Raumcon

Raumfahrt => Organisationen, Unternehmen und Programme => Thema gestartet von: tobi am 15. November 2014, 20:48:06

Titel: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: tobi am 15. November 2014, 20:48:06
Wir haben noch keinen Thread für Kourou. :o Jetzt schon! ;)

Hier die erste News, gerade beim Handelsblatt gelesen. Videoüberwachungstechnik in Kourou kommt von der deutschen Firma Geutebrück GmbH.
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/hidden_champions/hidden-champion-geutebrueck-die-deutsche-die-den-kreml-ueberwacht/10970162.html (http://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/hidden_champions/hidden-champion-geutebrueck-die-deutsche-die-den-kreml-ueberwacht/10970162.html)
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 15. November 2014, 23:04:12
N'abend,

Wir haben noch keinen Thread für Kourou.

Echt nicht? Okay, dann Danke fürs Eröffnen. Wird ja mal langsam Zeit... :D

Ich weiß, es heißt immer nur "Kourou", dabei ist Kourou nur die naheste Stadt, so wie Titusville oder Cocoa Beach für die CCAFB, bzw. das Kennedy Space Center.

Präzise heißt es "Centre Spatiale Guayanaise", oder kurz CSG.

Die Stadt Kourou war lange vor dem CSG da, ist aber durch die Raketenstarts erst richtig aufgeblüht und heute eine erstaunlich moderne Stadt, mitten im tropischen Regenwald. Und viele der Einwohner leben heute in der einen oder anderen Form vom CSG.

Übrigens, Französisch Guayana gehört zur EU, man zahlt mit dem Euro, und da es Teil Frankreichs ist, gilt auch das Schengener Abkommen... :D

Übrigens (2), Französisch Guayana ist als Territorium auf jedem EURO-Geldschein abgebildet. Nun sucht mal schön.... ;D

Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: tonthomas am 16. November 2014, 10:08:35
N'abend,...Präzise heißt es "Centre Spatiale Guayanaise", oder kurz CSG.... Gruß roger50
Guten Morgen!

Habe das CSG mal im Thread-Titel ergänzt.

Gruß   Pirx
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 17. November 2014, 00:38:58
N'abend,

viele vermuten wahrscheinlich, daß die Geschichte des CSG erst mit der Ariane-1 (ab 1979) begann, dabei wurden die ersten Satelliten von dort schon sehr viel früher gestartet.

Der erste Satellit, der vom CSG aus den Orbit erreichte, war die deutsch/französische Nutzlast DIAL/Mika, die am 10.Marz 1970 mittels der ersten Diamant-B (nationale französische Trägerrakete) gestartet wurde.

Danach folgten bis 1975 sieben weitere Starts der Diamant B und -BP-4 Familie.

Zwischendurch gab es auch noch den ersten und einzigsten Start der Europa-II Rakete (#11) am 5.11.71. Alle vorherigen 10 Starts waren vom australischen Woomera aus erfolgt. Als deren erste Stufe nach 150 sec explodierte, wurde das "Europa-Trägerraketen" Projekt endgültig beerdigt. :(

Erst am 24.12.79 nahm dann die Ariane-1 mit dem erfolgreichen Erststart ihren Betrieb auf. Und dem folgten dann bis heute 219 weitere Starts der Ariane-1-5 Versionen. :D

Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: McFire am 17. November 2014, 13:03:39
Könnte man dem Thread nicht noch ein paar schöne und informative Fotos und evtl. eine Karte + Maps-Koordinaten voranstellen ? Da hätte man eine repräsentative Seite zusammen, die man zwecks Info an andere Leutz verlinken könnte.
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: tomtom am 19. Dezember 2014, 21:19:16
CNES, ESA und Airbus Safran Launchers haben eine Vereinbarung unterzeichnet, eine neue Startanlage für die Ariane 6 für 600 Mio € zu erstellen.

http://www.latribune.fr/entreprises-finance/industrie/aeronautique-defense/20141218trib61c7bc09d/ariane-6-accord-sur-le-pas-de-tir-a-kourou.html (http://www.latribune.fr/entreprises-finance/industrie/aeronautique-defense/20141218trib61c7bc09d/ariane-6-accord-sur-le-pas-de-tir-a-kourou.html)
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: tobi am 31. August 2015, 19:57:22
Zitat
French defense deploys ~300 troops in 45 ground vehicles, 3 helicopters & 1 naval patrol ship for 72 hrs for launches at Europe's spaceport.
https://twitter.com/pbdes/status/638334463479545856 (https://twitter.com/pbdes/status/638334463479545856)

Jeder Start vom CSG erfordert
300 Soldaten, vermutlich Fremdenlegion,
45 Militärfahrzeuge,
3 Helikopter und
1 Marineschiff

für 72 Stunden.
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: tomtom am 31. August 2015, 20:01:43
das sind alles SODA-Kosten ;)
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: klausd am 31. August 2015, 22:14:08
Zitat
French defense deploys ~300 troops in 45 ground vehicles, 3 helicopters & 1 naval patrol ship for 72 hrs for launches at Europe's spaceport.
https://twitter.com/pbdes/status/638334463479545856 (https://twitter.com/pbdes/status/638334463479545856)

Jeder Start vom CSG erfordert
300 Soldaten, vermutlich Fremdenlegion,
45 Militärfahrzeuge,
3 Helikopter und
1 Marineschiff

für 72 Stunden.

Die sonst Däumchen drehen würden... Gleiches gilt übrigens für die teuren Flugzeugträger oder Zerstörer welche die Orion Kapsel einholen. Land Y leistet sich nunmal x Militär und ob die nun Trainingsmanöver 1000 fahren oder mal was sinnvolles machen... So what. Lässt sich kaum auf die Startkosten umlegen.

Viele Grüße,

Klaus
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 31. August 2015, 23:58:57
N'abend,

diese Gruppe (ja, Fremdenlegion) stellt praktisch schon die gesamten Truppe Frankreichs in Guayana dar. Sie bewachen das CSG und sorgen für Sicherheit (vor Schlangen und Krokos). Und irgendwer muß ja bei Starts auch die Keep-Out Zone auf See und in der Luft kontrollieren, gell ....  8)

Wieviele Soldaten bewachen doch noch das ETR, Vandenberg oder Baikonur...?

Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: tobi am 01. September 2015, 00:10:14
Die sonst Däumchen drehen würden... Gleiches gilt übrigens für die teuren Flugzeugträger oder Zerstörer welche die Orion Kapsel einholen. Land Y leistet sich nunmal x Militär und ob die nun Trainingsmanöver 1000 fahren oder mal was sinnvolles machen... So what. Lässt sich kaum auf die Startkosten umlegen.

100 Meterläufer drehen auch nur Däumchen außer die 10-11 Sekunden, die sie mal nen Wettkampf laufen. Training ist ja nichts sinnvolles, das kann man sowohl beim Militär als auch beim Sport sicher weglassen.

Btw, auch neben Einsatzbereitschaft halten, gibt es bei der Sicherung der EU Außengrenzen in Französisch Guyana sicher mehr als genug zu tun für die Fremdenlegion. Drogen, Goldschürferei, Menschenhandel... und das bei einer sehr schwierig abzusichernden Grenze mitten im Urwald.

Von Däumchen-Drehen kann man da sicher nicht sprechen.
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 05. September 2015, 20:43:33
N'abend,

endlich gibt es die Sojus-Startanlage in Kourou auch bei Google Earth zu sehen (Bild um 90° gedreht von mir):

(https://images.raumfahrer.net/up048299.jpg)

Gut zu sehen in der Mitte das MIK, in dem die Träger komplett montiert werden. Danach erfolgt die Fahrt zum Pad, rechts zu sehen, dort steht auch der mobile Serviceturm. Das Startkontrollzentrum befindet sich in der Gebäudegruppe links.

Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 07. September 2015, 00:31:30
N'abend,

auf Wunsch eines "Schotten" vom letzten November werde ich in den nächsten Tagen mal einige Google-Bilder von Kourou und des CSG mit Erläuterungen einstellen.

Heute erst mal ein Übersichtsbild mit der Lage des CSG und den Launch Pads westlich der Stadt Kourou.

(https://images.raumfahrer.net/up048298.jpg)

Der Ort Kourou selbst liegt an der Mündung des gleichnamigen Flußes (der unterhalb der Stadt ca. 500 m breit ist!) und hat ca. 25.000 Einwohner, die überwiegend vom CSG leben. Es gibt sehr viele Hotelanlagen und Privatunterkünfte für die europäischen Beschäftigten im CSG, das Personal der Satellitenkunden (die die Startvorbereitungen durchführen) und die VIPs, die zu den Starts 'einfallen'.

Oben rechts sieht man die früher berüchtigten Teufelsinseln (Iles du Salut), die heute ein beliebtes Ausflugsziel für die Europäer sind, da man dort gut baden kann und typisches Karibikfeeling hat (Bootsfahrt dauert ca. 1 h). Baden am schmalen Strand von Kourou selbst ist verboten und auch nicht empfehlenswert, die die Stadt über keine Kläranlage verfügt.... ::)

Vom Zentrum der Stadt bis zum Startplatz der Ariane-5 sind es ca. 15 km Luftlinie, bis zur Sojus-Rampe rund 25 km. Die russischen Beschäftigten wohnen praktisch ausschließlich im Ort Sinnamary, der nordwestlich liegt und dichter am Launch Complex als Kourou... Ich spare mir einen Kommentar dazu.

Weitere Übersichten mit mehr Details in den nächsten Tagen - falls noch erwünscht.

Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: James am 07. September 2015, 08:02:45
Ja, selbstverfreilich.  :)
Und den Kommentar bitte dazu.
Schotte? Was sind die blauen Grenzen?
Ist Cayenne auch so fortschrittlich was Umwelttechnik anbelangt?
Bei uns hat jedes Sch...nest eine Kanalisation zu einer Kläranlage; sollte das nicht auch im EU-Inland fr. Guyana möglich sein?
Und fast unendlich schnell ist eine Antwort im September bei Anfrage vom November natürlich auch  ;D
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 07. September 2015, 22:23:52
N'abend,

einige Bemerkungen vorweg:

- ich kenne natürlich auch viele Anlagen im CSG nicht, war ja nur 1x eine Woche dort. Andere Foristen, die auch da waren, dürfen gerne weitere Details einstellen...

- die blauen Linien sind einfach auf den Google Earth-Bildern. Keine Ahnung, weshalb, ich kriege sie aber nicht weg.

So, fangen wir mal ganz am Anfang an. Das folgende Bild ist ein Ausschnitt des oberen, am Knick des Kourou-Flußes rechts unten:

(https://images.raumfahrer.net/up048296.jpg)

Ganz unten ist die Anlegestelle für die Schiffstransporter (z.B. Toucan), die sämtliche Stufen der Träger in ihren Containern von Europa nach Südamerika bringen. Von dort geht es dann auf der Straße kurz nach Norden und über einen speziell ausgebauten Kreisverkehr (wg. der extrem langen Container der Träger) westlich zum Eingangsbereich des Raumfahrtzentrums. Der ist hier besser zu sehen:

(https://images.raumfahrer.net/up048297.jpg)

Dort befinden sich u.a. ein 1:1 Modell einer Ariane-5, sowie das Drahtgittermodell der Erdkugel, die oft in Videos über Kourou zu sehen ist.

Nur klein zu sehen, aber mit größerem Parkplatz darüber, ist die Ausweisstelle, die jeder, der im CSG arbeiten will, als erstes anfährt. Denn dort gibt es die codierten Badges, mit denen man in die Bereiche hineinkommt, für die man zugelassen ist.

Neben einigen Verwaltungsgebäuden und der Hauptfeuerwache befinden sich hier auch ein Museum (war nicht drin) sowie das JUPITER-Kontrollzentrum, von dem aus die Starts überwacht werden und aus dem die live-Übertragungen der Starts selber kommen. Dieses Zentrum ist über 10 km von den eigentlichen Rampen entfernt.

Wenn ich richtig informiert bin, ist der Gebäudekomplex im oberen Teil des Bildes eines der Satelliten-Integrationszentren (S1 ?).

So, damit wären wir im CSG drin. Man kann übrigens die Hauptstraße, die vollständig durchs Zentrum hindurchführt, frei befahren. Nur die eigentlichen Komplexe sind einzeln gesichert, im Bild klar an den scharfen Abgrenzungen erkennbar.

Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 07. September 2015, 22:50:06
N'abend,

hier noch ein Photo des Eingangbereichs, auf dem man die beschriebenen Objekte gut sehen kann:

(https://images.raumfahrer.net/up048295.JPG)
Capcomespace

Ganz hinten am Horizont (oben links) der Startturm von ELA-3, dem Ariane-5 Pad.

Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: James am 08. September 2015, 00:08:41
Guten Abend oder guten Morgen. Egal wie.

Ich habe mir gedacht (keine Ahnung warum), dort wär´s brettleben. Auf dem Bild sieht das aber nicht so aus. Oder täuscht das?
Und die Position von dem die Aufnahme gemacht wurde, ist ja warscheinlich auch nicht gerade ein Turm  :) . Ah, aber ein Gebäude, da unten ist ja auch noch was.

Gruß, James
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: Schillrich am 08. September 2015, 08:05:42
"brettleben"? ... Das habe ich erstmal nicht verstanden. ... Aus den folgenden Worten vermute ich: "brett-eben" ist gemeint? ;)
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: James am 08. September 2015, 08:26:36
Das l gehört zum brett nicht zum eben: eben und zwar brettl-eben. Ich habe noch einiges in Mundart auf Lager...   Ich laß es besser.
Ich glaube meine Ansicht, es wäre eben, kommt eh von Google Maps. Das haben Draufsichten so an sich. Aber auch von Bildern, wo man am Horizont nur gerade Linien sieht. Also eben oder nicht ist hier die Frage (ab welcher "Rauigkeit" des Untergrundes gilt es als nicht mehr eben?  :) ).
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: tonthomas am 08. September 2015, 08:31:22
"brettleben"? ... Das habe ich erstmal nicht verstanden. ... Aus den folgenden Worten vermute ich: "brett-eben" ist gemeint? ;)
Brettl eben eben. Südeuropäischer Slang ;-)
--
In Wirklichkeit ist´s dort eine hügelige Landschaft.  In Dokus über F-G ist man in bewaldeter Hügellandschaft unterwegs ... richtig flach ist´s da nicht. Die höchsten Erhebungen dort sind so um die 800m, wenn ich das richtig im Kopf habe.

Gruß   Pirx
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: Blondi am 08. September 2015, 09:24:02
"brettleben"? ... Das habe ich erstmal nicht verstanden. ... Aus den folgenden Worten vermute ich: "brett-eben" ist gemeint? ;)
Brettl eben eben. Südeuropäischer Slang ;-)
--
In Wirklichkeit ist´s dort eine hügelige Landschaft.  In Dokus über F-G ist man in bewaldeter Hügellandschaft unterwegs ... richtig flach ist´s da nicht. Die höchsten Erhebungen dort sind so um die 800m, wenn ich das richtig im Kopf habe.

Gruß   Pirx

Brettleben ist kein Südeuropäischer Slang, da möchte ich mich dagegen Verwahren, das ist beste Alpenländische Mundart ...  ;)

lg
Werner
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: Schillrich am 08. September 2015, 09:40:12
Das verwirrt mich immer noch ... könnte man das wie "brettl-eben" aussprechen/meinen? Wie ist die Abstammung dieses Begriffs?
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: Blondi am 08. September 2015, 12:14:31
Das verwirrt mich immer noch ... könnte man das wie "brettl-eben" aussprechen/meinen? Wie ist die Abstammung dieses Begriffs?

Btrettleben = eben (Gerade, Flach, die Ebene) wie ein Brett, siehe https://de.wiktionary.org/wiki/brettleben (https://de.wiktionary.org/wiki/brettleben)

lg
Werner

p.S. wenn gewünscht können wir ja einen eigenen Thread für die "Übersetzung" solcher Mundartausdrücke starten, da gäbe es viele, nicht nur im Alpenraum ...  ;D ;D
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: Kryo am 08. September 2015, 12:30:06
Das verwirrt mich immer noch ... könnte man das wie "brettl-eben" aussprechen/meinen? Wie ist die Abstammung dieses Begriffs?

natürlich stammt es von Brett und eben. Eben wie ein Brett. Brett in Österreich heißt halt Brettl. (als Verkleinerungsform, würde ich behaupten, wie Brettlein :D)
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 08. September 2015, 13:02:02
Moin,

hier muß ich Pirx korrigieren. Das gesamte Küstengebiet zwischen Cayenne und Kourou, sowie im CSG ist tatsächlich flach wie ein Brett. Ob es im Landesinneren anders aussieht, weiß ich aber nicht.

Es gibt aber einen etwa 50 m hohen Hügel am Eingang des CSG, auf dem Telemetrie- und Bahnverfolgungsantennen stehen. Man sieht ihn im ersten Bild im Beitrag #14, zwischen dem Ortsteil "noch Kourou" und dem Eingangsbereichs des CSG, direkt südlich der Hauptstraße. Einige gewundene Wege führen hinauf (Bild vergrößern). Dies ist aber auch der letzte "Berg" bis zur Küste.

Daß es auf dem letzten Photo etwas hügelig aussieht, liegt einfach an der unterschiedlich hohen Bewaldung einiger Bereiche. Kann man auch bei Vergrößerung des Bilds gut erkennen.

Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 08. September 2015, 13:15:56
Moin,

hier ein Photo des "Bergs", den ich erwähnte. Der AE-Chef steht hier auf der landseitigen Terrasse des JUPITER-Zentrums. Unten links sieht man die Ausweisstelle, dahinter den Drahtglobus:

(https://images.raumfahrer.net/up048294.jpg)

Oben auf dem Hügel stehen die Telemetriestationen.

Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 09. September 2015, 18:59:59
Moin,

Fahren wir etwas weiter die einzigste Straße ins CSG hinein, Richtung nordwest, näher zu den Startrampen (siehe Übersichtskarte in Beitrag #12). Nach rund 4 km sehen wir jetzt auf der linken Seite einen größeren Gebäudekomplex. Das Google-Photo ist leider schon über 8 Jahre alt. Der gesamte Bereich ist etwa 450x330 m groß:

(https://images.raumfahrer.net/up048293.jpg)

Dies ist das Satellitenintegrationszentrum S5, das speziell für sehr große Nutzlasten, wie das ATV gebaut wurde. Es besteht aus drei Reinräumen A, B und C (von links oben nach rechts unten). In S5C wurden alle ATVs integriert und ausgecheckt, bevor sie in Halle B betankt wurden. Von da ging es dann in einem speziellen Transportcontainer zur Integration mit dem Träger.

Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: Collins am 09. September 2015, 21:38:44
Moin Roger,
Ich wollte nur mal Danke sagen, das du dir die Mühe machst und uns den Komplex in Kourou näher bringst.
Mach bitte weiter.  :)

Collins
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: Plutoman am 09. September 2015, 21:48:57
Das dort die ganze Kacke ins Meer geleitet wird, hat mir schon gereicht. Europa sollte sich schämen.

P.S.

Hauptsache wir überwachen die Welt mit den Sentinel (Satelliten), sorry das musste jetzt raus.
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 10. September 2015, 00:29:16
N'abend,

bevor es zu stinken beginnt, fahren wir mal weiter. Nach weiteren 3,5 km passieren wir dann die ersten 'Launch Pads':

(https://images.raumfahrer.net/up048292.jpg)

Von hier aus schießen die Wetterfrösche während der Startkampagnen regelmäßig ihre Höhenforschungsraketen (oder heißen die Wetterraketen?) nach oben, um die Konditionen für einen 'richtigen' Raketenstart zu ermitteln. Und auch die Wetterballons werden von hier aufgelassen.

Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: HausD am 10. September 2015, 07:19:16
Hallo roger50,
ich freue mich, dass ich endlich mal was über Europas Raumfahrtzentrum und das noch aus erster Hand zu sehen bekomme. Zwar war ich "mit dem Mauszeiger" schon einige Male dort, aber immer um den Sojus-Rampenbau zu verfolgen, aber mal an der Hand genommen werden und über das Gelände geführt zu werden = Prima!
Beste Grüße, HausD
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 10. September 2015, 19:29:44
Moin,

Nach weiterer Fahrt von 3,5 km (jetzt sind wir 12 km vom Eingangsbereich entfernt), kommen wir endlich zum Startbereich der verschiedenen Träger. Bevor wir uns aber da umsehen, passieren wir eine Straßenmündung, die nach rechts in die Wildnis führt:

(https://images.raumfahrer.net/up048289.jpg)

An ihrem Ende, fast 2 km entfernt, stehen die Überreste einer Startrampe, von der die ersten Satelliten vom CSG aus ins All flogen. Vom 10.3.1970 bis 1975 starteten hier acht Diamant-B und -BP4 Träger des nationalen französischen Raumfahrtprogramms. 6 Starts waren erfolgreich, 2 nicht. Dabei wurden 8 Satelliten in den Orbit gebracht.

(https://images.raumfahrer.net/up048290.jpg)


So sah der Startkomplex damals aus:

(https://images.raumfahrer.net/up048291.jpg)
Capcomespace

Leider kommt man als 'Gastarbeiter' nicht an diesen historischen Ort.

Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: James am 10. September 2015, 22:21:06
Guten Abend

Auch wenn sich jetzt dort mehr an Vegetation befindet. Sieht aber so aus, wie wenn noch alles an Baulichkeiten vorhanden wäre. Der hohe Gebäudeteil, die Hallen dahinter. Ist dem so?

Und interessant wären jetzt die zwei unteren hohen Gebäude.
Hohe Gebäude für hohe stehende Komponenten?
Womit man keine kleine engen Radien fahren kann?
Mit Notausfahrt in eine Sackgasse (Scherz)?
Und ganz links oben im Eck? Startplatz? Schattenwurf sagt: hoch.
Was nicht heißt, daß nur hohe Gebäude interessant sind.
Möchte ja nicht ungeduldig wirken....

Viele Grüße, James
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 10. September 2015, 22:39:10
N'abend,

nur Geduld, James, diese Gebäude schauen wir uns beim weiteren Spaziergang noch genauer an.... ;)

Wie ich schon schrieb, zum Diamant-Pad kommt man nicht hin, jedenfalls nicht, wenn man nur mal kurz im CSG arbeitet. Daher kann ich nicht sagen, wie es dort im Einzelnen aussieht. Aber nach 30 Jahren in dem feucht-heißen Klima dürfte die Einrichtungen ziemlich verrottet und verrostet sein... :(

Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: James am 10. September 2015, 22:50:06
Noch kurz was:
Du hast doch erwähnt die Straße von Kourou Richtung Sinnamary sei frei befahrbar.
Diese Straße die von Osten kommt durchdringt die Absperrung, die hier ziemlich weitläufig zu sein scheint. Zumindest sieht es so aus, das die Absperrung sich von Norden durch das Bild nach Süden zieht. Ist das nur ein Abzweigungsbereich der N1?
Google Maps sagt Nein. Es ist die N1 (zumindest die Nordöstliche - schon Super wenn man weit entfernte Straßen gleich benennt).

Ähm. Zu Oben: Ganz klar Startplatz.
Und der Süden der Absperrzone ist auch ziemlich interessant.
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 12. September 2015, 00:55:28
Moin,

wir fahren jetzt in den "Carbet Toucan" hinein, den Bereich des CSG, in dem ALLE Trägeraktivitäten stattfinden. Aber zunächst müssen wir die Wache passieren, und das kann nur, wer einen entsprechenden Ausweis hat. Ich habe weiter vorne geschrieben, daß die Straße, die durchs CSG führt, frei befahrbar sei. Und das ist sie auch - bis hier, immerhin über 12 km. 'Otto Normalverbraucher' und selbst alle Beschäftigten der Satellitenkunden, die von Kourou nach Sinnamary wollen, müssen eine längere Umgehungsstraße fahren.

Der "Carbet Toucan" ist der größte der gesicherten Sperrbezirke (etwa 8 km von Nord nach Süd und 3,5 km Ost-West). Er teilt sich eigentlich in 2 Gebiete auf. Ich habe ihn auf dem Photo mal um 90° gedreht:

(https://images.raumfahrer.net/up048288.jpg)

Links auf dem Bild, also im südlichen Bereich, markiert durch die gelben Linien, befinden sich alle Einrichtungen für die Herstellung der Feststoffbooster. Rechts, markiert durch die roten Linien, sind die Anlagen für die Integration der Träger Ariane und Vega, sowie die Startrampen. Dazwischen liegt, aus guten Gründen eine breite ungenutzte Sicherheitszone.

Beide Bereiche werden wir in den nächsten Beiträgen detaillierter erkunden.

Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: James am 13. September 2015, 21:46:39
Warum heißt der Bereich "Carbet Toucan"?
Die "üblichen" Übersetzungsprogramme können damit nichts anfangen.
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: tonthomas am 14. September 2015, 09:19:27
Hm,

das
https://fr.wikipedia.org/wiki/Carbet_%28architecture%29 (https://fr.wikipedia.org/wiki/Carbet_%28architecture%29)
(offenes Gemeinschaftshaus)

und das
https://de.wikipedia.org/wiki/Tukane (https://de.wikipedia.org/wiki/Tukane)
(der bunte Vogel)

ergibt halt Carbet Toucan, eine zusammengesetzte Ortsbezeichnung. Könnte mir eine Bedeutung auch im angepasst-übertragenen Sinne vorstellen. Da, wo man gemeinsam an den Vögeln werkelt und sie startet. Rüdiger kann es vielleicht präzise sagen.

Gruß   Pirx
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 14. September 2015, 14:54:46
Moin,

wo dieser Name herkommt, entzieht sich meinen Kenntnissen.... :(

Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 14. September 2015, 18:44:30
Moin,

werfen wir jetzt einen ersten Blick auf den Nordbereich des Carbet Toukan, in dem sich alle Startrampen befinden:

(https://images.raumfahrer.net/up062418.jpg)

Die "Diamant"-Anlage hatten wir ja schon besichtigt. Leicht östlich davon befinden sich die 3 Startplätze, die für die verschiedenen Ariane-Versionen gebaut wurden.

Ganz oben ELA-3 für die Starts der Ariane-5, etwas südöstlich davon ELA-1 für Ariane 1-3, und knapp darunter ELA-2 für die Ariane-4.

Leider ist das Google-Bild ziemlich alt, es wurde aufgenommen, bevor ELA-1 für die "Vega"-Trägerrakete umgebaut wurde. Die alte Rampe wurde 1991 demontiert, zur Betriebszeit sah sie so aus:

(https://images.raumfahrer.net/up062419.jpg)
Capcomespace

Für heute, Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: fl67 am 15. September 2015, 09:55:45
Die "Diamant"-Anlage hatten wir ja schon besichtigt. Leicht östlich davon befinden sich die 3 Startplätze, die für die verschiedenen Ariane-Versionen gebaut wurden.
Die 3 ELA-Startplätze sind westlich von Diamant, oder ?   (Norden ist oben ?)
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 15. September 2015, 11:01:11
Moin,

ja, natürlich westlich. Danke für die Korrektur. Manchmal ist man aber auch .... :(

Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: James am 15. September 2015, 13:10:47
Noch ne kurze Frage...
Wo genau auf dem obigen Bild ist der ELA-1 Startplatz?
Auch wenn sich die Frage komisch anhört.
Natürlich sehe ich den Startturm hinten (ich gehe davon aus, daß es der ist). Aber ich hätte irgendwo Flammenschächte erwartet.
Vorne rechts im Bild, wo das Auto so gemütlich parkt (vielleicht muß es so und so neu lackiert werden), sieht es eher nach einem Solchen aus. Der sieht wieder im GoogleMaps Bild gar nicht danach aus. Was ist, bzw. war es dann?
Oder geht der Abgaskanal nach Vorne, wo der gelbe Kran steht? Auch witzig, wenn man den nach Vorne fast in Richtung der Gebäude ausführt. Kennst du dich dort näher aus? Der war ja zu "Deiner" Zeit auch nicht mehr aktiv. Kannst du zu dem Bild noch was sagen?

Vielen Dank, James
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 15. September 2015, 21:08:43
N'abend,

um die Fragen von James zu beantworten, hier erst noch mal 1 Bild der gesamten alten ELA-1 Anlage:

(https://images.raumfahrer.net/up062416.jpg)
Capcomespace

Zur Erläuterung:
1  UDMH-Vorratslager
2  Wasserturm (zur Kühlung der Rampe beim Start)
3  H2-Vorratslager
4  Montageturm (damals wurde die rakete noch auf der Rampe integriert)
5  Position des Turms während des Starts
6 Helium-Lager
7  Dienstgebäude
8  Centre d' eau glacé (was immer das heißt...)
9  Startkontrollzentrum (... wo das Auto so gemütlich parkt - James), gebaut in den 70ern 
    hat man sich wohl die US-Startbunker in Cape Canaveral als Vorbild genommen
10 Lager flüssiges Helium
11 Abgasschächte/Flammenschächte (die James gesucht hat)
12 Réservoirs d' azote liquide (wie bei #8)
13 N2O4-Lager
14 Meteorologische Station

Hier noch ein Photo vom Bau von ELA-1, wo man die gesuchten Flammschächte gut sieht:

(https://images.raumfahrer.net/up062417.jpg)
Capcomespace

Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 15. September 2015, 21:30:14
N'abend,

nachdem die nicht mehr benötigte Anlage ELA-1 bereits in den frühen 90er Jahren stillgelegt und viele Einrichtungen (z.B. Montageturm) abgerissen wurden, wurde von 2006 bis 2011 hier die heutige Startrampe ELV (Ensemble de Lancement Vega) aufgebaut.

(https://images.raumfahrer.net/up062415.JPG)
Capcomespace

Nach wie vor wird der Träger direkt auf der Startplattform integriert. Neu sind u.a. das mobile Integrationsgebäude und der fest installierte Servicemast direkt neben der Rakete. Und die Flammschächte sind immer noch da, wo sie für die Ariane-1 waren.

Mehr Infos über ELV habe ich leider nicht.

Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: James am 15. September 2015, 22:31:04
Guten Abend

Vielen Dank Roger. Jetzt habe ich da etwas mehr Überblick. Das Kontrollzentrum, darauf hätte ich nie getippt. Dann ist wohl das Jupiter-Kontrollzentrum erst später entstanden. Da war sozusagen zuerst mal alles auf einem Fleck beieinander. Recht interessant.

Viele Grüße, James
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: Axel_F am 17. September 2015, 23:27:38
Danke dir ebenfalls Roger für die vielen Informationen! Ich hatte vor Jahren für Google Earth das Batiment d´Inté" (BIL) und das Ariane 5-Mockup in der Zufahrt beim Jupiter-Kontrollzentrum nachgebaut. An Bilder und Abmaße des BILs heranzukommen war eine sehr schwere Aufgabe.
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 18. September 2015, 22:25:41
Moin,

Werfen wir heute einen Blick auf die Startanlage ELA-2, von der bis 2003 insgesamt 125 Ariane-Raketen in verschiedenen Versionen gestartet wurde: 1 Ariane-2, 8 Ariane-3 und alle 116 Ariane-4.

(https://images.raumfahrer.net/up062414.jpg)

Ganz im Süden der Anlage befindet sich das Integrationsgebäude, in dem die Träger ohne die Nutzlastspitzen auf dem mobilen Startisch senkrecht montiert wurden. Das Gebäude steht heute noch.
Von hier wurden die Raketen auf ihren Starttischen auf einem 1 km langen Schienenweg zum Startplatz im Norden gefahren, wo ein fest montierter Kabel-/Leitungsturm stand. Außerdem gab es einen mobilen Serviceturm, der in den letzten Tagen vor dem Start die Rakete schützte und in dem schlußendlich die Nutzlastspitze mit den Satelliten aufgesetzt wurde. Beide Gebäude wurden vor Jahren gesprengt.
Etwa in der Mitte des Schienenwegs befand sich eine Drehscheibe, um einen der beiden verfügbaren Starttische seitlich parken zu können, solange er nicht gebraucht wurde.
Außerdem gibt/gab es noch Anlagen für die Befüllung und Lagerung  der Feststoffbooster von Ariane-3 und -4, sowie Lager für die Container der verschiedenen Raketenstufen, Betriebs- und Verwaltungsgebaüde, sowie die Feuerwehr.

Ob die Anlage im Nordwesten wirklich die Lager für die Treibstoffe der Ariane (UDMH, N2O4) darstellten, kann ich nicht genau sagen, deshalb die ??.

Für drei Wochen unterbrechen wir jetzt die Wanderung durchs CSG, da der "Fremdenführer" sich erstmal erholen muß....  ::)

Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: HausD am 19. September 2015, 07:55:49
Hallo roger50,

dann wünsch ich dir Gute Erholung und dann wieder einige Runden "Wandern in Kourou"!

Beste Grüße, HausD
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: max-q am 25. November 2015, 22:27:55
bin gerade über diese interessante Seite zum CSG gestolpert:
http://static.zooomez.fr/medias/csg/en/ (http://static.zooomez.fr/medias/csg/en/)
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 20. Mai 2016, 15:02:42
N'abend,

irgendwo in Kourou.....

nimmt der Startkomplex für die Ariane-6 ganz langsam Gestalt an.

(https://images.raumfahrer.net/up062413.jpg)

Quelle: https://twitter.com/DutchSpace/status/731903088634810372 (https://twitter.com/DutchSpace/status/731903088634810372)

Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 21. Mai 2016, 18:38:31
Moin,

als Ergänzung zum Bild ein ganz kurzes, wenig aufschlußreiches Video:



Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 21. Juni 2016, 20:47:49
N'abend,

ESA hat ein weiteres Video über AR-6 und die Arbeiten am vorgesehenen Startplatz ins Netz gestellt:



Ich verlinke es hier, da es nix Neues über die AR-6 enthält. Finde nur die Bilder der Erdbewegungen interessant.

Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: Axel_F am 21. Juni 2016, 22:33:05
Weiss jemand warum sie wieder Regenwald für den Startplatz der A6 roden und nicht alte bestehende Flächen nutzen?

Hätte sich nicht ELA-2 angeboten? ELA-1 wurde ja auch zu ELV für Vega.
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: HausD am 20. September 2017, 08:48:51
Baufortschritt am Startplatz

Bei CNES gibt es neue Informationen (https://ariane6.cnes.fr/fr/au-csg-lensemble-de-lancement-ndeg4-prend-forme?utm_content=buffer92fd0&utm_medium=social&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer) über den Fortgang des Baus für die zukünftige Ariane 6.

(https://images.raumfahrer.net/up062412.jpg)
4 km NO vom Startplatz N°3 aus wird am Startplatz der zukünftigen Ariane 6 gebaut    Foto: CNES/CSG

Die Aufnahme zeigt die Arbeiten an der 200 m langen, 90 m breiten und 28,5 m tiefen Grube, bei der aus Granitfelsen die Gasabzugskanäle herausgeschnitten werden müssen. 

Gruß, HausD
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: James am 22. September 2017, 11:47:24
Granit in Kourou? Damit hätte ich nicht gerechnet (- was sagt denn der Martin dazu).

Mal kurz aus Wiki:
Zitat
Granite entstehen durch die Erstarrung von Gesteinsschmelzen innerhalb der Erdkruste...
Sie entstehen im Rahmen der Plattentektonik primär in Gebirgen oder an Subduktions­zonen...
Damit hätte ich diese Gesteinsart eher in Andennähe erwartet.

Befindet sich dort Granit "überall" oder nur stellenweise?
Hat man den Ort extra diesbezüglich gewählt, damit man einen soliden Untergrund hat, oder konnte man gar nicht aus?
Die Bauarbeiten vereinfacht es ja nicht gerade.

Grüße, James
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: HausD am 22. September 2017, 15:59:53
Hallo James,
Granit in Kourou? Damit hätte ich nicht gerechnet ...
... hier Bilder von Kourou 2010.

(https://images.raumfahrer.net/up062410.jpg)
Bau der Startrampe - Abgaskanalschräge                                           Bilder: Roskosmos/Novosti

Etwa sieben Meter unter dem Wegeniveau sind deutlich Gesteinslagen (Granit stammt aus der aktuellen Meldung) zu erkennen, die für die Schräge der Startanlage der Sojus teilweise herausgesprengt werden mussten sowie die Rampen, die stehen gelassen wurden.

Einige der herausgesprengten Steine sind dann noch als Wegebegrenzung vor  der  Hangschräge des Abgaskanals verwendet worden.

(https://images.raumfahrer.net/up062411.jpg)
"Bordsteine" am Rand, aus der Sojus-Abgasgrube auf dem CSG

Gruß, HausD
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: tobi am 07. März 2018, 23:01:02
Ich schmeiß mich weg: ;D
http://www.forum-conquete-spatiale.fr/t19038p525-ariane-5-eca-va241-al-yah-3-ses-14-25-1-2018-anomalie (http://www.forum-conquete-spatiale.fr/t19038p525-ariane-5-eca-va241-al-yah-3-ses-14-25-1-2018-anomalie)

Zitat
Cette anomalie ne remet pas en cause la conception du lanceur mais a créé une situation inédite pour le CSG où un lanceur parfaitement fonctionnel a décollé suivant une mauvaise trajectoire. Cette situation a aussi été inédite pour la sauvegarde vol, ce qui a permis de tirer des enseignements concernant cette fonction essentielle de la base pour les vols futurs.

Dass eine funktionierende Rakete ohne Fehlfunktion über bewohntes Gebiet fliegt, war ein Präzedenzfall für den es keine Prozeduren gab.

Das Thema Flugsicherheit wird bei CNES offenbar nicht ernst genommen. Menschliches Versagen (falsche Flugbahn einprogrammiert) wurde offenbar nicht in Betracht gezogen.

Zitat
17 recommandations ont été émises par la commission interne au CNES
De ce fait, la commission interne au CNES (Groupe d’Investigations Sauvegarde) a émis 17 recommandations qui ont été acceptées par le Président du CNES, dont 5 sont bloquantes pour la reprise des vols.
17 Empfehlungen gibt es, 5 blockieren gerade die Wiederaufnahme von Starts vom CSG.

Sieht ganz so aus, als würde die Ariane 5 beim nächsten Mal gesprengt, wenn es nochmal so eine Abweichung gibt.

Danke an bds973 für die Aufklärung. Öffentliche Stellungnahmen aus Paris sind einfach nicht mehr glaubwürdig.
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: proton01 am 07. März 2018, 23:47:40
Ich schmeiß mich weg: ;D
http://www.forum-conquete-spatiale.fr/t19038p525-ariane-5-eca-va241-al-yah-3-ses-14-25-1-2018-anomalie (http://www.forum-conquete-spatiale.fr/t19038p525-ariane-5-eca-va241-al-yah-3-ses-14-25-1-2018-anomalie)

Zitat
Cette anomalie ne remet pas en cause la conception du lanceur mais a créé une situation inédite pour le CSG où un lanceur parfaitement fonctionnel a décollé suivant une mauvaise trajectoire. Cette situation a aussi été inédite pour la sauvegarde vol, ce qui a permis de tirer des enseignements concernant cette fonction essentielle de la base pour les vols futurs.

Dass eine funktionierende Rakete ohne Fehlfunktion über bewohntes Gebiet fliegt, war ein Präzedenzfall für den es keine Prozeduren gab.

Das Thema Flugsicherheit wird bei CNES offenbar nicht ernst genommen. Menschliches Versagen (falsche Flugbahn einprogrammiert) wurde offenbar nicht in Betracht gezogen.

Zitat
17 recommandations ont été émises par la commission interne au CNES
De ce fait, la commission interne au CNES (Groupe d’Investigations Sauvegarde) a émis 17 recommandations qui ont été acceptées par le Président du CNES, dont 5 sont bloquantes pour la reprise des vols.
17 Empfehlungen gibt es, 5 blockieren gerade die Wiederaufnahme von Starts vom CSG.

Sieht ganz so aus, als würde die Ariane 5 beim nächsten Mal gesprengt, wenn es nochmal so eine Abweichung gibt.

Danke an bds973 für die Aufklärung. Öffentliche Stellungnahmen aus Paris sind einfach nicht mehr glaubwürdig.

Also man sollte dann wenigstens die Meldung in den wesentlichen Punkten vollständig wiedergeben.

"Les commissions d’enquête mandatées à la suite de l’anomalie VA 241 ont remis leurs rapports permettant ainsi d’autoriser le lancement de VS18"
Die Untersuchungskommission, die nach der VA 241 Anomalie beauftragt wurde, hat ihre Berichte eingereicht, die erlauben den Start von VS18 zu genehmigen.

"Cette anomalie ne remet pas en cause la conception du lanceur mais a créé une situation inédite pour le CSG où un lanceur parfaitement fonctionnel a décollé suivant une mauvaise trajectoire. Cette situation a aussi été inédite pour la sauvegarde vol, ce qui a permis de tirer des enseignements concernant cette fonction essentielle de la base pour les vols futurs."
Diese Anomalie stellt die Konzeption der Trägerrakete nicht in Frage, schuf aber eine beispiellose Situation für das CSG [Raumfahrtzentrum Kourou], bei der eine perfekt funktionierende Trägerrakete auf eine falsche Flugbahn gestartet wurde. Diese Situation war auch für die Flugsicherheit beispiellos, so dass Konsequenzen für diese wichtige Funktion der Basis für zukünftige Flüge gezogen werden können.

"Pour la prochaine mission Soyouz VS 18 prévue initialement le 6 mars et devant assurer le lancement de 4 satellites O3b, le traitement de ces actions bloquantes a eu pour conséquence de décaler le lancement au 9 mars afin d’adapter un critère de sauvegarde et de vérifier les procédures associées."
Für die nächste Sojus VS 18-Mission, die ursprünglich für den 6. März geplant war und vier O3b-Satelliten starten soll, hat die Abarbeitung dieser blockierenden Aktionen die Konsequenz, dass der Start auf den 9. März verschoben wurde, um ein Sicherheitskriterium anzupassen und die dazugehörige Prozeduren zu verifizieren.

"Pour la mission suivante (VA 242), lancement Ariane 5 ECA ..., les actions sont toujours en cours de traitement et la date de lancement sera fixée une fois que toutes ces actions auront été closes."
Für die nächste Mission (VA 242), Start Ariane 5 ECA ..., sind die Aktionen noch in Bearbeitung und das Startdatum wird festgelegt sobald alle diese Aktionen abgeschlossen sind.
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: Schillrich am 08. März 2018, 05:34:47
Tobias, worüber regst du dich denn auf? Ursprünglich hast du vorgeworfen, dass man den Vorfall nicht ernst nähme und einfach weiter mache. Offenbar (oder etwa gar offensichtlich? ...) ist das nicht so. Man analysiert und handelt, man lernt ... und das passt dir jetzt auch nicht ... weil? Die einzige Konsistenz in deinen Meinungen ist: Europa ist doof , je nach Tagesmeldung mal die deutschen und mal die französischen Raumfahrer ... ja?
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: Progress100 am 08. März 2018, 08:58:36
Ich kann das Dauerfeuer gegen die europäische Raumfahrt nicht akzeptieren.
Tobi als Admin ist sinngemäß die Feuerwehr, da sollte man nicht pausenlos Öl ins Feuer giessen...
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: proton01 am 08. März 2018, 10:14:14
Ich kann das Dauerfeuer gegen die europäische Raumfahrt nicht akzeptieren.
Tobi als Admin ist sinngemäß die Feuerwehr, da sollte man nicht pausenlos Öl ins Feuer giessen...

Als Feuerwehr will man doch immer zu tun haben, die sind doch selbst die besten Pyromanen.   ;)

Auf meine Einwand vor ca. 2 Wochen, Adminstratoren sollten eher Vorbild sein anstatt Giftspritzer, wurde geantwortet, dies sei die Aufgabe von Moderatoren, während Administratoren das technische des Forums regeln.  Ergo:  Moderatoren dürfen tätig werden, oder aber wir erdulden dies Dauerfeuer weiter. (eventuell ist schon Ignorieren zuviel Aufwand)

Die unsachlichen Beiträge finde ich schon überflüssig, sie unterminieren die Sachkenntnis des gesammelten Forums. Seine sachlichen Beiträge sind natürlich (von mir) hoch erwünscht.
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: tobi am 08. März 2018, 10:16:50
Tobias, worüber regst du dich denn auf? Ursprünglich hast du vorgeworfen, dass man den Vorfall nicht ernst nähme und einfach weiter mache. Offenbar (oder etwa gar offensichtlich? ...) ist das nicht so. Man analysiert und handelt, man lernt ... und das passt dir jetzt auch nicht ... weil? Die einzige Konsistenz in deinen Meinungen ist: Europa ist doof , je nach Tagesmeldung mal die deutschen und mal die französischen Raumfahrer ... ja?

Du hast Recht Daniel, meine Vorwürfe, dass man den Vorfall nicht ernst nimmt (die meisten hier im Forum waren ja der Meinung es gibt keinen Vorfall) waren unberechtigt.

Dass es keine Prozeduren für diesen Fall gab, ist höchst fahrlässig. Täglich sterben Leute durch technisch einwandfreie Autos, die von der Fahrbahn abkommen, oder jährlich durch Flugzeuge, die in ein Gebäude oder einen Berg oder ins Meer fliegen. Nach 9/11 gab es regelrechte Panikwellen man könnte nicht mehr mit dem Flieger fliegen. Erst vor ein paar Jahren dann der Pilot mit Selbstmordgedanken in den französischen(!) Alpen.

Offenbar haben alle diese Unfälle und Nicht-Unfälle bei CNES nicht zu einem Lerntransfer ( https://de.wikipedia.org/wiki/Lerntransfer (https://de.wikipedia.org/wiki/Lerntransfer) ) auf die Raumfahrt beigetragen.
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: Schillrich am 08. März 2018, 10:38:29
Man hat in Kourou manche Dinge offenbar nicht erkannt. Jetzt hat man wahrscheinlich die FMECA aktualisiert und betrachtet mehr Fehlerfälle und -wege. Das ist gut, man ignoriert das nicht.

Unknown unknows sind ein "unlösbares" Problem. Man kann nie wissen, ob man vollständig war. Das ist aber kein "dummer" Fehler der Leute, sondern eine konstituierende Eigenschaft komplexer Systeme. Und manche Dinge lernt man erst auf die harte Tour, so unschön das ist. Auf der anderen Seite wollen wir doch aber immer: mehr Risikobereitschaft (naja, informierte Risikobereitschaft, ist schon was anderes) und weniger Bedenkenträger ...

Ein kulturelles Problem in der Prophylaxe kann sein, dass man sich irgendwann "zu sicher" fühlt und nachlässt. Das wäre dann ein Organisationsversagen. Columbia war so ein Fall ... aber ich schweife ab.
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: Stefan307 am 08. März 2018, 11:08:23
Tobias, worüber regst du dich denn auf? Ursprünglich hast du vorgeworfen, dass man den Vorfall nicht ernst nähme und einfach weiter mache. Offenbar (oder etwa gar offensichtlich? ...) ist das nicht so. Man analysiert und handelt, man lernt ... und das passt dir jetzt auch nicht ... weil? Die einzige Konsistenz in deinen Meinungen ist: Europa ist doof , je nach Tagesmeldung mal die deutschen und mal die französischen Raumfahrer ... ja?

Du hast Recht Daniel, meine Vorwürfe, dass man den Vorfall nicht ernst nimmt (die meisten hier im Forum waren ja der Meinung es gibt keinen Vorfall) waren unberechtigt.

Niemand hier im Forum hat den Vorfall "wegdiskutieren" wollen, du versuchs aber ein generelles Problem "hinzudiskutieren" das es so nicht gibt. Interesannter Weise passiert jetzt genau das was ich oben geschrieben habe: man diskutiert darüber ob der Sicherheitsabstand zu gering festgelegt ist.
Aber den "Sicherheitskräften" vorzuwerfen das sich sich bei VA241 an die geltenden Vorschriften gehalten haben ist Unsinn.
Wenn jetzt noch zur Sprache kommt das die Booster weit außerhalb der Warnzohne eingeschlagen sind und wie man damit in Zukunft umgehen will bin ich zufrieden.

MFG S
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: tobi am 08. März 2018, 11:41:12
Ich kann das Dauerfeuer gegen die europäische Raumfahrt nicht akzeptieren.
Tobi als Admin ist sinngemäß die Feuerwehr, da sollte man nicht pausenlos Öl ins Feuer giessen...

Noch im Sommer 2012 war ich auf einer französischen Militärbasis in Salon-de-Provence, wo ich mir ein Wortgefecht nach einem Vortrag mit einem Menschen von der ISU aus Strasbourg geliefert habe. Er hatte berichtet, dass man an der ISU an eine Studie gemacht hat, dass es mit der bemannten Raumfahrt in Kourou niemals klappen wird, weil viel zu teuer, dritte Welt-Land etc... Ich habe für(!) die europäische Raumfahrt Wort ergriffen und meinte, wenn man sich mal anstrengen würde, würde das schon klappen.

Dann kommt das Feststoffkonzept von CNES in 2012 un zerstört alle Hoffnung für Jahrzehnte. Danke CNES. 8) So lernt man im Leben dazu.
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: HausD am 08. April 2018, 07:31:15
Baufortschritt am Startplatz - 2018

Der Bau der Startanlage ist vorangekommen. Die Flammengasabzugskanäle sind auf dem felsigen Untergrund errichtet ...

(https://images.raumfahrer.net/up064591.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up064592.jpg)
... und werden nach oben weiter gebaut                       Fotos: CNES/Twit-J-Astorg (https://twitter.com/JmAstorg/status/981566545938862080)

Gruß, HausD
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: HausD am 06. Juli 2018, 05:55:09
Video



Gruß, HausD
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: tobi am 06. August 2018, 20:11:47
In Florida wird über eine Expansion vom KSC nachgedacht:
https://eu.floridatoday.com/story/tech/science/space/2018/08/05/space-florida-proposes-launch-landing-pads-ksc/896648002/ (https://eu.floridatoday.com/story/tech/science/space/2018/08/05/space-florida-proposes-launch-landing-pads-ksc/896648002/)

Und in Europa läuft nix am CSG. Niemand denkt über sowas nach. Natürlich will niemand zum CNES ans CSG aber nachdenken könnte man bei CNES ja trotzdem mal, vor allem warum niemand ans CSG will.
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: Woodnock am 03. September 2018, 20:54:33
Welt-Doku (ehem. N24) über "Abschlepper der Superlative" - mit einem Teilbetrag zum MAN Schlepper

Ab 41:30 min:
https://www.welt.de/mediathek/reportage/technik-und-wissen/sendung179678500/Abschlepper-der-Superlative-1000-Tonnen-am-Haken.html?jwsource=cl (https://www.welt.de/mediathek/reportage/technik-und-wissen/sendung179678500/Abschlepper-der-Superlative-1000-Tonnen-am-Haken.html?jwsource=cl)

Da kann man "Rot vor Neid" :o werden.
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: wernher66 am 07. November 2018, 19:52:10


Eindrucksvolle Baufortschritte auf ELA4 in Kourou.
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: wernher66 am 07. November 2018, 23:04:50
(https://s1.shotroom.com/img/181107/ZUPLp_o.jpg)
Das ist das neue Gebäude FCube, in dem die Oberstufe Fregat (Sojus-Rakete) betankt wird.

https://twitter.com/DutchSpace/status/1060084122834690048 (https://twitter.com/DutchSpace/status/1060084122834690048)
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: tobi am 08. Januar 2019, 21:53:27
Das CSG soll modernisiert werden für 180 Millionen Euro.
https://www.usinenouvelle.com/article/le-cnes-milite-pour-la-modernisation-du-centre-spatial-guyanais.N789964 (https://www.usinenouvelle.com/article/le-cnes-milite-pour-la-modernisation-du-centre-spatial-guyanais.N789964)

Zitat
L'objectif est de rendre la base spatiale plus efficace et d'être capable d'accélérer si nécessaire les cadence de tirs. "Aujourd'hui, il

faut 2 semaines pour reconfigurer la base entre deux lancements. On espère reduire ce délai 4 ou 5 jours seulement", estime Didier Faivre, directeur du centre spatial guyanais
Es dauert derzeit 2 Wochen um das CSG zwischen 2 Starts umzukonfigurieren, in Zukunft soll es in 4-5 Tagen gehen.

==> Die Amis können bald 2 Starts pro Tag. Europa also noch Faktor 8-10 hinterher.

Zitat
Le système de télémétrie qui permet de suivre la trajectoire du lanceur après son décollage serait revu. Les radars actuels laisseraient place à un système basé sur des capteurs de positionnement de type Galileo et GPS plus performants.
Autonome Selbstzerstörung, endlich!
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: 8K82KM (-ex Rakete54-) am 19. September 2019, 20:08:40
https://ria.ru/20190916/1558716305.html (https://ria.ru/20190916/1558716305.html)

Ein dritter Start einer Sojus-ST im Dezember 2019 und dann nur weitere 2 Starts im nächsten Jahr bringen die Kourou-Sojus auf magere 25 Einsätze. Das wären dann in 10 Jahren Einsatzzeit ganze 2,5 Raketen pro Jahr . Und danach kommt auch nicht mehr viel. Ich möchte mal den Ökonomen sprechen, der solche Bilanz noch schönreden kann...  :'(
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: wernher66 am 16. März 2020, 06:33:51
Das CSG wird geschlossen.
Es gab Corona-Fälle in Französisch-Guayana.
Die Startvorbereitungen der Vega (VV16) werden ausgesetzt.

https://twitter.com/Cosmic_Penguin/status/1239360594739773440?s=20 (https://twitter.com/Cosmic_Penguin/status/1239360594739773440?s=20)
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: tomtom am 30. April 2020, 00:19:49
Kourou soll im Juni wieder in Betrieb gehen. Die CNES fliegt am 11. Mai ca. 100 Mitarbeiter rüber um Vorbereitungsarbeiten durchzuführen, alles unter den üblichen Corona-Regeln.

https://spacenews.com/guiana-space-center-to-reopen-may-11/ (https://spacenews.com/guiana-space-center-to-reopen-may-11/)
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: TWiX am 17. Dezember 2020, 13:59:24
Langsam nimmt der Startkomplex für die Ariane 6 Form an:
(https://pbs.twimg.com/media/Epbk48zXIAAq8p8?format=jpg&name=4096x4096)
(https://pbs.twimg.com/media/Epbk485XIAAOUXP?format=jpg&name=large)
Hier gut im Vordergrund zu erkennen das horizontale Integrationsgebäude und im Hintergrund (bzw. dem Bild unten) das zurückfahrbare Gebäude für die vertikale Integration mit den Flammenschächten links und rechts
(https://pbs.twimg.com/media/Epbk48vXcAAXpXI?format=jpg&name=large)

Quelle: https://twitter.com/Ariane6/status/1339511700509384710 (https://twitter.com/Ariane6/status/1339511700509384710)
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: tomtom am 20. Dezember 2020, 09:28:24
CNES und ESA vereinbaren, 759 Mio € für die Modernisierung von Kourou für den Zeitraum 2020-2024 zu investieren.

Die Anlagen sind meist 25 Jahre alt.

https://www.usinenouvelle.com/article/pres-de-760-millions-d-euros-pour-moderniser-le-centre-spatial-guyanais.N1041229 (https://www.usinenouvelle.com/article/pres-de-760-millions-d-euros-pour-moderniser-le-centre-spatial-guyanais.N1041229)
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: tomtom am 23. Dezember 2021, 18:49:43
CNES will für 5 Mio € in Kourou einen 4,2 Megawatt Photovoltaik-Park bauen, um später mal 90% des Stromverbrauchs über Solar zu erzeugen. Inbetriebnahme Mitte 2023.

Quelle:
https://fr.news.yahoo.com/cnes-demande-%C3%A0-voltalia-construire-170000962.html (https://fr.news.yahoo.com/cnes-demande-%C3%A0-voltalia-construire-170000962.html)
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: wernher66 am 21. Januar 2022, 22:48:29
(https://images.raumfahrer.net/up080244.jpg)
Der Prototyp der Ariane 6 auf dem Weg zum neuen Montagegebäude BAL.

(https://images.raumfahrer.net/up080245.jpg)
Montagehalle BAL und Rampe ELA-4 für Ariane 6.
Wie man sieht, liegen Montagehalle und Startrampe nicht allzuweit auseinander.

https://twitter.com/thivallee/status/1484574946600890369?s=20 (https://twitter.com/thivallee/status/1484574946600890369?s=20)
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: Snoopy am 26. Februar 2022, 10:13:36
Die Kooperation zwischen Roscosmos und ESA in Kourou ist beendet. Alle gemeinsamen Aktivitäten werden beendet und das russische Personal geht zurück nach Russland.

https://twitter.com/Rogozin/status/1497456152442978305 (https://twitter.com/Rogozin/status/1497456152442978305)

https://twitter.com/roscosmos/status/1497456827881172994 (https://twitter.com/roscosmos/status/1497456827881172994)
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 27. Februar 2022, 23:37:33
Ich bitte einen unserer gut russisch sprechenden Mitforisten (HausD?, Progress100? et al.) sich die Twitter Mitteilung von Rogozin mal genau durchzulesen. Was sagt er genau? Spricht er von "Ende aller Aktivitäten" oder von "Aussetzen/Suspendieren aller Aktivitäten"? Ich glaube, eine maschinelle Übersetzung wird hier nicht unterscheiden können. Wobei zwischen den beiden von mir genannten Aussagen ein entscheidender Unterschied besteht.

Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: Schillrich am 28. Februar 2022, 07:37:53
Englische Quellen übersetzen es offenbar mit „suspend“, also im Sinne „aussetzen“.
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: HausD am 28. Februar 2022, 07:53:19
Hallo roger50,
Ich bitte einen unserer ... Mitforisten (HausD?, Progress100? et al.) sich die Twitter Mitteilung von Rogozin mal genau durchzulesen. Was sagt er genau? Spricht er von "Ende aller Aktivitäten" oder von "Aussetzen/Suspendieren aller Aktivitäten"? Ich glaube, eine maschinelle Übersetzung wird hier nicht unterscheiden können. Wobei zwischen den beiden von mir genannten Aussagen ein entscheidender Unterschied besteht. ... Gruß  roger50
Die beiden getwitterten Texte sind zuerst einmal gleich.

"Als Antwort auf die EU-Sanktionen gegen unsere Unternehmen setzt Roskosmos die Zusammenarbeit mit europäischen Partnern bei der Organisation von Weltraumstarts vom Kosmodrom Kourou aus und zieht sein Personal, einschließlich der absichernden Startmannschaft, aus Französisch-Guayana ab", so der Twittertext ins Deutsche übertragen.

Wenn es eine Antwort auf die EU-Sanktionen ist, kann es auch eine Antwort auf die Aufhebung der EU-Sanktionen geben ... und aussetzen  kann auch wieder einsetzen werden ...

Hier hat Rogosin einmal nicht gepoldert, sondern sich auf seine Diplomatenvergangenheit besonnen.

Beste Grüße, HausD
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: tonthomas am 28. Februar 2022, 08:28:35
... ... und aussetzen  kann auch wieder einsetzen werden ...
In der Tat.

Gruß   Pirx
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: alepu am 28. Februar 2022, 11:19:29
Zur zeit ist doch alles in der Schwebe und alles kann morgen schon wieder ganz anders sein. Besser oder auch schlimmer!
Da macht es meiner Meinung nach nicht viel Sinn hier Wortklauberei zu betreiben.
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: roger50 am 28. Februar 2022, 13:17:23
Bei deinen ersten beiden Sätzen stimme ich voll zu.

Aber Wortklauberei sehe ich bei meiner Frage nicht. Denn, wie HausD schon schrieb, suspendieren (das Wort wird auch von anderen Seiten benutzt) heißt nicht, endgültig beenden. Es könnte (bin alter Optimist) also sein, daß die Galileo-Satelliten mit einiger Verzögerung doch noch starten.

Rogozin kann zwar seine Leute sofort abziehen (dürfte angesichts der Flugbeschränkungen auch nicht so einfach sein), aber er kann seine H/W nicht zurück transportieren. Denn AFAIK ist die komplette Sojus inklusive der Fregat Oberstufe schon seit einiger Zeit in Kourou, vielleicht sogar schon montiert.

Und die bleibt da auch, die H/W wird definitiv nicht zurücktransportiert. Eine Wiederaufnahme der Startkampagne wäre also sofort möglich, sollte es irgendwann einen entsprechenden Entscheid geben.

Gruß
roger50
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: Stefan307 am 28. Februar 2022, 13:23:40
Wie sind denn die Eigentumsverhältnisse? Wem gehört die Hardware da unten?
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: alepu am 01. März 2022, 00:45:52
Keine Ahnung wo ich es gelesen habe, aber angeblich können sie die Rakete(n) nicht starten, ohne die russ. Bedienungsmannschaft.
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: Stefan307 am 01. März 2022, 11:36:07
Keine Ahnung wo ich es gelesen habe, aber angeblich können sie die Rakete(n) nicht starten, ohne die russ. Bedienungsmannschaft.
Davon wird allgemein ausgegangen, das Geschäftsmodell ist ja offensichtlich das Roskosmos im Auftrag von Ariane Group? Die Starts durchführt
Titel: Re: CSG / Europas Weltraumbahnhof Kourou
Beitrag von: wernher66 am 31. Dezember 2023, 17:40:34
Ganze 3 Raketen (die beiden letzten Ariane-5 und eine Vega) starteten 2023 in Kourou.
Das ist ein echter Negativrekord.

Aktuell wird auf ELA-4 intensiv der Erstflug der Ariane-6 vorbereitet, der aber frühestens Sommer 2024 erfolgen wird.
Bei der Vega ist noch offen, wann die nächste Rakete starten kann.