Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: wernher66 am 10. November 2018, 12:00:43
-
Auf dem "Slick Six" in Vandenberg laufen gerade die Vorbereitungen für den nächsten Start der mächtigen Delta IV Heavy.
Diesmal ist es wieder eine Militärmission mit der nichtssagenden Bezeichnung NROL-71.
Der Startort spricht für einen großen optischen Aufklärungssatelliten in der Klasse des Hubble-Teleskops.
(https://images.raumfahrer.net/up065502.jpg)
Foto: ULA
NROL-71 unter der Nutzlastverkleidung auf der Rampe SLC-6 in Vandenberg.
Die Verkleidung hat einen Durchmesser von 5 m und ist fast 20 m lang - eine wirklich große Verkleidung !
(https://images.raumfahrer.net/up065503.jpg)
Foto: ULA
NROL-71 wird auf der fertigen Delta IV Heavy-Rakete aufgesetzt.
Die Arbeiten erfolgen in Vandenberg direkt auf der Startrampe.
SLC-6 verfügt über eine beweglichen Montageturm, der solche Arbeiten unter Wetterschutz erlaubt.
Die ULA plant den Start für den 29.11.2018.
Es ist die 11. Delta IV Heavy.
https://www.ulalaunch.com/missions/delta-iv-nrol-71 (https://www.ulalaunch.com/missions/delta-iv-nrol-71)
-
Hallo,
auch wenn es mal wieder eine dieser NROL Geheimnutzlasten ist, freue ich mich trotzdem auf den Delta IV Heavy Start. Bis die FH in Serie geht, bleibt die Delta IV Heavy für mich die "epischte" Raktete, die momentan startet. :D
Ich hoffe mal auf 1) einen angenehmen Startzeitpunkt für Mitteleuropäer, 2) gutes Wetter und tolle Sicht und 3) eine möglichst lange Liveübertragung des Starts durch die ULA.
Viele erfreut abwartende Grüße
Mario
-
Ich liebe die Delta IV Heavy auch.
Und eine reine Wasserstoff-Sauerstoff-Rakete, das hat doch was (ich bin kein Grüner).
-
Diese optischen Aufklärer, die Nachfolger der KH-11 Satelliten sind, bringen ordentlich was auf die Waage.
Schätzungen gehen von 13,5 Tonnen bis 19,6 Tonnen.
Ihre Einsatzdauer liegt für jeden Satelliten über 10 Jahren.
-
(https://images.raumfahrer.net/up065501.jpg)
Und hier noch einmal der Größenvergleich der Nutzlastverkleidungen, die es derzeit auf dem Markt gibt.
Da ist die Verkleidung der Delta IV Heavy schon das Grösste, was es bislang gibt.
Mit New Glenn von Blue Origin wird dann noch einmal eine neue Qualität erreicht.
-
Und wo ist der Petunientopf?
dksk
-
Und wo ist der Petunientopf?
dksk
Den schickt Rocketlabs mit der Elektron hinterher. ;D ;D
-
Und wo ist der Petunientopf?
dksk
... und der Wal, wo ist der?
-
... und der Wal, wo ist der?
Der liegt doch zum Größenvergleich in den Fairringen.
-
Wie schon geschrieben, über die "Improved Crystal"-Satelliten ist nicht viel bekannt.
Es wird vermutet das der neue Satellit der erste vom Block 5 sein könnte.
Typischer Orbit war bisher 97.9° 250/1030 km.
-
Vom Hubble-Teleskop gab es ja auch "Ableger" für Spionagezwecke.
Warum hat man das bei den Nachfolgern nicht gemacht?
Da wurde doch bestimmt in den letzten Jahren noch einiges für das Militär entwickelt.
-
NROL-71 steht jetzt auf dem 7.12.2018.
https://twitter.com/NatReconOfc/status/1065273975381594114 (https://twitter.com/NatReconOfc/status/1065273975381594114)
-
Nach unserer Zeit wird der Start am 8. Dezember um 05:19 Uhr stattfinden (Ortszeit: 07.12. - 20:19).
https://www.ulalaunch.com/missions/delta-iv-nrol-71 (https://www.ulalaunch.com/missions/delta-iv-nrol-71)
-
Die geplante Startzeit wäre aussergewöhnlich.
Alle bisherigen Satelliten dieses Types wurden seit 1976 gegen 18 Uhr oder 21 Uhr (Weltzeit) gestartet,
je nach dem, ob der Satellit in der "Ost"- oder "West"- Ebene positioniert wurde.
Das nährt die Vermutung, dass für Block 5 ein anderer Orbit als bisher geplant ist.
Eventuell wird er auf eine Kreisbahn gebracht.
https://en.wikipedia.org/wiki/KH-11_Kennen (https://en.wikipedia.org/wiki/KH-11_Kennen)
https://spaceflightnow.com/2015/05/01/next-round-of-u-s-optical-spy-satellites-to-start-launching-in-2018/ (https://spaceflightnow.com/2015/05/01/next-round-of-u-s-optical-spy-satellites-to-start-launching-in-2018/)
-
(https://images.raumfahrer.net/up065878.jpg)
Foto: ULA
Interessantes Foto:
Die Delta IV Heavy NROL-71 im Mobile Service Tower der Rampe SLC-6. Zusätzlich (als Wetterschutz?) wurde das ehemalige Shuttle Assembly Building vor den Wartungsturm
geschoben.
-
(als Wetterschutz?)
...tolles Bild.
Könnte auch als Schutz zwecks SpaceX-Dragon Start davorgeschoben worden sein.
-
Vor dem Dragon Start? Der war ein paar tausend Meilen weit davon entfernt. Eher vor dem SSO-A start ;-)
-
Bin mal gespannt, in welchen Orbit der Satellit gebracht wird.
Die Aufschlagzonen scheinen auf eine Bahnneigung von ca. 74° hin zu deuten.
Bisher waren 97,9° typisch.
Entweder wird das der neue Orbit für Block 5 oder es ist etwas völlig Neues, kein optischer Aufklärer.
-
So soll der Start ablaufen:
[ Invalid YouTube link ]
-
(https://images.raumfahrer.net/up065877.jpg)
Foto: ULA
Der Mobile Assembly Shelter (früher: Shuttle Assembly Building) ist weggefahren.
Als nächstes wird der Mobile Service Tower zurückgefahren.
-
(https://images.raumfahrer.net/up065876.jpg)
Der Mobile Assembly Shelter wird zurückgerollt.
In Kalifornien ist so eine Konstruktion als Wetterschutz sehr wichtig.
Es wird ja direkt auf der Rampe montiert.
https://twitter.com/brianksphotos/status/1071120572896051201 (https://twitter.com/brianksphotos/status/1071120572896051201)
-
Wie gut, daß alle diese Anlagen schon für den/das Shuttle erbaut wurde. Mit dem darin wirkte es richtig eindrucksvoll...
http://www.mach25.nl/~jacques/enterprise/vafb.html (http://www.mach25.nl/~jacques/enterprise/vafb.html)
Heute nur so eine profane Rakete.... 8)
Hoffe auf einen erfolgreichen Start, den ich bei einem späteren Frühstück genießen möchte… ULA's Startzeit ist für Europäer einfach unterirdisch.... :(
Gruß
roger50
-
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034035-ac69775a.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034036-ca05be87.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034037-8a5fe4b0.jpg) Credit: United Launch Alliance Fotos vom 6. Dezember 2018
-
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034053-f29ad662.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034056-7a1ada9a.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034059-88a024fe.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034102-4d17d868.jpg) Credit: United Launch Alliance Fotos vom 7. Dezember 2018
Der Start wurde verschoben wegen einer fehlerhaften redundanten Kommunikationsverbindung.
Neue Startzeit: Sonntag, um 5:06 Uhr MEZ.
-
Den ULA Webcast gibt es morgen hier:
https://www.ulalaunch.com/missions/delta-iv-nrol-71 (https://www.ulalaunch.com/missions/delta-iv-nrol-71)
-
(https://images.raumfahrer.net/up065875.jpg)
Die beweglichen Gebäude von SLC-6 wurden offenbar frisch gestrichen.
Sieht schon alles sehr massiv aus, selbst die riesige Delta IV Heavy wirkt hier klein.
-
(https://images.raumfahrer.net/up065874.jpg)
Und noch ein schönes Foto.
Im Vordergrund der mächtige Mobile Assembly Shelter aus der Shuttle-Ära.
-
Zurückrollen des Mobile Service Towers
-
Hier dampft sie:
(https://images.raumfahrer.net/up065873.jpg) ULA Webcast
-
Hier gibt´s den Webcast:
https://www.ulalaunch.com/missions/delta-iv-nrol-71 (https://www.ulalaunch.com/missions/delta-iv-nrol-71)
Start in 9 Minuten.
-
T-4min and Holding... Start um 5:15 MEZ
-
(https://images.raumfahrer.net/up065872.jpg) ULA Webcast
GO for Launch! :D
T minus 4 Minuten und Counting!
-
Hold Hold Hold!!!
-
"MECO confirmed !" - ok, aber etwas zu früh.. ;D
Die Uhr wird wieder auf T-4min gesetzt.
-
Engine Start lief bereits:
(https://images.raumfahrer.net/up065871.jpg)
-
Heute kein Start :(
-
Die Rakete wird enttankt.
Das bedeutet: Heute kein Start mehr.
-
Es wurde noch kein neues Startdatum bekannt gegeben.
Man kann sich den Startversuch hier ab 34:20 nochmal ansehen:
[ Invalid YouTube link ]
-
Ich habe den Eindruck, dass die Zündsequenz zuerst beim im Bild rechten Booster erfolgte, also nicht ganz gleichzeitig..
-
Gut beobachtet ... aber die D4H zündet nie gleichzeitig. Da ist geplant ein Versatz drin.
-
Ich habe den Eindruck, dass die Zündsequenz zuerst beim im Bild rechten Booster erfolgte, also nicht ganz gleichzeitig..
Puh, das war knapp. 7 sec vor liftoff kam der Abbruch.
Hab's live verfolgt. Da die Zündung schon im Gange war, und das Zündfeuer schon loderte, hatte ich eine kurze Zeit, sogar schon eine Explosion der Rakete vor Augen.
Gott sei Dank kam es dann nicht so.
Etwa 20 min vor dem liftoff wurde die asymmetrische zündsequenz und der Sinn des "vorfeuerns" erklärt. Allerdings ist mein Englisch um halb fünf noch im Tiefschlaf gewesen.
@vostei: vielleicht suchst du die Stelle im Video, wo der asymmetrische Ablauf erklärt wird, und schaust es dir an.
LG
ZilCarSpace
-
Ja, hätte da gerne danach noch eine Nahaufnahme gesehen, so wie es schon gekokelt hat...
aber kommen ja vielleicht noch als Fotos Detailansichten.
-
Zahlen zur Zündreihenfolge: der rechte Außenbooster zündet bei T-7 sec, die beiden anderen Triebwerke 2 Sekunden später bei T-5 sec. Die Flammen, die man sah, waren sog. "hydrogen burnoff sparkler", die evtl. entweichenden Wasserstoff vor der eigentlichen Zündung unschädlich abfackeln sollen. Dieser Vorgang beginnt bei T-12 sec
"Per http://spaceflightnow.com (http://spaceflightnow.com) the starboard booster ignites at T-7s and the other two at T-5s. Some of the flame we saw was 'hydrogen burnoff sparklers' which are there so any leaking hydrogen doesn't build up, they go on at T-12s."
Quelle: https://twitter.com/planet4589/status/1071620427712221184 (https://twitter.com/planet4589/status/1071620427712221184)
Zur Payload: "The launch carries a payload for @NatReconOfc and is designated NROL-71. The satellite, which will probably be codenamed USA 289 once on orbit, is expected to enter a 74 deg low Earth orbit. It is probably the first Block 5 CRYSTAL imaging satellite with a 2.4-m primary mirror. The CRYSTAL series originally carried the KH-11 camera/optics system, but in more recent generations this has been replaced with new-generation imagers, albeit with the same aperture size.Prime contractor is probably Lockheed Martin although Northrop Grumman likely also has a role. Launch mass probably in the 15-20 tonne range."
(ebenfalls von Jonathan McDowell)
-
Ja, hätte da gerne danach noch eine Nahaufnahme gesehen, so wie es schon gekokelt hat...
aber kommen ja vielleicht noch als Fotos Detailansichten.
Schau mal hier, bei 13:15, so schlimm sieht es nicht aus.
-
Der Start soll jetzt wohl am 11. Dezember stattfinden.
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new)
Nachtrag: Andere Quellen geben den 14. Dezember an. Dieser Termin ist wohl wahrscheinlicher da noch keine Aktivitäten für die Vorbereitung eines Starts für morgen berichtet werden.
-
Ja, hätte da gerne danach noch eine Nahaufnahme gesehen, so wie es schon gekokelt hat...
aber kommen ja vielleicht noch als Fotos Detailansichten.
Schau mal hier, bei 13:15, so schlimm sieht es nicht aus.
Dankeschön, das hab ich im Video nicht gesehen.. Sieht man wirklich nichts davon.
-
In dem Video ist bei 13:15 nichts zu sehen.
Die Zündungsprozedur lief aber schon und wurde abgebrochen.
Es waren auch schon Flammen zu sehen:
(https://images.raumfahrer.net/up066052.jpg) Ausschnitt aus ULA-Webcast
In diesem kurzen Video ist es in der ersten Minute zu sehen:
-
Der Start ist auf Mitte Dezember "unkonkretisiert" worden.
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new)
-
Neuer offizieller Starttermin: 18.12.2018
https://twitter.com/ulalaunch/status/1073284827577769984 (https://twitter.com/ulalaunch/status/1073284827577769984)
-
Nach unserer Zeit soll der Start am 19. Dezember um 02:57 Uhr erfolgen.
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new)
-
Es geht heut so weiter:
verschoben wegen Höhenwinden
https://twitter.com/ulalaunch/status/1075122108785516544 (https://twitter.com/ulalaunch/status/1075122108785516544)
-
Vom Hubble-Teleskop gab es ja auch "Ableger" für Spionagezwecke.
Apropo, kann es wohl sein, dass eher Hubble der Ableger war? :P ;)
-
Wer war das ?? ???
Irgendwer gönnt mir heute keinen Success-Schnaps... 4 geplante Starts in weniger als 24 h, alle abgeblasen... >:( >:(
Vom Hubble-Teleskop gab es ja auch "Ableger" für Spionagezwecke.
Apropo, kann es wohl sein, dass eher Hubble der Ableger war? :P ;)
Yep, das war wohl so. Habe mal bei Lockheed eines der Service-Module dieser KH-'Aufklärungs'-Satelliten gesehen. Sah fast genau so aus wie bei Hubble.
Damals ging es um ein gemeinsames NASA/ESA-Antriebsmodul für die frühe ISS, weil sich das Swesda-Modul immer weiter verzögerte und Zarya/Unity drohten, abzustürzen. Wurde dann aber zum Glück nicht gebraucht... :)
So, und jetzt gibt's einen Frust-Schnaps.... ;)
Cheerio
roger50
-
Hier noch ein kurzes Video der Delta-4H, aufgenommen am letzten Montag in 4K:
Gruß
roger50
-
Hallo
Die Startvorbereitungen laufen wieder, das Betanken der Rakete ist in Arbeit.
Der Start ist heute für 5:44pm PST (2:44 MEZ) geplant.
(https://images.raumfahrer.net/up066168.jpg)
Foto: @ulalaunch (https://twitter.com/ulalaunch/status/1075499699270897665/)
Hier ist noch ein flickr-Album:
https://www.flickr.com/photos/ulalaunch/sets/72157701863555121 (https://www.flickr.com/photos/ulalaunch/sets/72157701863555121)
Viele Grüße
Steffen
-
Hier der Link zum heutigen Livecast:
Übertragung beginnt um 2:30 MEZ.
Gruß
roger50
-
Inzwischen sind alle Tanks wieder voll - inklusive der Oberstufe.
Jetzt laufen noch verschiedene Tests.
Zeit für ein paar Fotos von heute:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034418-1a12d821.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034419-83c85357.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034420-a9ad6e9d.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034422-67d3d912.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034423-722cdbd5.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034424-673560d2.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034425-97f23bf9.jpg) Photo Credit: United Launch Alliance
-
Hier dampft sie voll betankt im Sonnenuntergang:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034426-f3f2f848.jpg) Photo Credit: United Launch Alliance
-
Livecast fängt ja gut an: Zu hohe Konzentration von Wasserstoff rund um die Basis der D-4H. Neue Startzeit: 2:59 MEZ.... :(
Gruß
roger50
P.S.: bin I bled? Jatzt heißt es plötzlich T-10 min? Das wäre ja früher als geplant....
-
(https://images.raumfahrer.net/up066167.jpg)
-
(https://images.raumfahrer.net/up066166.jpg)
-
Der Countdown ist im T minus 4 Min Hold.
Start um 2:49 Uhr.
-
Zu viel Wasserstoff in der Umgebung.
Momentan NO FLIGHT CONDITIONS.
Edit
SCRUB:
-
Wasserstoffleck in einen Seitenbooster
SCRUB
Gute Nacht
-
Sie glauben, sie haben ein Wasserstoff Leck im Triebwerks-Bereich des linken Boosters.
Start abgebrochen.
-
SCRUB.
Nächster Versuch in 24 h. :(
Ende Livecast.
Jetzt rubbel ich den 'Success'_Schnaps in 'Scrub'-Schanps um. Und dann in die Heia...
Gruß
roger50
-
:(
Dann gucken wir eben Alex beim Abdocken zu... gerade auf NASA TV.
-
Beim dauerden Tanken und Enttanken und wieder Tanken ist wohl irgendwas undicht geworden. Wie findet man ein so ein Leck, das nach dem Enttanken, wenn alles wieder auf "Normaltemperatur" ist, vielleicht gar nicht mehr da ist?
viele Grüße
Steffen
-
Das ist eine gute Frage!
Bei den extrem kalten Temperaturen ziehen sich alle Materialien unterschiedlich stark zusammen.
Auch die Dichtungen.
Bei der Kälte kann aber niemand dort arbeiten.
Es muss erst wieder enttankt und akklimatisiert werden.
Bei normalen Temperaturen könnte dann alles wieder dicht sein.
Nächster Startversuch: Morgen um 2:31 Uhr MEZ.
-
Bei jedem neuen Startversuch denke ich, vielleicht ist mal eine "normale" zeit dabei.
Aber ich entscheide mich dann immer gegen das Wach bleiben :)
Interessant ist die Startposition der Rakete.
Auf der einen Seite der eine Teil des Gebäudes, auf der anderen der Andrer Teil...
Das finde ich schon mutig, zwischen so wichtiger Infrastruktur zu starten...aber OK, klappt ja schon seit Jahren.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034425-97f23bf9.jpg)
-
Das sind alles Gebäude aus der Shuttle-Zeit. In Vandenberg ist ein guter Wetterschutz für die Rakete wichtig.
Damals ging es außerdem darum, das Space Shuttle direkt auf der Rampe zu montieren.
Bis auf die Falcon 9 werden in Vandenberg Raketen grundsätzlich auf der Rampe montiert. Spart man das große Montagegebäude.
-
P.S.: bin I bled? Jatzt heißt es plötzlich T-10 min? Das wäre ja früher als geplant....
Fast alle Startanbieter haben geplante HOLDS im Countdown. Der Countdown zeigt dann leider nicht an, wann der Start ist. Je älter die Technik, desto besser ist diese Lösung. Denn einen geplanten Hold kann man beliebig verlängern.
-
Neuer Link für (Scrub)stream in der kommenden Nacht:
Gruß
roger50
-
Der Start ist auf NET 30. Dezember verschoben worden.
https://twitter.com/ulalaunch/status/1075783663323897856 (https://twitter.com/ulalaunch/status/1075783663323897856)
-
Ted Molczan hat den Startzeitpunkt für den 30.12. auf 23:22 UTC berechnet.
-
Ja, das könnte der Startzweitpunkt sein, falls am 30.12. tatsächlich ein Startversuch stattfindet. Bislang haben sich aber weder die NRO noch ULA dazu geäußert. :(
Aber bis morgen Abend müßten wir mehr wissen.
Gruß
roger50
-
Chinesische Quellen geben die Startzeit für den 30.12. mit 23:25 Uhr MEZ an. Bei Space.com findet der Start erst am 31.12. um 02:44 Uhr MEZ statt. Wie bereits erwähnt liegt NSF mit 00:23 Uhr MEZ am 31.12. genau dazwischen.
https://www.space.com/32286-space-calendar.html (https://www.space.com/32286-space-calendar.html)
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new)
Ist heute so eine Geheimniskrämerei noch angebracht und notwendig? >:(
-
Ich vermute, dass man den Hobbyanalysten und Hobbyastronomen die Arbeit erschweren will.
Der Orbit dieser Satelliten ist ja geheim, obwohl ich das auch für überholt halte.
-
Ich vermute, dass man den Hobbyanalysten und Hobbyastronomen die Arbeit erschweren will.
Der Orbit dieser Satelliten ist ja geheim, obwohl ich das auch für überholt halte.
Wenn man aus dem Startzeitpunkt Rückschlüsse auf den Orbit ziehen kann, müsste das ja bei mehreren Zeitpunkten(die alle in den selben Orbit geführt hätten) eine weitere Einschränkung zulassen. Wie könnte man aus Geheimhaltungssicht damit umgehen? "Fake Startvorbereitungen" ansetzen oder evtl. Startfenster überspringen?
MFG S
-
Der Start ist auf den 6. Januar 2019 verschoben worden. Somit bleiben die USA mit 31 Starts für 2018 auf Platz 2 der Nationenwertung.
-
Der Start ist auf den 6. Januar 2019 verschoben worden.
Das hat die ULA ja wieder sauber hin bekommen. Dieser Termin dürfte wohl in erster Linie wieder dazu dienen SpaceX mit Iridium einen rein zu würgen. Sie hatten ja bereits den 7.Januar reserviert was dann wohl wieder nach hinten rutschen würde.
-
Der Start ist auf den 6. Januar 2019 verschoben worden.
Das hat die ULA ja wieder sauber hin bekommen. Dieser Termin dürfte wohl in erster Linie wieder dazu dienen SpaceX mit Iridium einen rein zu würgen. Sie hatten ja bereits den 7.Januar reserviert was dann wohl wieder nach hinten rutschen würde.
Meinst du nicht das die Air Force selbst entschieden kann welcher Start ihnen wichtiger ist? Ihnen gehört die Anlage sowohl ULA als auch SpaceX sind Mieter!
MFG S
-
Starts von Air Force, NRO, CIA, etc. haben in den USA Vorrang. War schon immer so. Und was sollte es ULA interessieren, ob SpaceX nun am 7.1., am 8.1. oder am 9.1 startet? Was wäre das Positive für sie?
Außerdem ist selbst der 6.1. ein NET-Termin. Kann also durchaus sein, daß er sich noch weiter verzögert:
https://twitter.com/ulalaunch/status/1078686393755467777 (https://twitter.com/ulalaunch/status/1078686393755467777)
Gruß
roger50
-
Starts von Air Force, NRO, CIA, etc. haben in den USA Vorrang. War schon immer so.
Wieder eins von den vielen Dingen die leider schon immer so waren und die man natürlich auch nie ändern kann. Geheimdienste, Militär und Lobbyisten haben immer den Vorrang. Und genau diese sind eigentlich völlig Nutzlos. ;)
-
Solange die Rakete nicht auf der Rampe steht ist auch der Starttermin nicht sicher. Abwarten und Tee (?) trinken! Mit dieser D4H hatte die ULA bisher leider nicht viel Glück. Hoffen wir dass der Start erfolgreich verläuft.
SpaceX wird schon entsprechend reagieren.
-
Starts von Air Force, NRO, CIA, etc. haben in den USA Vorrang. War schon immer so.
Wieder eins von den vielen Dingen die leider schon immer so waren und die man natürlich auch nie ändern kann. Geheimdienste, Militär und Lobbyisten haben immer den Vorrang. Und genau diese sind eigentlich völlig Nutzlos. ;)
Das sieht der Steuerzahler(Wähler) zum Glück anders! Aber natürlich kann man das ändern entweder in dem man Wahlen gewinnt, oder um zum Thema zurück zu kommen sich eine Eigene Startrampe baut. In den USA ist das ja tatsächlich möglich dann muss man aber auch die Fixkosten tragen und kann nicht als Mieter kommen und gehen wie es der eigene Business Plan vorsieht. Und ausgerechnet der Business Plan von SpaceX setzt nicht zuletzt auf Aufträge für Militär und Geheimdienste und diese Starts werden dann auch Vorrang vor einem ULA Start haben, was regst du dich also auf?
MFG S
-
Hallo Uwelino, ich sag mal: lass es. ;)
Ansonsten müsste man erstmal das "politische Standardmodell" diskutieren, und das führt erfahrungsgemäß nur zu Mehrarbeit für den Mod.
-
Hier im folgenden bitte wieder und nur noch Einlassungen, die unmittelbar zum Theardtitel passen.
Gruß Pirx
-
Weiß man schon ob der NROL-71-Start sich auf den Iridium-Start auswirken wird?
Matt Desch wird auch langsam sauer werden bei diesen ständigen Verschiebungen.
-
Matt Desch wird auch langsam sauer werden bei diesen ständigen Verschiebungen.
Neuer Termin für Iridum ist übrigens der 8.Januar 2019
Kommentar von Matt Desch am Sylvesterabend: Geduld ist bitter, aber ihre Frucht ist süß. -Jean-Jacques Rousseau
Geduld ist eine Tugend, und ich lerne Geduld. Es ist eine harte Lektion. -Elon Musk
Ich versuche, Geduld zu haben... indem ich gute Zitate über Geduld nachschlage. -Matt Desch
:-*
https://twitter.com/IridiumBoss/status/1079807733287796736 (https://twitter.com/IridiumBoss/status/1079807733287796736)
Um beim Thema zu bleiben NROL-71. Dieser Flug wird wohl länger verschoben. Der 6.Januar ist wohl wieder definitiv vom Tisch.
Neueste Informationen von #Vandenberg über die #DeltaIV - die Rakete hat weiterhin Probleme und der Startplan ist nun unbestimmt. Sie erwarten, dass sie nächste Woche ein Update haben. Infos unter Vandenberg AFB, 805/606-0002.
https://twitter.com/MXSOCAL/status/1079806167071612929 (https://twitter.com/MXSOCAL/status/1079806167071612929)
-
Der neue Startzeitpunkt wird mit dem 11. Januar um 21:47 Uhr MEZ angegeben.
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new)
Erstaunlich dass trotz Haushaltssperre ein relativ kurzfristiger Termin benannt wird. Wahrscheinlich weil es um einen militärischen Satelliten geht.
-
Erstaunlich dass trotz Haushaltssperre ein relativ kurzfristiger Termin benannt wird. Wahrscheinlich weil es um einen militärischen Satelliten geht.
Jepp, die Air Force ist keine Bundesbehoerde, auch ist das Verteidigungsministerium z.B. nicht von der Haushaltssperre betroffen. Allgemein ist nur ein Teil der Behoerden betroffen (leider auch die NASA und die FAA). Die meisten grossen Bundesbehoerden laufen weiter da es nur eine partielle Haushaltssperre ist.
-
Der neue Termin für die NROL-71 ist wieder erledigt. Im Moment auf noch unbestimmte Zeit verschoben.
https://twitter.com/ulalaunch/status/1081604835315773451 (https://twitter.com/ulalaunch/status/1081604835315773451)
-
Der neue Starttermin ist derzeit der 11. Januar um 21:47 Uhr MEZ.
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new)
-
Den Freitag Abend würde ich sofort für einen Delta IV Heavy Start nehmen. :D
-
Wieder ein neuer Starttermin. Am 15. Januar um 20:56 Uhr MEZ soll nach letzten Angaben der Start erfolgen.
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.2080 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.2080)
-
Start morgen ist leider auch schon wieder gestorben. Kein neuer Termin bekannt. Ursache immer noch das Wasserstoffleck.
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.2100 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.2100)
Gruß
roger50
-
Start geplant am Samstag.
(https://images.raumfahrer.net/up066582.jpg)
https://twitter.com/ulalaunch/status/1085224469185130496 (https://twitter.com/ulalaunch/status/1085224469185130496)
Jan. 19 from Space Launch Complex-6 at Vandenberg Air Force Base in California at 11:05 a.m. PST
PST ist -9h oder?
-
PST ist -8. MEZ ist +1. Somit die Differenz 9 Stunden.
Folgend die Startzeiten: NROL-71- Sa 19.01.19 11:05:00 - PST
- Sa 19.01.19 20:05:00 - MEZ
-
Wetter ist zu 60% auf GO !
https://twitter.com/ulalaunch/status/1085630166599110659 (https://twitter.com/ulalaunch/status/1085630166599110659)
-
In 5 Stunden hier live:
-
Die Vorbereitungen für NROL-71 sind in vollem Gange.
Die Rakete ist betankt, alles ist bereit.
Es gibt laufende Updats auf der ULA-Seite.
https://www.ulalaunch.com/missions/delta-iv-nrol-71 (https://www.ulalaunch.com/missions/delta-iv-nrol-71)
-
Der Wind machte Probleme, hat die Chance für gutes Wetter auf 40 Prozent gesenkt.
-
Die aktuelle Startzeit ist 20.05 Uhr MEZ.
In Vandenberg ist das 11.05 Uhr vormittags.
-
Jetzt wo es die Falcon Heavy gibt, müssen sie im Stream schon betonen, dass die Delta IV Heavy der einzige "proven heavy launcher" in der USA ist. ;)
Ich hoffe der Wind wird nicht schlimmer und freue mich auf den Start. :)
-
(https://images.raumfahrer.net/up066581.png)
-
Der Start verschiebt sich.
-
Neue Startzeit 20.10 Uhr MEZ.
-
Der Poll kam jetzt aber sehr spontan :)
-
T-4 min ! Es geht weiter !
-
Letzte Minute angebrochen.
-
Und Start !
-
Natoll, beim interessantesten Moment wechseln die die Kameras.... :-X
-
Ooops das sah gefährlich aus (schwarzer Rauch)
-
Ja, ich dachte, es gibt einen Abbruch.
-
Das ist normal.
-
Booster abgeworfen
-
(https://images.raumfahrer.net/up066580.png)
-
Alles schick, Gratulation.
-
Erstaunlich, wie lange die Booster brennen.
Und erstaunlich, daß die Kamera während des Aufstiegs nicht beschlagen ist.
Man konnte gut die kalifornische Küste und sogar den Kondensstreifen der Rakete erkennen.
-
Nutzlastverkleidung abgeworfen, Centaur brennt.
Damit endet die Live-Berichterstattung.
Bis jetzt sieht alles gut aus.
-
Waren das echte Onboardbilder oder waren das alte Play-Pack-Videos von früher?
-
Das sah echt aus.
-
Erstaunlich, wie lange die Booster brennen.
Und erstaunlich, daß die Kamera während des Aufstiegs nicht beschlagen ist.
Man konnte gut die kalifornische Küste und sogar den Kondensstreifen der Rakete erkennen.
Die live Onboard Bilder fand ich heute auch sehr schick. :) Sogar die beiden Fairringhälften hat man noch gut beim Vorbeifliegen beobachten können.
Waren das echte Onboardbilder oder waren das alte Play-Pack-Videos von früher?
Die Bilder sahen echt aus. Der Kondensstreifen hat sich auf der Onboard genauso im Wind gebogen wie in der Aufnahme vom Boden. In der USA würde sich die ULA glaube ich mit Konserven ala Arianespace auch lächerlich machen, wenn man das mit SpaceX vergleicht.
-
Sah nicht nur so aus, das war echt... ;)
Gruß
roger50
P.S.: wie immer schönes Feuerwerk beim Abheben
-
(https://images.raumfahrer.net/up066576.jpg)
Das war der Schreckmoment.
Da denkt man, gleich geht alles hoch...
-
Brennen die Booster der Falcon Heavy auch vier Minuten ?
-
Wiederholung:
&v=NygjTSJwd-I
-
Brennen die Booster der Falcon Heavy auch vier Minuten ?
Nein, die brennen immer nur 2:00 - 2:30 min. Alle H2/O2 Triebwerke haben einen relativ geringen Schub im Vergleich zur Startmasse. Der Schub der RS-68 ist schon ziemlich hoch, trotzdem hebt die Rakete nur langsam ab. Viele andere H2/O2-Träger benötigen zusätzliche Feststoffbooster, um überhaupt abheben zu können. Siehe Ariane-5, H-2A/B, Shuttle.
Gruß
roger50
-
Brennen die Booster der Falcon Heavy auch vier Minuten ?
Nein, die sind besser. Schade, daß keine Speed- oder Altitude-Daten eingeblendet wurden, sonst könnte man das ganze mal Grafisch darstellen.
-
Oha, wer auch immer bei ULA den twitter Account verwaltet ist gerade nicht ganz auf der Höhe. ;D
(https://images.raumfahrer.net/up066578.xx&oh=7f4adaac7a24ebd9ed02f46d5ec322d2&oe=5CC582A9)
(https://images.raumfahrer.net/up066579.xx&oh=75be3e52aff0f35e3c512954abce6a16&oe=5CBF706F)
-
Ich bin gespannt, ob es ein 74°-Orbit wird (wie vorher gemunkelt wurde).
Offizielle Bahndaten wird es nicht geben und die Hobbybeobachter brauchen eventuell Wochen, um den Satelliten zu orten.
-
Die zweite Stufe macht nach Aussetzen der Nutzlast wahrscheinlich ein Bremsmanöver zum Verglühen.
https://twitter.com/planet4589/status/1086707358645002241 (https://twitter.com/planet4589/status/1086707358645002241)
-
Max Q von Michael Baylor.
(https://pbs.twimg.com/media/DxTFJByUUAEzidm?format=jpg&name=4096x4096)
https://twitter.com/nextspaceflight/status/1086711244726235137 (https://twitter.com/nextspaceflight/status/1086711244726235137)
-
(https://images.raumfahrer.net/up066577.xx&oh=413c70d4e2e5a1535015290fd00f8cfa&oe=5CCE6FB9)
https://www.facebook.com/ulalaunch (https://www.facebook.com/ulalaunch)
-
Das sind sehr schicke Bilder.
Vandenberg ist ein sehr schöner Raketenstartplatz.
-
Die ULA wertet NROL-71 als erfolgreichen Start. Gratulation !
Ich sehe die Delta IV Heavy immer wieder gern, auch wenn sie immer ganz schön angekokelt wird.
Das war die elfte Delta IV Heavy.
https://twitter.com/planet4589/status/1086728945217736704 (https://twitter.com/planet4589/status/1086728945217736704)
-
United Launch Alliance hat ein paar Fotos nachgereicht.
Zunächst vom Rollback des großen Service Towers:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034543-0d149e64.jpg)
Von oben aus dem Tower sah es so aus:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034546-50f21d71.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034549-39fa0d9c.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034552-5ef78d29.jpg)
Startposition in Übersicht:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034554-ce8d78a7.jpg) Photo Credit: United Launch Alliance
-
Ein Paar Fotos vom Start:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034556-12cf5b42.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034600-3528fa7f.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034605-c6f29cb3.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034610-bb063fba.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034614-4aad6ee1.jpg) Photo Credit: United Launch Alliance
-
Von der typischen Stichflamme, die beim Zünden der RS-68 Wasserstoff-Triebwerke
an der Delta IV Rakete empor steigt, hat ULA wieder kein Foto veröffentlicht.
Deshalb habe ich schnell einen Schnappschuss aus dem Webcast gemacht:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034615-f191b41c.jpg) ULA Webcast
Selbst im Webcast haben sie schnell weggeschaltet.
Vielleicht meinen sie, dass eine in Flammen gehüllte Rakete für die Öffentlichkeit zu gefährlich aussieht? :-\
-
Brennen die Booster der Falcon Heavy auch vier Minuten ?
Nein, die sind besser. …...
Nein, die sind nicht "besser", sondern haben einen wesentlich niedrigeren spez. Impuls. Der spezifiziert die Leistung. KER/O2 Triebwerke wie das Merlin sind für andere Zwecke ausgelegt, für die sie besser geeignet sind. Hoher Schub bei hohem Treibstoffdurchsatz, kurze Brenndauer, zudem in hohem Maß regelbar, wenn man das will. Kommt immer darauf an, was die Rakete leisten soll. Bei der D-4H sind die H2/Os Booster (und die zentrale Erststufe) bei Brennschluß bereits so schnell, daß ein Rückflug zum Startplatz unmöglich wäre. Und eine Landeplattform würde irgendwo vor Afrika liegen müssen.
Aus heutiger Sicht (speziell, wenn man sie zurückholen will) sind KER/O2-Erststufen lediglich besser geeignet.
Der Dieselmotor eines Traktors ist auch nicht schlechter, als der eines Audi A8. Nur für andere Zwecke konstruiert.
Gruß
roger50
-
Von der typischen Stichflamme, die beim Zünden der RS-68 Wasserstoff-Triebwerke
an der Delta IV Rakete empor steigt, hat ULA wieder kein Foto veröffentlicht.
Deshalb habe ich schnell einen Schnappschuss aus dem Webcast gemacht: ….
Ich liebe den Geruch von brennenden Boostern am Morgen....
Ach, habe ich das nicht neulich so ähnlich in einem Film gehört?? :o
Gruß
roger50
P.S.: für alle jungen Foristen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Apocalypse_Now (https://de.wikipedia.org/wiki/Apocalypse_Now)
-
Hallo,
so wie ich den Stream in Erinnerung habe, und wie sich einige Foristen beim Start erschreckt haben,
(https://images.raumfahrer.net/up066576.jpg)
Das war der Schreckmoment.
Da denkt man, gleich geht alles hoch...
kann ich
Von der typischen Stichflamme, die beim Zünden der RS-68 Wasserstoff-Triebwerke
an der Delta IV Rakete empor steigt, hat ULA wieder kein Foto veröffentlicht.
Deshalb habe ich schnell einen Schnappschuss aus dem Webcast gemacht:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031034615-f191b41c.jpg) ULA Webcast
Selbst im Webcast haben sie schnell weggeschaltet.
Vielleicht meinen sie, dass eine in Flammen gehüllte Rakete für die Öffentlichkeit zu gefährlich aussieht? :-\
nicht ganz nachvollziehen. Die in Flammen gehüllte Delta IV Heavy war für meinen Geschmack schön zu sehen. :D
Ich denke der ganze "Ruß" beim Start kommt vom Verbrennen der braunen Isolierung? LOX/LH2 verbrennt ja, wie man beim restlichen Start gut sieht, sehr umweltfreundlich nur zu Wasserdampf. :)
Von einem schicken Start begeisterte Grüße
Mario
-
Brennen die Booster der Falcon Heavy auch vier Minuten ?
Nein, die sind besser. …...
Nein, die sind nicht "besser", sondern haben einen wesentlich niedrigeren spez. Impuls. Der spezifiziert die Leistung. KER/O2 Triebwerke wie das Merlin sind für andere Zwecke ausgelegt, für die sie besser geeignet sind. Hoher Schub bei hohem Treibstoffdurchsatz, kurze Brenndauer, zudem in hohem Maß regelbar, wenn man das will. Kommt immer darauf an, was die Rakete leisten soll. Bei der D-4H sind die H2/Os Booster (und die zentrale Erststufe) bei Brennschluß bereits so schnell, daß ein Rückflug zum Startplatz unmöglich wäre. Und eine Landeplattform würde irgendwo vor Afrika liegen müssen.
Aus heutiger Sicht (speziell, wenn man sie zurückholen will) sind KER/O2-Erststufen lediglich besser geeignet.
Der Dieselmotor eines Traktors ist auch nicht schlechter, als der eines Audi A8. Nur für andere Zwecke konstruiert.
Gruß
roger50
Genau so ist es, das Gegenteil wäre besser, je schlechter der ISP um so schneller "sollte" die Stufe "fertig" sein. Die D4H ist als (meines Wissens) einzige reine LH2/LOX Rakete eigentlich auch kein "guter" Schwerlastträger sondern ein sehr guter "Hochgeschwindigkeitsträger". Also hohes deltaV für Raumsonden wie PSP!
MFG S
-
Highlight-Video von ULA
-
:o :o :o
&feature=youtu.be
-
:o :o :o
&feature=youtu.be
Delta 4H, die Rakete, die sich selbst grillt ;D wahrscheinlich haben sie ja genau deshalb beim offiziellen Startvideo die Kameraperspektive in dem Moment gewechselt, weil das jedesmal erschreckte Anrufe gibt, nehme ich an...
-
Ich finde dieses "hochzüngeln der Flammen" einfach nur HOT. 8)
-> funktioniert! :D
PS: Der Zusammenschnitt von ULA ist auch voll drauf.
-
Laut der Meldung:
https://spaceflightnow.com/2019/01/19/delta-4-heavy-rocket-launches-u-s-spy-satellite-into-unusual-orbit/ (https://spaceflightnow.com/2019/01/19/delta-4-heavy-rocket-launches-u-s-spy-satellite-into-unusual-orbit/)
haben Hobbybeobachter/Funkamateure bald nach dem Start Signale aufgefangen. Diese deuten darauf hin, dass eine Nutzlast im 74°-inklinierten Orbit ausgesetzt wurde.
-
"Delta IV Heavy bringt NROL 71 ins All
Am 19. Januar 2019 brachte eine Delta-IV-Heavy-Rakete von der Luftwaffenbasis Vandenberg in Kalifornien aus einen neuen geheimen Satelliten in den Weltraum. Beim beförderten Satelliten handelt es sich um einen Aufklärungssatelliten für die nationale US-amerikanische Aufklärungsbehörde (NRO), über dessen Funktion von offiziellen Stellen keine Mitteilung gemacht wurde."
Weiter im Artikel von Axel Nantes:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/22012019104026.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/22012019104026.shtml)
Viele Grüße
Rücksturz
-
Es gibt Bahnelemente:
73.61° 392x418 km
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=44545.msg1907400#msg1907400 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=44545.msg1907400#msg1907400)
-
Eine eher ungewöhnliche Bahn für einen optischen Aufklärungssatelliten, oder ?
-
Das ist doch nun ein Objekt, wo die ISS ständig "aufpassen" muß oder? Auch wenn der Sat evt. Korrekturtriebwerke haben sollte.
-
Es gab ja einige Kommentatoren, die vermuten man wolle neue, wechselnde Beobachtungs-Beleuchtungskombinationen durchführen.
-
Ja bietet sich ja an. 400km wird man ja nicht aus daffke gewählt haben. Aber man muß halt abwarten und auch nicht gleich böse Absicht vermuten. Irgendwelche Interaktionen können interessant und später auch mal wichtig werden.
-
Eine eher ungewöhnliche Bahn für einen optischen Aufklärungssatelliten, oder ?
Was natürlich die Frage aufwirft: Ist es überhaupt ein optischer Aufklärer oder soll er z. B. Funkverbindungen abhören oder ähnliches ?
-
Ein elektronischer SIGINT-Aufklärer wird nicht diese Masse haben, um mit einer D4H in den LEO gebracht werden zu müssen. Die bestehen "nur" aus Elektronik (nicht soooschwer) und großen Antennen ... die sind heute auch nicht schwer, sonder fragile, leichte, entfaltbare Strukturen. SIGINT-Missionen sind auch klassisch im GSO angesiedelt, um konstant Regionen zu überwachen.
-
Mein Gedanke war, dass für einen optischen Aufklärer gute Lichtverhältnisse über dem "Zielgebiet" der Beobachtung herrschen sollten.
Aber auf dieser Bahn kommt er jedesmal zu einer anderen Zeit über die Ziele.
Vielleicht ist das bei seiner Ausrüstung aber nebensächlich ?
-
Die Vermutung geht in die andere Richtung: Er soll offenbar genau zu unterschiedlichen Zeiten mit wechselnden Beleuchtungsverhältnissen vorbeikommen. Aus den Bildern kann man dann ggf. andere/mehr/neue Informationen ziehen als aus den klassischen, voll ausgeleuchteten "Mittagsbildern".
-
Ein gut gemachtes Video zur Startvorbereitung und zum Start.
[ Invalid YouTube link ]
-
Da steht sie..:
Gruß
roger50
Bisschen klein für eine Delta IV Heavy. ;)
Du wolltest bestimmt da (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16741.0) hin.
-
Da steht sie..:
Gruß
roger50
Sie haben die Booster geschrumpft!? :o
-
Upps, sorry,... :(
Richtig lesen können hilft manchmal.
Hab's hier gelöscht.
Gruß
roger50
-
Gibt es eigentlich Neuigkeiten zur möglichen Aufgabenstellung von NROL-71 und sein Flugverhalten ?
-
Gibt es eigentlich Neuigkeiten zur möglichen Aufgabenstellung von NROL-71 und sein Flugverhalten ?
Bis Mitte Februar wurde der Orbit nicht verändert (aktuelleres finde ich nicht)
73.60° 391x418 km
Zur Aufgabenstellung auch nichts neues.
http://www.satobs.org/seesat/Feb-2019/0081.html (http://www.satobs.org/seesat/Feb-2019/0081.html)