Raumcon

Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: RonB am 22. August 2019, 21:19:51

Titel: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 22. August 2019, 21:19:51
Für den 20. September ist der erste Orbitalstart einer Astra Rakete mit dem Satelliten NSLSat-1 von Kodiak geplant. Die CubeSat Mission dient der Untersuchung der Sonnenaktivität und der Elektronendichte im erdnahen Plasmafeld.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new)

edit: Bei anderen Quellen wird als Starttag der 23. September angegeben.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 23. August 2019, 17:49:02
Die FCC-Erlaubnis für den Start ist für den Zeitraum vom 23. September 2019 bis zum 3. Januar 2020 ausgestellt.

https://apps.fcc.gov/oetcf/els/reports/STA_Print.cfm?mode=current&application_seq=93697&RequestTimeout=1000 (https://apps.fcc.gov/oetcf/els/reports/STA_Print.cfm?mode=current&application_seq=93697&RequestTimeout=1000)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 05. Februar 2020, 14:46:15
Der Start einer Rocket v3.0 Rakete von Astra Space mit dem Satelliten NSLSat -1 von Kodiak ist nun für den 21. Februar um 21:30 Uhr MEZ geplant.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.2700 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.2700)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 15. Februar 2020, 09:35:18
Der Start ist auf den 25. Februar verschoben worden. Er wird im Rahmen der DARPA Launch Challenge durchgeführt. Es wird der erste von zwei kurz nacheinander folgenden Missionen sein. Der zweite Start wird von einem anderen Standort aus erfolgen. Dafür vorgesehen sind die Vandenberg Air Force Base in Kalifornien, die Wallops Flight Facility in Virginia oder das Naval Outlying Field in San ist Nicolas Island vor der kalifornischen Küste.

https://spacenews.com/astra-emphasizes-rapid-iteration-in-its-quest-for-low-cost-rapid-launch/ (https://spacenews.com/astra-emphasizes-rapid-iteration-in-its-quest-for-low-cost-rapid-launch/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 19. Februar 2020, 09:09:35
Die DARPA Regeln für den letzten verbliebenen Teilnehmer am Wettbewerb wurden geändert. Astra Space kann somit beide Starts am gleichen Standort durchführen. Dieser Startort wird Kodiak Island sein.

https://spacenews.com/darpa-makes-last-minute-change-to-launch-competition-rules/ (https://spacenews.com/darpa-makes-last-minute-change-to-launch-competition-rules/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 20. Februar 2020, 11:51:59
Der Start von DARPA Launch Challenge 2 mit Rocket 3.0 (Astra Space) von Kodiak soll zwischne dem 18. und 31. März erfolgen. Der DARPA Launch Challenge 1 Start ist für den 25. Februar um 21:30 Uhr MEZ angekündigt (Startfenster 3,5 Std.).

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?PHPSESSID=i7a4ipp8qrte9bef03ei0l821a&topic=8184.msg2048077#msg2048077 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?PHPSESSID=i7a4ipp8qrte9bef03ei0l821a&topic=8184.msg2048077#msg2048077)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 24. Februar 2020, 08:22:30
Der erste Start ist nochmals um einen Tag auf den 26. Februar zur gleichen Startzeit verschoben worden.

edit: Nun steht er auf dem 27. Februar.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 24. Februar 2020, 22:37:31
Grund für die Verschiebungen ist das Wetter, bzw. der strenge Winter in Alaska. Weitere Verschiebungen deshalb möglich.

https://twitter.com/DARPA/status/1232003048110727168 (https://twitter.com/DARPA/status/1232003048110727168)

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 24. Februar 2020, 23:59:39
Im Link ein kurzes Video von der Ankunft der ersten Rocket 3.0 im Kodiak Launch Center. Vom Laster sofort auf die Rampe:

https://twitter.com/astra/status/1232068679220641793 (https://twitter.com/astra/status/1232068679220641793)

Bei Astra sind alle für den Start benötigten Vorrichtungen voll mobil, um ggf. innerhalb einer Woche auf einem anderen Startplatz erneut starten zu können. Diesmal sollen beide Starts ausnahmsweise von Kodiak aus erfolgen.

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 26. Februar 2020, 01:31:50
Jetzt mal ein etwas längeres Video über Astra von Scott Manley. Hochgeladen am 25.2., also noch ganz neu. Bringt etwas Licht in diese Firma und ihre Rakete:



Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 26. Februar 2020, 17:12:23
Erneute Verschiebung auf Grund des Wetters auf den 28. Februar.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 27. Februar 2020, 08:58:07
Astra Space ist der letzte Teilnehmer an der DARPA Launch Challenge. Dieser Wettbewerb wird vom Militär finanziert und soll die Möglichkeit schaffen innerhalb weniger Tage einen kleinen Satelliten von einem beliebigen Standort aus kurzfristig ins Orbit zu befördern. Für zwei Starts innerhalb eines bestimmten Zeitraums von unterschiedlichen Startplätzen (diese Option wurde nachträglich eingeschränkt) wird eine Prämie von 12 Mio.$ gezahlt. Der jeweilige Satellit wird erst wenige Tage vor dem Start bereitgestellt. Das eigentliche Geschäft für Astra ist aber erst mit einem Vertragsabschluss für weitere Starts zu machen.

https://spaceflightnow.com/2020/02/24/fresh-out-of-stealth-mode-astra-gearing-up-for-orbital-launch-from-alaska/ (https://spaceflightnow.com/2020/02/24/fresh-out-of-stealth-mode-astra-gearing-up-for-orbital-launch-from-alaska/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 28. Februar 2020, 09:24:29
Der Start ist auf den 29. Februat verschoben worden und soll hier übertragen werden:

&feature=youtu.be
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 28. Februar 2020, 15:53:39
Im Link sehr hoch aufgelöste Photos von John Kraus, auf denen viele Details der Astra-Rocket zu sehen sind:

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=44689.300#msg2051883 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=44689.300#msg2051883)

Warum erinnert mich das Fairing eigentlich immer an meine Orangen-Presse...?

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 29. Februar 2020, 01:06:25
Am für uns bereits vergangenem Freitag steht das Wet Dress Rearsal der Rocket-3.0 auf dem Programm. Zuschauer waren schon vorher gekommen und neugierig:

(https://images.raumfahrer.net/up072838.jpg)
Todd Master

Na, erkennt jemand die Zuschauer? ::)

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: AndiJe am 29. Februar 2020, 05:00:13
Die "Zuschauer" dürften beim Start in Panik davonstürmen....
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulfenx am 29. Februar 2020, 14:05:03
Gut, dass John Kraus zum filmen/fotografieren dort ist.

Ich wünsche ASTRA alles Gute, aber die Chancen stehen nach den ersten beiden Fehlstarts sehr hoch, dass es feurige Bilder gibt.
(Hoffentlich nicht mit Büffelopfern  :o)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 29. Februar 2020, 20:19:01
Man scheint heute starten zu wollen. Jedenfalls soll der Livestream um genau 21 Uhr MEZ beginnen.
Wenn, dann kommt er hier (der gestrige ist off):

&feature=emb_logo

Ich hoffe, die Bisons von gestern sind heute auch wieder da....

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 29. Februar 2020, 21:13:25
Langsam werden die Bisons wütend..... >:(

Erneute Verschiebung auf Sonntag wegen des Wetters:

https://twitter.com/Astra/status/1233843984721596416 (https://twitter.com/Astra/status/1233843984721596416)

Bis zum 3.März müssen sie starten, sonst ist das Preisgeld futsch...

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Enki am 29. Februar 2020, 21:20:24
Wenn man nur die Musik hört, könnte es auch SpaceX sein. Die DARPA hat was gelernt.  8)

Na dann, bis morgen.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: rok am 29. Februar 2020, 22:10:44
Der DARPA-Stream lief noch etwas länger. Als Grund für die Startverschiebung wurden die Wetterbedingungen genannt und zwar sowohl wegen zu starker Höhenwinde als auch wegen der Blitzgefahr. Man war aber durchaus froh über diese erneute Verschiebung, weil man es immerhin bis zur Teil-Betankung geschafft hat und dabei (und auch in den letzten Tagen) einige Probleme beheben konnte.

Das 14-Tage-Fenster für den ersten Start, für den man 2 Mio.$ kassieren würde, würde sich morgen schließen, allerdings wurde darauf verwiesen, dass an einigen Tagen das Wetter den Start verhindert hätte ("red days") und es hörte sich so an, dass diese Tage von der Frist abgezogen würden. Jedenfalls wurde der morgige Tag bereits zum red day erklärt. Nach dem aktuellen Stand scheint es wohl morgen keinen Start zu geben.

Die Aussagen stammen von Todd Master, "Program Manager DARPA".
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 01. März 2020, 14:58:36
Der Start ist jetzt für den 2. März geplant.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 02. März 2020, 13:56:42
Der Link für die Startübertragung heute:

&feature=youtu.be
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 02. März 2020, 18:40:31
Bei den Nutzlasten hat es offensichtlich noch kurzfristige Änderungen gegeben. An Bord befinden sich drei kleine Satelliten: zwei CubeSats ARCE-1 (ARCE-1A, ARCE-1B) von der University of South Florida, ein CubeSat des US-Verteidigungsministeriums - der Prometheus-2.5 - und die SOARS-Fracht von  Tiger Innovations, die in der zweiten Stufe der Rakete verbleibt. Ursprünglich war auch noch  ARCE 1C als vierter CubeSat benannt, dieser wurde aber vor kurzem lt. NSF aus den Nutzlasten entfernt.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2052734#msg2052734 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2052734#msg2052734)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 02. März 2020, 20:01:18
Gibt es neue Informationen zum Starttermin? Seit einer Stunde steht der Youtube-Stream auf "Warten..."

Edit: Jetzt wird "Start der Übertragung: 21 Uhr MEZ" angezeigt.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulfenx am 02. März 2020, 20:04:41
JETZT!
Noch 57min zum stream start
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 02. März 2020, 21:19:48
Läuft:



Start etwas später zur Kollisionsvermeidung.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulfenx am 02. März 2020, 21:19:52
Stream läuft! (kann leider nicht so schön live-Bilder hier einbinden, wie zB eumel oder HausD das drauf haben!).
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Düse2020 am 02. März 2020, 21:25:52
Was wir jetzt schon mal wissen ist, das "Astra" sich dringend ein neuen Startort suchen sollte, wo das Wetter besser ist!

Ich glaube das wird sonst viele Kunden abschrecken...
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 02. März 2020, 21:33:46
Astra hat sich diesen Startplatz nicht ausgesucht, sondern der Ausrichter DARPA mit seinem 'Wettbewerb' Launch Challenge. Astra hat erst vor kurzem erfahren, daß es Kodiak ist und mußte die Rakete und die gesamte Ausrüstung schnellstens dorthin transportieren. Es hätte auch Florida, Hawai oder Kalifornien sein können …

Starten könnte Astra im Prinzip überall.

Deshalb muß auch der zweite Start in kürzester Zeit im März in Kodiak erfolgen, wenn Astra das Preisgeld ( 12 Mio. Dollar) gewinnen will.

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulfenx am 02. März 2020, 21:36:51
In 20min solls losgehen! (so hab ichs vom Sprecher verstanden.)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: 8K82KM (-ex Rakete54-) am 02. März 2020, 21:43:26
Die Uhr zählt 'runter... 21:55 MEZ etwa Start...
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 02. März 2020, 21:43:51
"FTS recycle is complete"
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 02. März 2020, 21:44:47
T-11 mins
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 02. März 2020, 21:45:45
Hier mal ein Blick auf den selten genutzten Startplatz in Kodiak mit den 6 Startplätzen.:

(https://images.raumfahrer.net/up072837.jpg)
https://twitter.com/MasterActual/status/1234229695501090816 (https://twitter.com/MasterActual/status/1234229695501090816)

Bei Google Earth leicht zu finden, auf der Insel Kodiak in Alaska. Dann einfach "Pacific Spaceport" in die Suchfunktion eingeben.

Countdown läuft wieder, T-10 min.

Gruß
roger50

edit: der heutige Start wird von Platz LP-3B durchgeführt... eine einfache Zementfläche.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 02. März 2020, 21:47:10
"confirmed 20:55:00"
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 02. März 2020, 21:48:09
poll ... all go
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulfenx am 02. März 2020, 21:48:37
All GO.
Juhuu

7min
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 02. März 2020, 21:49:00
"we are still go"
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: McPhönix am 02. März 2020, 21:50:40
Ich hatte hier einen Ratschlag für Wulfenix betr. Bilder einstellen geschrieben. Falls der gelöscht wurde, weil er nicht paßte, bitte wenigstens den Text irgendwo ablegen.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 02. März 2020, 21:50:49
T-5 mins
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 02. März 2020, 21:51:31
"igniter system is ready for launch"
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 02. März 2020, 21:52:42
"good on polling helium"
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 02. März 2020, 21:52:56
"range is green"
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 02. März 2020, 21:53:16
Über 9000 Zuschauer. Alle Achtung.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 02. März 2020, 21:54:33
"recording started"
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 02. März 2020, 21:54:50
"hold hold hold"
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 02. März 2020, 21:55:23
'Hold' bei T-52 sec

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 02. März 2020, 21:55:36
Startfenster ist drei Stunden ... also Zeit, sofern es technisch geht ....
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 02. März 2020, 21:56:03
hold by gnc officer
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 02. März 2020, 21:59:12
evtl. wird die Uhr auf T-15 Minuten zurückgestellt, wenn man einen neuen Versuch unternimmt
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: McPhönix am 02. März 2020, 22:12:09
Nu ja, da kann ich ja zwischendurch ein paar Bilder reinstellen
Startplatz
(https://images.raumfahrer.net/up071071.jpg)
.
Control Center
(https://images.raumfahrer.net/up071072.jpg)
.
Schöne Gegend, aber ich will da trotzdem nicht hin :D
(https://images.raumfahrer.net/up071073.jpg)
.
Unterboden
(https://images.raumfahrer.net/up071074.jpg)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: McPhönix am 02. März 2020, 22:13:49
Hui ich hab nicht aufgepaßt - soll heut noch was abgehn oder nicht ?
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulfenx am 02. März 2020, 22:16:47
ja, soll noch was gehen.

Im Moment hold, wenns gut läuft, neuer countdown -15min
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Düse2020 am 02. März 2020, 22:31:50
Hui ich hab nicht aufgepaßt - soll heut noch was abgehn oder nicht ?


mit "heute" könnte es knapp werden: 25 Min. Hold...
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 02. März 2020, 22:56:39
Schöne Landschaftsbilder.... aber wo sind die Bisons??

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 02. März 2020, 23:00:00
...

Start etwas später zur Kollisionsvermeidung.

Gruß   Pirx
Übrigens "war das die ISS".
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Düse2020 am 02. März 2020, 23:00:12
Schöne Landschaftsbilder.... aber wo sind die Bisons??

Auf dem Grill?  ::) ???
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 02. März 2020, 23:02:24
Helium-bottles reconfigured.

T-15 mins is planned recycle point.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 02. März 2020, 23:04:05
FTS transmitter replaced
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 02. März 2020, 23:05:43
Noch "Platz" im Startfenster ....
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 02. März 2020, 23:11:43
Noch "Platz" im Startfenster ....
... bis 0:30 MEZ.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Sensei am 02. März 2020, 23:18:24
Schaun mer mal ..  8)
----
Mal eine Zwischenfrage: Was bezweckt man eigentlich mit den Randbedingungen dieses Wettbewerbs? Ich sehe für eine derartige Flexibilität des Startstandortes für LEO-Raketen keine wirkliche Daseinsberechtigung.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 02. März 2020, 23:28:43
Die DARPA sucht nach einem Träger, der innerhalb weniger Tage nach Benachrichtigung (ca. 2 Wochen) einen militärischen Kleinsatelliten von theoretisch jedem Punkt der Erde in den Orbit bringen kann.

Dafür ist dieser Wettbewerb, in dem es jetzt keinen anderen Bewerber mehr gibt. Deshalb sind auch alle Anlagen, die nach Kodiak gebracht wurden, voll mobil.

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: McPhönix am 02. März 2020, 23:34:47
Bei der zweifellos vom Miltär beabsichtigten Verwendung wird man auch nicht so stark aufs Wetter schaun. Das erste Raketchen ist freilich noch eine Kostbarkeit, um Daten zu gewinnen. Da ist man vorsichtig. Selbst wenn man weiß - das Raketchen würde es aushalten.
Bei militärischer Anwendun, wenn die Firma Performance gezeigt hat -
a) wird man die Firma so stabilisierten, daß sie etliche Raketen auf Lager hat
b) die Statelliten auf Vorrat gebaut werden
c) so daß man auch bei schlechtem Wetter einfach losballert.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 02. März 2020, 23:58:54
SCRUB
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 02. März 2020, 23:59:22
Jupp, für heute wars das.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 03. März 2020, 00:00:52
Also dann, jetzt den Scrub-Schnaps und danach: Guats Nächtle.

Gähn
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: McPhönix am 03. März 2020, 00:04:22
Guter Ratschlag .. ab gehts....
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 03. März 2020, 02:51:23
Kann nicht schlafen, deshalb noch einige enttäuschende Nachrichten, die inzwischen eingetroffen sind:

Der DARPA Launch Challenge ist vorbei, ASTRA kassiert keine 2 Mio. $, die es bei einem Start im vorgeschriebenen Zeitrahmen gegeben hätte.

Die Cubesats an Bord der Rakete werden demontiert und an ihre Erbauer zurückgegeben. Es wird keinen weiteren Startversuch morgen oder übermorgen geben, frühestens einen in einigen Wochen. Was dann an Bord sein wird oder wo man starten will, ist unklar...

https://twitter.com/jeff_foust/status/1234634165859102720 (https://twitter.com/jeff_foust/status/1234634165859102720)

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Düse2020 am 03. März 2020, 13:33:08
Warum hat das eigentlich nicht geklappt mit dem Start?
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Sensei am 03. März 2020, 13:43:59
schlechtes Wetter

Die DARPA sucht nach einem Träger, der innerhalb weniger Tage nach Benachrichtigung (ca. 2 Wochen) einen militärischen Kleinsatelliten von theoretisch jedem Punkt der Erde in den Orbit bringen kann.

Den einzigen Sinn, den ich da großartig sehe, wäre es, um im Kriegsfall nicht auf die empfindliche Infrastruktur der Startrampen angewiesen zu sein.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 03. März 2020, 13:56:09
Diesmal war es ausnahmsweise nicht das Wetter, sondern ein Fehler, der im GNC-System des Trägers auftrat und zum Startabbruch bei T-53 sec führt. Es gelang nicht in der zur Verfügung stehenden Zeit, den Fehler aufzuspüren und zu beseitigen.

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Axel_F am 03. März 2020, 13:59:36
Mal eine Zwischenfrage: Was bezweckt man eigentlich mit den Randbedingungen dieses Wettbewerbs? Ich sehe für eine derartige Flexibilität des Startstandortes für LEO-Raketen keine wirkliche Daseinsberechtigung.

Es gab auf spacenews.com mal einen Artikel der genau den Grund für den Wettbewerb beleuchtet hat. Das US-Militär geht davon aus, dass bei einem Kriegsfall gegen eine Raumfahrtnation (China, Russland, Indien, etc.) versucht wird die Startanlagen am Boden und auch die GPS-, Spionage- und Aufklärungsatelliten im All zu zerstören.

Nach solch einen Angriff soll es durch die mobilen Startanbieter möglich sein schnell wieder eine Satellitenkonstellation von GPS & Co. Satelliten aufzubauen.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: HAL 9000 am 03. März 2020, 17:05:07
Hallo

ASTRA hat es nicht geschafft in dem Zeitrahmen, der von der DAPRA Launch Challenge vorgegeben war, einen Satellitenstart zu realisieren.
Seit dem 25.02. gab es eine ganze Serie von Startverschiebungen   b. z. w. Abbrüchen.
Warum? Mal war das Wetter Schuld, mal die Technik.
Mit einer so hochkomplexen und damit störanfälligen Technik könnte man
im Falle eines (hoffentlich nicht eintretenden Kriegsfalles) zerstörte Navigations und Aufklärungssatelliten kaum schnell ersetzen.
Wie robuste, wenig störanfällige und damit zuverlässige Raketentechnik
aussieht kann man an Sojus und Langer Marsch sehen.

HAL 9000
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Axel_F am 03. März 2020, 17:34:55
Wie robuste, wenig störanfällige und damit zuverlässige Raketentechnik
aussieht kann man an Sojus und Langer Marsch sehen.
Aber deren Startinfrastruktur ist nicht mobil. Die Infrastruktur von Astra und das in die Insolvenz gegangene Vector Space Systems sind aber mobil und könnten von jeder ebenen Betonfläche gestartet werden.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulfenx am 03. März 2020, 19:04:49
Schade für Astra, ich hätte gerne einen Start gesehen.

Hoffen wir mal, dass die fehlenden $$$ Astra nicht kaputtmachen, und sie sich dennoch etablieren können.
Zumindest, dass sie mal einen Start ihrer Rakete durchführen können.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: rok am 03. März 2020, 19:47:30
Ich fürchte, wir werden nicht viel von "Astra Space"-Starts sehen. Von den ersten beiden Versuchen in 2018 ist nur bekannt, dass der Antrieb nach wenigen Sekunden ausgesetzt hat und die Rakete in der Nähe des Startplatzes abgestürzt ist. Selbst der kanadische Betreiber der Starteinrichtung auf der Insel Kodiak bekam einen Maulkorb verpasst.


DARPA ist dem letzten verbliebenen Unternehmen bei diesem Vergleichsschießen sehr weit entgegengekommen, so konnte sich Astra den Startplatz selbst aussuchen, den Beginn des 14-Tages-Startfenster mit festlegen und bekam noch zwei Bonustage, in denen sie wegen des Wetters nicht starten konnten, in denen sie aber den Countdown bis zu t - 15 min. getestet haben


Der dritte Mitbewerber war übrigens VOX Space, eine Tochter von Virgin Orbit, die sich aber schon vorher aus dem Wettbewerb verabschiedet hat.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: McPhönix am 03. März 2020, 23:06:02
Mal 'ne blöde Frage - warum läßt sich das Militär darauf ein, daß NewComer herumexperimentieren an einer Sache, die sie letztlich ja doch ans Militär abgeben ?
Lohnt sich der Risikoexport wirklich? Das sind doch Peanuts, was die Militärs evtl. verlieren oder zahlen wollen, je nach dem. Bei der Knete, die denen zur Verfügung steht.

Warum also stampfen die nicht eine eine eigene Abteilung Miniraketen aus dem Boden? Straff geführt und ihr Eigenes. Und machen auch gleich ein Ding draus, das bei fast jedem Wetter starten kann.
Oder sind da politische (Schein)gründe ?
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Schillrich am 04. März 2020, 07:58:26
DARPA beschafft/betreibt keine operationellen Systeme, sondern will Demonstrationen. Operationelle Systeme laufen heute wohl alle unter der Space-Force, vorher Air-Force.
Aus der Launch-Challenge käme kein direkt einsatzfähiges System raus, sondern mit den Erfahrungen könnte man beginnen so ein operationelles System zu planen. Und auch dann wird dieses System natürlich von der Industrie als Auftragnehmer kommen, nicht "irgendwie direkt" von der Space-Force. Von dort kommen die Anforderungen und Verträge.

Ich denke, DARPA hat auch aus dem Scheitern etwas gelernt, u.a. dass offenbar für die meisten Anbieter unter den Randbedingungen und Anfordeurngen hier kein Interesse/kein Business-Case existiert und dass es real schwer bis unmöglich wird so kurfristig und flexibel überhaupt zu starten ... also tatsächlich "responsive" zu sein. Von einem erfolgreichen Flug reden wir da noch nicht mal ...
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Sensei am 04. März 2020, 08:03:56
War ein Flüssigtreibstofftriebwerk Teil der Anforderung? Reine Festtreibstoffraketen würde hier die Startprozedur wesentlich vereinfachen.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: rok am 04. März 2020, 09:35:27
DARPA veranstaltet solche Wettbewerbe regelmäßig (beispielsweise auch für autonom steuernde Fahrzeuge) um neue Technologien zu testen bzw. anzuschieben. Zwei Feststoffraketen innerhalb kurzer Zeit zu starten ist aber nicht sonderlich innovativ, daher vermute ich, dass dies nicht Bestandteil des Wettbewerbs sein kann. (Der Link zu den Ausschreibungsunterlagen funktioniert leider nicht mehr)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 10. März 2020, 22:23:28
Der erste Astra- Start ist für die Zeit vom 23. bis 27. März um 20:30 Uhr von Kodiak aus angekündigt worden. Über die Nutzlasten gibt es unterschiedliche Angaben.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?PHPSESSID=j1vakcu5ppa0g6tqbbrt3qbjr9&topic=8184.msg2052734#msg2052734 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?PHPSESSID=j1vakcu5ppa0g6tqbbrt3qbjr9&topic=8184.msg2052734#msg2052734)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 22. März 2020, 10:13:35
Der Starttermin wurde auf den 25. bis 27 März eingeschränkt. Die Rakete wird in Kodiak vorbereitet.

(https://images.raumfahrer.net/up072115.jpg)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Luki93 am 24. März 2020, 09:16:57
Auf Twitter war zu lesen (leider finde ich den Tweet nicht mehr), dass es eine "Anomalie" beim Wet Dress Rehearsal gegeben haben soll.

Die Rakete hat es wohl zerlegt. Zum Glück niemand verletzt.

http://www.parabolicarc.com/2020/03/23/astra-space-rocket-suffers-anomaly-at-kodiak-island-spaceport/ (http://www.parabolicarc.com/2020/03/23/astra-space-rocket-suffers-anomaly-at-kodiak-island-spaceport/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: aasgeir am 24. März 2020, 15:43:31
Der Zwischenfall ist jetzt auch Thema auf SpaceNews:

https://spacenews.com/astra-rocket-damaged-in-pre-launch-tests/ (https://spacenews.com/astra-rocket-damaged-in-pre-launch-tests/)

Schon ärgerlich, dass diese Firma so "zugeknöpft" ist ...
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulfenx am 24. März 2020, 17:02:05
Im Artikel sagt der CEO, dass es "ein bis zwei Wochen" dauern wird bis zum nächsten Startversuch.
Sehr optimistisch.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 25. März 2020, 00:40:10
Im Artikel sagt der CEO, dass es "ein bis zwei Wochen" dauern wird bis zum nächsten Startversuch.
Sehr optimistisch.


Sorry, aber diese Meldung finde ich nirgends im Spacenews-Artikel. Was aber erwähnt wird ist, daß jeder, egal woher er kommt, bei Einreise in Alaska jetzt erstmal in eine 14-tägige Quarantäne gehen muß.

Und solange wird es bestimmt keinen neuen Startversuch geben.

Schon ärgerlich, dass diese Firma so "zugeknöpft" ist ...

Yep, ist eben eine 'stealth company'....  8)

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulfenx am 25. März 2020, 07:53:58
Die Aussage steht ungefähr in der Mitte des Artikels:
Zitat
Kemp said at a post-scrub media teleconference that he expected it would be “a week or two” before the company would be ready to make another launch attempt.
Korrektur: DU hast Recht, die Aussage hatte er nach dem Startabbruch am 2.März getätigt.


Im Normalfall sehe ich diese Firma schon kurz vor der Pleite, nachdem sie auch von der DARPA Challenge kein Geld abschöpfen konnten...
aber was mich optimistisch stimmt, ist die Tatasache, dass sie bereits 2 weitere Raketen im Bau haben, die scheinbar zu 90% und 40% fertiggestellt sind (steht auch in dem Artikel).
Dann sollte es zumindest mal einen weiteren Versuch geben mit Rakete 2von3.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 25. März 2020, 08:52:54
Guten Morgen!

Hat schon jemand ein Info-Bit mehr, was da bei der Anomalie in Kodiak passiert war? Irgendwo hat jemand spekuliert, es könnte ein "Problem mit der Oberstufe" gegeben haben. Bisher hab ich nichts gesehen, wo man das meines Erachtens herauslesen könnte. Nach den Meldungen über vorhandene (Umwelt)gefahren vor Ort scheint mir ein Zerleger am Pad jedenfalls nicht unwahrscheinlich.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Axel_F am 25. März 2020, 09:56:08
Die lokale Feuerwehr musste 2,5h auf 3000 m² gegen das Feuer kämpfen. Da wird nicht viel übrig geblieben sein. Aber auch in diesem Report wird kann die Ursache nicht genannt werden:
Quelle: https://kmxt.org/2020/03/explosion-during-astra-launch-rehearsal-results-in-damage-and-small-fire/ (https://kmxt.org/2020/03/explosion-during-astra-launch-rehearsal-results-in-damage-and-small-fire/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Lumpi am 28. Mai 2020, 12:21:10
Ein weiterer Startversuch ist offenbar für den 30. Juni, 02.00 h MESZ geplant.
https://www.spacelaunchschedule.com/launch-schedule/launch-details.php?id=2038 (https://www.spacelaunchschedule.com/launch-schedule/launch-details.php?id=2038)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 28. Mai 2020, 17:07:43
Der Start ist schon seit längerer Zeit für Q2 geplant. Bei dieser Quelle wird bei Ende des Monats der letzte Tag und bei Anfang des Monats der 1. eingetragen. Also alles nur geschätzt (TBD). Aber vielleicht klappt es ja wirklich im Juni :-\?
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Lumpi am 15. Juni 2020, 17:44:49
Aber vielleicht klappt es ja wirklich im Juni :-\?

Nö, doch nicht, jetzt wird der 20. Juli gehandelt. https://www.rocketlaunch.live/?filter=astra-space (https://www.rocketlaunch.live/?filter=astra-space)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 17. Juli 2020, 08:48:48
Das Static Fire ist durchgeführt worden. Der Start wird wahrscheinlich erst Ende (30.?) Juli stattfinden. Die Rakete trägt jetzt die Bezeichnung Rocket 3.1. Möglicherweise ist nach dem letzten Fehlschlag ein update durchgeführt worden.

https://twitter.com/Astra/status/1283808475663892482 (https://twitter.com/Astra/status/1283808475663892482)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 19. Juli 2020, 17:52:52
Der Start der Rocket 3.1 soll wahrscheinlich am 30. Juli um 21:30 Uhr MESZ stattfinden.

https://www.nextspaceflight.com/launches/details/3438 (https://www.nextspaceflight.com/launches/details/3438)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 21. Juli 2020, 10:52:18
Als neuer Starttermin wird der 2. August genannt. Das Startfenster wird mit 6 Tagen angegeben und ist jeweils von 21:30 bis 01:00 Uhr MESZ geöffnet..

edit:
https://spacenews.com/astra-sets-early-august-for-next-launch-attempt/ (https://spacenews.com/astra-sets-early-august-for-next-launch-attempt/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 29. Juli 2020, 15:41:08
Wieder um ein paar Stunden nach hinten verschoben. Neuer Starttermin ist am 3. August zwischen 04:00 und 06:00 Uhr MESZ. Der Startzeitraum geht bis zum 8. August.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2110839#msg2110839 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2110839#msg2110839)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: aasgeir am 01. August 2020, 15:19:31
Im Zusammenhang mit dem Anlauf zu einem neuen Start zwischen dem 3. und 8. August auf Kodiak hat Astra jetzt auch einige Einzelheiten zu der Startanomalie im März 2020 preisgegeben: demnach hat beim Entleeren der Tanks nach dem"wet dress rehearsal" ein Ablassventil blockiert, was zu einem unzulässigen Druckanstieg und damit zur Zerstörung der Rakete geführt habe
London said that a valve on the rocket malfunctioned while offloading propellant from the rocket after a “wet dress rehearsal,” where the rocket is fueled and goes through a practice countdown. That valve problem “led to an overpressurization and, ultimately, the loss of the vehicle.” The company fixed the valve issue “in three or four different ways,” he said, along with making other changes to what is now Rocket 3.1.

Quelle: https://spacenews.com/astra-ready-for-first-in-a-series-of-orbital-launch-attempts/ (https://spacenews.com/astra-ready-for-first-in-a-series-of-orbital-launch-attempts/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 02. August 2020, 18:20:56
Die Rakete befindet sich vor Ort. Mal sehen, wann es losgeht.

https://twitter.com/johnkrausphotos/status/1289703961264455680 (https://twitter.com/johnkrausphotos/status/1289703961264455680)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 03. August 2020, 08:17:27
Der nächste Starttermin ist der 4. August um 04:00 Uhr MESZ.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?PHPSESSID=jllvnha29dls9o5im6ua3fh9r6&topic=8184.msg2115088#msg2115088 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?PHPSESSID=jllvnha29dls9o5im6ua3fh9r6&topic=8184.msg2115088#msg2115088)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 04. August 2020, 07:45:40
Weiter verschoben auf den 5. August.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: rok am 04. August 2020, 08:35:00
Dies mal war es ein drohendes Gewitter, es gibt aber noch Startmöglichkeiten in den nächsten 3 Tagen, jeweils in einem 2-Std.-Fenster ab 4:00 MESZ. Es wird keinen offiziellen Livestream geben.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 05. August 2020, 07:44:52
Erneut einen Tag weiter. Jetzt soll am 6. August gestartet werden.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wernher66 am 05. August 2020, 11:40:39
Ich habe das so gelesen, dass die Betankung zu lange gedauert hat, und dann das Startfenster geschlossen war.
Daher die erneute Startverschiebung.

https://twitter.com/Astra/status/1290850980536279040?s=20 (https://twitter.com/Astra/status/1290850980536279040?s=20)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: rok am 06. August 2020, 02:56:50
Diesmal kommt die Startabsage wegen schlechten Wetters ziemlich früh. Aber sie haben ja noch einen Versuch am Freitag, 4:00 - 6:00 MESZ.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 06. August 2020, 08:31:00
Diesmal kommt die Startabsage wegen schlechten Wetters ziemlich früh. Aber sie haben ja noch einen Versuch am Freitag, 4:00 - 6:00 MESZ.

... und noch einen am Samstag.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2115088#msg2115088 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2115088#msg2115088)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: rok am 06. August 2020, 08:43:11
Hmm, in den Astra Space Mitteilungen ist nur die Rede vom 7.8. als letzter Startmöglichkeit:

We will provide another update tomorrow as we have additional launch opportunities through Friday. (vom 5.8.)

Our launch window is through August 7th and weather is expected to improve through the week. (vom 3.8.)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 06. August 2020, 08:53:24
Wir werden sehen  :-\.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: rok am 07. August 2020, 07:31:34
Ja, und wir sehen, dass es eine Fehlinformation von Astra Space war. Diesmal war der Grund für den Startabbruch ein Druckverlust im Wasserflutungs-System, der unmittelbar vor dem Start bemerkt wurde.

Also gibt es morgen zur gleichen Zeit einen weiteren Startversuch.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 07. August 2020, 18:20:34
Ein  schönes Bild gibt sie zugegebenermaßen auf der Startrampe ab  8). Nun muss sie nur noch fliegen.

(https://images.raumfahrer.net/up072836.jpeg)
https://www.nasaspaceflight.com/2020/08/astra-launch-maiden-orbital-test-flight/ (https://www.nasaspaceflight.com/2020/08/astra-launch-maiden-orbital-test-flight/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: rok am 08. August 2020, 05:49:23
Der Start ist abgesagt wegen Scherwinden, es gibt "bald" ein neues Startfenster.

(https://twitter.com/Astra (https://twitter.com/Astra))
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: rok am 27. August 2020, 13:41:18
Es wird neue Startversuche geben:

".... August 30th to September 3rd! 7-930pm Pacific Time each day"  (https://twitter.com/Astra (https://twitter.com/Astra))

Also vom 31.8. bis 4.9. jeweils von 4:00 - 6:30 MESZ.

Allerdings sehr wahrscheinlich wiederum ohne einen livestream, schließlich wollen sie keine Bilder vom nächsten Fehlstart im Netz sehen.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulfenx am 27. August 2020, 20:48:15
der war gemein, rok  ;D

Wir drücken mal die Daumen, aber es stimmt schon, die Chancen auf SCRUB oder Fehlstart sind sehr hoch.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulfenx am 08. September 2020, 20:53:44
https://twitter.com/johnkrausphotos/status/1303137917208911874 (https://twitter.com/johnkrausphotos/status/1303137917208911874)

John Kraus ist in Kodiak gelandet, also wird es bald einen Startversuch geben.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Progress100 am 09. September 2020, 12:46:38
Es gibt einen Termin. 11.09. Zeit wie oben.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Matjes am 11. September 2020, 10:06:58
Guten Morgen

Nasaspaceflight.com meldet SCRUB.
http://www.nasaspaceflight.com/2020/09/astra-first-orbital-test-flight/ (http://www.nasaspaceflight.com/2020/09/astra-first-orbital-test-flight/)]

Matjes
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 11. September 2020, 14:57:13
Nächster Versuch am 12. September wieder ab 04:00 Uhr MESZ.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?PHPSESSID=qg1c2djud3o1v8r9leosu94t0i&topic=8184.msg2130852#msg2130852 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?PHPSESSID=qg1c2djud3o1v8r9leosu94t0i&topic=8184.msg2130852#msg2130852)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wernher66 am 12. September 2020, 06:24:17
(https://images.raumfahrer.net/up073306.jpg)
Die Rakete 3.1 ist heute früh (unserer Zeit) gestartet.
Es war ein Fehlstart.
Ungefähr bei T + 30 s fielen die Triebwerke der ersten Stufe aus.
Details sollen noch mitgeteilt werden.

https://twitter.com/Astra/status/1304622467042820105?s=20 (https://twitter.com/Astra/status/1304622467042820105?s=20)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Snoopy am 12. September 2020, 09:30:55
Inoffizielles Video vom Fehlschlag auf Twitter.

https://twitter.com/CultonJennifer/status/1304626860853141505 (https://twitter.com/CultonJennifer/status/1304626860853141505)

Zitat
Astra sagt, dass das vorzeitige Abschalten des Triebwerks auf einen befohlenen Abbruch zurückzuführen war, da die Rakete aufgrund von Führungsschwingungen aus ihrer geplanten Flugbahn abgedriftet war.

Quelle:https://twitter.com/nextspaceflight/status/1304685020204867584 (https://twitter.com/nextspaceflight/status/1304685020204867584)

We have liftoff!
(https://pbs.twimg.com/media/Ehsp9KqUwAMT4XU?format=jpg&name=small)

Quelle: Astra auf Twitter / https://twitter.com/Astra/status/1304684472453931008 (https://twitter.com/Astra/status/1304684472453931008)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: rok am 12. September 2020, 11:50:02
Das war nach Astrasprech wohl der dritte erfolgreiche Start, wobei auch heute die angestrebte Brenndauer nicht erreicht wurde. Der zweite Start am 29.11.2018 wurde als Erfolg gewertet ("Succes", "Flight ended earlier than planned").  ::)

Aber diesmal haben sie anscheinend zumindest die Startanlage verschont, allerdings war der zweite Explosionsort deutlich näher dran als der eigentliche Absturzort der "Rocket 3.1".
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 12. September 2020, 12:08:23
Die Rakete scheint keine Selbstzerstörung zu besitzen. Sonst wäre die Explosion in der Luft gewesen und die Gefahr von Zerstörung am Boden wäre geringer.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Axel_F am 12. September 2020, 15:06:10
Die Rakete scheint keine Selbstzerstörung zu besitzen.
Das hat mich auch überrascht. Das finde ich schon sehr leichtsinnig...
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Progress100 am 12. September 2020, 15:15:51
Das war nach Astrasprech wohl der dritte erfolgreiche Start...
Wenn das erfolgreiche Starts waren, muss man die gesamte Geschichte der Raumfahrt neu schreiben.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wernher66 am 12. September 2020, 17:21:35
Der Flugabbruch der Astra 3.1 kam auf Befehl des Flugkontrollsystems.
Die Rakete wich von der geplanten Flugbahn ab.
Es gab Schwingungen im Lenksystem.
Im Klartext: die Triebwerke haben funktioniert und wurden abgeschaltet.
Das Problem lag im Lenksystem.

https://twitter.com/nextspaceflight/status/1304685020204867584?s=20 (https://twitter.com/nextspaceflight/status/1304685020204867584?s=20)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wernher66 am 12. September 2020, 17:23:41
Hier ein relativ gutes Video:

https://twitter.com/TJ_Cooney/status/1304773952598880256?s=20 (https://twitter.com/TJ_Cooney/status/1304773952598880256?s=20)

Die Astra 3.1 plumpst im Stück zur Erde zurück.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wernher66 am 12. September 2020, 22:06:21
Astra denkt, das Problem im Lenksystem mit einem Softwareupdate lösen zu können.
Die nächste Rakete Astra 3.2 soll noch bis zum Jahresende 2020 starten.

https://twitter.com/StephenClark1/status/1304852209860042753?s=20 (https://twitter.com/StephenClark1/status/1304852209860042753?s=20)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: rok am 13. September 2020, 12:23:22
Das wäre dann auch die letzte vorproduzierte Rakete aus der 3.x-Serie (zweistufig). Mit dieser Serie sollte zumindest die 100km-Marke geknackt werden. "Rocket 3.0" ist ja bereits bei einem Betankungstest am 23.3. abgefackelt.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 17. November 2020, 16:49:28
Der Start einer Rocket 3.2 Rakete von Kodiak als Demo-2 (Astra-2) ist in der Zeit vom 7. bis 18. Dezember jeweils zwischen 20.00 und 23:30 Uhr MEZ geplant.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2152326#msg2152326 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2152326#msg2152326)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: rok am 17. November 2020, 17:46:59
Ergänzung:

Es ist die von Astra so benannte "Rocket 3.2", mit der man laut Plan den LEO erreichen will. Nach den früheren Verzögerungen möchte ich aber vermuten, dass ein Termin in 2020 nicht zu halten ist.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: TWiX am 25. November 2020, 22:51:18
Ein Static Fire hat man nun auf jeden Fall schon mal durchgeführt. Laut Twitter peilt man weiter den siebten Dezember für den Start an
Quelle (plus Video vom Static Fire): https://twitter.com/Astra/status/1331658996525064199 (https://twitter.com/Astra/status/1331658996525064199)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: TWiX am 05. Dezember 2020, 18:39:26
Das Startfenster wurde jetzt präzisiert: 
Zitat
Rocket 3.2 will be launching no earlier than Dec 10th with a launch window from 11am to 2pm PT
NET 10. Dezember, zwischen 11 und 14 Uhr Pacific Time, also zwischen 20 und 23 Uhr MEZ
Quelle: https://twitter.com/Astra/status/1334995451527884800 (https://twitter.com/Astra/status/1334995451527884800)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: TWiX am 08. Dezember 2020, 22:59:27
...Und wurde auf den 11. Dezember verschoben, gleiches Zeitfenster...
Quelle: https://twitter.com/Astra/status/1336410870629298176 (https://twitter.com/Astra/status/1336410870629298176)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: TWiX am 11. Dezember 2020, 07:38:47
Gut versteckt in der Wildnis von Alaska steht die Rakete mittlerweile auf dem Launchpad:
(https://pbs.twimg.com/media/Eo5RUaUU8AELn5j?format=jpg&name=large)
(https://pbs.twimg.com/media/Eo5RUaSVoAAsGsX?format=jpg&name=large)
Die beiden Punkte im unteren Bild sind übrigens Jupiter und Saturn...
Quelle: https://twitter.com/Astra/status/1337095556389171201 (https://twitter.com/Astra/status/1337095556389171201)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulfenx am 11. Dezember 2020, 19:25:21
Dann drücken wir mal die Daumen für einen erfolgreichen Start.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Nico am 11. Dezember 2020, 19:29:03
Gibts keine Live-Übertragung des Starts? Ich konnte keinen finden  :'(
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: R2-D2 am 11. Dezember 2020, 19:35:22
Gibts keine Live-Übertragung des Starts? Ich konnte keinen finden  :'(
Nein, gibt keinen Live-Stream. Aktuelle Infos nur bei Twitter https://twitter.com/Astra (https://twitter.com/Astra)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Axel_F am 11. Dezember 2020, 19:45:20
Start nicht eher als 20 Uhr MEZ.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Nico am 11. Dezember 2020, 20:18:06
Gibts keine Live-Übertragung des Starts? Ich konnte keinen finden  :'(
Nein, gibt keinen Live-Stream. Aktuelle Infos nur bei Twitter https://twitter.com/Astra (https://twitter.com/Astra)

Danke für die Info :)

Grüße Nico
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulfenx am 11. Dezember 2020, 21:33:17
Livestream gibt`s keinen. Grund dafür, siehe #112

(sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen)

Update:
Heute kein Start

"We are standing down today due to extreme upper-level wind shear and triggered lightning. We have daily launch opportunities through Dec 18th"
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: rok am 11. Dezember 2020, 22:29:22
Es gibt eine Veröffentlichung zum geplanten Start der "Rocket 3.2":

https://astra.com/press-kit/ (https://astra.com/press-kit/)

Interessant, dass das Startfenster sowieso erst heute öffnen sollte. Bis zum 18.12. soll es ein tägliches Startfenster von 19:00 bis 22:00 MEZ geben.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: fl67 am 12. Dezember 2020, 01:15:32
Gestern (11. Dez.) kein Start wg. sehr starker Höhenwinde und Gewittern.
Der nächste Versuch ist am Montag, 14. Dez.

https://twitter.com/Astra (https://twitter.com/Astra)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: McPhönix am 12. Dezember 2020, 01:20:53
Man liest ja öfter, daß eine bestimmte Aufgabe von einer einzuhaltenden bestimmten Startzeit abhängig ist. Startfenster halt. Nie unendlich groß.
Frage an die Bahnfachleute - kann man, wenn keine Aufgabe bekanntgegeben wurde, aus dem Startfenster und dem Startort grob abschätzen, was da geplant ist?
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: rok am 12. Dezember 2020, 09:43:31
Die Rocket 3.2 hat als Nutzlast nur einige Instrumente zur Speicherung der Flugdaten an Bord. Das Ziel ist, dem Weltraum möglichst nahe zu kommen und dabei zu lernen (aus dem o. a. Papier):

"For this flight, our primary objective is to make progress over our last flight and make it one step closer to reaching orbit. The further we get, the more we’ll learn."

Man kann also zu einer beliebigen Zeit starten, offenbar geht man davon aus, dass ein Orbit sowieso nicht erreicht werden wird. Der Begriff "our last flight" bezieht sich darauf, dass dies die letzte vorproduzierte 3.x-Rakete ist.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: McPhönix am 12. Dezember 2020, 12:03:02
Man kann also zu einer beliebigen Zeit starten, offenbar geht man davon aus, dass ein Orbit sowieso nicht erreicht werden wird.

Ah ja, alles klar, danke.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: rok am 12. Dezember 2020, 12:21:41
Das "große Startfenster" sollte eigentlich "Startkampagne" heißen, sie beträgt normalerweise eine Woche, für die der Startplatz bei dem privaten Betreiber PSCA gebucht wird. Die Rakete wird in einem 40-Fuß-Seecontainer angeliefert, daher beträgt die Gesamtlänge ohne Nutzlast knapp 12 m.

Die Startfenster der einzelnen Tage werden festgelegt, um den Luftraum/das Seegebiet rechtzeitig zu sperren.

......
Die entsprechende Meldung der FAA:

 DLY 1900-2230 2012111900-2012182230

(Täglich von 19:00 - 22:30, 11.12. - 18.12.)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: BadCop am 14. Dezember 2020, 20:07:05
Der Start wurde wegen des Wetters auf den 15. verschoben.

https://twitter.com/Astra/status/1338552294632091649/photo/1 (https://twitter.com/Astra/status/1338552294632091649/photo/1)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Duncan Idaho am 14. Dezember 2020, 22:35:56
Und der Meister der Linse ist auch wieder vor Ort, John Kraus.
(https://pbs.twimg.com/media/EpOl9zwU8AAimxB?format=jpg&name=large)
https://twitter.com/johnkrausphotos/status/1338596293631885315 (https://twitter.com/johnkrausphotos/status/1338596293631885315)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Progress100 am 15. Dezember 2020, 17:06:57
Man möge es mir nicht verübeln, aber ich weiss nicht, ob dieses Prinzip "Billig um jeden Preis" funktionieren wird.
Nach 4 Fehlschlägen in Folge sieht die Bilanz enttäuschend aus.
Die Electron ist zuverlässig. Braucht man die Astra wirklich ?
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulfenx am 15. Dezember 2020, 20:15:16
Ich glaube, so "billig" sind die gar nicht.

Aber:
"Konkurrenz belebt das Geschäft."
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: TWiX am 15. Dezember 2020, 21:45:00
Countdown läuft, noch etwas über 10 Minuten...
(https://pbs.twimg.com/media/EpTfrCnUwAAlPgn?format=jpg&name=900x900)
Quelle: https://mobile.twitter.com/Astra/status/1338947241180983296 (https://mobile.twitter.com/Astra/status/1338947241180983296)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wernher66 am 15. Dezember 2020, 21:47:53
(https://images.raumfahrer.net/up074083.jpg)
Man muss die Astra-Rakete nicht mögen, aber wie John Kraus die 3.2 hier in Szene gesetzt hat - das hat schon was.

https://twitter.com/Astra/status/1337536590646661121?s=20 (https://twitter.com/Astra/status/1337536590646661121?s=20)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 15. Dezember 2020, 21:55:12
Noch 2 oder 3 Minuten.... :)

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wernher66 am 15. Dezember 2020, 21:56:48
Rakete ist gestartet.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wernher66 am 15. Dezember 2020, 21:57:50
Rakete fliegt und hat Max-Q erreicht.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 15. Dezember 2020, 21:58:15
T+1 min Max-Q

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wernher66 am 15. Dezember 2020, 21:58:38
Stufentrennung erfolgreich
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wernher66 am 15. Dezember 2020, 22:04:22
100 km erreicht, aber hat die 2.Stufe auch gezündet?
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wernher66 am 15. Dezember 2020, 22:05:13
Die zweite Stufe funktioniert auch.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Axel_F am 15. Dezember 2020, 22:19:07
Im Orbit All- Bilder aus dem All:
(https://pbs.twimg.com/media/EpTtvu8UYAA7OhF?format=jpg&name=4096x4096)
(https://pbs.twimg.com/media/EpTtwrTVoAAfLoX?format=jpg&name=4096x4096)
Quelle: https://twitter.com/Astra/status/1338956481371115521 (https://twitter.com/Astra/status/1338956481371115521)

Noch keine Bestätigung eines Orbits.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wernher66 am 15. Dezember 2020, 22:19:27
Gratulation !
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 15. Dezember 2020, 22:23:18
Da nirgends gefunden: Gab es bei dieser Mission eigentlich so etwas wie einen Satelliten an Bord??

Die beiden Bilder wurden von der 2.Stufe aus aufgenommen.

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Axel_F am 15. Dezember 2020, 22:27:22
Da nirgends gefunden: Gab es bei dieser Mission eigentlich so etwas wie einen Satelliten an Bord??
Kein Satellit. Nur die Oberstufe mit Transponder:
Zitat
Since this is a demonstration mission, Rocket 3.2 will not have a payload. However, if Rocket 3.2 were to achieve orbit, the vehicle will send a signal that indicates when the payload would have been deployed.
Quelle: Webseite von Astra (https://astra.com/blog/rocket-3-2-ready-to-launch/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Progress100 am 15. Dezember 2020, 22:27:52
Da nirgends gefunden: Gab es bei dieser Mission eigentlich so etwas wie einen Satelliten an Bord??

Die beiden Bilder wurden von der 2.Stufe aus aufgenommen.

Gruß
roger50
Scheinbar nicht. Siehe Tabelle

https://de.wikipedia.org/wiki/Astra_(Rakete) (https://de.wikipedia.org/wiki/Astra_(Rakete))
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 15. Dezember 2020, 22:29:32
Es sieht aber nach einem Erfolg aus. Das ist doch schon mal was.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Progress100 am 15. Dezember 2020, 22:31:13
http://lk.astronautilus.pl/starty20.htm (http://lk.astronautilus.pl/starty20.htm)

Hier wird es als Fehlstart gewertet. Ausfall 2. Stufe.

http://lk.astronautilus.pl/n201201.htm (http://lk.astronautilus.pl/n201201.htm)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 15. Dezember 2020, 22:46:54
@ Axel_F & Progress100: Danke. :)

Da nach der Zündung der Zweitstufe endlos lange keine Meldung von Astra kam, scheint die Stufe zu früh aufgehört haben zu feuern, also nur ein ballistischer Flug. Die Erfolgsmeldung "Orbit erreicht!" gibt es ja immer noch nicht.

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Sensei am 15. Dezember 2020, 23:24:35
Das wäre noch ein +1 auf die Fehlstartquote 2020 :/
Und gerade bei der Astra könnte es dann auch bald kritisch werden- auch wenn sie sich immer mehr nach oben testen.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 16. Dezember 2020, 00:02:08
Sie hätten es fast geschafft. Die Endgeschwindigkeit war um rund 500 m/s zu gering, um den Orbit in 390 km Höhe zu erreichen. 10-15 sec Brennzeit fehlten. Also im Endergebnis eine ballistische Mission, die man wohl als Fehlstart listen muß.

https://twitter.com/lorengrush/status/1338977683594731523 (https://twitter.com/lorengrush/status/1338977683594731523)

Wird es noch eine Rocket 3.3 geben ?

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Sensei am 16. Dezember 2020, 00:29:13
Es wurde bei Twitter gemunkelt, dass eine Astra 3.3 wohl auch gleich mit Nutzlast fliegen könnte.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Lennart am 16. Dezember 2020, 00:41:06
Wie sieht es mit der Finanzirung der nächsten Starts aus?
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 16. Dezember 2020, 01:01:08
Wie sieht es mit der Finanzirung der nächsten Starts aus?

Gute Frage, 'Astra' ist eine 'Stealth Company', die noch vor einem Jahr niemand auf dem Schirm hatte.

Ich würde ihnen aber für den heutigen Flug zumindest ein Lob-Sternchen geben. Sie haben 390 km Höhe und fast Orbitalgeschwindigkeit erreicht und sogar gute Bilder geschickt. Wieviele private Firmen haben das bisher geschafft?

Ende nächsten Jahres wissen wir mehr... 8)

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: BadCop am 16. Dezember 2020, 01:11:44
Hallo,

vielleicht eine "dumme" Frage: Wenn die Rakete es "fast" geschafft hat und die Flugbahn ballistisch ist, dann dürfte die Rakete doch weit weit entfernt wieder runterkommen, oder?
Weiss man denn schon wo?
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wernher66 am 16. Dezember 2020, 06:43:44
Die Rakete ist in den Pazifik gefallen.
Jonathan McDowell meint, in der Nähe der Insel Jarvis.

https://twitter.com/planet4589/status/1339002853457858562?s=20 (https://twitter.com/planet4589/status/1339002853457858562?s=20)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wernher66 am 16. Dezember 2020, 06:47:18
Auch wenn Astra 3.2 offiziell ein Fehlstart ist - ein großer Erfolg ist es zweifellos.
Die Astra 3.3 soll Nutzlast befördern.
Änderungen an der Rakete wird es nur minimal geben.
Die Treibstoffmischung der 2.Stufe muss optimiert werden.

https://twitter.com/SciGuySpace/status/1338982770085916678?s=20 (https://twitter.com/SciGuySpace/status/1338982770085916678?s=20)

In der Summe ein sehr großer Erfolg für die Firma Astra.

Video gibt es auch schon, mit schönen onboard-Bildern:
https://twitter.com/Astra/status/1338999451893915649?s=20 (https://twitter.com/Astra/status/1338999451893915649?s=20)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: TWiX am 16. Dezember 2020, 07:53:47
SpaceNews hat den Testflug und die Aussagen des Astra-CEOs aus dem abschließenden Telefongespräch (media call) mit den Medien nochmal in einem Artikel zusammengefasst: https://spacenews.com/astra-narrowly-misses-reaching-orbit-on-second-launch/ (https://spacenews.com/astra-narrowly-misses-reaching-orbit-on-second-launch/)
Die wichtigste und die netteste Aussage daraus, die wir hier noch nicht hatten:
Zitat
The company plans to continue to revise the vehicle design even after reaching orbit to increase performance and decrease cost. At some point, though, the company will produce a set of “a dozen or so” identical copies of the same design, Kemp said.
“This outcome surprised us and is certainly a nice Christmas present for the team,” he said of the launch. “It’s been a tough year for the team and I think we all needed this victory. We’re just beyond ecstatic by today’s events.”
Die nächste Rakete, Rocket 3.3, ist bereits zu 75 Prozent fertig und ist Teil des Plans, durch kontinuierliche Weiterentwicklung die Leistung zu steigern und die Kosten zu senken.
Außerdem scheinen sie bei Astra hochzufrieden mit dem Ausgang des Testflugs zu sein. Man wäre schon mit einem erfolgreichen Abschluss der Brennphase der ersten Stufe zufrieden gewesen...
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 16. Dezember 2020, 08:22:36
Step by step. Solange einem das Geld nicht ausgeht ist das schon vernünftig.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 16. Dezember 2020, 08:32:54
Nach dem Lesen dieses Atrikels würde ich nicht von einem Fehlstart reden.

https://www.nasaspaceflight.com/2020/12/astra-second-orbital-launch-attempt/ (https://www.nasaspaceflight.com/2020/12/astra-second-orbital-launch-attempt/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Luki93 am 16. Dezember 2020, 08:49:33
Sie haben ja viel mehr erreicht als sie sich überhaupt erhofft haben.
es fehlte bekanntlich nicht viel um den Orbit zu erreichen. Das ist ein großer Schritt für Astra.
Space is hard!
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Progress100 am 16. Dezember 2020, 09:30:38
Ich sehe es auch so wie mehrere vor mir schrieben.
Zwar war es kein voller Erfolg, das Triebwerk fiel zu früh aus, aber dieses mal war man kurz vorm Ziel.
Man erreichte eine Höhe von 390 km, nur die Geschwindigkeit war mit 7,2 km/s zu gering.
Das ist schon ein grosser Fortschritt.
Die erste R7, die Mutter aller Wostok und Sojus, fiel am 15.05.1957 auch nach ca. 100 Sekunden aus.
Trotzdem war es ein Erfolg, es war bewiesen worden, dass das Prinzip richtig ist.

Vielleicht wird der nächste Start der erhoffte Durchbruch. Wenn allerdings noch 2 oder 3 Ausfälle folgen, sehe
ich für die Zukunft der Rakete schwarz.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Duncan Idaho am 16. Dezember 2020, 16:14:18
John Kraus für Astra:

(https://pbs.twimg.com/media/EpUPIV9XEAEzbwu?format=jpg&name=large)

(https://pbs.twimg.com/media/EpUPRK7XUAEIrDl?format=jpg&name=large)

(https://pbs.twimg.com/media/EpUPUmTWMAE1y2m?format=jpg&name=large)

(https://pbs.twimg.com/media/EpUPWrHW4AYWT01?format=jpg&name=large)
https://twitter.com/thesheetztweetz/status/1338993460255334401 (https://twitter.com/thesheetztweetz/status/1338993460255334401)

Für so ein kleines Team, herzlichste Glückwünsche für den fast Erfolg.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Sensei am 16. Dezember 2020, 17:14:47
Orbit war wohl -1100km x 380km

Es fehlten etwa 500m/s, oder ~10s Oberstufenzündung.

https://twitter.com/lorengrush/status/1338977683594731523?s=19 (https://twitter.com/lorengrush/status/1338977683594731523?s=19)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Rücksturz am 16. Dezember 2020, 21:35:04

In der Summe ein sehr großer Erfolg für die Firma Astra.

Video gibt es auch schon, mit schönen onboard-Bildern:
https://twitter.com/Astra/status/1338999451893915649?s=20 (https://twitter.com/Astra/status/1338999451893915649?s=20)

Wenn ich das Video richtig interpretiere, umschließt das Fairing mehr oder minder die ganze 2. Stufe, habt ihr das auch so gesehen?
Recht voluminös darf eine zukünftige Nutzlast nicht werden, denn viel Platz bleibt da nicht.
(Vielleicht entwickeln sie ja mal eine größere Fairing, am besten im gleichen Durchmesser wie die 1. Stufe, dann könnte die Rakete auch ästhetisch gewinnen, in meinen Augen.  :) )

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wernher66 am 18. Dezember 2020, 07:22:51
Es sieht gut aus für Astra.
Der erfolgreiche Flug der Astra 3.2 dürfte sehr bald zu konkreten Aufträgen führen, meint John Kraus.

https://twitter.com/johnkrausphotos/status/1339720529935261696?s=20 (https://twitter.com/johnkrausphotos/status/1339720529935261696?s=20)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wernher66 am 19. Dezember 2020, 07:17:47
Eugen Reichl hat einige Fakten zum Flug der Astra 3.2 zusammengetragen.

https://www.der-orion.com/launch-log/184-2020/1833-astra-erreicht-den-weltraum-nicht-aber-den-orbit (https://www.der-orion.com/launch-log/184-2020/1833-astra-erreicht-den-weltraum-nicht-aber-den-orbit)

Die Rakete hat zwei Stufen und wird mit Kerosin+Flüssigsauerstoff betrieben.
In der 1.Stufen brennen fünf Triebwerke vom Typ Delphin.
Ein Delphin erzeugt von Schub von ca. 30 kN.
Die erste Stufe brannte 2 min 22 s.
Die 2.Stufe wird von einem Triebwerk vom Typ Äther angetrieben.
Das Äther leistet einen Schub von 3 kN.
Das Äther brennt rund 6 Minuten.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 20. Dezember 2020, 17:54:43
Aus einem ursprünglich angekündigten Start einer Rocket 4.0 im Januar ist der Start einer Rocket 3.3 im 1. Quiartal geworden. Sicherlich vielversprechender und von mehr Erfolgsaussichten gekrönt.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2168405#msg2168405 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2168405#msg2168405)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 01. August 2021, 10:32:05
Für den Zeitraum vom 27. August bis zum 3. September ist der Start einer Rocket 3.3 mit einer kommerziellen Nutzlast von Kodiak angekündigt worden. Als Ausweichzeitraum wird der 7.-11. September angegeben. Der Start soll jeweils in der Zeit zwischen 23:00 und 01:30 Uhr MESZ erfolgen.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2264667#msg2264667 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2264667#msg2264667)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Axel_F am 06. August 2021, 11:00:44
Der Start ist für die US Air Force vorgesehen. Sie hat mehrere Starts bei Astra Space eingekauft.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: rok am 06. August 2021, 15:01:11
Die "Rocket 3.3" (bzw. nach interner Zählung das "Launch Vehicle 0006") hat einen erfolgreichen hot fire test absolviert (Video, 1 min.):

https://vimeo.com/583576217 (https://vimeo.com/583576217)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Progress100 am 06. August 2021, 16:57:41
Der Start ist für die US Air Force vorgesehen. Sie hat mehrere Starts bei Astra Space eingekauft.
Ich staune, dass man sich für eine Trägerrakete entscheidet, die bisher wenig überzeugt hat.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: rok am 06. August 2021, 17:46:05
Astra wirbt damit, ein Billiganbieter zu sein mit dem Motto "wir schaffen nicht jeden Sart, sind aber die Billigsten". Die bisherige Bilanz lautet:

3 Fehler in der ersten Stufe (LV 1, 2, 4), teilweise mit Beschädigung der Startanlage,

1 Abfackeln bei einem Betankungstest (LV 3), vermutlich weil ein Überdruckventil nicht geschlossen hat,

1 Fehler in der 2. Stufe des LV 5, immerhin hat man es bis ins All geschafft, einen Orbit aber nicht erreicht.

Eventuell möchte die USAF eine zweite Chance bieten, nachdem auch Astra das DARPA-Vergleichsschießen in 3/2020 nicht bestanden hatte.

Ich finde einen Fehlstart mit einem USAF-Satelliten jedenfalls deutlich weniger schlimm, als wenn die Nutzlast von einem wissenschaftlichen Institut oder einem innovativen Startup-Unternehmen stammt, das evtl. nur einen einzigen Versuch finanzieren kann, um weitere Forschung fördern zu lassen.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 13. August 2021, 12:41:34
Das Startfenster der Rocket 3.3 ist auf 22.30 Uhr bis 02:30 Uhr MESZ erweitert worden.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2276238#msg2276238 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2276238#msg2276238)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: TWiX am 14. August 2021, 08:58:45
In einer Konferenz mit Investoren hat sich Astra nochmals zum kommenden Start geäußert, viel Neues war nicht dabei, hier aber mal zusammengetragen:
-Es handelt sich um eine verbesserte Rakete, mit verlängerten Tanks (die Rede ist von einigen Fuß), einer leichteren Oberstufe mit mehr Sensoren sowie einigen weiteren (mutmaßlich kleineren) Verbesserungen
-Kunde ist die Space Force. Nutzlast ist aber kein Satellit, sondern Ausrüstung, die die Bedingungen während des Starts im Hinblick auf künftige Starts messen soll ("equipment to measure the launch environment of the rocket")
-Man möchte dieses Jahr ich zwei weitere Starts durchführen, beide Vehikel befinden sich momentan in der Fabrik in Kalifornien im Bau
-Für das kommende Quartal peilt die Firma ein negatives EBITDA-Ergebnis in Höhe von 32 bis 35 Millionen US-Dollar, nach etwas über 21 Millionen USD im vergangenen zweiten Quartal (wobei man in jenem ohne Umsatz blieb und einen Nettoverlust von 31,3 Millionen Dollar machte...).

Quelle:
https://spacenews.com/astra-to-fly-upgraded-rocket-on-next-launch/ (https://spacenews.com/astra-to-fly-upgraded-rocket-on-next-launch/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: TWiX am 22. August 2021, 08:47:43
Chris Kemp, seines Zeichens CEO von Astra, hat ein Bild der für den Startversuch bereitstehenden Rakete getwittert:
(https://pbs.twimg.com/media/E9V_sXNVkAIjiha?format=jpg&name=large)
Sieht schick aus, finde ich  :)
Quelle:
https://twitter.com/Kemp/status/1429188861964345349 (https://twitter.com/Kemp/status/1429188861964345349)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 27. August 2021, 13:49:34
Heute Nacht soll es einen Startversuch von Rocket 3.3. geben, in dem von RonB genannten Zeitfenster. Ein entsprechendes NOTAM für das Startgebiet liegt vor.

Wenn ich die Diskussion auf NSF richtig verstehe, befinden sich aber keine Satelliten auf der Rakete, sondern lediglich fest montierte Meßgeräte und Sensoren, um das Flugverhalten der Rakete zu untersuchen.

Zitat
Kemp said the payload will not be an operational satellite but instead equipment to measure the launch environment of the rocket. “It’s really there to test the loads and environments so that, when we do our next launch with the Space Force, they’ll be able to predict the impact on their satellite.”]Kemp said the payload will not be an operational satellite but instead equipment to measure the launch environment of the rocket. “It’s really there to test the loads and environments so that, when we do our next launch with the Space Force, they’ll be able to predict the impact on their satellite.”

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 27. August 2021, 17:53:17
NSF RAW-Livestream auf YT:



Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Commander Shran am 27. August 2021, 20:28:07
NSF:

Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 27. August 2021, 20:30:53
Du bist mir 30 sec zuvorgekommen .... ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 27. August 2021, 22:48:10
Countdown steht bei T-20 min. Hier gibt es zur Zeit einen eingeplanten Hold.

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 27. August 2021, 23:19:31
Ist ein laaanger Hold. Auch um mit dem Start in das NOTAM-Fenster zu rutschen?

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 27. August 2021, 23:26:09
Countdown läuft wieder, man hat bei T-22 min den Count wieder aufgenommen und ist jetzt bei t-12min.

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 27. August 2021, 23:38:00
Abschließende Abfrage aller Stationen hat einstimmiges 'Go!' ergeben,

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 27. August 2021, 23:46:30
T-0:00: Zündung - dann Abort.

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 27. August 2021, 23:50:15
Die Uhr steht bei 21 sec. Wollen sie es heute nochmals versuchen ?

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Dublone am 27. August 2021, 23:51:48
Das glaube ich nicht.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 27. August 2021, 23:53:17
Inzwischen wurde der Start für heute gescrubbt,

Guats Nächtle
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Dublone am 27. August 2021, 23:54:29
Immerhin kein RUD. Startversuch analysieren und weiter geht es. irgendwann klappt es.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 28. August 2021, 10:01:09
Abbruch in letzter Sekunde.


hier bei 1:41:49
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 28. August 2021, 17:27:30
Neuer Startversuch heute Abend.

https://twitter.com/Kemp/status/1431631366626549760 (https://twitter.com/Kemp/status/1431631366626549760)

2 pm Pacific Time müßte 23 Uhr unserer Zeit sein. Oder?

Der Livestream:


Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 28. August 2021, 22:52:05
Neue Startzeit für heute: 2:45pm PT, was 23:45 MESZ sein müßte.

Betankung hat begonnen, Rocket-3.3 wird weiß.


Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 28. August 2021, 23:09:49
Der NSF-Stream (siehe oben) läuft, mit einem geplanten Start um Mitternacht.

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Duncan Idaho am 29. August 2021, 00:12:43
Man muss schon Geduld haben.
T-18 Mins.

Daumen drück.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Plutoman am 29. August 2021, 00:37:13
LOL dachte schon ein Fehlstart. Sowas zum erstaml mal gesehen. :) Wohl doch ein RIP laut Chat ?
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 29. August 2021, 00:38:00
Was war das denn? War die Rakete zu schwer für einen Start?
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Duncan Idaho am 29. August 2021, 00:38:24
Das sah schräg aus.

PS: Das war nix. :-(
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 29. August 2021, 00:38:43
Fehlstart. Bei MaxQ hat es die Rakete scheinbar zerrissen. :-(
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Dublone am 29. August 2021, 00:39:07
Das sah schon etwas lustig aus.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: BadCop am 29. August 2021, 00:39:36
wow.....was für eine Seitwärtsbewegung. Aber immerhin sind sie über 10 km hoch gekommen.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Dublone am 29. August 2021, 00:41:01
Fehlstart. Bei MaxQ hat es die Rakete scheinbar zerrissen. :-(

Naja MaxQ waren sie glaube schon. Die Rakete ist nach Abschaltung des Triebwerkes ins trudeln gekommen
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Petronius am 29. August 2021, 00:41:32
So einen Start habe ich auch noch nie erlebt.
Immerhin flog dann die 1.Stufe noch eine ganze Weile.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Plutoman am 29. August 2021, 00:41:40
Das sah schon etwas lustig aus.

Fand ich auch, die armen Mitarbeiter, 3 Min. vor dem Start noch die Daumen gedrückt.

Schade
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: proton01 am 29. August 2021, 00:44:21
Fehlstart. Bei MaxQ hat es die Rakete scheinbar zerrissen. :-(

Naja MaxQ waren sie glaube schon. Die Rakete ist nach Abschaltung des Triebwerkes ins trudeln gekommen
Naja, wahrscheinlich war MaxQ von der Zeit her erreicht, aber weder von der Geschwindigkeit noch vom Staudruck. Mein Eindruck ist da fehlte ein Teil des Schubes, daher war der vorhandene Schub asymmmetrisch, was die Seitenbewegung verursachte, und mit zu wenig Schub ging es auch langsamer nach oben.
Das Trudeln setzte nach Abschalten des Triebwerks ein.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Duncan Idaho am 29. August 2021, 00:52:14
Sie hat tapfer kekämpft.
Ich vermute das da ein Motor nicht die Leistung gebracht hat.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Dublone am 29. August 2021, 00:52:36
Ich bin ja kein Raketenexperte aber laut Telemetrie hatte die Rakete bei MaxQ 889m/s das sind 3200km/h, ist das nicht etwas viel?
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 29. August 2021, 01:01:09
Habe mir diese "Zirkusnummer" erst mal in Ruhe angesehen. Denn sowas habe ich seit den 50er-Jahren nicht mehr erlebt. Kippt beim Start zur Seite, fliegt hunderte Meter parallel zum Erdboden - und steigt dann doch noch senkrecht auf.  ;P

Also m.M.n. hat das Flugkontrollsystem sehr gut funktioniert und perfekt reagiert. Es war ein Ausfall von 1-2 Triebwerken beim Zünden. In dieser Beziehung stimme ich 'proton01' vorbehaltlos zu.

Aber in Astra habe ich im Moment kein Vertrauen mehr.  Denn die Probezündung in Alameda hatte einwandfrei funktioniert. Woran das liegt, weiß ich nicht. Schlechte Qualitätskontrolle? Zu wenige Checks der Hardware?

Mal sehen, was die Daten, die die Space Force hoffentlich erhalten hat, ergeben.

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: AliveAgain am 29. August 2021, 01:10:19
Auf jeden Fall sind bei der Zündung schon jede Menge Teile durch die Gegend geflogen. Da hats wohl irgendwas zerstört.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 29. August 2021, 01:20:00
Die ersten 7 Sekunden lang ist die Rakete über dem Startplatz im Kamerabild zu sehen:

(https://images.raumfahrer.net/up076394.jpg)

Quelle: https://youtu.be/O8Tdm797BzM
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 29. August 2021, 01:27:57
Auf jeden Fall sind bei der Zündung schon jede Menge Teile durch die Gegend geflogen. Da hats wohl irgendwas zerstört.

Stimmt...

Bei T+2 Sekunden lösen sich oben die Anschlüsse von der Rakete. Unten sieht man ein Teil weg fliegen und gegen die Rakete schlagen. Dann fliegt die Rakete etwas nach oben und kippt  direkt danach zur Seite.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 29. August 2021, 02:28:54
Leider gab es einen langen "Ausfall" der Telemetrie am Anfang. Aber ein bisschen geben die Daten her:


(https://images.raumfahrer.net/up076393.PNG)

Meine Vermutung: Die Rakete wurde nicht sauber von der Starteinrichtung getrennt. Eins der fünf Triebwerke wurde dabei beschädigt. Beim Flug haben die losen Teile des Triebwerks immer weitere mechanische Schäden verursacht. Ein großes loses Teil sieht man im Kamerabild, es löst sich gegen Flugende immer weiter.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Schillrich am 29. August 2021, 08:23:41
Lustig finde ich die freudigen Ansagen der Kommentatorin:

- "Our next objective is max-q!  :D"
- "Looks like we're getting some really great footage from our onboard cameras."

Als wären die Punkte und Aussagen zu der Zeit für die Zuschauer noch relevant gewesen ...
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulfenx am 29. August 2021, 08:51:41
Guten Morgen,

https://youtu.be/O8Tdm797BzM?t=5616 (https://youtu.be/O8Tdm797BzM?t=5616)

Ja, man sieht, dass unten an der Arretierung nicht korrekt gelöst wird.
Faszinierend, dass die Rakete trotzdem "hoovert."
Öfter mal was Neues.
Schade für Astra.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: rok am 29. August 2021, 09:13:47
Offenbar musste die Rakete zunächst ein paar hundert kg an Kerosin/LOX verbrennen, bis der Triebwerksausfall kompensiert werden und das Gerät steigen konnte. Immerhin wurde diesmal die Startanlage nicht beschädigt, wie bei den ersten 3 Versuchen.

Astra wirbt damit, ein Billiganbieter zu sein, bei dem es auch mal zu "Fehlern" kommen kann, bisher lautet die Statistik 5,5 von 6 Starts haben versagt (LV0005 hat es zumindest bis ins All geschafft). Der co-founder A. London hat die Satelliten, die Astra starten will, als "almost disposable", also eher als Einweg- oder Wegwerfsatelliten bezeichnet:

https://arstechnica.com/science/2020/02/at-astra-space-failure-is-an-option/ (https://arstechnica.com/science/2020/02/at-astra-space-failure-is-an-option/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Dublone am 29. August 2021, 09:21:34
Sry aber wer produziert denn einen Wegwerfsatelliten? Ein sat hat doch eine bestimmte Aufgabe. Keiner produziert irgendwas um es dann wegzuwerfen. Billig Hin oder her aber man möchte doch sicherlich etwas verdienen mit den Starts.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: rok am 29. August 2021, 10:56:58
Naja, Astra hat als Ziel nur einen niedrigen LEO, in dem die Satelliten nur eine Lebensdauer von Monaten haben. Das ist evtl. sinnvoll, wenn man serienweise Kleinstsatelliten ins All bringen will. Für ein kleines Startup oder ein einzelnes Forschungsprojekt kann ein einzelner Fehlstart aber schon ziemlich bitter sein.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Sensei am 29. August 2021, 11:32:43
Analyse des Starts von Scott Manley:


Bei der Gegenüberstellung von Space-X und Space-Y hatte er mich  :'‑)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: F1 am 29. August 2021, 13:40:24
Habe mir diese "Zirkusnummer" erst mal in Ruhe angesehen. Denn sowas habe ich seit den 50er-Jahren nicht mehr erlebt. Kippt beim Start zur Seite, fliegt hunderte Meter parallel zum Erdboden - und steigt dann doch noch senkrecht auf.  ;P

Musste erst mal etwas  Abnehmen und Kalorien verbrennen...  :'‑)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Schillrich am 29. August 2021, 15:22:44
...
Also m.M.n. hat das Flugkontrollsystem sehr gut funktioniert und perfekt reagiert.
...

Ja und nein ... Die Rakete hat nicht weiter getaumelt/gekippt, also das Kippen wurde abgefangen. Aber hat die Steuerung die seitliche Bewegung abgefangen und korrigiert? Oder ging es immer weiter seitwärts ... und dann irgendwann zusätzlich aufwärts?
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 29. August 2021, 15:35:55
Meine Vermutung: Flugsoftware für den Raketenstart dürfte Seitwärtsbewegungen ignorieren. Begründung: Im Flug (für die ersten Sekunden) ist es wichtig, dass nach oben fliegt. Seitwärts spielt keine Rolle. Natürlich möchte man keine Seitwärtsgeschwindigkeit aufbauen. Aber das erreicht man bereits, wenn man im 90° Winkel nach oben fliegt. Wenn eine Windböe die Rakete ein paar Meter zur Seite schiebt, dann ist das so. Das wird ignoriert. Eine Korrektur würde unnötig Treibstoff kosten.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Duncan Idaho am 29. August 2021, 17:16:02
Gut das sie das Zauntor rechts ncht geschlossen hatten.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Sensei am 29. August 2021, 17:21:48
Meine Vermutung: Flugsoftware für den Raketenstart dürfte Seitwärtsbewegungen ignorieren. Begründung: Im Flug (für die ersten Sekunden) ist es wichtig, dass nach oben fliegt. Seitwärts spielt keine Rolle. Natürlich möchte man keine Seitwärtsgeschwindigkeit aufbauen. Aber das erreicht man bereits, wenn man im 90° Winkel nach oben fliegt. Wenn eine Windböe die Rakete ein paar Meter zur Seite schiebt, dann ist das so. Das wird ignoriert. Eine Korrektur würde unnötig Treibstoff kosten.
Naja, gegen den Startturm möchte man in den ersten Sekunden aber auch nicht gedrückt werden.
Wäre ein Triebwerk auf der gegenüberliegenden/ rechten Seite ausgefallen - ich weiß nicht ob das GSE dann so glimpflich dabei weggekommen wäre.

^Bei einem T/W-Ratio von 1.25 20% des Schubs zu verlieren ist schon unschön.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 29. August 2021, 18:03:53
Wenn man sich vorstellt man steht neben der Rampe, könnte der Ablauf wie folgt sein:


Was hätte passieren können, wenn das Triebwerk auf der anderen Seite ausgefallen wäre?


Ich vermute, der entgegengesetzte Fall wäre nicht so glimpflich verlaufen. Die Rampe wäre sicher nicht stabil genug. Oder die Rakete würde die Kräfte nicht aushalten.

Aber ob das alles wirklich so ist: Ich weiß es nicht. Es ist nur meine persönliche Vermutung.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 29. August 2021, 19:21:51
Also ich würde erwarten, dass "die Elektronik" kein Schlagen gegen irgendwas braucht, um "zu  merken", dass etwas nicht stimmt. Da wird's ein Kreiselsystem an Bord geben, und Triebwerkscontroller, und und ... .

Bin gespannt, ob wir noch detaillierte Einblicke bekommen. Engine-Out beim LiftOff ist imho schon sehr anspruchsvoll, das Raketchen hat sich tapfer geschlagen.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: trallala am 29. August 2021, 19:28:05
Meine Theorie wäre, das die gewünschte Flugbahn (bis auf die Höhe am Anfang) genau eingehalten wurde. Zum einen hält die Steuerungssoftware die Rakete mit der Spitze immer schön nach oben und zum anderen wird nach dem Start von der Rampe ein Stück aufs Meer hinaus gesteuert. Die Projektion der Flugbahn auf den Erdboden könnte also genau der selbe gewesen sein, wie bei einem normalen Start.
Was ich allerdings sehr seltsam finde, ist, das die Rakete den Abstand über Grund GENAU hält. Vielleicht ist sie aber auch so designed, das sie mit einem fehlenden Triebwerk und vollen Tanks gerade nicht wieder runter fällt.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: rok am 29. August 2021, 19:30:51
Es gibt hier noch ein ganz kurzes Video von der anderen Seite, man sieht, dass die Rakete knapp über das geöffnete Tor hinausschwebt:

https://twitter.com/i/status/1431812555324854272 (https://twitter.com/i/status/1431812555324854272)

Meine Hochachtung für die Person am Flugabbruchschalter, der genau das richtige getan hat, nämlich nichts.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 29. August 2021, 20:42:15
Also ich würde erwarten, dass "die Elektronik" kein Schlagen gegen irgendwas braucht, um "zu  merken", dass etwas nicht stimmt. Da wird's ein Kreiselsystem an Bord geben, und Triebwerkscontroller, und und ... .
Das ist korrekt. Das "Ab jetzt" bezieht sich auf die zeitliche Reihenfolge. Erst muss die Rakete Schieflage bekommen, und danach merkt die Software das. Das "Anschlagen" liegt zeitlich dazwischen.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Schillrich am 29. August 2021, 21:11:45
...
Meine Hochachtung für die Person am Flugabbruchschalter, der genau das richtige getan hat, nämlich nichts.

Wobei "Flugabbruch" hier wohl nur "MECO" wäre, also eine Notabschaltung. Offenbar wurde das ja später auch so gemacht, noch vor dem tatsächlichen Ausbrennen der Erststufe. Aber eine volle Rakete, so oder so, auf dem Starplatz zu verlieren, wäre "problematisch" für die Infrastruktur geworden.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Schillrich am 29. August 2021, 21:17:31
Warum hat die Rakete eigentlich sofort bei Abschaltung der Haupttriebwerke zu taumeln begonnen? Bei Anströmung "von vorne" oder sogar "leicht von der Seite", hätte sie sich aerodynamische passiv stabilisieren sollen, also die Nase weiter in den Wind halten sollen. Gut, die Atmosphäre da oben ist schon dünner ... War die Abschaltung der restlichen Triebwerke so "unrund", dass sie dadurch einen starkes Moment zum Taumeln bekommen hat?
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulfenx am 29. August 2021, 22:21:33
Gut das sie das Zauntor rechts ncht geschlossen hatten.

 ;P
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: holleser am 30. August 2021, 06:42:34
Warum hat die Rakete eigentlich sofort bei Abschaltung der Haupttriebwerke zu taumeln begonnen? Bei Anströmung "von vorne" oder sogar "leicht von der Seite", hätte sie sich aerodynamische passiv stabilisieren sollen, also die Nase weiter in den Wind halten sollen. Gut, die Atmosphäre da oben ist schon dünner ... War die Abschaltung der restlichen Triebwerke so "unrund", dass sie dadurch einen starkes Moment zum Taumeln bekommen hat?

ich vermute, das der Resttreibstoff irgendwo außerhalb des Schewrpunktes raus ist und wie eine Kaltgasdüse gewirkt hat
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Schillrich am 30. August 2021, 07:13:03
Meinst du geplant "azentrisches Venting" als Teil der Notabschaltung? Oder aufgrund eines Schadens an der Struktur?

Beides kann durchaus sein. Der erste Fall ergäbe guten Sinn. Durch Taumeln würde die havarierte Rakete bei der Notabschaltung schneller abgebremst und ggf. weiter zerbrechen.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: holleser am 30. August 2021, 12:50:20
Ich habe an beides gedacht.
Eventuell gibt es ein Notventingventiel um bei bei einem Startabbruch auf der Rampe zu entlüften.
Mit diesem Ventiel könnte man die Rakete auch gezielt zum Trudeln bringen.

Wahrscheinlicher ist aber ein Schaden in der Förderleitung durch das Triebwerkabschalten verursacht.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: TWiX am 12. Oktober 2021, 16:58:48
Astra hat bekanntgegeben, dass man die Fehlerursache gefunden habe:
Zitat
[The] Rocket 3.3 vehicle, designated LV0006, failed because propellants leaked from a supply system and ignited, disabling one of the rocket’s five first-stage engines less than one second after liftoff.
[Die] Rocket 3.3, mit der Bezeichnung LV0006, versagte, weil Treibstoff aus einem Versorgungssystem austrat und sich entzündete, wodurch eines der fünf Triebwerke der ersten Stufe weniger als eine Sekunde nach dem Start außer Betrieb gesetzt wurde.
Man habe entsprechend nachgebessert und will es schon Ende Oktober wieder versuchen. Um genau zu sein entweder in einem Startfenster vom 27. bis 31. Oktober oder einemzwischen dem 5. und 12. November.
Bei dem Start handelt es sich übrigens um den zweiten von einem Paar Starts, mit denen man von der U.S. Space Force beauftragt wurde und trägt die Bezeichnung STP-27AD2. wahrscheinlich wieder, wie schon beim ersten Mal, mit einigen Dutzend Kilogramm Instrumenten an Bord.

Quelle: https://spacenews.com/astra-prepares-for-next-launch-after-identifying-cause-of-august-launch-failure/ (https://spacenews.com/astra-prepares-for-next-launch-after-identifying-cause-of-august-launch-failure/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Duncan Idaho am 12. Oktober 2021, 17:02:50
Fehler lag am GSE (Ground Suport Equipment) beim letzten Start.

Zitat
„Das Problem, auf das wir gestoßen sind, war etwas, das wir noch nie zuvor gesehen hatten“, sagte Benjamin Lyon, Executive Vice President und Chief Engineer von Astra, in einem Blogbeitrag über die Untersuchung. Ein Schnelltrennsystem, das zum Abdichten entwickelt wurde, wenn Leitungen, die RP-1-Treibstoff und Flüssigsauerstoff in die Rakete einspeisen, beim Abheben getrennt wurden, ermöglichte es den Treibmitteln stattdessen, in einen geschlossenen Raum zwischen der Rakete und ihrer Startplattform zu gelangen.

„Diese Treibmittel wurden durch die Motorabgase gezündet, was zu einem Überdruckereignis führte, das die Verbindung zur Elektronik, die die Kraftstoffpumpe steuerte, trennte und den Motor weniger als eine Sekunde nach dem Abheben abschaltete“, schrieb er.
https://spacenews.com/astra-prepares-for-next-launch-after-identifying-cause-of-august-launch-failure/ (https://spacenews.com/astra-prepares-for-next-launch-after-identifying-cause-of-august-launch-failure/)

Google Translate.
Viel Erfolg beim nächsten mal.

PS, Dank an Twix für den richtigen Faden.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: R2-D2 am 12. Oktober 2021, 17:07:02
Astra hat die Fehlerursache kommuniziert:

Treibstoff aus dem Versorgungssystem ist an der Stelle des Schnelltrenn-Systems zwischen Rakete und Plattform entwichen und hat sich dann durch die Triebwerksabgase entzündet. Durch die Explosion ("Überdruckereignis") wurde die Verbindung zur Elektronik für die Kraftstoffpumpe getrennt und das 5. Triebwerk in weniger als einer Sekunde abgeschaltet.

Es wurde verschiedene Designänderungen vorgenommen, damit dieser Fehler nicht wieder auftritt. U.a. wurden die Anschlüsse geändert und die Verbindungsleitungen für RP-1 und LOX geometrisch weiter voneinander entfernt, damit sich die Stoffe auch mit einem Leck nicht vermischen können.
https://spacenews.com/astra-prepares-for-next-launch-after-identifying-cause-of-august-launch-failure/ (https://spacenews.com/astra-prepares-for-next-launch-after-identifying-cause-of-august-launch-failure/)

Der nächste Start ist in einem von zwei Startfenstern zwischen 27.-31. Oktober oder 5.-12. November geplant.


Edit: 3mal hält besser ;-)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 13. Oktober 2021, 16:00:30
So blitzblank poliert sollte nichts mehr schief gehen.

(https://images.raumfahrer.net/up076392.jpg)
Quelle: https://twitter.com/Kemp/status/1447932576119808004 (https://twitter.com/Kemp/status/1447932576119808004)

edit: Sorry, Quellangabe einfach vergessen.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 14. Oktober 2021, 00:37:27
Sehr schönes Photo. Ich hoffe, daß diesmal der Start klappt.

Ron, darf ich aber dich aber trotzdem bitten, ein Quelle für das Bild anzugeben?

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: TWiX am 14. Oktober 2021, 07:55:16
(...)
Ron, darf ich aber dich aber trotzdem bitten, ein Quelle für das Bild anzugeben?(...)
Ich bin mal so frei und greife RonB vor....
Das Bild hat Chris Kemp, Chef von Astra, auf Twitter gepostet und zeigt (mutmaßlich) LV0007.
Link: https://twitter.com/Kemp/status/1447932576119808004 (https://twitter.com/Kemp/status/1447932576119808004)

Außerdem verlinkt (https://astra.com/news/lv0007-launch-window/) er in dem Tweet noch auf eine Pressemitteilung seines Unternehmens, in dem nochmal auf die Fehlerursache beim letzten Testflug eingegangen wird und der nächste Startversuch angekündigt wird
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 23. Oktober 2021, 14:43:53
Der aktuelle Starttermin für die Rocket 3.3 mit STP-27AD2 ist der 28. Oktober ab 06:00 Uhr MESZ.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2301696#msg2301696 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2301696#msg2301696)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: TWiX am 27. Oktober 2021, 07:21:43
Der Start verschiebt sich:
https://twitter.com/jeff_foust/status/1453209197244559362 (https://twitter.com/jeff_foust/status/1453209197244559362)Demnach sind/waren notwendige Verbesserungen am Bodensegment der Startrampe noch nicht abgeschlossen, weshalb der Start jetzt für das zweite Segment des bis vom 5. zum 12. November reichenden Startfensters geplant.
Die Startmannschaft und die Trägerrakete sind mittlerweile bereits vor Ort...
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 03. November 2021, 10:12:53
Wenn ich das richtig verstehe bezieht sich der Startzeitraum auf 20.00 bis 23:30 Uhr Ortszeit. Somit wird der Start nach unserer Zeit im Zeitraum vom 6.- 13. November stattfinden. Da in dieser Zeit auch eine Zeitumstellung in Alaska erfolgt, ergeben sich folgende Startzeiten:

6. und 7. November von 05:00 bis 08:30 Uhr MEZ
8. bis 13. November von 06:00 bis 09:30 Uhr MEZ
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 04. November 2021, 08:20:44
Der Start der Rocket 3.3 mit STP-27AD2 wird nicht vor dem 8. November um 06:00 Uhr MEZ erfolgen.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2304575#msg2304575 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2304575#msg2304575)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 04. November 2021, 15:02:06
Die Vorbereitungen für das Static Fire laufen.

"Wir haben mit den Vorbereitungen für einen statischen Brandversuch in Kodiak begonnen. Unser Startfenster hat sich auf den 8. bis 14. November verschoben. "

https://twitter.com/Astra/status/1456053217238810625 (https://twitter.com/Astra/status/1456053217238810625)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 04. November 2021, 22:47:41
Es gibt jetzt wohl zusätzliche Startmöglichkeiten am 19. und 20.11., zu den o.g. Tageszeiten.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=54982.0#msg2306610 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=54982.0#msg2306610)

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 05. November 2021, 14:46:37
Aktueller Starttermin ist der 9. November.

https://nextspaceflight.com/launches/details/6849 (https://nextspaceflight.com/launches/details/6849)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 08. November 2021, 22:40:14
Leider gibt es seit 4 Tagen keinerlei Neuigkeiten zu diesem Startversuch. Weder zum 'damals' geplanten Static Fire Test, noch zu einem Flug am 9.11. Weder hier, noch bei NSF oder SFN.

Bei YT ist auch noch kein Livestream eingerichtet. Wir werden uns wohl noch einige Tage bis zum nächsten (bildschönen) RUD gedulden müssen... ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 09. November 2021, 08:32:57
Als nächster Starttermin wird der 11. November genannt (nach unserer Zeit 12.11.). Der geplante Zeitraum geht ja noch bis zum 14. November.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=54982.msg2308170#msg2308170 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=54982.msg2308170#msg2308170)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 10. November 2021, 08:16:09
Das Static Fire für den Start am 12.11. soll wohl demnächst stattfinden.

https://twitter.com/Astra/status/1457868668038103040 (https://twitter.com/Astra/status/1457868668038103040)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 11. November 2021, 12:19:46
Der Start wird jetzt frühestens am 13. November erfolgen.

https://nextspaceflight.com/launches/details/6849 (https://nextspaceflight.com/launches/details/6849)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 11. November 2021, 21:37:26
Aktuell ist er für den 14. Dezember eingetragen.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: BadCop am 13. November 2021, 22:50:37
jetzt ist es der 18. November

https://nextspaceflight.com/launches/details/6849 (https://nextspaceflight.com/launches/details/6849)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 14. November 2021, 09:05:25
Der 18. November heißt aber Ortszeit. Nach unserer Zeit soll der Start am 19. November ab 06:00 Uhr stattfinden.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 14. November 2021, 11:56:55
Static Fire hat auch noch nicht stattgefunden:

https://twitter.com/Astra/status/1459585242709192706 (https://twitter.com/Astra/status/1459585242709192706)

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Lumpi am 18. November 2021, 21:02:35
Mittlerweile hat der Static Fire Test erfolgreich stattgefunden, das Startfenster öffnet sich morgen früh (19.11.)  06.00 h unserer Zeit. Livestream beginnt 1 Stunde früher.
https://twitter.com/Astra/status/1461410058919501826 (https://twitter.com/Astra/status/1461410058919501826)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 18. November 2021, 22:19:06
Der Livestream für Sehrfrühaufsteher:



Gruß
roger50 (Sehrspätinsbettgeher)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 19. November 2021, 07:40:39
Der Countdown steht auf 30:00 min. Das Startfenster geht bis 09:30 Uhr MEZ.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulfenx am 19. November 2021, 07:54:02
Jetzt noch 17min.
Ich freue mich und drücke alle Daumen.
Die RUD`s bisher waren immer aufregend, aber jetzt darf es auch mal klappen.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 19. November 2021, 07:58:05
Erneut Hold bei 13:47.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulfenx am 19. November 2021, 08:10:49
weiter gehts bei -15min.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 19. November 2021, 08:11:34
Countdown läuft bei 15:00 wieder an. Das wäre eine Startzeit von 08:25 Uhr MEZ.

edit: wulfenx war etwas schneller
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 19. November 2021, 08:14:53
Erneuter Stop bei 11:07.

... und Abbruch.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Schillrich am 19. November 2021, 08:15:29
"Standing down".
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulfenx am 19. November 2021, 08:15:55
scccrrruuuuubb
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 19. November 2021, 08:42:45
Der nächste Starttermin wäre morgen ... ???.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 19. November 2021, 12:01:16
Das Team hatte heute wohl Probleme mit den eisigen Temperaturen am Startplatz. Für morgen ist der nächste Versuch angesetzt.

https://twitter.com/Astra/status/1461595745904054277?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Eembeddedtimeline%7Ctwterm%5Eprofile%3ANASASpaceflight%7Ctwgr%5EeyJ0ZndfZXhwZXJpbWVudHNfY29va2llX2V4cGlyYXRpb24iOnsiYnVja2V0IjoxMjA5NjAwLCJ2ZXJzaW9uIjpudWxsfSwidGZ3X2hvcml6b25fdHdlZXRfZW1iZWRfOTU1NSI6eyJidWNrZXQiOiJodGUiLCJ2ZXJzaW9uIjpudWxsfSwidGZ3X3NwYWNlX2NhcmQiOnsiYnVja2V0Ijoib2ZmIiwidmVyc2lvbiI6bnVsbH19%7Ctwcon%5Etimelinechrome&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.nasaspaceflight.com%2F2021%2F11%2Fastra-fourth-orbital-attempt%2F (https://twitter.com/Astra/status/1461595745904054277?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Eembeddedtimeline%7Ctwterm%5Eprofile%3ANASASpaceflight%7Ctwgr%5EeyJ0ZndfZXhwZXJpbWVudHNfY29va2llX2V4cGlyYXRpb24iOnsiYnVja2V0IjoxMjA5NjAwLCJ2ZXJzaW9uIjpudWxsfSwidGZ3X2hvcml6b25fdHdlZXRfZW1iZWRfOTU1NSI6eyJidWNrZXQiOiJodGUiLCJ2ZXJzaW9uIjpudWxsfSwidGZ3X3NwYWNlX2NhcmQiOnsiYnVja2V0Ijoib2ZmIiwidmVyc2lvbiI6bnVsbH19%7Ctwcon%5Etimelinechrome&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.nasaspaceflight.com%2F2021%2F11%2Fastra-fourth-orbital-attempt%2F)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 19. November 2021, 22:54:04
Möchte noch jemand einen Scrub sehen? 8)

Hier der Livestream für heute Nacht:


Der gestern war m.E. übrigens gut gemacht, gute Kommentare, sehr scharfe Bilder.

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: fl67 am 20. November 2021, 07:27:41
Der Start hat stattgefunden, und war wohl erfolgreich !   :D
Orbit wurde erreicht.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 20. November 2021, 08:12:38
7613 m/s ist Orbitalgeschwindigkeit. Und dazu 496 km Höhe, das deutet auf einen runden Orbit hin, welchen sie direkt angeflogen haben.

Glückwunsch an Astra für den erfolgreichen Start.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 20. November 2021, 11:36:43
Nach dem NSF Startkalender könnte noch in diesem Monat der nächste Start einer Rocket 3.3 von Kwajalein möglich sein. Danach ist ein weiterer Start mit NET Dezember ohne Angabe eines Startortes eingetragen.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2311912#msg2311912 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2311912#msg2311912)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Duncan Idaho am 20. November 2021, 12:03:14
7613 m/s ist Orbitalgeschwindigkeit. Und dazu 496 km Höhe, das deutet auf einen runden Orbit hin, welchen sie direkt angeflogen haben.

Glückwunsch an Astra für den erfolgreichen Start.

Gratulation auch von mir. Ein weiterer Spieler im Geschäft.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulfenx am 20. November 2021, 12:03:22
Gratulation an Astra. <:-q

Im Video vermisst man die Landung von Stufe1.  8)

Aber hey, andere Firmen haben auch mit vielen RUD`s begonnen und sind jetzt erfolgreich.
OK, Astra hat auch trotz der anfänglichen Serie Geld (vom Staat) bekommen.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 20. November 2021, 12:13:52
Gratulation auch von mir. :D

Die ersten Bahndaten: 49494/2021-108A 438 x 507 km x 86.0°

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 21. November 2021, 17:21:00
Frühestens am 1. Dezember soll eine Rocket 3.3 von Kwajalein gestartet werden. An Bord sind unter der Bezeichnung ELaNa 41 die Satelliten BAMA-1, CURIE A, CURIE B, INCA, QubeSat und R5-S1.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2311912#msg2311912 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2311912#msg2311912)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 26. November 2021, 10:25:16
Der Start von ELaNa 41 ist ohne Datum für Dezember notiert. Der Startort ist allerdings auf Cape Canaveral SLC-46 verlegt worden.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2311912#msg2311912 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2311912#msg2311912)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 03. Dezember 2021, 12:03:38
Für dieses Jahr wird es nichts mehr mit ELaNa-41. Der Start wurde in den Januar 2022 verschoben.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2316982#msg2316982 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2316982#msg2316982)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 06. Dezember 2021, 18:26:16
Zu diesem Start im Januar hier ein ausführlicher Artikel von SN:

https://spacenews.com/astra-to-perform-next-launch-from-cape-canaveral/ (https://spacenews.com/astra-to-perform-next-launch-from-cape-canaveral/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 08. Januar 2022, 08:14:23
Als Starttag für die Rocket 3.3 mit VCLS Demo-2A wird der 18. Januar angegeben.

https://nextspaceflight.com/launches/details/6873 (https://nextspaceflight.com/launches/details/6873)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 10. Januar 2022, 01:44:32
Astra Rocket LV0008 steht senkrecht auf LC-46 in Cape Canaveral:

(https://images.raumfahrer.net/up076391.jpg)
@ Space Expiored

Das Bild wurde von See her aufgenommen. LC-46 ist ein jungfräuliches Pad, wird zum ersten Mal genutzt Im Hintergrund sollte LC-40, das Startpad der Delta-4/Heavy sein, wenn ich mich nicht irre (Korrekturen willkommen).

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: -eumel- am 10. Januar 2022, 02:35:35
LC-46 liegt im Süden von Cape Canaveral, in der Nähe des Leuchtturms.
Bereits vor 35 Jahren begann man dort Trident-Raketen zu starten.
Später wurden dort Athena und Minotaur Raketen gestartet.

LC-40 liegt viel weiter nördlich und dort startet SpaceX die Falcon 9.
Delta IV /Heavy startet von LC-37.

(https://images.raumfahrer.net/up076390.jpg)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 10. Januar 2022, 16:15:46
Oha, da habe ich ja mächtig daneben getroffen - obwohl ich es hätte besser wissen können/müssen, denn die von -eumel- gepostete Karte habe ich ja auch. Deshalb Dank an -eumel- für seine Richtigstellungen. :)

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 14. Januar 2022, 16:57:59
Bei dieser Mission werden 4 Cubesats an Bord sein, die zusammen die NASA-Mission VCLS Demo-2a bilden.

https://twitter.com/Nanoracks/status/1481756927076016132 (https://twitter.com/Nanoracks/status/1481756927076016132)

Startzeit am 18.1. soll 19:00 MEZ sein

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 16. Januar 2022, 11:44:47
Der Start wurde ohne Angabe eines neuen Datums verschoben. Er soll wohl aber noch im Januar erfolgen.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2330895#msg2330895 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2330895#msg2330895)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 17. Januar 2022, 23:09:18
Inzwischen gibt es NOTAMs für den 19.1.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=55588.0#msg2331933 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=55588.0#msg2331933)

Verschiebung könnte durchaus mit den Wettervorhersagen zusammenhängen. Auch die Falcon-9 hat es ja 'erwischt' und die kleine/leichte Rocket-3.3 reagiert viel anfälliger auf Seiten- und Höhenwinde.

Aber ob dann wirklich ein Startversuch stattfindet - ???

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 18. Januar 2022, 10:17:24
Im NSF Forum wird ein neuer Termin für den 23. Januar mit Backup für den 26. Januar genannt.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=55588.msg2332001#msg2332001 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=55588.msg2332001#msg2332001)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 18. Januar 2022, 22:25:58
Die NOTAMs für den 18.1. wurden wieder zurückgezogen.

Einige gute Fotos von Chris Kemp von der Rocket 3.3 auf der Rampe:

https://twitter.com/Kemp/status/1483207358675259392 (https://twitter.com/Kemp/status/1483207358675259392)

Gesamtansicht von LC-46:
(https://pbs.twimg.com/media/FJVpOkEUYAAdO7C?format=jpg&name=large)

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Duncan Idaho am 22. Januar 2022, 19:56:40
Static Fire (ELaNa 41):

https://twitter.com/Astra/status/1484958031498514433 (https://twitter.com/Astra/status/1484958031498514433)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 22. Januar 2022, 23:15:48
Chris Kemp twitterte das selbe gif, mit dem Zusatz:

Zitat
We will announce launch date and time when we receive our license from the FAA!

"Wir werden Startdatum und Zeit ankündigen, sobald wir unsere Lizenz von der FAA erhalten."

Oh, diese pöse, pöse FAA, jetzt bremsen sie nicht nur ständig SpaceX aus, sondern auch noch andere Firmen.... ;P

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 23. Januar 2022, 22:05:14
Also heute am 23.Januar wurde es noch nichts mit einem Startversuch, seitens ASTRA herrscht Ruhe. Vielleicht klappt es dann ja am Back-Up Tag, dem 26.1.

Von den ursprünglich 6 Cubesats (siehe Beitrag #291 hier im Thread) bilden jetzt nur 4 die ELANA-31 Nutzlast. CURIE A und B sind nicht dabei.

Gute Informationen zu den 4 verbliebenen Satelliten gibt es hier (mit Bildern), aber auf englisch:
https://www.nasa.gov/content/elana-41-mission (https://www.nasa.gov/content/elana-41-mission)


Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 26. Januar 2022, 17:16:20
Und auch am heutigen, ursprünglich angekündigten Back-Up-Tag gibt es keinen Start. Es gab auch seit dem 22.Januar keine neue Meldung seitens Astra, ev. die Ankündigung eines neuen Termins.

Still ruht die Rocket-3.3...

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 27. Januar 2022, 16:24:07
Noch kein Termin für diese Mission (LV0008), aber auf NSF wird bereits das Datum für den nächsten Flug (LV0009) genannt. Diese Rocket-3.3 soll am 20.Februar 22 gegen 15:30 MEZ starten. Wo, ist noch unbekannt. Ebenso die Nutzlast.

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 27. Januar 2022, 17:48:33
Als Nutzlast ist eine Technologie-Demonstrationsmission mit dem Namen " S4 Crossover" vorgesehen. Die Nutzlast bleibt mit der zweiten Stufe verbunden. Die Flugdauer wird mit nur wenigen Wochen angegeben. Als Startort wird PSCA LP-3B (Pacific Spaceport) auf Kodiak genannt.

Die technische Beschreibung liegt leider nur in englisch vor

https://apps.fcc.gov/els/GetAtt.html?id=287294&x=.. (https://apps.fcc.gov/els/GetAtt.html?id=287294&x=..)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 01. Februar 2022, 09:21:38
Nun gibt es auch einen Termin für die Mission LV0008 (VADR Demo-2A). Am 5. Februar um 19:00 Uhr MEZ soll die Rocket 3.3 vom LC-46 in Florida starten.

https://nextspaceflight.com/launches/details/6873 (https://nextspaceflight.com/launches/details/6873)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 02. Februar 2022, 22:57:05
Den ASTRA-Livestream dazu gibt es hier:

https://astra.com/livestream/ (https://astra.com/livestream/)

Und auch NSF will live senden:



Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 03. Februar 2022, 10:24:51
Bei dieser Mission unter der Bezeichnung VADR Demo-2A (ELana 41) werden vier Cubesats gestartet.

- BAMA-1 = Technologiedemonstrationsmission (Beseitigung von Weltraumschrott - Schleppsegelmodul)
- INCA (Ionospheric Neutron Content Analyzer) = wissenschaftliche Untersuchungsmission (Neutronenspektrum im erdnahen Weltraum)
- QubeSat = Technologiedemonstrationsmission (Auswirkungen des Weltraums auf Quantengyroskope)
- R5-S1 = Technologiedemonstrationsmission (Demonstration eines kostengünstigen Wegs zum Bau erfolgreicher CubeSats)

https://nextspaceflight.com/launches/details/6873 (https://nextspaceflight.com/launches/details/6873)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: TWiX am 05. Februar 2022, 08:08:10
Astra hat bekannt gegeben, nun endlich eine FAA-Lizenz für diesen Start bekommen zu haben: https://twitter.com/Astra/status/1489734934633746433 (https://twitter.com/Astra/status/1489734934633746433)
Übrigens, NASASpaceflight, die den Start wieder übertragen werden, wollen ab NET 19 18 Uhr deutscher Zeit senden. Der entsprechende YouTube-Stream ist ja oben schon eingebunden...
Edit: Danke an fl67, hab die Uhrzeit entsprechend korrigiert. Muss irgendwie mit der Umrechnung durcheinander gekommen sein...
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: fl67 am 05. Februar 2022, 08:36:15
Übrigens, NASASpaceflight, die den Start wieder übertragen werden, wollen ab NET 19 Uhr deutscher Zeit senden. Der entsprechende YouTube-Stream ist ja oben schon eingebunden...
Sie wollen ab 18:00 Uhr MEZ übertragen. So steht es im Stream.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 05. Februar 2022, 12:16:25
Astra gibt viele Zeiten an. Leider geben sie abgekürzte Zeitzonen an. Das könnte schnell zu Verwirrungen führen, speziell da die Zeitzonenumstellung in den USA abweichend ist zu Europa.

Astra has secured February 5-6, 2022 pending full FAA 450 license approval
1-4pm ET / 10am-1pm PT / 6pm-9pm UTC
Live stream begins at T-60 minutes or 9am PT / 12pm ET / 5pm UTC and can be viewed at astra.com/livestream.

Folgend die Zeiten für: Astra – ElaNa 41

Das Zeitfenster öffnet sich: Das Zeitfenster schließt sich: Der Livestream Startet:
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 05. Februar 2022, 17:29:14
Lt. SFN hat der Countdown begonnen. Als Startzeit wird offenbar 20:10 MEZ angestrebt.

https://twitter.com/SpaceflightNow/status/1489996903089643520 (https://twitter.com/SpaceflightNow/status/1489996903089643520)

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: fl67 am 05. Februar 2022, 17:59:30
Entsprechend beginnt der Stream von NSF auch erst um 19:15 MEZ  20:00 MEZ.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 05. Februar 2022, 20:02:34
Nach einem HOLD wird jetzt 21:30 Uhr MEZ als Startzeit angepeilt.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: fl67 am 05. Februar 2022, 21:20:41
SCRUB !
Es gibt ein Problem mit der Range  (Kreuzfahrtschiff ? ;P).
Nächster Versuch morgen, gleiche Zeit.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 05. Februar 2022, 21:21:16
SCRUB...

Nächster Versuch morgen zur selben Zeit.

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 05. Februar 2022, 21:21:55
Der Start heute wurde abgesagt. Wenn ich das im Video richtig verstanden habe, auf Grund von fehlen der der Range-Verfügbarkeit. Sprich: Die Luftüberwachung und Wasserüberwachung konnte heute nicht sichergestellt werden.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 05. Februar 2022, 22:49:45
Es handelte sich um ein Radarantennenproblem in einer Anlage, die der Range untersteht. Man arbeitet an der Korrektur und ist sicher, für den nächsten Startversuch wieder rechtzeitig bereit zu sein.

https://twitter.com/SLDelta45/status/1490061576707133446 (https://twitter.com/SLDelta45/status/1490061576707133446)

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 06. Februar 2022, 14:14:07
Nächster Startversuch jetzt frühestens am Montag, 7.2.:

https://twitter.com/Astra/status/1490139762388135936 (https://twitter.com/Astra/status/1490139762388135936)

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Duncan Idaho am 07. Februar 2022, 14:34:49
Das Pad:
https://twitter.com/johnkrausphotos/status/1490643478837141505 (https://twitter.com/johnkrausphotos/status/1490643478837141505)

Stream:
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 07. Februar 2022, 18:22:12
Die Astra Rocket steht schon unter "Dampf" :). Die Rakete hat in etwa die Höhe eines Falcon 9 Fairings, ist aber mit ca. 1,30 m Durchmesser erheblich schlanker.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 07. Februar 2022, 19:06:50
Man hat den Countdown bei T-14:58 min angehalten, um akzeptable Winde abzuwarten

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 07. Februar 2022, 19:37:10
Startzeit ist nach erneutem Start des Cowndowns etwa um 19:50 Uhr MEZ.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 07. Februar 2022, 19:50:26
Startabbruch bei T-0.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 07. Februar 2022, 19:51:16
.... und ...Abort bei T-0. Sie checken jetzt, ob sie es heute noch mal versuchen können

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Rücksturz am 07. Februar 2022, 19:51:39
Bei T=0 kurzes Zünden und Abbruch.
Sie checken ob ein weiterer Startversuch möglich ist, das Startfenster gibt es her.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 07. Februar 2022, 20:15:50
Es sieht nach einem erneuten Startversuch aus. Die Uhr steht auf T-15:00.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Gertrud am 07. Februar 2022, 20:16:04
Gute Aufnahme.

https://twitter.com/DJSnM/status/1490759881338490887 (https://twitter.com/DJSnM/status/1490759881338490887)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: FlyRider am 07. Februar 2022, 21:15:27
Ende für heute. Schade...
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 07. Februar 2022, 23:50:43
Es soll sich um ein "kleinen" Fehler im Telemetriesystem gehandelt haben. Der nächste Termin für einen Startversuch steht noch nicht fest.

https://twitter.com/Astra/status/1490781807142342657

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 08. Februar 2022, 08:18:13
Die Mehrheit der Quellen geben den 9. Februar als nächsten Starttermin an.

https://nextspaceflight.com/launches/details/6873 (https://nextspaceflight.com/launches/details/6873)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Snoopy am 08. Februar 2022, 17:43:21
Start jetzt frühestens am Donnerstag den 10.Februar mit dem selben Zeitfenster wie am Montag 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr MEZ.

https://twitter.com/EmreKelly/status/1491057165007978498 (https://twitter.com/EmreKelly/status/1491057165007978498)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: R2-D2 am 09. Februar 2022, 10:27:17
Das Startfenster wurde verkürzt und öffnet sich jetzt erst 21:00MEZ

https://twitter.com/Astra/status/1491207771353587713 (https://twitter.com/Astra/status/1491207771353587713)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: fl67 am 10. Februar 2022, 19:25:00
NSF Stream beginnt um 20:00 MEZ:

Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 10. Februar 2022, 21:00:13
Nun hat es endlich geklappt. Liftoff.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 10. Februar 2022, 21:03:27
Irgend etwas schient nicht zu stimmen ...
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 10. Februar 2022, 21:04:24
Das sieht schlecht aus, die 2. Stufe läuft nicht.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: FlyRider am 10. Februar 2022, 21:04:31
leider nicht  :'(

Edit: man sah deutlich, wie die Oberstufe getaumelt ist
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulf 21 am 10. Februar 2022, 21:05:35
zweite stufe sah aus, wie wenn sie sich erst nicht richtig getrennt hat und dann außer Kontrolle rotiert ist, nachdem die Stufentrennung endlich erfolgt ist.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 10. Februar 2022, 21:06:56
Genauso habe ich es auch gesehen. Schade.

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: fl67 am 10. Februar 2022, 21:12:42
Bei T+00:03:07 ist da schon irgendwas verrutscht im Laderaum, kurz vor der Fairing-Separation....   :o
oder war das die verunglückte Stufentrennung, hat sich da was verhakt ?
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulf 21 am 10. Februar 2022, 21:16:16
Der Fehlschlag wurde nun auch offiziell im Stream kurz bestätigt, samt Entschuldigung bei den Kunden. Weitere Informationen sollen veröffentlicht werden, sobald die Daten ausgewertet wurden.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulf 21 am 10. Februar 2022, 21:34:32
Bei T+00:03:07 ist da schon irgendwas verrutscht im Laderaum, kurz vor der Fairing-Separation....   :o
oder war das die verunglückte Stufentrennung, hat sich da was verhakt ?

Ich habe es mir noch einmal angesehen. Die kamera links schaut ja von unten auf die oberstufe (wie man später sehen kann) innerhalb des Fairing. Fairing-Speration geplant vor Stufentrennung bei dieser Rakete, wie vorher erklärt. Die rechte Kamara schaut von der Oberstufe nach unten.

03:01 MECO
03:03 sieht so aus,wie wenn hier eigentlich Fairing seperation hätte erfolgen sollen. Man sieht plötzlichen Lichteinfall, der vorher nicht da war. Eventuell gingen nicht alle Mechanismen (Pyroelemente?) auf, die das Fairing zusammenhalten.
03:04 man sieht einen Ruck an einem der Bolzen, die das Fairing zusammenhalten rechts - wahrscheinlich ist die rechte Kamera bis zu 1s verzögert und es ist dieselbe Bewegung
03:07 die Oberstufe mit Nutzlast bewegt sich von der linken Kamera weg - also nach oben. Wahrscheinlich war das die Stufentrennung. Die Oberstufe kann nur nicht weg, weil das Fairing noch zu ist. (Hängt wohl an der Erststufe)
03:08 plötzlicher Ruck in dem was die rechte Kamera sieht, wahrscheinlich dieselbe Bewegung
03:11 Oberstufentriebwerk zündet und reißt die Oberstufe Los, diese gerät anschließend in unkontrolliertes Taumeln
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 10. Februar 2022, 21:39:31
Da war etwas ganz groß Faul. Kann es sein dass das Triebwerk der ersten Stufe zum Ende nicht runtergeregelt hat? Die Beschleunigung der Rakete ging auf bis zu 9,3 G in der Spitze.

(https://images.raumfahrer.net/up076027.PNG)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 10. Februar 2022, 22:08:04
Schaut Euch mal die Treibstoffleitung der Oberstufe an. Kann es sein, dass sich diese beim Start nicht gelöst hat und an der Rakete abgerissen ist? Eine Leitung hat ich zumindest kurz straff gespannt. Auch nach dem Start scheint an genau der Stelle mehr Dampf an der Rakete zu sein als an anderen Stellen. Allerdings könnte das auch das Venting von der 2. Stufe sein. Schwer zu erkennen finde ich.

(https://images.raumfahrer.net/up076389.png)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Duncan Idaho am 11. Februar 2022, 00:40:32
Schade, die Fairing scheint sich nicht richtig gelöst zu haben.  :(

https://twitter.com/Teslarati/status/1491911345192775683 (https://twitter.com/Teslarati/status/1491911345192775683)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 11. Februar 2022, 00:52:41
Ich fürchte, langsam wird es eng für ASTRA: 8 Starts der Rocket-3, 7 Fehlstarts. Und der Aktienkurs ist heute um 35% gesunken....

Aber das war zu erwarten. Am Ende werden von den ganzen Unternehmen, die heute kleinste Träger entwickeln, 3 oder 4 überleben. Das nennt sich normale "Marktbereinigung".

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Duncan Idaho am 11. Februar 2022, 01:42:21
Analyse und Vergleich von Scott zum letzten Start. (LV7 zu LV8)

https://twitter.com/DJSnM/status/1491904918101262338 (https://twitter.com/DJSnM/status/1491904918101262338)

Fairing abtrennen sollte man eigentlich schon im Griff haben.



Echt schade um die Sats, da waren spannende Projekte mit dabei.  :( >:(
https://www.nasa.gov/content/elana-41-mission (https://www.nasa.gov/content/elana-41-mission)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 24. Februar 2022, 00:14:50
Der nächste Start einer Astra Rocket-3.3, LV0009, soll scheinbar in der Zeit 8.3. bis 12.3 in Kodiak/Alaska erfolgen. So sieht es NSF. Auf jeden Fall gibt es für diese Zeit ein NOTAM:

https://twitter.com/SpaceTfrs/status/1496616387913076741 (https://twitter.com/SpaceTfrs/status/1496616387913076741)

Als Startzeit für jeden Tag wird 16:22 UTC angegeben.

In den nächsten Tagen wird sich sicher klären, ob es sich hier wirklich schon um die genannte Mission handelt.

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 03. März 2022, 15:53:37
Der Start von LV0009 (S4 CROSSOVER) ist auf den Zeitraum zwischen dem 13. und 15. März verschoben worden. Die Startzeit liegt zwischen 16:22 Uhr und 17:22 Uhr MEZ.

https://tfr.faa.gov/save_pages/detail_2_7363.html (https://tfr.faa.gov/save_pages/detail_2_7363.html)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 07. März 2022, 17:59:10
Die Untersuchungen zum Fehlstart von L0008 ergab zwei Fehler, die unabhänging voneinander auftraten. Zum einen war die Verkabelung zum Trennen der Fairinghälfen fehlerhaft und hat damit den Trennmechnismus in der falschen Reihenfolge angesteuert. Gravierender war das Softwareproblem an der Oberstufe, das zum Verlust der Schubvektorsteuerung nach der Abtrennung der ersten Stufe und damit zum Taumeln der Stufe führte.

https://www.nasaspaceflight.com/2022/03/astra-elana-41-investigation/ (https://www.nasaspaceflight.com/2022/03/astra-elana-41-investigation/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 13. März 2022, 02:03:30
Der Start von LV0009 wird wohl mindestens einen Tag verschoben, auf 14.März, Backup 15.3., jeweils zwischen 17:33 - 18:22 MEZ. Quelle: Alaska Aerospace.

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 14. März 2022, 08:16:26
Es liegt wohl noch keine FAA Genehmigung für den Start von Kodiak vor. Somit ist ein Start heute sehr unwahrscheinlich.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 14. März 2022, 12:47:06
Für die Monate März, April und Mai ist je ein Start einer Rocket 3.3 mit jeweils zwei TROPICS Satelliten von Cape Canaveral SLC-46 geplant.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2348683#msg2348683 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2348683#msg2348683)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 14. März 2022, 15:27:57
Die FAA Genehmigung für den Astra L0009 Start wurde erteilt. Damit soll der Start heute um 17:22 Uhr MEZ erfolgen. Der Ersatztermin ist morgen.

https://spacenews.com/astra-gears-up-for-next-launch-signs-spaceflight-contract/ (https://spacenews.com/astra-gears-up-for-next-launch-signs-spaceflight-contract/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulf 21 am 14. März 2022, 15:32:57
Auch laut Astra twitter wird doch heute für LV0009 ein Start geplant, das Fenster öffnet sich um 17:22 MEZ, allerdings wird das Wetter überwacht, welches im Moment ungünstig für einen Startversuch ist.

https://twitter.com/Astra/status/1503355469229744140 (https://twitter.com/Astra/status/1503355469229744140)

Für den Fall, dass ein Starversuch unternommen wird, hier der offizielle Livestream von NSF (Stream startet ca. 16:30):

Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulf 21 am 14. März 2022, 17:10:08
15 Minuten vor dem Beginn des Starfensters sind sie auf hold gegangen wegen Wetter. Das Starfenster ist aktualisert 29 Minuten lang, geht also bis 17:51 MEZ.

Das Wetterkriterium das verletzt werden könnte ist "triggered lightning", also ein von der Rakete ausgelöster Blitz.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulf 21 am 14. März 2022, 17:38:02
Wetter hat sich nicht verbessert, scrub, nächste Gelegenheit morgen gleiche Zeit.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 15. März 2022, 16:01:02
Um 16:45 Uhr soll die Übertragung hier losgehen.

Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 15. März 2022, 17:22:16
Die Rakete hat abgehoben.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 15. März 2022, 17:25:25
Die Stufentrennung war erfolgreich und die zweite Stufe hat gezündet.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2022, 17:38:50
Ich unke mal: Hatte die zweite Stufe Probleme beim "Geradeausfliegen"? Hat mich an den ein oder anderen Falcon-1-Start erinnert.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: wulf 21 am 15. März 2022, 17:40:38
Es sah schon den ganzen Stream so aus, wie wenn es ein Problem mit dem Downlink der zweiten Stufe gegeben hat... vielleicht hat ja alles funktioniert aber die schon stotternde Kommunikation ist dann ganz abgebrochen.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2022, 17:41:47
Laut Webcast war Flug von erster und zweiter Stufe nominal.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 15. März 2022, 17:42:59
Die letzten 4 Bilder der 2. Stufe zeigten die Erde in Rotation. Sprich: Die Rakete hat rotiert.

Es sieht nicht gut aus. :-(

Aber es gibt noch keine offizielle Bestätigung.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 15. März 2022, 17:43:36
Nö, der Flug der beiden Stufen sah sehr gut aus bis SECO. Aber das wir jetzt schon über 10 min auf die Bestätigung warten, daß die Nutzlast ausgesetzt wurde, läßt Fragezeichen. Sieht nicht gut aus. Soll später später auf Twitter kommen.....
Übertragung zu Ende.

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2022, 17:46:08
Laut Webcast noch keine Informationen über ein erfolgreiches Nutzlastaussetzen. Aktuell sei kein Telemetrieempfang möglich, was normal sei und erwartet wurde. Wenn man die Info übers Aussetzen habe, werde man die über die üblichen Kanäle weitergeben.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 15. März 2022, 18:27:49
Die Mission wurde erfolgreich abgeschlossen  :D. Gratulation an Astra Space!
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 15. März 2022, 18:32:12
Gratulation an Astra! Sehr gut! :-)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Duncan Idaho am 15. März 2022, 18:36:15
Gratulation!

https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1503785266947006468 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1503785266947006468)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 15. März 2022, 18:46:01
So wie es scheint, haben die Kunden von Astra gemeldet, dass die Satelliten funken, während Astra keine Meldung zum Status der Rakete hat.

Quelle: Livestream [1] bei T+1:04:01 bis T+1:04:06



[1] https://youtube.com/clip/UgkxziOzkPelYgQTVJCf2E_pjS020pW_l1Np (https://youtube.com/clip/UgkxziOzkPelYgQTVJCf2E_pjS020pW_l1Np)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: HausD am 15. März 2022, 19:52:50
Chris Kemp ...

Astra hat gerade unsere ersten Kundennutzlasten in die Erdumlaufbahn gebracht!
Ich bin so stolz auf das unerschütterliche Engagement unseres unglaublichen Teams.
Vielen Dank an unsere Kunden, Aktionäre, Partner und an @FAANews   dafür, dass
Sie uns geholfen haben, diesen wichtigen Meilenstein zu erreichen.

Chris Kemp freut sich auf Twitter (https://twitter.com/Kemp/status/1503795442328367105)
Gruß, HausD
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2022, 19:57:46
Dann freue ich mich mal mit ... Ne im Ernst: Gut, dass es gutgegangen ist. Möge es der Beginn einer langen Reihe erfolgreicher Starts sein.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 15. März 2022, 20:53:15
Prima, daß es offenbar doch geklappt hat. :)

Aber warum ich mich jetzt am Kopf kratze: überall war vorher zu lesen, daß die  Spaceflight's Astra-1 Nutzlasten auf diesem Flug fest mit der Oberstufe verbunden bleiben. Während jetzt plötzlich von ausgesetzten Satelliten gesprochen wird. Auch im Livestream war es so zu hören. Was für Satelliten? Hat jemand eine Erklärung?

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2022, 20:57:17
Vielleicht muss man sich das Wording noch mal genauer anschauen, ob irgendwer tatsächlich von Aussetzen etc. gesprochen hat. Ich meine mich allerdings zu erinnern, dass irgendwie von zwei Cubesats die Rede war.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 15. März 2022, 21:14:52
Ich konnte im Live-Stream hören, dass es mehre [1] Satelliten gab welche ausgesetzt ("Deployed") [2] werden.

[1] https://youtube.com/clip/UgkxiXlifmM5qT-BwFD3yXOt_qLGLq7Y20qZ (https://youtube.com/clip/UgkxiXlifmM5qT-BwFD3yXOt_qLGLq7Y20qZ)
[2] https://youtube.com/clip/Ugkxji1IjNdRyG6yS3cFgd6AZfbOeoI0P0uD (https://youtube.com/clip/Ugkxji1IjNdRyG6yS3cFgd6AZfbOeoI0P0uD)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 15. März 2022, 21:27:12
Yep, es wird überall (auch im Livestream) von "Deployment" gesprochen und geschrieben. Der Ausdruck ist eindeutig.

Ich habe nochmals die Foren durchgewühlt und habe gefunden, daß es insgesamt drei Nutzlasten auf der Rocket- 3.3 gab, die alle über "Spaceflight" vermittelt/beauftragt wurden:

1) S4 Crossover, ein Experiment/Gerät, das "hostet" ist, also auf der Oberstufe verbleibt
2) Zwei cubesats, PSCA-LP3B (für Portland State Aerospace Society) und OreSat-0 (für Near Space Launch).

Ev. Korrekturen willkommen.

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2022, 22:22:28
Ok, hm, dass die Cubesats solo fliegen und alles funkt was funken soll, ist ja nicht unmöglich / vielleicht auch dann möglich, wenn die Oberstufe nicht ganz optimal gearbeitet hat. Wenn das aber nominell war, und alle Kunden happy sind: Alles schick!

Gruß   Pirx
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 16. März 2022, 08:18:37
Das Startvideo gibt es auch:

Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Philip Lynx am 16. März 2022, 08:55:01
Dem Video nach scheint es Probleme mit der Telemetrie gegeben zu haben ...
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 16. März 2022, 09:19:03
Wie #roger50 schon schrieb waren wohl mindestens Satelliten von drei Kunden an Bord. Mit dem S4-Crossover verbunden geblieben ist die Nutzlast EyeStar-S4. Als zweite Nutzlast wird OreSat-0 genannt. Bei der Nutzlast für den dritten Kunden ist wohl nicht ganz eindeutig, ob es sich um eine oder mehrere Nutzlasten handelt.

https://spacenews.com/astras-rocket-3-3-returns-to-flight-with-successful-launch/ (https://spacenews.com/astras-rocket-3-3-returns-to-flight-with-successful-launch/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: TWiX am 23. März 2022, 23:04:01
(...) Bei der Nutzlast für den dritten Kunden ist wohl nicht ganz eindeutig, ob es sich um eine oder mehrere Nutzlasten handelt.(...)
Es waren mehrere Nutzlasten des dritten Kunden an Bord. Um genau zu sein 16 SpaceBEE-Satelliten von Swarm Technologies. Ich schätze mal, der Deal mit Astra/Spaceflight wurde eingetütet, bevor Swarm von SpaceX aufgekauft wurde. Auf jeden Fall bevor SpaceX beschlossen hat, nicht mehr mit Spaceflight, die an diesem Astra-Start ebenfalls mitwirkten, zusammenzuarbeiten....
Quelle: https://spacenews.com/swarm-launched-satellites-on-astra-mission/ (https://spacenews.com/swarm-launched-satellites-on-astra-mission/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 22. April 2022, 18:02:10
Für Mai sind zwei und für Juni ein Start der Rocket 3.3 mit jeweis zwei Cubesats mit dem Namen TROPICS geplant.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2361416#msg2361416 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2361416#msg2361416)

Die parallel fliegenden Sats sind in der Lage Hurricans zu untersuchen.

https://tropics.ll.mit.edu/CMS/tropics/Science-Objectives-and-Significance (https://tropics.ll.mit.edu/CMS/tropics/Science-Objectives-and-Significance)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 21. Mai 2022, 22:05:06
Alle drei geplanten Starts mit den TROPICS Satelliten sind in das 2. Halbjahr verschoben worden.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2369099#msg2369099 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2369099#msg2369099)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 07. Juni 2022, 09:16:43
Nun wird der erste Start mit TROPICS 1+2 doch schon mit dem Startdatum NET 12. Juni geführt.

https://nextspaceflight.com/launches/details/6122 (https://nextspaceflight.com/launches/details/6122)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 10. Juni 2022, 09:01:45
Für den Start von TROPICS 1+2 wird am 12. Juni eine Startzeit zwischen 18:30 und 20:30 Uhr MESZ angegeben.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2374071#msg2374071 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2374071#msg2374071)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 10. Juni 2022, 16:26:43
Die drei Starts der Rocket 3.3 mit jeweils zwei TROPICS Satelliten sollen in einem Abstand von etwa zwei Wochen zum vorigen Start erfolgen. Wenn nur zwei der Starts erfolgreich wären, könnte trotzdem das wissenschaftliche Ziel dieser Mission erreicht werden.

https://spacenews.com/astra-ready-for-first-of-three-nasa-tropics-launches/ (https://spacenews.com/astra-ready-for-first-of-three-nasa-tropics-launches/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 12. Juni 2022, 09:32:34
Zum letzten Start sind die Informationen noch immer knapp bemessen. Die Hauptnutzlast hieß "EyeStar-S4" und sie ist an der 2. Stufe der Rakete fest montiert. Dadurch wird die Rakete zum Satellitenträger. Dann sind ein Cubesat mit dem Namen "OreSat0" und diverse Spacebees dabei gewesen.

Quelle: https://www.nasaspaceflight.com/2022/03/astra-return-to-flight/ (https://www.nasaspaceflight.com/2022/03/astra-return-to-flight/) (englisch)
Quelle: https://spacenews.com/astras-rocket-3-3-returns-to-flight-with-successful-launch/ (https://spacenews.com/astras-rocket-3-3-returns-to-flight-with-successful-launch/) (englisch)

Der Flug war der 26. Flug im Jahr 2022. Es gibt Daten über EyeStar, OreSat und über 20 Spacebee-Satelliten, wobei 16 unter dem Namen Spacebee und 4 unter dem Name Spacebeenz geführt werden.


(https://images.raumfahrer.net/up076840.png)

(https://images.raumfahrer.net/up076841.png)

(https://images.raumfahrer.net/up076842.png)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 12. Juni 2022, 15:22:08
Für den heutigen Startversuch von Rocket 3.3 ist ein Livestream von NSF angekündigt:



Beginn demnach um 17:00 Uhr.

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 12. Juni 2022, 17:23:58
Countdown läuft, steht momentan bei T-37 min. Start geplant 18:00 MESZ.

Gruß
roger50

.... der zum Start selbst nicht hier sein kann.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 12. Juni 2022, 17:50:18
Start ist auf Hold - 15:00 min.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 12. Juni 2022, 17:56:36
Das Startfenster ist bis 20:00 Uhr MESZ offen.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 12. Juni 2022, 18:00:19
Neue Startzeit: 18:12 Uhr MESZ
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 12. Juni 2022, 18:12:31
Countdown bei 31 sek gestoppt.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 12. Juni 2022, 19:33:59
Der Countdown läuft wieder. In zehn Minuten soll der Start erfolgen.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 12. Juni 2022, 19:43:47
Die Rocket hat mit zwei TROPICS-1 Satelliten vom Cape Caneveral SLC-46 abgehoben.

(https://images.raumfahrer.net/up076839.jpg)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 12. Juni 2022, 19:47:22
Erste Stufe ist ausgebrannt und wurde abgeworfen. Zweite Stufe hat gezündet.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 12. Juni 2022, 19:50:57
Fehlschlag. Das Triebwerk hat es zerlegt. :-(  Bei 6575 m/s. Das sind 23.670 km/h. Bei dieser Geschwindigkeit dürften die Trümmer der Rakete ziemlich weit fliegen, sofern sie nicht verglühen.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 12. Juni 2022, 19:54:10
Das sah nicht gut aus  8-O.

(https://images.raumfahrer.net/up076838.jpg)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Hugo am 12. Juni 2022, 20:29:24
Ich habe die Beschleunigung der Rakete in eine Grafik gepackt. Die Rakete hat eine hohe Beschleunigung. Zum Ende der 1. Stufe Betrug die Beschleunigung 76 m/s².

MaxQ war bei ca. 1:15.  Bei ca. 2 Minuten sieht es aus, als würde man das Triebwerk drosseln.

(https://images.raumfahrer.net/up076835.PNG)

Die Geschwindigkeit der Rakete:
(https://images.raumfahrer.net/up076836.PNG)

Flughöhe zu Flugweite:
(https://images.raumfahrer.net/up076837.PNG)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 12. Juni 2022, 21:55:13
Ich hab's erwartet.... :-\

Das war jetzt der 10.Start einer Astra-Rakete - und der 8.Fehlschlag... :'‑(

Selbst wenn man nur das aktuelle Modell, die Rocket-3.3 betrachtet, sind es 3 Fehlstarts in 5 Versuchen. Welcher Investor soll denn da noch Geld einschießen? Ich glaube nicht, daß wir noch viele Startversuche sehen werden.

Aber zumindest sind Astra-Starts unterhaltsam: Brennende Startanlage, Explosion, Landeversuch ohne Triebwerk, Loopings beim Aufstieg, waagerechter Start - alles schon dagewesen....

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Duncan Idaho am 13. Juni 2022, 01:13:19
Schade ...

https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1536044957382889473 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1536044957382889473)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Duncan Idaho am 13. Juni 2022, 01:44:48
https://twitter.com/John_Winkopp/status/1536127519899934723 (https://twitter.com/John_Winkopp/status/1536127519899934723)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: tonthomas am 13. Juni 2022, 08:13:39
Ich hab's erwartet.... :-\...
So ganz spekulativ: Was meinst Du, was ist die zentrale, noch nicht bewältigte Schwierigkeit bei diesem Raketenprojekt? (Der Oberstufe ließe sich ja nun alles mögliche nachsagen.)

Gruß   Pitx
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: topos am 13. Juni 2022, 09:13:49
Fehlschlag. Das Triebwerk hat es zerlegt. :-(  Bei 6575 m/s. Das sind 23.670 km/h. Bei dieser Geschwindigkeit dürften die Trümmer der Rakete ziemlich weit fliegen, sofern sie nicht verglühen.
Die Trümmer dürften ca 400 km vor der Küste Westafrikas (Dakar) runtergekommen sein :
https://twitter.com/planet4589/status/1536069497395810307 (https://twitter.com/planet4589/status/1536069497395810307)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Schillrich am 13. Juni 2022, 11:42:32
Ich hab's erwartet.... :-\...
So ganz spekulativ: Was meinst Du, was ist die zentrale, noch nicht bewältigte Schwierigkeit bei diesem Raketenprojekt? (Der Oberstufe ließe sich ja nun alles mögliche nachsagen.)

Gruß   Pitx

Tja, die Technik an sich kann es ja nicht sein. Eine Rakete bekommt man schon entwickelt und qualifiziert. Also muss es an den in-house-Prozessen und Methoden liegen. Es wäre interessant, welche Ursachen für die Fehlschläge identifiziert wurden: konzentriert sich das auf einen Bereichn/einen Prozess im Haus? Oder sind die Punkte (unzusammenhängend) in der Organisation verteilt? Wenn Investoren aber Zweifel an der Organisation bekommen, sind die Tage vielleicht doch schnell gezählt.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 13. Juni 2022, 17:18:51
Hier eine schöne graphische Übersicht über die bisherigen 10 Missionen:

https://twitter.com/_rykllan/status/1536235145652588544 (https://twitter.com/_rykllan/status/1536235145652588544)

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Nitro am 14. Juni 2022, 10:34:09
Seit dem Fehlstart sind die Astra Aktien um 24% eingebrochen. Kein gutes Zeichen.

Quelle: http://www.parabolicarc.com/2022/06/13/86893/ (http://www.parabolicarc.com/2022/06/13/86893/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: alepu am 14. Juni 2022, 11:11:33
Ist bekannt, was zu den früheren Fehlschlägen geführt hat?
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Nitro am 14. Juni 2022, 11:20:50
Ist bekannt, was zu den früheren Fehlschlägen geführt hat?

1. Fehlstart: Unbekannt
2. Fehlstart: Triebwerksfehler in der der ersten Stufe
3. Versuch: Rakete durch Feuer auf der Startrampe zerstoert
3. Fehlstart: Triebwerk der ersten Stufe nach 30 Sekunden durch die Range abgeschaltet
4. Fehlstart: Probleme mit dem Mischungsverhaeltnis des Treibstoffs in der Oberstufe
5. Fehlstart: Leck in der Treibstoffzufuhr der ersten Stufe
6. Fehlstart: Fehler in der Verkabelung der Oberstufe + falsch programmierte Software
7. Fehlstart: Triebwerksfehler in der Oberstufe
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: alepu am 14. Juni 2022, 11:57:52
Danke Nitro für die schöne Auflistung.

Schaut nach Schwierigkeiten im Triebwerksbereich aus.
Was da wohl das dahintersteckende Grundproblem ist? Zu wenige Vorstarttests? Zu geringe Qualität der Einzelkomponenten? Mangeldes Wissen der Ingenieure? Zu lasche Arbeitsweise?.........
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 14. Juni 2022, 20:58:15
Die TROPICS Mission hat noch eine Chanche erfolgreich zu sein, wenn die nächsten beiden Starts klappen. Für die Erfüllung der Aufgaben ist von vorn herein eine Funktion von vier Satelliten geplant gewesen. Man kann also noch hoffen.

https://spaceflightnow.com/2022/06/12/two-hurricane-research-satellites-lost-in-astra-launch-failure/ (https://spaceflightnow.com/2022/06/12/two-hurricane-research-satellites-lost-in-astra-launch-failure/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: roger50 am 05. August 2022, 00:27:07
ASTRA hat (endlich!) nach schweren finanziellen Verlusten im ersten HJ die ganz große Reißleine gezogen:

1) TROPICS 2+3 werden nicht mehr von ASTRA gestartet.
2) Es wird 2022 keinen weiteren Start mit Rocket 3.3 geben.
3) Rocket 3.3 ist ab sofort eingestellt und wird nie mehr starten.

NASA, NRO u.a. suchen jetzt neue Transporteure für ihre bisher auf 3.3 gebuchten Satelliten (RocketLab wird sich die Hände reiben...).

Stattdessen wird jetzt Rocket 4.0 entwickelt, die mehr als die doppelte Nutzlast ins All bringen soll. Für 5 Mio.$ pro Start. ;P

https://twitter.com/nextspaceflight/status/1555286241997836289 (https://twitter.com/nextspaceflight/status/1555286241997836289)

Tut mir ja leid, aber ich traue Astra das nicht zu. Selbst RocketLab verlangt schon das Doppelte.

Schade eigentlich, Astra hat die schönsten Fehlstarts des letzten Jahrzehnts produziert  ::)

Gruß
roger50
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: alepu am 05. August 2022, 12:16:24
Hier noch einige Einzelheiten dazu:

Beim letzten Fehlstart ging der 2. Stufe der Treibstoff aus(!)
Nächster kommerzieller Flug wohl erst 2024, dann mit Rocket-4
2023 soll sehr viel getestet werden an Rocket-4.
Primär soll jetzt die Produktion des neuen Triebwerks /Thrusters intensiviert werden (angeblich hatten sie bereits anfang Juli 103 Bestellungen) und dafür haben sie jetzt eine 5.575 Quadratmeter große Halle gepachtet.
Die Finanzierung ist für die nächsten 12 Monate angeblich erstmal gesichert.


https://spacenews.com/astra-cancels-rocket-3-to-focus-on-larger-vehicle (https://spacenews.com/astra-cancels-rocket-3-to-focus-on-larger-vehicle)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: FlyRider am 05. August 2022, 16:46:16
Zitat aus dem SN Artikel:

“The company expects that its sources of liquidity will be sufficient to fund operating and capital expenditure requirements through at least 12 months,” said Kelyn Brannon, chief financial officer of Astra, on the earnings call.

Wenn man voraussichtlich 12 Monate finzieren kann und "irgendwann" in 2023 mit den Test für Rocket 4 beginnen wird, dann sieht das für mich nicht gut aus. Bin ja gespannt, ob die noch an genügend Kapital kommen. Letztlich hat man mit Rocket 3.x wohl einfach zu viel Risiko genommen, nun will man es mit der 4er Version weniger riskant und damit auch weniger schnell angehen, hat aber natürlich schon viel Vertrauen verloren.

Der ganze "small to medium laucher" Markt wird ein brutales Haifischbecken. Es drängen so viele Akteure auf den Markt, da reicht evtl. eine Pechsträhne und man ist weg vom Fenster  :-\
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: R2-D2 am 02. März 2023, 14:49:24
Die Ursache für den TROPICS-Fehlstart hat man ausführlich untersucht und den Fall für die FAA abgeschlossen.
https://astra.com/news/conclusion-tropics-1-mishap-investigation/ (https://astra.com/news/conclusion-tropics-1-mishap-investigation/)

Die Brennkammer der 2. Stufe ist durchgebrannt, verursacht durch eine Blockierung eines Kraftstoffinjektors. Zusätzlich ist ein Teil der Thermalschutz-Beschichtung erodiert.

Zitat
Our analysis showed that the anomalous fuel consumption during the upper stage flight was due to a combustion chamber wall burn-through that occurred 18 seconds into upper stage flight. Flight data showed that the burn-through was precipitated by a substantial blockage of the fuel injector. The mechanics of combustion and regenerative cooling are complex and this failure did not have an immediately apparent root cause, so extensive testing and analysis was required to recreate the failure mode and to understand both how the injector blockage was created and how it led to a burn-through.
[..]
In addition to the partial blockage of the injector, Astra determined that a secondary factor for the burn-through was thermal barrier coating erosion.

Zitat
Unsere Analyse zeigte, dass der anomale Treibstoffverbrauch während des Oberstufenflugs auf ein Durchbrennen der Brennkammerwand zurückzuführen war, das 18 Sekunden nach Beginn des Oberstufenflugs auftrat. Flugdaten zeigten, dass das Durchbrennen durch eine erhebliche Blockierung des Kraftstoffinjektors ausgelöst wurde. Die Mechanik der Verbrennung und der regenerativen Kühlung ist komplex, und dieser Fehler hatte keine unmittelbar erkennbare Ursache. Daher waren umfangreiche Tests und Analysen erforderlich, um den Fehlermodus nachzubilden und zu verstehen, wie die Blockierung der Einspritzdüsen verursacht wurde und wie sie zu einem Durchbrennen führte.
[..]
Neben der teilweisen Verstopfung des Injektors stellte Astra fest, dass ein sekundärer Faktor für das Durchbrennen die Erosion der Wärmedämmschicht war.
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: failsafe am 06. August 2023, 20:44:11
Astra hat ein Viertel seiner Belegschaft entlassen und darüber hinaus 50 Ingenieure von den Entwicklungsarbeiten an "Rocket 4" abgezogen, sie sollen jetzt statt dessen an der Entwicklung von Satellitentriebwerken arbeiten. Welche Folgen diese Entwicklung für den Zeitplan von Rocket 4 (erste Testflüge vor Ende 2023) haben wird, ist noch unklar.

https://spacenews.com/astra-lays-off-reassigns-employees-as-it-refocuses-on-satellite-propulsion/ (https://spacenews.com/astra-lays-off-reassigns-employees-as-it-refocuses-on-satellite-propulsion/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Nitro am 04. März 2024, 15:45:53
Astra steht kurz vor dem Bankrott. Der letzte Strohhalm waere es, wenn die beiden Gruender die Firma mit finanziertem Eigenkapital wieder von der Boerse nehmen. Kommt dieser Deal nicht zustande muss der Vorstand Bankrott unter Chapter 7 anmelden. Dabei wird im Gegensatz zum Chapter 11, bei dem aehnlich wie bei Firefly, das Unternehmen umstrukturiert wird, eine komplette Liquidation aller Unternehmensbestandteile durchgefuehrt.

Quelle: https://spacenews.com/astra-warns-of-liquidation-if-proposal-to-go-private-falls-through/ (https://spacenews.com/astra-warns-of-liquidation-if-proposal-to-go-private-falls-through/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: Nitro am 08. März 2024, 10:06:16
Jetzt ist es bestaetigt; die beiden Gruender nehmen Astra wieder von der Boerse. Mit nicht naeher genannten Investoren soll so der Betrieb weiter aufrecht erhalten werden. Man darf gespannt sein, ob Astra noch aus der Krise kommt.

Quelle: https://spacenews.com/astra-agrees-to-go-private/ (https://spacenews.com/astra-agrees-to-go-private/)
Titel: Re: Astra Space (USA), Astra Trägerstarts
Beitrag von: RonB am 11. Dezember 2024, 11:00:25
Noch in diesem Jahr soll möglicherweise eine Rocket-4 ihren Testflug absolvieren. Mit Hilfe einer US-Militärorganisation hat Astra das Geld für die Raketenentwicklung aufbringen können.

https://www.space.com/astra-us-military-funding-rocket-4-line