich das überblicke, vor allem an der Komplexität (und den damit verbundenen immensen Entwicklungskosten) des SABRE-Triebwerks.
Im Vergleich(!) dazu ist das Aerospike-Triebwerk unkompliziert.
...
Mir geht es nicht um das technologische Argument. Das verführt uns Raumfahrtinteressierte zu schnell/zu einfach. Polaris baut kleine Demonstratoren. Das kann auf technologischer Ebene ganz gut gelingen. Und dann? ... Mir geht es um die Investitionsentscheidung für ein echtes Produkt mit einem einsatzfähigen System. Das hier ist noch lange kein einsatzfähiges, leistungsfähiges, betreibbares System. Dafür wären Investitionen wahrscheinlich im Milliardenbereich notwendig. Wer wird das machen? In Deutschland schon gar nicht, auch nicht das Militär ... und warum auch. Es gibt für das breite Anwendungsspektrum etablierte Lösungen, die funktionieren, skalierbar sind, und heutzutage auch eine hohe Flugkadenz mit niedrigen Kosten schaffen können. Polaris und Co. werden hier keinen Paradigmenwechsel mehr einleiten, der Investoren anlocken könnte. Aus meiner Sicht ein "dead end".
-
Aus meiner Sicht stehen die Chancen besser. Mehrere Gründe:
1. Polaris hat einen Weg gewählt der durchaus die Kosten senkt:
- In einer Entwicklung fließt nicht wenig Geld in die Kategorie "Papierkram" (Zulassungen, Regulatorien etc.). Hier bekommt Polaris augenscheinlich deutliche Hilfe von der Bundeswehr u.a. mit einem abgesperrten Luftraum für die Flugerprobung.
- Aurora ist ein Microlauncher (1.000 kg LEO) demnach ein kleineres Fluggerät, das unbemannt fliegt. Das senkt die Entwicklungskosten deutlich. Da dürfte man sich eher an den Entwicklungskosten von UAVs orientieren.
- Die Verwendung von verkleinerten Modellen gibt schon wichtige Daten für Flugsoftware und Flugverhalten.
- Letztlich muss kein Geld in eine Startanlage investiert werden. Inklusive damit verbundenen Immobilienkosten, Baukosten, regulatorischen Kosten etc.
2. Mittlerweile gibt es eine durchaus ansehliche Start-Up Szene für Raumfahrt in Europa und selbst deutsche Firmen können mehrere hundert Millionen Euro an Finanzierung noch vor einem Erststart einnehmen, siehe Isar Aerospace und RFA. Verbunden mit den Rahmenbedingungen aus 1. halte ich deshalb zumindest Aurora für realistisch.
Wie es mit einem größere SSTO-Muster das ggf. bemannt ist aussieht, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Aber dafür dient dann Aurora in mancher Hinsicht wohl auch als Proof-of-Concept.
Ich denke Aurora und die anderen könnten durchaus nebeneinander existieren und einen Markthaben.
-
Die Bundeswehr beauftragt POLARIS mit der Entwicklung eines wiederverwendbaren Hyperschallflugzeugs:
"Wie das Unternehmen auf der Plattform Linkedin weiter schreibt, umfasst der Vertrag neben der Konstruktion auch bereits Folgeoptionen für die Herstellung und Flugerprobung des Flugzeugs in voller Größe."
https://www.hartpunkt.de/polaris-hyperschallflugzeug-bundeswehr/