Raumcon
Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: HausD am 12. Februar 2013, 15:35:35
-
Starttag von Progress M-19M
Der Starttag von Progress M-19M wird auf den 22.April gelegt werden.
Damit kann der "kurze" Anflug der ISS realisiert werden.
Desweiteren werden alle bemannten und Fracht-Raumschiffe nach dem "kurzen" Anflugverfahren zur ISS fliegen.
Ausserdem wird ab Progress M-21M das Funk-Annäherungssystem "Kurs-NA" eingesetzt werden.
Gruß, HausD
-
Einige russische Medien hatten berichtet, dass die Verschiebung des ATV auch zu einer Verschiebung dieser Mission um 6 Wochen führen könnte. Roskosmos hat das jetzt offiziell dementiert - es gibt keine Planungen für eine solche Verschiebung, Progress M-19M wird nach Plan fliegen.
-
Die staatliche Kommission hat ihr Urteil gefällt und den Transport zur Startrampe morgen früh genehmigt.
-
NASA Launch Schedule : 24. 4.
Und hier (Progress Liste) ist sogar noch vom 2 Tage Modus die Rede :
April 9, 2013
Progress 51 is scheduled to launch from the Baikonur Cosmodrome in Kazakhstan at 6:12 a.m. (4:12 p.m. Kazakh time) Wednesday, April 24. NASA TV coverage of the launch will begin at 6 a.m.
Progress 51 will take two days to catch up and rendezvous with the space station. It is scheduled to dock at 8:27 a.m. Friday, April 26. NASA TV coverage will begin at 7:45 a.m.
Tja...
-
Das ist aber auch korrekt, diesmal verzichtet man auf den schnellen Anflug. ;)
-
Achso, na ich hätte das nun nicht mehr angenommen, wo es doch mit 6 Std gut klappte. Und HausD schrieb oben auch "kurzer Anflug". Ok, alles klar und tnx :)
-
Ja, als HausD das schrieb war es auch noch so geplant. Gab ein wenig Hin und Her bei der Planung dieser Mission. Die Verschiebung von Bion-M (Start von der gleichen Rampe) hat da für Änderungsbedarf gesorgt, weil die beiden Starts sonst zu nah hintereinander erfolgt wären. Daher war der 22. für diesen Flug auch nicht haltbar, und dann war halt der 24. mit 2-Tage-Anflug die nächste Gelegenheit.
Eine Mission mit 6-Stunden-Anflug passt momentan einfach von der Umlaufbahn der ISS her nicht, die Gelegenheit dafür ist erstmal vorbei.
-
Ah ja, interessant, was da doch für Zusammenhänge sind, danke :)
-
Für die Frachter wird man dann wohl sowieso wieder zum Zweitagesanflug wechseln. Die drei Progress-Schnelllieferungen waren ja mehr oder weniger als Test für den bemannten Einsatz gedacht.
Für den 6-Stunden-Anflug gibt es nur alle drei Tage eine Gelegenheit, für den Zweitagesanflug einmal täglich.
-
ja freilich, so kommt Ruhe ins System. Eigentlich klar....na ich steck da nicht so drin in diesen Mechanismen ;)
-
Da es hier nicht mal paar Bilder gibt...
"Turnen auf Rakete"
(http://www.energia.ru/ru/iss/iss35/progress_m-19m/im/photo_04-19-16.jpg)
Weitere:
http://www.energia.ru/ru/iss/iss35/progress_m-19m/photo_04-19.html (http://www.energia.ru/ru/iss/iss35/progress_m-19m/photo_04-19.html)
-
Moin,
viele Photos der einzelnen Integrationsschritte und Flugvorbereitung hier:
http://www.energia.ru/english/index.html (http://www.energia.ru/english/index.html)
Gruß
roger50
-
Startplatz Platz 1/Startkomplex 5
Roskosmos hat am 22.04. geschrieben,
Auf dem Kosmodrom Baikonur wurde termingerecht die Trägerrakete «Sojus-U» mit dem Transportraumschiff «Progress M-19M» aus dem Montage und Untersuchungs-Komplex (MIK) Pl.112 auf den Start-Komplex Pl. 1 gebracht.
(dem Link von roger50 folgen ;) - Gruß!)
Da werden die bemannten Starts durchgeführt und das sagt mir, dass es hier auch während des Starts Experimente dazu geben wird. (Ich vermisse ja immer noch HD-TV aus der Kapsel...). In den Energia-Bildern habe ich aber eine neue Antenne entdeckt, die mit der helleren dreieckigen Abdeckung ...(s.a. http://www.energia.ru/en/iss/iss35/progress_m-19m/photo_04-16.html (http://www.energia.ru/en/iss/iss35/progress_m-19m/photo_04-16.html) )
Die NOTAM für die Teile der zweiten Stufe:
P1808/13 - ATS RTE SEGMENTS CLSD: B156 KUDEB-BOKIS, G96 KUDEB-ADARO. SFC - UNL, 24 1010-1050, 25 0950-1030, 24 APR 10:10 2013 UNTIL 25 APR 10:30 2013. CREATED: 20 APR 05:48 2013
Drückt mir die Daumen, dass ich wenigsten diesem Ereignis folgen kann...
...bittet und grüßt Alle, HausD
-
Da werden die bemannten Starts durchgeführt und das sagt mir, dass es hier auch während des Starts Experimente dazu geben wird. (Ich vermisse ja immer noch HD-TV aus der Kapsel...). In den Energia-Bildern habe ich aber eine neue Antenne entdeckt, die mit der helleren dreieckigen Abdeckung ...
Das kann schon sein - richtig mitbekommen werden wir das aber erst bei der SOJUS MS-Serie, bei der dann schon die meisten Komponenten
für das neue Schiff getestet werden. (Evtl. sogar schon mal die neuen Universalsitze...)
Und - Daumendrücken geht klar!
ws
-
Plan der Startbahn
Das ZUP/MCC Koroljow bei Moskau hat den Plan des Ablaufs von Start und Annäherung sowie Kopplung herausgegeben:
(http://www.mcc.rsa.ru/Pic/shema/shema_m-19m.gif)
In dem orangenen Bogenstück НИПы erfolgen die Bahnmessungen von den jeweiligen "НИПы - Wissenschaftlichen Meß-Punkten" aus.
Der grau ausgefüllte Bogen ТЕНЬ - Schatten zeigt die Zeit in der Erdabschattung an.
ВИТКИ sind die Umläufe mit ihrer Zählung :
32-82666(01) = 32 - letzte Sojus 82666 - ISS (01) - zu startendes Objekt, hier eben Progress M-19M.
Alle Zeiten in Amtlicher Moskauer Zeit (ДМВ).
Gruß, HausD
-
April 9, 2013
Progress 51 is scheduled to launch from the Baikonur Cosmodrome in Kazakhstan at 6:12 a.m. (4:12 p.m. Kazakh time) Wednesday, April 24. NASA TV coverage of the launch will begin at 6 a.m.
Progress 51 will take two days to catch up and rendezvous with the space station. It is scheduled to dock at 8:27 a.m. Friday, April 26. NASA TV coverage will begin at 7:45 a.m.
4:12 pm Kazakh time = 12:12 Uhr mittags deutsche Zeit ? ???
-
So isses :)
-
Hallo fl67,
ich habe damit auch immer wieder meine Probleme, daher gehe ich zu den "Nachbarn" abgucken:
(http://s1.directupload.net/images/130424/qjmycu2s.gif)
Das war 10:26 MESZ, ... und ich kann mich weiterhin daran erinnern, dass zur Winterzeit +5h
zwischen Baikonur (18:00) und der "Heimatzeit" (13:00) lagen.
Beste, zeitlose Grüße, HausD
-
Bild vom Rollout aus dem Hubi
Zur Verkürzung der Wartezeit :
(http://s017.radikal.ru/i439/1304/b2/218b1f89e055.jpg)
Das Gespann rollt aus der Halle 1 des MIK auf dem Platz 112 durch das geöffnete Hallentor auf der Ostseite heraus.
(http://s017.radikal.ru/i431/1304/fe/21178161b897.jpg)
Das Hallentor ist wieder geschlossen und das Gespann rollt im großen Bogen nach Norden.
(http://s53.radikal.ru/i140/1304/9a/8fc0366be741.jpg)
Der Startplatz liegt aber im Süden, also wird hinten eine neue Lok "angespannt", die Weiche gestellt und weiter geht es.
(http://s42.radikal.ru/i095/1304/ed/293243d7c4de.jpg)
Das begleitende Auto zeigt die Fahrtrichtung an, aber so wäre es doch falsch herum :o
(http://s020.radikal.ru/i717/1304/8e/f513fc524f2c.jpg)
Endlich - die Unterseite der Rakete zeigt zum Startplatz hin und es ist auch keine Lok mehr dazwischen...
Noch 53 min............
Gruß, HausD
-
ZENKI sendet
Vor kurzem hat ZENKI mit seiner Übertragung begonnen:
(http://s14.directupload.net/images/130424/jsa4bygu.jpg)
Gruß, HausD
-
Gleich gehen wir raus aus unserem Büro, den Start zu gucken. Wer kommt mit? ;)
Grüsse aus Baikonur!
-
Mahlzeit!
Das schaffe ich zeitlich leider nicht ;)
Bei NASA-TV (http://spaceflight.nasa.gov/realdata/nasatv/index.html) geht die Übertragung in diesem Moment los. Bei TsENKI gibt es schon seit Stunden bewegte Bilder:
http://www.tsenki.com/en/broadcast/broadcast/ (http://www.tsenki.com/en/broadcast/broadcast/)
(der erste Stream (Source #1) macht bei mir Probleme)
Gruß
Peter
-
Hallo Baikonur,
ich sehe, dass es draußen sehr windig ist - Schal nicht vergessen!
Gruß, HausD
-
Der Turm klappt weg.
-
Und weg ist sie.
-
Erste Stufe abgesprengt.
-
Zweite Stufe abgesprengt.
-
Dritte Stufe abgesprengt. Progress M-19M ist im Orbit. Gut gemacht. :)
-
Hallo HausD!
Der Wind macht kein Problem) aber die Wolken haben ein bißchen gestört zu gucken :(
-
Fein, Baikonur!
Die "9min" sind um und das erste Ziel ist erreicht.
Zwischendurch habe ich auch gesehen, dass der Zustand der Ladung, rechts unten im Bild vom MMC, angezeigt wurde.
Gruß an Alle, HausD
-
Jawohl,
hat doch alles super geklappt 8)
Liebe Grüße,
Frank
-
Progress 51 ist im Orbit und die Solarzellenausleger und Antennen sind ausgeklappt:
(http://abload.de/thumb/progress51istimorbitssck0.jpg) (http://abload.de/img/progress51istimorbitssck0.jpg)
Quelle: Roskosmos/NASA-TV
Die Originalübertragung der Annäherung und Ankopplung an die ISS wird auf NASA-TV am 26. April 2013 ab 13:45 MESZ übertragen.
-
Nachdem ich vom MCC kein Flugbahnbild empfange, wohl aber das Lagebild der ISS läuft, muss etwas daneben gegangen sein.
Erste Vermutungen aus dem Flugleitzentrum: eine Antenne für die Lagebestimmung hat sich nicht ordnungsgemäß entfaltet...
Gruß, HausD
-
Das Aufklppen der Sonnenpaneele habe ich am Rande noch mit bekommen:
(http://novosti-kosmonavtiki.ru/bitrix/components/bitrix/forum.interface/show_file.php?fid=9807&width=500&height=500)
Gruß, HausD
-
Soviel ich zum Schluss der Übertragung zu den Antennen mitbekommen habe, sind 5 Antennen ordnungsgemäß aufgegangen und arbeiten, eine Antenne für die Orientierung bei der Kopplung dagegen nicht.
Aus meiner Sicht hat das wenig Einfluss auf die bevorstehenden Annäherungs- und Koppel-Manöver. Das "alte" KURS hat zwei Antennen, von denen jeweils eine arbeitet, die andere in Bereitschaft ist. Das "neue" KURS wird nur einmal vorhanden sein, ist aber durch das "alte" ersetzbar. Wenn es eine GPS-Antenne betroffen haben sollte, was ich eher nicht denke, passiert auch nur das, die Stimme sagt nicht mehr: Nach 100 m nach oben abbiegen und sie haben ihr Ziel erreicht!
Auf weitere Infos hoffend, HausD
-
Hallo,
..der Start zum Nochmalschauen aus der Konserve ;)
...man kann den Wind über Baikonur hören. Und nach liftoff sieht man die Antenne dem Träger folgen.
Eine bessere Aufzeichnung gibt es wie immer hier: http://www.space-multimedia.nl.eu.org/index.php?option=com_content&view=article&id=8220:expedition-35-progress-m-19m--51-launch&catid=1:latest (http://www.space-multimedia.nl.eu.org/index.php?option=com_content&view=article&id=8220:expedition-35-progress-m-19m--51-launch&catid=1:latest)
gruß jok
-
(http://s020.radikal.ru/i717/1304/8e/f513fc524f2c.jpg)
Wofür die denn diese Betonmauern(?) gedacht?
-
Hallo,
das ist keine Mauer sondern ein Schacht wo verschiedene Kabel liegen. Dieser Schacht führt zum Platz 110, Startrampe Energia-Buran.
-
Hallo Baikonur und Helix,
eine ähnliche Frage hatte ich erwartet, kam sie doch bei unserem Besuch 2009 auf dem Energia-Startplatz auf. Nord-westlich davon war auf dem sonst relativ verlassenen Gebiet doch einiger Betrieb. Der Grund: Die Gasspeicher- und Verteil-Anlagen sowie auch die Pipelines vom über 30km entfernten Werk für Technische Gase sind noch voll in Betrieb.
Sozusagen, das einzige Erbe von Energia, das geblieben ist...
Diese überdeckten Kanäle kann man auf den Wegen zu den einzelnen Plätzen immer wieder sehen, entweder neben der Straße und Bahntrasse verlaufend oder die Straße und Bahn querend. - Daher hat mir das Foto auch gefallen!
Beste Grüße, HausD
-
Man kann wohl notfalls auch ein manuelles Docking machen, die Mission sollte also nicht gefährdet sein:
http://www.spacenews.com/article/launch-report/35038russian-space-cargo-ship-suffers-glitch-after-launch (http://www.spacenews.com/article/launch-report/35038russian-space-cargo-ship-suffers-glitch-after-launch)
-
Hallo,
das ist keine Mauer sondern die Schacht wo verschiedene Kabel liegen. Diese Schacht führt zum Platz 110, Startrampe Energia-Buran.
Was ist denn von der Rampe noch übrig?
-
Hallo lukoe,
... Was ist denn von der Rampe noch übrig?
... das (in der gleichen Bildreihe - oben) :
(http://s53.radikal.ru/i140/1304/9a/8fc0366be741.jpg)
Die Anlage in der Bildmitte, das ist der Startkomplex 11P825 auf dem Platz 110 (so zeigt es meine "Wanderkarte", s. "Wandern in Baikonur")
Am rechten Bildrand sind zwei kugelförmige Behälter zu sehen, die als "Erbe" von Energia noch in Betrieb sind.
Im oberen Bilddrittel sieht man eine Reihe solcher Behälter silbern in der Sonne glänzen und daneben, rechts, nochmals eine Startanlage. Das ist der Platz 250, auf dem sich auch die verschiedenen Bunkeranlagen aus Energia-Zeit befinden und von denen die Treibstoff- und Technische Gase sowie Energie-Verteilungsanlagen für das Kosmodrom noch in Betrieb sind.
Von links kommend, sieht man auch einen solchen mit Betonteilen abgedeckten Versorgunsschacht sich bis zu den Technischen Stationen ziehen, dahinter verläuft die Fahrstraße sowie die Bahnstrecke zu den Einrichtungen auf dem Platz 250.
Es ist also noch einiges übrig und ich hoffe, dass ich damit mehr Klarheit in die "Platz-Verhältnisse" gebracht habe,
Gruß, HausD
-
Nicht geöffnete Antenne
Alle Versuche in dieser Nacht, die verklemmte Antenne zu entfalten, sind fehlgeschlagen. Die Experten werden weiter versuchen, ein entsprechendes Kommando-Signal am Donnerstag Nachmittag an Progress M-19M zu senden, sagte ein Vertreter des ZUP/MCC. Die Gelegenheit dazu bietet sich immer im Sende und Empfangsbereich über den russischen Boden-Tracking-Stationen.
Probleme bei der Navigation macht die verklemmte Antenne nicht, doch beim Docking kann die Antenne verhindern, dass das P M-19M zwar in die Nähe der Schleuse gezogen werden kann, aber die hermetische Dichtung nicht erreicht wird.
Im Zusammenhang mit den "Rettungsmaßnahmen" wird im NovKos noch über die "hoffentlich" vorhandene zusätzlichen elektrischen Energiereserven gesprochen. Offensichtlich muss man viel Strom aufwenden, um vlt. einen nicht gezündeten Sprengbolzen auf dem "2." Wege zum "sprengen" zu bringen. (Spekulation von mir! Nix offizielles...)
Um welche Antenne handelt es sich eigentlich?
2ASF1-M-VKA-03 = roter Punkt + roter Pfeil
(http://s1.directupload.net/images/130425/56uhfyye.jpg)
Die baugleiche Antenne AS-VKA = roter Punkt + weisser Pfeil befindet sich 90° versetzt als Hauptsystem im Dockingbereich und hat offenbar regulär geöffnet, sodass die Navigationsmessaufgaben alle erfüllt werden können.
Gruß, HausD
-
Hmmm ...
aus den verschiedenen Beschreibungen werde ich nicht ganz schlau. Wie ist die Bewertung? Ist es jetzt kritisch für die Mission? Besteht die reale Möglichkeit, dass das Docking nichts wird? Oder gibt es stabile Optionen auch das akute Problem zu lösen?
-
Kritisch - wenn die Antenne die Hermetische Dichtung verhindert, muss einer raus und ... mit dem Hammer draufhaun.
Sonst ist weiter nichts.
.... und ein nicht ist es, das im Text fehlt - es kommt nach...und ist schon da
Gruß, HausD
-
Beim erhöhten Energieverbrauch geht es um den direkten bidirektionalen Funkverkehr :
Beim Empfangsmode von normal bis zu 85 Watt auf 115 W und beim Sendemodus von normal 85 W auf 140 W.
Gruß, HausD
-
na das kann ja was geben, wenn einer raus muß. Denn einer allein darf höchstwahrscheinlich nicht. Also "the same procedere as everytimes". Auch mit Windeln, man weiß ja nicht, ob es sich mit dem kleinen Hämmerchen schnell lösen läßt....
-
Hallo,
nochmal kurz ein Bildchen zur "Problemantenne" ;)
(http://666kb.com/i/cdja4on9xsbae7w3y.jpg)
...die ASF-2 Antenne des KURS System verdeckt etwas den äußeren Rand am Kopplungsring.Eventuell ist genügend Platz für ein Softdocking um erstmal die Progress am Haken zu haben.Aber für das Harddocking muß die Antenne da weg.
gruß jok
-
Kritisch - wenn die Antenne die Hermetische Dichtung verhindert, muss einer raus und ... mit dem Hammer draufhaun.
Sonst ist weiter nichts.
So etwas hat es schon einmal gegeben. Ich kann mich erinnern, dass vor Jahren eine Progress nicht fest ankoppeln konnte, da Teile der vorher abgelegten Prgress den Port blockierten. Die Kosmonauten mussten in einer EVA die störenden Teile mit einem Greifhaken entfernen, danach konnte die Progress festgemacht werden.
-
Hallo,
Und beim Ausbau der Raumstation Mir gab es das auch schon einmal.Man konnte keine feste Verbindung zum Modul Quant herstellen.Ursache war damals eine Art "Stofffetzen" der sich zwischen die Dichtungsflächen gesetzt hatte.Auch damals gab es eine EVA.
gruß jok
-
Für uns wärs freilich extra Kino .
Gibts hier eigentlich irgendwo Beiträge, die sich mit dem Thema "EVA - Ungeliebt oder Begeisterung" befassen?
-
Vielleicht denkt man ja beim hersteller jetzt über eine konstruktiv andere lösung nach,um dieses problem zukünftig auszuschließen. soweit scheint die antenne nicht reinzuragen.
gruß
siran
-
Da das Ding prinzipiell funktioniert und das oft bewiesen hat, denke ich eher, irgendjemand bekommt auf die Fingerchen geklopft...
-
Meldung bei Ria Novosti : http://de.rian.ru/science/] [url]http://de.rian.ru/science/ (http://[url) [/url]
-
http://de.rian.ru/science/ (http://de.rian.ru/science/)
vielleicht gehts so ? mit dem link ,meine ich . . .
Gruß
Siran
-
Vielleicht denkt man ja beim hersteller jetzt über eine konstruktiv andere lösung nach,um dieses problem zukünftig auszuschließen....
Die neue Antenne sieht so aus:
(http://s7.directupload.net/images/130425/mwiqzqck.gif)
Es ist die auf der rechten Seite des Bildes sitzende einzelne Antenne (s.Pfeil) :
(http://s14.directupload.net/images/130425/s8se68mn.jpg)
Курс-НА - 82 кг (тестируется на Прогресс М-15М)
KURS NA - 82 kg (erprobt auf Progress M-15M)
(http://s7.directupload.net/images/130425/6oh8g9ga.jpg)
Hier noch die Gegenüberstellung
links alt rechts neu
KURS A - 186 kg KURS NA - 82 kg
@ McFire - das gesamte KURS A und R wird von Russland aus gesehen im Ausland gebaut, in der Ukraine... wer soll da wem auf welche Finger klopfen?
Man sollte die Kraft auf das Neue konzentrieren, denn die Notwendigkeit hat sich gerade gezeigt.
Doch auch die "Rettung" ist ja noch nicht zuende...
Gruß, HausD
-
@HausD - ich meinte doch nur ganz allgemein den Hersteller dieses an sich ja zuverlässigen Gerätebereiches. Wer auch immer, das ist egal, dem Hersteller wird es peinlich sein und ein Renommèverlust. Also wird er untersuchen (müssen) ob nicht jemand vlt eine zu lange Schraube verwendet hat oder eine Transportsicherung nicht entfernt ode oder. Mein Gott, sowas war doch alles schon mal da...
Die Entwicklung einer neuen Antenne kann ja im Gang sein, aber ich glaube nicht, daß ein unvorhersehbarer Zufall nun der Anstoß dazu ist bzw. erst sein mußte.
-
Fortschritt ?
... Die Entwicklung einer neuen Antenne kann ja im Gang sein, aber ich glaube nicht, daß ein unvorhersehbarer Zufall nun der Anstoß dazu ist bzw. erst sein mußte.
... das glaube ich auch nicht, sonst wäre es ja eine Zeitschleife :D
- noch etwas zur neuen KURS NA: die eine Antenne vereinigt mindestens 3 alte Antennen und hat keine mechanisch beweglichen Teile mehr, sitzt auch selbst fest. Die Antenne ist aber nur ca. 5% vom gesamten KURS NA.
- zu Ursachenforschung: Untersucht werden wird auf jeden Fall, schon um allgemeine Fehlerquellen in der Herstellung, Montage, aber auch der gütesichernden Abnahmen und Freigaben aufdecken zu können.
Zumindest bei den Endmontagen kann man auf den dazu veröffentlichten Bilders sehen, dass das 6-Augenprinzip vorherrscht - einer schraubt, einer kontrolliert und einer vergleicht mit der Vorgabe und protokolliert.
Technik ist jedoch nicht 100% sicher, 99,99% bedeutet aber, das 10 000-te Mal kann daneben gehen.
Zum Fortschritt beim Klappmechanismus der nicht aufgegangenen Antenne habe ich nichts Neues gefunden, bis auf das:
(http://s7.directupload.net/images/130426/scybvksn.jpg)
Das Trassenbild vom ZUP/MCC in Koroljow/Moskau liegt wieder an.
Ich deute das als Signal, dass sich die Lage auf irgendeine Art entspannt hat.
Bei den Russen und den Franzosen ist auch eine gewisse Ruhe vorhanden.
Schau mer mal,
meint HausD
-
Guten Morgen.
Es soll anscheinend manuell gedockt werden
"Chris Hadfield @Cmdr_Hadfield 1h
Good Morning, Earth! The Progress resupply ship approaching Station has a failed, obstructing antenna. Roman & Pavel will manually dock it."
-
Handsteuerung - Hermetisierung
Die Handsteuerung mit TORU ("Телеоператорный Режим Управления" - "Fernbediente Arbeitsweise der Steuerung" oder eben mit dem Handsteuerungsmodus), als probates Mittel war von Anfang an im Gespräch.
Doch damit löst man die noch vorhandene mechanische Blockierung nicht, weil die Antenne in den Dichtringbereich hineinragt und man auch noch nicht weis, ob sie bei dem Koppelruck doch noch im letzten Moment aufgeht.
Dazu sollten die ISS-onauten von Cupola aus so bald wie möglich Fotos machen.
Man fliegt gerade wieder im Tageslicht und die ISS ca. 10° vor Progress, also ca 4 1/2 min bzw. rd. 1000 km. Da wird es wohl mit Bildern noch nichts sein.
In knapp 10 min werden wohl die nächsten Versuche gestartet werden, dann fliegt man in den Sichtbereich der Antennen vom Bärensee bei Koroljow.
Gruß, HausD
-
Ist "manually" gleich "by hands" oder ist es ferngesteuert vom russ. Modul aus?
Einerseits könnten sie ja fernsteuern, aber andererseits gibts doch den Verdacht auf Hermetikprobleme?
...hat keine mechanisch beweglichen Teile mehr, sitzt auch selbst fest.
Aber der blaue Pfeil zeigt doch auf etwas Ausgeklapptes? Oder paßt das so in die Fairing?
Ihr seht schon - ich steh heut auf'm Schlauch *LOL*
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Sorry , ich seh grad - schon weitgehend beantwortet....
-
Gibts schon nen Docking- Termin? Sollte wohl ab 12.45 oder 13.45 beginnen?
-
DockingZeit vom ZUP Moskau
laut ZUP/MCC immernoch :
26 апреля 2013 года, 16 час. 26 ±3 мин.
26.April 2013 , 16:26 (DMW) mit einer Toleranz von ±3 min.
Zur Hilfe:
Bei mir Akt. 11:33 MESZ im MCC 12:33 DMW (Amtl. Mosk. Zeit)
Gruß, HausD
-
@HausD,
Spasibo!
-
Nächste "Seance"
Die nächste Verbindung mit dem jetzt schon relativ nahen ISS und leicht nachlaufenden Progress :
Beginn: 12:37:21 MESZ
Ende : 13:02:06 MESZ
Vielleicht werden jetzt Bilder.
... und poshalista, HausD
-
Mütterchen Wolga
Dieses Bild mit dem Blick auf ISS und Wolga will ich nicht vorenthalten:
(http://s1.directupload.net/images/130426/gvf99qq5.jpg)
Entstanden 12:42 MESZ.
Gruß, HausD
-
NASA-Übertragung läuft
(http://s7.directupload.net/images/130426/ixhe4xn5.jpg)
Auf diesem Bild erkenne ich:
F44 "Formular"44 - der Bildschirmaufbau
Annäherung läuft im Test A
Steuermodus 1 2 ist 1
Reserve an Treibstoff ist :320,3 kg
Bilderfassung ist 0 KURS 2 ist ein
der Abstand ist : 171,204 km
die Geschw. ist : -93,01 m/s
Gruß, HausD
-
7 km
Eben huschte ein Bild vorbei, auf dem ich gerade noch 7,...Km Entfernung erkennen konnte und man sprach davon, das man ein Bild hat, das aber nicht stabil (deutlich) genug sei.
Jetzt nur noch 4 km...
Gruß, HausD
-
Bild von der ISS
Das erste einigermaßen stabile Bild von der Progress aus:
(http://s7.directupload.net/images/130426/3lbowqpy.jpg)
Entfernung hier noch 4,269 km
TORU wurde aktiviert.
Mittlerweile werden die Elemente des Systems getestet, einschließlich der Steuerknüppel.
Nur noch 600m... gutes Bild
Gruß, HausD
-
550m noch. Wir nähern uns mit gut 1,3m/s
-
Faszinierend, wie die das Ding rotieren lassen und wie präzise das wieder stoppt. Da sieht man doch, daß viele Dinge mittlerweile gut im Griff sind.
Interessieren würde mich mal so eine komplette Kommando Aufzeichnung bzw. Liste, was da gesprochen wird, ähnlich Apollo...
-
Und da ist das Dingel
(http://www.letterchip.de/kramkiste/raumcon_stuff/pr3.jpg)
-
Das erste* Bild von Progress
(http://s7.directupload.net/images/130426/ye3itdfh.jpg)
Noch zu klein um den Schaden zu erkennen.
Gruß, HausD
* von mir
-
So schauts aus :(
(http://www.letterchip.de/kramkiste/raumcon_stuff/pr4.jpg)
-
Fast da...
Die Antenne sieht echt doof aus da, mal gucken ob das funktioniert :-\
-
Eingefangen - aber noch immer stehen 4m Abstand auf dem KURS-Bild...
-
Steht der Antennenteil da vor dem Dockingring?
-
Steht der Antennenteil da vor dem Dockingring?
Ja, sieht so aus.
-
die Crew kann nichts sehen und hört wohl auch keine Geräusche vom Schraubenmechanismus...
-
oh - sie hören unerwartete Geräusche...
-
Eingefangen - aber noch immer stehen 4m Abstand auf dem KURS-Bild...
Das ist so, weil doch die Antennen sich nicht "küssen". Gruß, HausD
-
Sieht immer noch nach Soft Kontakt aus....
-
Eingefangen - aber noch immer stehen 4m Abstand auf dem KURS-Bild...
Das ist so, weil doch die ASntennen sich nicht "küssen". Gruß, HausD
Ist aber natürlich schon leicht irritierend, wenn die Anzeige den Antennenabstand angibt und nicht den Abstand zwischen den Raumfahrzeugen... Auf den letzten Metern macht das ja schon was aus ;D
-
am Kurs-Bild kann man sehen, dass Progress hinundher pendelt...
-
Eingefangen - aber noch immer stehen 4m Abstand auf dem KURS-Bild...
Das ist so, weil doch die ASntennen sich nicht "küssen". Gruß, HausD
Ist aber natürlich schon leicht irritierend, wenn die Anzeige den Antennenabstand angibt und nicht den Abstand zwischen den Raumfahrzeugen... Auf den letzten Metern macht das ja schon was aus ;D
Diese Diskrepanz war schon in der "MOderation" zu bemerken: akustisch war der Abstand schon immer kleiner als optisch ;D
-
Es ist einige mm zusammen gegangen, weiter aber "Geräusche"
Gruß, HausD
-
Wird wirklich Zeit, daß die "Fliegenden Fußbälle" draußen operieren können...
-
Gibt wohl Bedenken bzgl. der Töne die die Crew vom Dockingmechanismus gehört hat.
"sounds that shouldn't be there" ?
-
Es ist einige mm zusammen gegangen, weiter aber "Geräusche"
Gruß, HausD
Das ist jetzt wie Egon Olsen am Franz-Jäger-Schrank... ob die jetzt auch Stetoskope nutzen... ;)
-
Haken eingeschlagen...
-
Scheint nun doch alles zu passen. Super. :)
Geht also auch ohne ausgefahrene Antenne, haben alle was gelernt, hehe.
-
Glückwunsch zum Andocken - jetzt sollen drei Stunden gewartet werden...
-
Der Kuchen ist gerettet ;D
-
ist das nicht unglaublich: da wird mal eben heftig dran gerüttelt - so lange bis es endlich geht...
robuste Raumfahrt...
-
Mahlzeit!
Hier ein Bild aus dem russischen Kontrollraum:
(http://abload.de/thumb/dockingprogressm-19mn3c0l.jpg) (http://abload.de/img/dockingprogressm-19mn3c0l.jpg)
Quelle: NASA-TV
Man konnte sehen wie sich die beiden Docking-Adapterteile Stück für Stück aneinander annäherten bis zu dieser Endstellung (siehe roter Pfeil). Vielleicht gibt es davon später noch "irgendwo" ein Video davon.
Gruß
Peter
-
Bei der Diskussion wer welche Geräusche gehört hat, oder auch nicht, ging es hauptsächlich um die Frage, ob die Haken für das softdocking korrekt eingerastet sind, obwohl sie mit sehr geringer Geschwindigkeit (4cm/sec statt min ca. 20cm/sec) angelegt haben.
-
Wenn man weiß , was für Wahnsinnsmaterialien es gibt, kann ma nur in Ehrfurcht erstarren. Und die Russen sind auf dem Sektor weißgott nicht zurück, eher an manchen Punkten vorn...
-
Haken und Stange
Zu dem Haken, der Stange und den Geräuschen:
(http://s1.directupload.net/images/130426/cj9ndov6.jpg)
Wer da steht, brauche ich hoffentlich nicht zu sagen ;D
Aber, worauf er schaut... das Übungsmodell (alt) einer halben Koppelvorrichtung, die gleichzeitig auch Luke ist.
Das ist als erstes der Halteknopf (Progress), der in den Zieltrichter (Zwezda) gestoßen werden muss. Im Zieltrichter gibt es eine Vertiefung mit Widerhaken, so dass der Knopf gefangen gehalten wird.
Wenn der Knopf den Trichter innen berührt, wird "Kontakt" gemeldet. Dann muss über die Triebwerke oder die noch vorhandene Geschwindigkeit noch ein wenig Druck gemacht werden, damit der Knopf ins Loch rutscht.
Jetzt hört man "Eingefangen". - In dieser Phase kann das kleinere Transportschiff noch "baumeln", es hängt ja nur an dem Knopfgelenk fest und der Trichter gibt die nötige Freiheit dazu. Das war das, was Riker gesehen hat...
An der Stange, die noch weiter herausgefahren werden kann, sieht man ein Gewinde, Trapez und Schwerlast.
Nun wird mit dieser Schraube das Schiff an die ISS weiter heran und damit in den Trichter gezogen, indem an dieser Schraube per Motor gedreht wird. Den Moment hat Peter wohl festgehalten, links oben im NASA-Bild war der Koppelmechanismus schematisch dargestellt, einschließlich einer Skala und einem Zeiger, der den Schraubfortschritt anzeigte.
Dabei kam es in einem Gewirr von Stimmen immer wieder zu der Warnung vor Geräuschen. Ob sie da waren, einer sagte u.a. : ... da sind keine, oder nicht, man hat es "knirschen" gehört... Offenbar hatte man aus der Ferne Angst, die störrische Antenne zu zerquetschen...
Letztendlich ist bis hierhin die Luke nicht dicht und kann nicht geöffnet werden. Die Steckverbinder für die Medien und die Elektrik sind noch weit davon, verbunden zu sein.
Auf dem äußeren, im Bild nicht vorhandenen Ring sitzen aber auch Hakenpaare. Diese berühren zum Zeitpunkt sich noch nicht einmal. Für die Hermetisierung müssen die aber schließen und das Schiff mit der ISS luftdicht zusammenpressen. Erst dann kann die Luke, wo der Fangmechanismus enthalten ist, geöffnet werden.
Soviel zu Haken und ... :o
Gruß, HausD
-
Jö, der Siggi :)
naja , man hat wohl dann durch das 5 x langsamere Heranziehen erreicht, daß die Antenne Zeit zum wegrutschen hat oder?
Ich hatte ja Sorge , daß das Ding einen halben Meter vorher aufspringt und ein Drehmoment reinbringt.
Jedenfalls sind die Jungs fähig.
-
Super, wie die russischen Raumfahrtingenieure das Problem in den Griff gekriegt haben.
... obwohl sie mit sehr geringer Geschwindigkeit (4cm/sec statt min ca. 20cm/sec) angelegt haben.
Erstaunt war ich, dass die erwähnte geringe Geschwindigkeit ausgereicht hat, um den Kopplungskopf von Progress in die federbelasteten Widerhaken des ISS-Kopplungsaggregats einzurasten. Immerhin braucht es die kinetische Energie des ankommenden Frachtschiffs, um die Kraft der Federn zu überdrücken, damit dessen Kopplungskopf einrasten kann. Ich kann mich erinnern, dass aus genau diesem Grund (zu geringe Geschwindigkeit und damit zuwenig kinetische Energie) seinerzeit die Kopplung von Sojus-25 an Saljut-6 gescheitert ist.
Oder liege ich da jetzt falsch?
Gruß, Wilga35
-
Welcher Verlust wäre es?
Es wird ja immer wieder mal nach dem Geldwert einer Mission gefragt.
Hier http://ria.ru/science/20130426/934827086.html (http://ria.ru/science/20130426/934827086.html)
Потеря корабля "Прогресс М-19М" обошлась бы в $200 млн
wird der Verlust des "Progress M-19M" aufgerechnet mit 200 Mil $.
So sagte es der RKK "Energia"-Chef Witali Lopota.
Gruß, HausD
-
- 200 Mill Verlust bei "lumpigen" 3 Tonnen Material
- Nutzlast verhältnisse von 1.100 (zb Sojus ca 300 Tonnen Startgewicht für 3 Tonnen)
- Treibstoffe verballern in irren Mengen
- Startanlagen ohne Ende
- eine ISS, die aussieht wie ein Mikadospiel mit Bauklötzchen
usw usw -
So kanns doch nicht weitergehn...
Wird Zeit daß die Physik mit der Nutzbarmachung der Gravitation endlich weiterkommt...
So, nu dürft ihr mich Träumer nennen ;)
-
Welcher Verlust wäre es?
Es wird ja immer wieder mal nach dem Geldwert einer Mission gefragt.
Hier http://ria.ru/science/20130426/934827086.html (http://ria.ru/science/20130426/934827086.html)
Потеря корабля "Прогресс М-19М" обошлась бы в $200 млн
wird der Verlust des "Progress M-19M" aufgerechnet mit 200 Mil $.
So sagte es der RKK "Energia"-Chef Witali Lopota.
Gruß, HausD
Das kann schon stimmen. Zum "Geldwert der Mission" zählt für mich nicht nur der Stückpreis für das Raumschiff und die Rakete, sondern auch die mit dem Transport verbundene, zusätzliche Nutzungsmöglichkeit der Station. Mit den angelieferten Vorräten ist der weitere Betrieb der ISS für einen bestimmten Zeitraum (ca. 1-2 Monate) gesichert, die Crew kann den wissenschaftlichen und technischen Einsatz fortführen.
Ohne Versorgung der Crew würde die für 100 Mrd. $ gebaute Station ungenutzt um die Erde kreisen, und massiv Geldwert verbrannt werden. Diese Betrachtung ist durchaus zulässig.
-
@HausD
Danke für die tollen Erläuterungen zum Gelände! (Hatte ein paar Tage lang zu wenig Zeit für das Lesen im Forum.)
-
Video: Annäherung und Kopplung
Ein erstes Video von der Kopplung:
ws
@ Helix - Dank zurück, für das Interesse!
Gruß, HausD
-
Ehrlich gesagt finde ich die Kostenbetrachtungsaufrechnerei überflüssig, sie beliefert lediglich jene mit Zahlenargumenten, die beständig behaupten Raumfahrt sei Geldverschwendung.
Das ist wie sich entscheiden ein Kind in die Welt zu setzen, weil das eine sinnvolle Idee ist, zukunftstechnisch betrachtet, und sich dann beklagen, dass die Aufzucht des kleinen Menschlings den Gegenwert eines Porsches verbrauchen wird.
Ich stimme Berliner zu... wenn ich A sage, weil A einfach Sinn macht, dann muss ich auch willens sein eine Menge B's und C's zu bezahlen.
-
Video: Annäherung und Kopplung - 2.
Die Langversion der Annäherung und Kopplung von gestern:
ws
@ xwing2002 - Ehrlich gesagt finde ich die Kostenbetrachtungsaufrechnerei auch überflüssig, es ist nunmal nicht mein Fachgebiet. Interessant finde ich dagagen, dass zum ersten Mal für Progress-Frachter diese Rechnung aufgemacht wurde.
Anderes finde ich interessanter!
Gruß, HausD
-
Was mich immer wieder wundert - man kann Kameras bauen, die das Gerüttel beim Start, Monate im Weltraum und einen heftigen Abstieg aushalten (z.B. diverse Marslander). Aber bei der Annäherung an die ISS zuckt und zappelt das Bild zum gotterbarmen. Das ist doch peinlich mitanzusehen. Wo liegen da die Ursachen? Wo wird gespart?
-
Das liegt an der Funkverbindung. Von der Station aus hat man ein klares Bild, da der Funk zunächst rauf zu einem geostationären Satelliten und anschließend entsprechend verstärkt zur Erde geht. Progress sendet wohl noch mit relativ geringer Leistung direkt zur Erde bzw. zur Station. Da wirken einerseits atmosphärische Störungen, andererseits Plasma von Triebwerksstößen und hin und wieder ist vielleicht auch ein Metallteil zwischen Sendeantenne und Empfangsstation. Außerdem dürfte es im Umfeld der ISS zu einigen Interferenzen kommen.
-
Das war auch ein Grund für den relativ hektischen Sprechfunkverkehr zwischen der ISS und der russischen Bodenstation, um die wichtigsten Datenanzeigen (bspw. Entfernung) ständig miteinander abzugleichen.
-
Muss nun nochmal jemand raus Nachschauen warum die Antenne nicht ausklappte oder bekommt man irgendwie Bilder von aussen davon?
-
Danke GG & Rok - man kann nur hoffen, daß dran gearbeitet wird. Es wär ja nicht so schlimm, wenns erst der dritte Flug wäre, aber nach dutzenden...da wundert man sich ja doch.
Denn das Bild könnte ja den Jungs so ausreichen, aber da scheint ja noch mehr damit verbunden zu sein.
-
Wackelbilder
... Aber bei der Annäherung an die ISS zuckt und zappelt das Bild zum gotterbarmen. Das ist doch peinlich mitanzusehen. Wo liegen da die Ursachen? Wo wird gespart?
... zum Wackeln hat GG die Hauptursache gesagt: Außerdem dürfte es im Umfeld der ISS zu einigen Interferenzen kommen.
Die gesendeten Wellen werden an den unterschiedlichen metallischen Flächen reflektiert und können sich an der Empfangsantenne auch auslösen. Das ist dann so, als würde der Sender kurzzeitig ausfallen.
Die Daten werden daher primär direkt an die IP (Meßstationen) und an das ZUP/MCC übertragen. Man ist also nicht darauf angewiesen zu raten, was auf dem Wackelbild stehen könnte.
... man kann Kameras bauen, die das Gerüttel beim Start, Monate im Weltraum und einen heftigen Abstieg aushalten
Das Bild auf dem BS zeigt, dass nicht die Kamera am Wackeln schuld ist, da es ein Kompositbild ist. Das besteht aus Kamera-Bild, das digital gefiltert wird, und den eingeblendeten Daten und dem Fadenkreuz, mit dem per Schablone auch noch ge"messen" werden kann.
Die noch analoge Funkübertragung "wackelt" , s.o. ...
... man arbeitet an einem HD-fähigen Farbbild-System, einen kleinen Schritt habe ich hier (irgendwo) schon mit Bild gezeigt, da waren die Schrift in TT und konnte von s/w auf gn zur besseren Sichtbarkeit umgeschaltet werden und dessen digitaler Übertragung(dann wäre die Bildqualität in der Übertragung entweder bombiges Bild oder blauer Schirm). ... ich warte auch, seit 2009!
Gruß, HausD
-
Was ist "gn"? :-\
In den vergangenen beiden Jahren wurden ja auch geostationäre Relaissatelliten vom Typ Lutsch (Pfeil) gestartet, ein dritter ist geplant. Das könnte ein zu TDRS vergleichbares System sein, mit dem dann auch von (fast) beliebigen Punkten aus dem Erdorbit Botschaften zu den Satelliten gesendet und anschließend zur Erde übermittelt werden könnten. Die Lutschs werden aber nicht mit 120 Grad Winkel im GEO stationiert und daher bleibt eine Lücke. Trotzdem hätte man wohl 80% eines Orbits Kontakt.
Bei Sojus ist der Einsatz eines entsprechenden Kommunikationssystems (meinen Recherchen nach) ab September geplant. Und bei Progress?
Das Kamerasystem soll ab November verwendet werden.
-
Was mich immer wieder wundert - man kann Kameras bauen, die das Gerüttel beim Start, Monate im Weltraum und einen heftigen Abstieg aushalten (z.B. diverse Marslander).
Kein Marslander hat je Live-Videobilder zur Erde übertragen.
-
Hallo GG,
Was ist "gn"? :-\
Das Farbkürzel für grün
Gruß, HausD
-
Bestätigung der Kopplung
Heute habe ich versucht, die Bestätigung der ordnungsgemäßen Kopplung des Progress M-19M mit der ISS zu finden.
Die eindeutigste Nachricht steht bei http://www.mcc.rsa.ru/progress_m19m.htm (http://www.mcc.rsa.ru/progress_m19m.htm)
und ist von gestern:
Es wurde Kraftstoff, Luft, Sauerstoff, Nahrung, Ausrüstungen für wissenschaftliche Experimente, zusätzliche Ausrüstungen für die russischen und amerikanischen Segmente der Station sowie Pakete für die Besatzung geliefert: Das russische Transport-Schiff hatte 2.366 kg Fracht an Bord und hat alles geliefert. (Pressedienst des ZUP/MCC Koroljow
Dann muss ja 3 Stunden nach der 1. Kopplung die Luftdichtheit hergestellt gewesen sein, wie zum Abschluss der Übertragung als nächster Termin im Gespräch war.
Gruß, HausD
-
Schöne Seite das, schade daß da kein "ENG" Button ist ???
@spacer - richtig, aber es ging ja ums aushalten, mechanisch und strahlungsmäßig. Bei einer mindestens ebenso stressigen Reise.
Aber inzwischen hat mir HausD ja "den Zahn gezogen" ;D
-
Nochmal nicht!
Der Entwickler und Hersteller vom Transport-Raumschiff - das RKK "Energia" wird eine Reihe von zusätzlichen Maßnahmen einführen, um ein erneutes Versagen der Öffnung des Antennensystems "KURS" während des Flugs des "Progress"-Transportraumschiffs zur ISS zu beseitigen , so der Leiter von Roskosmos, Wladimir Popowkin.
Er schildert auch die Versuche, die Antenne über zwei Tage hinweg doch noch zum Öffnen zu bringen. Bei den Tests habe sich herausgestellt, dass ein Sprengbolzen nicht gezündet haben muss. Daher werde man auch nicht an eine Demontage der Antenne(nteile) gehen, da die Trennvorrichtung noch "scharf" ist.
Das bedeutet aber auch, dass man die genaue Ursache des Versagens nicht erfahren wird.
s. http://novosti-kosmonavtiki.ru/news/7672/ (http://novosti-kosmonavtiki.ru/news/7672/)
Gruß, HausD
-
... noch einige Einzelheiten
Als eine von Insidern zu bewertente Info: Es waren noch 10 - 15 mm Platz neben der eingeklemmten Antenne.
http://novosti-kosmonavtiki.ru/forum/messages/forum10/topic13452/message1065335/#message1065335 (http://novosti-kosmonavtiki.ru/forum/messages/forum10/topic13452/message1065335/#message1065335)
In diesem Zusammenhang gibt es Bilder von der Erprobung der ATV-Annäherung an Zwesda
(http://img266.imageshack.us/img266/1861/theatvrendezvoussimulat.jpg)
(http://img809.imageshack.us/img809/5355/atvflightsensorswereuse.jpg)
Die ATV Sensoren sind auf dem Roboterarm montiert und simulieren die Rendezvous-Prozeduren in Val de Reuil in Frankreich (Fotos:ESA)
Gruß, HausD
-
Na da kann man ja nur hoffen, daß Progress beim Ablegen nicht "herumzappelt" ;) 10mm ist nicht viel. Und wenn man bedenkt, daß die Antenne an der ISS überhaupt nicht geeignet ist für EVA handling.....
-
... Und wenn man bedenkt, daß die Antenne an der ISS überhaupt nicht geeignet ist für EVA handling.....
Soll sie ja auch nicht. Die Bedenken beziehen sich wohl mehr auf die nicht aufgeklappte und noch "scharfe" Antennen-Öffnungs-Mechnik an der PROGRESS, an der man lieber nicht rumfummeln sollte...
Gruß, HausD
-
Hallo,
Gab es denn keine Bedenken, daß der wichtige Kopplungsadapter am Swesda-Heck eventuell beschädigt werden könnte? Hab ich mich neulich schon gefragt.
GerdW
-
Hallo GerdW
...die wird es wohl gegeben haben. Doch man braucht(e) ja nur eine Antenne für die Kopplung und wenn die Kopplung, das Einfädeln schön "gerade" geht, sind auch schon 10 -15 mm Freiraum ausreichend, um keinen Ärger zu machen. Über das Klammersystem am Kopplungsring wird eigentliche, feste Kopplung durch Aneinanderziehen der beweglichen Haken an den festen Haken erreicht. Dabei werden die elektrischen, etwas "schwimmenden" Steckberbinder, die Gas-Steckdosen ähnelnden Medien- Steckverbinder sowie die unter den beweglichen Bolzen sitzenden Federn zusammengedrückt.
Das Loslassen wird "zentrischer" als die Kopplung erfolgen, u.a. durch die Entspannung der Federn mit ihren Bolzen, die das Schiff beim Entkoppeln aus den Steckverbindern und dem Trichter stoßen, und damit keine Gefahr darstellen.
Gruß, HausD
-
Der Start von Progress M-19M nochmal in HD von Roscosmos:
ws
Gruß
Minotaur IV
-
Hallo zusammen,
offenbar war man auf Seiten der ESA von dem "robusten Manöver" nicht so angetan, zumindest über die Informationslage und den Ablauf. Man ging wohl von einer anderen, vorsichtigeren Vorgehensweise aus und hat danach etwas heftiger diskutiert. Immerhin ist das russische Ende der Station auch für das europäische Raumschiff essentiell.
-
PROGRESS M-19M wird heute, 11.06.13 um 15:59 MESZ abkoppeln
(hab ich das überlesen, oder steht das noch nicht hier...).
Laut NovKos wird er bis zum 19.06. noch für verschiedene Experiment benutzt, und "wassert" dann...
Damit ist der Port für ATV 4 frei.
-
Abkoppeln von Progress
Auf NASA-TV läuft das Abkoppeln von Progress 51 jetzt ... http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html (http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html)
Gruß, HausD
-
Dann sollten wir jetzt wohl alle ein Auge auf die Laserreflektoren werfen, ob da noch alles heil ist ;)
-
Aber erst danach...
(http://s14.directupload.net/images/130611/6goyfq4p.gif)
Gruß, HausD
-
Dann sollten wir jetzt wohl alle ein Auge auf die Laserreflektoren werfen, ob da noch alles heil ist ;)
Hmm - viel zu erkennen ist da nicht:
(http://www7.pic-upload.de/11.06.13/am4ry9x79mi.jpg)
-
Die Laserreflektoren auf Zwesda
Dieses Bild hatte ich in Bad Honnef mit:
(http://s7.directupload.net/images/130611/68z6r3ox.jpg)
Der von Roger beschriebene große und kleine Kreis.
Gruß, HausD
-
Kurios... die Antenne hat sich nach dem Abdocken tatsächlich noch entfaltet und damit für eine kurze Irritation der Progress gesorgt... ist aber schnell wieder unter Kontrolle gekommen
Die Reflektoren haben wohl nichts abbekommen, wenn ich das gerade richtig mitbekommen hab.
-
N'abend,
zu den Laserreflektoren gibt's im ATV-4 Missionsthread ein schönes Photo, wo man sie richtig gut erkennen kann.
Nein, aus den Photos von Progress wird man nicht herausfinden können, ob eine Beschädigung vorliegt. Man wird also bis Sb. warten müssen, wenn ATV-4 feststellt, ob es alle 3 Reflektor-Assemblies erkennt. 8)
Gruß
roger50
-
Hallo,
ich habe mir eben wieder und wieder die Videos vom an und abdocken der Progress M-19M angesehen.
Wie schon oben beschrieben viel sieht man nicht.
Hier ein Bild kurz vor Docking
(http://666kb.com/i/cexn7ywes8svkpnuk.jpg)
...links oben der Reflektor der von der Antenne der Progress betroffen sein könnte, natürlich hier noch alles Prima ;)
(http://666kb.com/i/cexncui6pv2y4lgxo.jpg)
Hier nochmal größer ...er befindet sich im Bild über einem rechteckigen Aufbau(Box)
Hier ein Bild kurz nach dem abdocken...
(http://666kb.com/i/cexna0cmmih72h2ik.jpg)
...genau der wichtige Reflektor den man sehen will ist nicht auszumachen,weder dieser rechteckige Aufbau noch der Reflektor selbst sichtbar ???Der Bereich ist teilweise, in dieser Entfernung, noch von der Progress verdeckt....dafür sind die anderen beiden gut zu sehen... ;)
Auf Bilder wo der Bereich ohne Einschränkung sichtbar ist,ist die Progress schon zu weit Entfernt um Details zu erkennen.
Seltsam wenn man es beim Andocken gut erkennen konnte warum dann jetzt nicht, könnte an einer anderen Belichtung zu diesem Zeitpunkt liegen.
gruß jok
-
RADAR-PROGRESS-Experiment
Nach einer Verlautbarung des ИСЗФ СО РАН -Institut der Sonnen-Erd-Physik der Sibirischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften:
"In der Zeit vom 13. bis 18. Juni führen die Spezialisten des ZUP/MCC und des Instituts des ISEP SA RAW in 6 Zeiträumen Experimente im Rahmen von "RADAR-PROGRESS" durch.
Am 15.06. werden die Experimente wegen der Kopplung von ATV-4 "Albert Einstein" mit der ISS ausgesetzt."
Gruß, HausD
-
Das Undocking von Progress M-19M in bewegten Bildern:
ws
Gruß
Minotaur IV
-
19. Juni 2013 15:40 MESZ wasserte Progress M-19M im vorgesehenen Gebiet Südpazifik...
-
19. Juni 2013 15:40 MESZ wasserte Progress M-19M im vorgesehenen Gebiet Südpazifik...
... so schreibt es auch die russische Nachrichtenagentur RIAN dort: http://de.ria.ru/science/20130619/266330546.html (http://de.ria.ru/science/20130619/266330546.html)
Gruß Pirx
-
"...wasserte Progress..." - also das ist für mich gezielt herbei geführtes Wassern des ganzen Teils.
Das schreibt RIAN nicht, sondern "...Reste von Progress versinken...".
Oder hat man da ein Experiment gemacht?
-
Niemand weiß genau, was noch übrig bleibt.
-
Wasserung? Nein!
"...wasserte Progress..." - also das ist für mich gezielt herbei geführtes Wassern des ganzen Teils.
Das schreibt RIAN nicht, sondern "...Reste von Progress versinken...".
Genau so ist es! Man lässt es weitestgehend in der Atmosphäre verbrennen, da es aber noch "härtere Knochen" hat, die nicht vollständig verbrennen, fallen die auf die Erde zurück.
Damit auch größere Teile, wie damals die MIR, nicht auf bewohntes Gebiet fallen, hat man ein Areal im Südpazifik ausgesucht, wo man die größeren Reste ins "Seemannsgrab" fallen lässt.
Für diese Gebiete kann man auch Schifffahrts- und Überflugswarnungen nachlesen.
Oder hat man da ein Experiment gemacht?
Die Experimente haben alle im All stattgefunden, Radar-Experimente.
@ -eumel- :Darüber hat man scho einen gewissen Überblick. Man wirft ja schon seit Jahrzehnten mit verkokelten Raumfahrzeugteilen ;D
Gruß, HausD