Raumcon

Astronomie => Technik & Wissenschaft: Astronomie => Thema gestartet von: GG am 26. Oktober 2005, 14:31:29

Titel: Astronomie für Kids
Beitrag von: GG am 26. Oktober 2005, 14:31:29
Hallo zusammen,

ich erarbeite gerade einen Fragebogen, mit dem getestet werden soll, wie gut das Wissen Jugendlicher zum Thema Raumfahrt (und Astronomie) ist.

Damit ich nichts wichtiges vergesse, möchte ich diesen Punkt gern zur Diskussion stellen. Welche Fragen müssten Eurer Meinung nach unbedingt mit drauf?

GG



Titel geändert wegen der Zusammenlegung der beiden Threads, Jerry
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: Tobias Kolkmann am 26. Oktober 2005, 17:42:38
Für welche Zielgruppe soll der Fragebogen denn sein?
Das Alter müsste schon etwas genauer als mit "Jugendliche" definiert werden.

Gruß,
Tobias
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: GG am 26. Oktober 2005, 23:17:03
Zwischen 14 und 16 Jahre alt.

GG
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: H.J.Kemm am 26. Oktober 2005, 23:19:56
Moin Günther,

haben die *irgendwie* schon im Unterricht solche Themen besprochen oder ist das eine *lockere* Gruppe?

Ich frage deshalb, weil ich selbiges schon gemacht habe und lernen mußte, das zu unterscheiden.

Jerry
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: Tobias Kolkmann am 27. Oktober 2005, 00:35:33
Also ich denke, dass das nicht von der "Gruppe" abhängen sollte. In der Auswertung nacher kann man berücksichtigen, dass die Gruppe nen Gymnasium Besucht und die andere eine Hauptschule, aber da es Einallgemeinbildungstest werden soll denke ich nicht, dass man den speziell für eine Zielgruppe vorbereiten sollte (außer wie ich schon sagte, dass man das Alter berücksichtigen muss)

Die obere Niveau-Grenze der Fragen sollte inetwa liegen bei "Warum gibt es Sommer und Winter auf der Erde?" (die Frage ist aber wahrscheinlich schon eher zu kompliziert um sie schriftlich zu beantworten), "Warum halten sich Satelliten in ihrer Umlaufbahn?" oder "Welche Apollo-Mission brachte das erste mal Menschen auf den Mond?"
Anfangen kann man mit Aufgaben wie "Nenne die neun Planeten unseres Sonnensystems!", auf Vorlage einer Sternenhimmelskarte "Umkreise den Polarstern! In welcher Himmelsrichtung steht er immer?" oder "Wie viele Monde hat die Erde?" (Ich könnte wetten es werden viele nichtmal hierauf die richtige Antwort geben)
Also sind meine Fragen vielleicht doch noch zu schwer für den Anfang und man sollte zum Aufwärmen wirklich billige Fragen nehmen, nur fallen mir kaum noch passende ein... "welche Farbe hat der Mond?" wäre auch so eine "Aufwärmer"-Frage.
Die Frage "Wer war der erste Mensch auf dem Mond?" sollte man vielleicht in der Mitte des Fragebogens stellen.
Einige Fragen sollte man auch mit multiple choice Antworten vereinfachen.

Aber zuviel erwarten sollte man wirklich nicht dabei...

Viel Erfolg beim Ausarbeiten des Fragebogens, wäre nett wenn du und den mal im Forum posten könntest wenn du (fast) fertig bist oder kannst mir auch gerne ne Mail schicken mit dem Fragebogen als Anhang.
Tobias
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: GG am 27. Oktober 2005, 11:00:40
Ja, der Fragebogen soll unabhängig vom Schultyp usw. werden und auch nicht zu kompliziert sein. Er soll einfach ein Einstieg sein, der zeigt, wieviel die Jugendlichen schon wissen. Es sollen außerdem mehr Fragen zur Raumfahrt sein als zur Astronomie.

Ich habe schon einen Entwurf, ich wollte aber einfach noch ein paar andere Meinungen hören. Die Fragen "Warum halten sich Satelliten in ihrer Umlaufbahn?" oder "Welche Apollo-Mission brachte das erste mal Menschen auf den Mond?" finde ich schon ganz gut und habe sie ähnlich formuliert auch in meinem Entwurf.

GG
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: neo am 27. Oktober 2005, 11:35:18
hmm.
ich denke die fragen sind etwas zu schwer. wer von den jugendlichen weiß den überhaupt wie die mond-missionen hießen (vielleicht nur wenn sie den film mit tom hanks gesehen haben)

die satelliten frage ist ja auch mehr physik-kenntnis.

besser, so denke ich, sind fragen konkret zum mond, den neun (oder 10, 11,12....) planeten, der sonne und den neueren missionen...
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: Tobias Kolkmann am 27. Oktober 2005, 11:47:47
Die "schweren" Fragen gehören auf jeden Fall noch zum Allgemeinwissen, aber wie ich sagte sollten es eher die letzten Fragen sein, weil sie schon ein recht hohes Niveau haben.
Aber es ist halt schwer sich auf die richtige Stufe herab zu begeben, denn mir fallen kaum weitere Fragen auf dem Niveau von "Nenne die neun Planeten unseres Sonnensystems" ein.
Besonders wenn der Schwerpunkt dann auf der Raumfahrt beruht wird man schnell auf geschichtliche Ereignisse kommen wie die Apollo-Missionen, und diese Fragen werden Jugendliche ohne Interesse an der Raumfahrt einfach nicht beantworten können.
"Was ist 'ISS'?" wäre noch eine gute Frage die mir grad einfällt.

Was die neueren Missionen betrifft, könnte man vielleicht noch fragen wie viele funktionierende Marsrover zur Zeit auf dem Mars sind - aber es gibt halt nur sehr wenige Fragen die wirklich Allgemeinwissen sind im Bereich Raumfahrt.
Was "Hubble" ist zählt noch dazu, aber Spitzer z.B. nicht mehr.
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: Jeanz am 27. Oktober 2005, 12:28:25
Vielleicht wäre es auch einfacher einen Multiple Choice Fragebogen zu erstellen. Damit läst sich sicherlich die Erfolgsquote auch bei schwierigeren Fragen erhöhen.

z.B. Welche Nation brachte den ersten Sateliten ins All ?
        a) USA
        b) Canada
        c) Russland
        d) China

Das ließe sich dann mit den ersten Menschen im Orbit bzw.  auf dem Mond Wiederholen.
 
Oder die Frage nach den Namen eines bekannten Weltraumteleskops. Wer hier Hubble nennt hat zumindest ab und an bei den Tagesthemen aufgepasst. Wer XMM Chandra oder Spitzer nennen könnte interesiert sich vermutlich mehr für Raumfahrt.

Man könnte auch nach dem haubtbestandteil von Kometen fragen ? Als mögliche Antworten könnte man vorgeben:
         a) Staub und Wassereis
         b) Eisen und Stein
         c) Milch und Honig  :)

Generell werden Fragen zu Themen, die häufiger in den Medien präsent sind öfter richtig beantwortet werden als solche die man nur durch eigene Recherche herausfinden kann.

Schön wäre vielleicht auch noch die Frage warum ein Raumfahrzeug einen Hitzeschuzschild benötigt. Angesichts des Medialen Intresses an der letzten Shuttle Mission solten doch bei den ein oder anderen Jugendlicghen was hängen geblieben sein.
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: neo am 27. Oktober 2005, 14:00:57
das klingt ja richtig gut!

eventuell sollten wir mal beizeiten solch einen multiple-choice test für die "alten" hasen hier im raumcon anbieten. natürlich müssten die fragen etwas gehaltvoller sein. mal gespannt was da so rauskommen würde...
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: H.J.Kemm am 27. Oktober 2005, 16:31:41
Moin neo,  

gern, aber Dir würden wir dann auch Fragen vorlegen.

Nur wegen PISA, es muß doch ausgeglichen sein, hihihi!


Jerry
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: GG am 27. Oktober 2005, 17:34:16
An einen Multiple-Choice-Form hatte ich auch schon gedacht. Viele Fragen würden dort hinein passen. Vielleicht wird es eine Mischform. Bei Fragen wie "Warum benötigen Satelliten keinen Antrieb mehr, wenn sie erst einmal auf einer stabilen Umlaufbahn sind?" lassen sich nur schwer mit vernünftigen Alternativantworten ausstatten, ohne dass einem halbwegs intelligenten Menschen die einzig mögliche Antwort sofort ins Auge fällt (aua!). Ich denke da an "Milch und Honig".

GG

Übrigens: Plötzlich werden bei mir die Anführungsstriche korrekt angezeigt. Keine Ahnung, ob da im Forum was angepasst wurde oder mein Browser plötzlich den richtigen Zeichensatz verwendet. Auf jeden Fall hatte ich letztens schon bei einem Word-Dokument Sterne statt Anführungsstriche verwendet und geschmunzelt, als ich es bemerkte.  ;)
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: Tobias Kolkmann am 27. Oktober 2005, 17:44:52
Ja, wir hatten hier ein "großes" Forenupdate, wundert mich dass du davon nichts mitbekommen hast ;)
Auffälligste Änderung dabei ist, dass die Anführungsstriche korrekt angezeigt werden und die Leerzeichen vor einem Smiley nicht codiert erscheinen.

Was den Fragebogen betrifft solltest du soviel Abwechslung wie möglich mit reinbringen, mal etwas mit Muliple Choice und mal etwas wo man selbstständig antworten muss. Auch möchte ich nochmal meinen Vorschlag einer Sternenkarte betonen, worin man den Polarstern markieren soll, denn somit wird der Fragebogen nicht langweilig und einseitig sondern angenehm abwechslungsreich.
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: neo am 27. Oktober 2005, 20:51:54
hui jerry,

gern würd ich solch ein test machen. kannst dir ja mal fragen überlegen. dann müssten wir uns aber persönlich treffen, sonst könnt ich ja "mogeln"... ::)

dto. würd ich aber auch dir ein paar fragen stellen, meine erste wäre z.B.:
 wann landete verena 9 auf der venus und funkte für ~53 min daten zur erde??... :P

p.s. mit meinen 30 lenzen zähle ich mich auch zu den "alten" hasen, oder?

 ;) neo
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: H.J.Kemm am 27. Oktober 2005, 21:20:34
Moin neo,

natürlich würde ich schummeln, denn nur so kommt man weiter - Bestes Beispiel: unsere Politik!

Ja, diese Frage werde ich auf jeden Fall *richtig* beantworten, denn die anderen Quellenangaben werden von mir nicht akzeptiert. hihihi


Ganz privat: da haben die Beatles mal gesungen: when I´m sixtyfour.

Jerry
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: admin am 27. Oktober 2005, 21:37:02
Ich finde die Idee eines Fragebogens genial! Gelänge es, sinnvolle Daten zu sammeln, dann könnte man mit diesem Wissen Angebote wie Raumfahrer.net noch informativer machen und helfen "Defizite" abzubauen.

Liebe Grüße,

David
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: jungt am 28. Oktober 2005, 07:10:10
Wenn du ein paar Anregungen brauchst, wirf doch mal ein Auge auf die NASA Site. Da gibts eine Site fuer Kids. Dort solltest du auf jeden Fall ein paar Begriffserklaerungen finden die sich einfach in Fragen aendern lassen.

An sonsten denke ich das die Fragen nicht sehr schwer sein duerfen. Bis auf ein paar Experten die sich wirklich fuer diese Themen interessieren wuerde ich kein tiefgreifendes Wissen erwarten.
Du koenntest ja zum beispiel Fragenkomplexe bilden die mit jeder Frage schwerer werden. Dann kriegst du einen guten Ueberblick ueber welche Themen Wissen vorhanden ist und ueber welche nicht so sehr.
Man koennte Raumfahrt zum Beispiel unterteilen in:
* zweite Schritte: von Sputnik bis Moonrace
* Rennen zum Mond: Apolloprogramm
* bemannte Raumfahrt nach Apollo: Shuttle, Sojus, Saljut, ISS
* unbemannte Raumfahrt: Mond, Mars, Vojager, Hubble usw.

Und wenn dus ausprobieren moechtest, schnapp dir einfach einen x-beliebigen Verwanten und bitte Ihn den Test zu machen. Ich wette das der Otto-normal-Deutsche auch nicht soo den Plan hat was ausserhalb der Ihn schuetzenden Huelle vorgeht.oder innerhalb derselben) (guter Punkt frag doch auch mal danach wie weit die Athmosphaere nach "oben" reicht)
Oder auch nach Groessenverhaeltnissen im Sonnensystem.
man kann auf jeden Fall ne Menge fragen stellen.
Multiple Choise ist ne gute Idee. Damit koenntest du den Schwierigkeitsgrad der Fragen gut kontrollieren. Allerdings musst du bei der Auswertung die statistisch richtigen Antworten rausrechnen!

Gruss,
Torsten
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: GG am 11. November 2005, 18:54:16
Hier gibt es meinen ersten Entwurf für den oben genannten Fragebogen. Kommentare sind erwünscht.

http://www.et.htwk-leipzig.de/kontakte/Fechner/Fragebogen.pdf

GG
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: Jeanz am 11. November 2005, 19:51:31
Schöner Fragebogen! Da hast du wirklich gute Arbeit geleistet. Ein breites Spektrum an Fragen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden.  

Ich würde an der Reihenfolge der Fragen aber noch etwas feilen. Um den Bogen abwechslungsreicher zu Gestallten würde ich die Fragen Nr.  12, 13 und 14 auseinanderziehen. 3 mal die gleichen Antwortmöglichkeiten wirken ermüdent beim lesen. Außerdem wäre ich für einen MIX aus Multiple Choice und frei beantwortbaren Fragen, so wie es jetzt ist kommen sicher viele auf die versuchung einfach schnell ein paar Kreuze aufs gradewohl zu machen. Streu einfach die Aufgaben ab Nr. 17 ab und an zur auflockerung zwischen die Multiple Choice Fragen.

Schade auch das es keine Fragen mit Abbildungen z.B Sternbilder bestimmen in den Fragebogen geschafft haben.
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: admin am 11. November 2005, 20:12:08
Mir gefällt der Fragebogen sehr gut!
Auch wenn es nicht "direkt" um Raumfahrtwissen geht, wäre es IMO sehr interessant auch auf die Raumfahrtorganisation einzugehen. Wie bekannt sind NASA, DLR oder die ESA und was assoziieren die Leute damit?
Was haltet ihr davon Fragen in diese Richtung mit einzubauen?

Liebe Grüße,

David
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: Tobias Kolkmann am 12. November 2005, 01:54:38
Ich finde die erste Seite sehr gut.
Die zweite ist schon ziemlich schwer, ein Laie wir nicht wissen was Cassini ist, denn was die Sonde untersucht.
Auch Frage 9 ist selbst für mich schwer, mir würde nur Voyager einfallen, Enterprise und Challenger sind Shuttles... bei Galileo bin ich mir nicht sicher, aber vielleicht sollte die Frage, falls tatsächlich nur eine Antwort richtig ist, in der Einzahl geschrieben werden - "[...]erforschte" anstatt "[...]erforschten"
Frage 11 ist auch recht schwer und steht am Anfang der Seite - ich würde die Fragen 11 und 12 tauschen.
Zu der Frage 13 sind doch 2 Antworten möglich, vielleicht sollte das in der Aufgabenstellung noch klar gemacht werden, denn in ~27 Tagen Monat dreht sich der Mond um seine Achse und einmal um die Erde.

Insgesamt ist es ein ziemlich anspruchsvoller Test geworden, der auch von vielen Erwachsenen nur zu 50% beantwortet werden könnte. Aber das ist halt das Problem was wir bereits am Anfang angesprochen haben, es existiert halt relativ wenig Interesse an dem Thema und daher gibt es nicht vieles im Bereich Raumfahrt, das man wirklich als Allgemeinwissen bezeichnen kann.
Man kann den Fragebogen so austeilen, für mich ist er sehr interessant, aber man sollte sich dann darauf vorbereiten, dass es wohl recht wenige "gute" Ergebnisse gibt.

Interessant wäre für mich auch das Ergebnis, das z.B. die Lehrer an meiner Schule geben würden, da würde es auch mit Sicherheit starke Unterschiede unter den Lehrern geben.

Anyway, an bevor ich noch weiter zu möglichen Resultaten komme mache ich erstmal Schluss.

Bis dann
Tobias
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: Lunik am 12. November 2005, 09:48:05
Der Fragebogen ist gut, wird aber von einem Schüler mit 14 Jahren nicht vollständig zu beantworten sein, ich denke z. B. an die letzte Frage. Im Chemieunterricht ist nur wenigen bewusst, dass sie einen Reaktionspartner brauchen, um einen Stoff wie Kerosin zu oxidieren (das Thema besprechen wir in Niedersachsen im Chemieunterricht erst in Klasse 8). Der Test geht in dieser Form über das Schulwissen definitiv hinaus und fragt eigentlich viel historisches und technisches Wissen ab. Das finde ich generell gut, aber die Schüler werden kaum je den Namen Gagarin gehört haben oder aber wissen, wieviele Nationen sich an der ISS beteiligen.
Die Frage ist jetzt, was Du erreichen willst: Soll der Test eher aufdecken, was die Schüler aus den Medien über das Thema Raumfahrt wissen? Dann ist der Test so wie er ist gut. Mir hat ja letzte Stunde im Chemieunterricht der Klasse 8 beim Thema "Exotherme Reaktionen" auch erst ein Schüler sachlich fundiert erklärt, welche Vorzüge eine SOJUZ-Kapsel gegenüber einem Space-Shuttle hat :), aber das ist eben sein Hobby.
Oder soll der Test überprüfen, ob die Schüler etwas von den naturwissenschaftlichen Zusammenhängen verstehen? Dann würde ich mehr Wert auf Fragen zu legen, die die eigene Efahrung und Neugier ansprechen, so wie Du es in Frage 19 machst. Sehen, fühlen und hören sind wichtig. Z. B. könnte ich mir Fragen in der Art vorstellen wie:
- Was zeigt eine Waage an, wenn Du auf dem Mond darauf steigst?
- Was kannst Du aus dem Fenster einer Raumstation sehen?
- Wo fällt eine Feder schneller zu Boden, auf dem Mond oder auf der Erde?

Na gut, die sind auch recht schwierig, aber mir fiel auf die Schnelle nicht so viel ein. Ich muss jetzt auch zum Zug.
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: GG am 12. November 2005, 21:32:31
Tatsächlich bin ich nur neugierig und möchte einmal sehen, worüber man auf den Gebieten Raumfahrt und Astronomie als normaler Jugendlicher heutzutage Bescheid weiß. Der Name der Cassini-Sonde ist in den letzten Monaten schon mehrfach in Nachrichtensendungen genannt worden. Andere Fragen gehören dagegen eher zur Allgemeinbildung und können mit etwas gesundem Menschenverstand beantwortet werden (Tag, Monat, Jahr). Deshalb sind auch mehrmals zwei Antworten richtig (z. B. Voyager und Galileo).

Sicherlich könnte man die Fragen auch Erwachsenen vorlegen. Ich glaube, das werde ich dann auch mal machen, um einen Vergleich zu haben. Ich muss aber schauen, wo ich eine geeignete Gruppe dafür her bekomme. Euch kann ich ja schlecht fragen, hihi.

Jedenfalls schließt sich an diesen "Test" ein etwa zwanzigstündiger Kurs zum Thema "Raumfahrt für die Erde" an. Ich bin schon gespannt wie ein Flitzebogen und hoffe, dass ich auf überdurchschnittliches Interesse treffe. Bei Einzelveranstaltungen gelingt es eigentlich meistens, Jugendliche dieser Altersgruppe zu "fesseln". Mal sehen. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten, falls Ihr das wollt.

GG
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: Lunik am 13. November 2005, 11:08:00
Das klingt interessant. Auf die Ergebnisse freue ich mich ja. Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen: Die meisten Jugendlichen und Erwachsenen stehen der Raumfahrt desinteressiert oder ein kleinerer Anteil ablehnend gegenüber. Ich mache mir deswegen immer einen Sport daraus, im Unterricht bei passenden Gelegeneheiten mal auf Anwendungsmöglchkeiten und den Nutzen hinzuweisen.
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: Tobias Kolkmann am 16. November 2005, 21:33:42
@GG
Ist das jetzt die endgültige Version des Fragebogens?
Wenn du die Ergebnisse hast, wäre es nett wenn du die auch hier im Forum posten kannst, würd mich mal interessieren was von den Schülern gewusst wurde.
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: deep7 am 16. November 2005, 22:31:26
Bei mir funzt der Link nicht.
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: GG am 17. November 2005, 17:52:58
Tja, da hat mir der Admin den Account gelöscht. Er lief ohnehin nur bis zum 31. August. Das Ende kommt dann eben immer plötzlich, aber so plötzlich?!

Demnächst folgt ein neuer Link.

GG
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: GG am 17. November 2005, 19:46:59
Hier aber erst mal die ersten Resultate. Befragt wurden 21 Jugendliche der Klasse 8 (Alter 13 bis 15) eines Gymnasiums.

1. Teil: Multiple-Choice-Fragen mit je 4 Alternativen

Frage 1:
Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? (vorgegebene Alternativen: 5, 7, 9, 11).
Richtig lagen 100%.

Frage 2:
Der wievielte Planet unseres Sonnensystems ist die Erde? (2, 3, 4, 5)
Richtig waren 90% der Antworten.

Frage 3:
Welcher Planet ist der größte in unserem Sonnensystem? (Saturn, Venus, Mars, Jupiter)
Richtig beantwortet wurde die Frage zu 67%. Die häufigste falsche Antwort war Saturn. Nur jeweils einmal wurden Venus bzw. Mars genannt.

Frage 4:
Wie nennt man einen natürlichen Himmelskörper, der einen Planeten umkreist? (Komet, Mond, Asteroid, Meteorit)
90% der Befragten antworteten richtig.

Frage 5:
Der erste künstliche Himmelskörper, der die Erde umkreiste, hieß Sputnik. In welchem Jahr wurde er gestartet? (1948, 1957, 1961, 1969)
Nur 24% der Antworten waren richtig. Praktisch wurde also geraten. Die häufigste Antwort war 1961 (48%).

Frage 6:
Wie hieß der erste Mensch im Weltraum? (Juri Gagarin, John Glenn, Alexei Leonow, Neil Armstrong)
52% wählten die richtige Antwort. Die übrigen waren für Neil Armstrong.

Frage 7:
Wie viele Menschen waren bereits im Weltraum? (etwa 100, etwa 200, etwa 300, etwa 400)
Niemand hatte die richtige Antwort (439, also etwa 400) parat. Offenbar sind Raumflüge für die Schüler eine ausgesprochen seltene Angelegenheit. An die Zeit, als vor drei Jahren noch ordentlich Betrieb war, können sich die Jugendlichen eben nicht erinnern.

Frage 8:
In welchem Jahr betraten Menschen erstmals den Mond? (1961, 1966, 1968, 1969)
Nur 24% lagen hier richtig. Je 6 Jugendliche (29%) tippten auf 1961 bzw. 1966. Die Mondlandung ist ja auch schon sehr lange her. Da hätte ich mehr erwartet, zumal "Apollo 13" ja gerade im Fernsehen wiederholt wurde.

Frage 9:
Welche der folgenden Raumsonden erforschten Planeten unseres Sonnensystems? (Voyager, Enterprise, Galileo, Challenger)
38% rieten richtig. Die Enterprise war ja eine offensichtliche Falle. Also liegt die Zahl der richtigen Anworten nur knapp über dem statistischen Erwartungswert. Nur eine Person hat beide richtigen Antworten (Voyager und Galileo) angekreuzt. Ob Zufall oder nicht, ...? Naja, die Frage war sicher zu schwer und lud geradewegs zum Raten ein.

Frage 10:
Welchen Planeten umkreist die Sonde Cassini? (Saturn, Venus, Mars, Jupiter)
52% hatten die richtige Antwort parat. In den Medien wurde ja auch öfter darüber berichtet.

Die übrigen Fragen hebe ich mir für’s Wochenende auf. Ihr sollte ja beim Lesen nicht einschlafen. Für mich liegt das Ergebnis im Bereich meiner Erwartungen. Vor allem Jahreszahlen sind den Jugendlichen unbekannt. Von einigen Namen hat man schon mal was gehört und ein paar einfache astronomische Fragen kann man auch beantworten.

GG
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: Gast(Guest) am 15. Dezember 2005, 20:09:30
Frage 4:
Wie nennt man einen natürlichen Himmelskörper, der einen Planeten umkreist? (Komet, Mond, Asteroid, Meteorit)
90% der Befragten antworteten richtig.

Keine Antwort ist richtig. Es müsste "natürlicher Satellit" heisen den es gibt nur einen Mond und das ist der Himmelskörper der um die Erde kreist.
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: Volker am 15. Dezember 2005, 20:58:16
Zitat
Keine Antwort ist richtig. Es müsste "natürlicher Satellit" heisen den es gibt nur einen Mond und das ist der Himmelskörper der um die Erde kreist.

Och, das ist nun aber doch ein bisschen Haarspalterei, findest Du nicht? Man spricht ja schliesslich auch von 'Jupitermonden'.
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: Speedator am 15. Dezember 2005, 21:25:24
Wenn man das mit dem Mond so ernst nimmt, kann man auch die erste Frage komplett hinterfragen.
Ich finde das kann man schon durchgehen lassen.
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: Tobias Kolkmann am 16. Dezember 2005, 06:40:18
wikipedia.de schreibt:
Zitat
Ein natürlicher Satellit (meistens allerdings Mond genannt oder auch Trabant) ist ein Himmelskörper, der einen Planeten oder einen Planetoiden in einem Sonnensystem umkreist.

Ich bin der gleichen Meinung und ich glaube, dass auch in den meisten Lexika eine ähnliche Beschreibung steht. Ein Mond ist nur eine andere Bezeichnung für einen natürlichen Satelliten, meint aber das gleiche.

Gruß,
Tobias
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: GG am 16. Dezember 2005, 12:59:15
Ich dachte schon, meine Beiträge liest niemand. Da freut man sich über jede Reaktion, auch über Kritiken. Die Kritik am Begriff Mond finde ich allerdings übertrieben. Wenn man den Erdmond meint und es zu Verwechslungen führen könnte, schreibt man eben das "Erd-" mit dazu.

Ich hatte beim Entwurf der Fragen eher überlegt, ob ich "umkreist" benutze, da ja praktisch keine Umlaufbahn eine Kreisbahn ist. Dann aber habe ich daran gedacht, dass die Fragen ja für Schüler der Klasse 8 sind, und da passen umgangssprachliche Begriffe eher.

GG
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: Tobias Kolkmann am 16. Dezember 2005, 15:34:01
Hi GG,

die Ergebnisse fand ich schon interessant, und jetzt wo du es ansprichst, interessiert mich auch auch wieder der Rest der Fragen - bzw deren Antworten :)
Irgendwie hatte ich das Thema aus den Augen verloren und schon als "abgeschlossen" betrachtet, aber über den restlichen Teil der Auswertung würde ich mich schon freuen.  :)

Bis dann
Tobias

PS: Gibt es denn einen Begriff der die "Tätigkeit" beschreibt, in der sich ein Objekt in einer elliptische Umlaufbahn um ein Zentrum bewegt? Umkreisen und umrunden meinen ja jeweils einen in der Theorie perfekten Kreis, aber ein Wort das der Bedeutung von "umellipsieren" entspricht gibt es meines Wissens nach nicht ;)
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: GG am 16. Dezember 2005, 17:11:47
Umrunden ist schon nicht verkehrt. Im Allgemeinen wird jedoch "umlaufen" bevorzugt. Daher auch Umlaufbahn.

GG

Auswertung Teil 2 folgt.
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: GG am 31. Dezember 2005, 13:07:11
Hier die versprochene Auswertung der Fragen 11 bis 20 meines Fragebogens.  (Der erste Teil ist unter #27 zu finden.) Teilgenommen haben 21 Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren, also keine wirklich breite Basis.

Frage 11:
Ein Bus wiegt ungefähr 10 Tonnen. Wie groß ist etwa die Leermasse des Orbiters Atlantis (0,7t, 7t, 70t, 700t)?
52% beantworteten die Frage richtig. Ein Proband schätze die Masse auf 0,7 t.

Frage 12:
Welcher Vorgang dauert einen Tag (eine Drehung der Erde um ihre Achse, ein Umlauf der Erde um die Sonne, eine Drehung des Mondes um seine Achse, ein Umlauf des Mondes um die Erde)?
81% konnten diese Frage richtig beantworten.

Frage 13:
Welcher Vorgang dauert etwa einen Monat (eine Drehung der Erde um ihre Achse, ein Umlauf der Erde um die Sonne, eine Drehung des Mondes um seine Achse, ein Umlauf des Mondes um die Erde)?
Da hier zwei Antworten richtig waren, hatten nur 48% der Kreuzchen eine richtige Position.

Frage 14:
Welcher Vorgang dauert ein Jahr (eine Drehung der Erde um ihre Achse, ein Umlauf der Erde um die Sonne, eine Drehung des Mondes um seine Achse, ein Umlauf des Mondes um die Erde)?
90% der Antworten waren richtig.

Frage 15:
Wie viele Staaten bzw. Organisationen sind gegenwärtig in der Lage, Menschen in eine Erdumlaufbahn zu bringen (2, 3, 4, 5)?
Nur 38% der Telnehmer antworteten korrekt.

Frage 16:
Wie viele Staaten beteiligen sich an der Internationalen Raumstation (8, 16, 24, 32)?
Hier waren nur 14% der Antworten richtig. Die Frage werde ich aus dem Katalog heraus nehmen, da sie offenbar keine besondere Bedeutung hat.

2. Teil: Sachfragen mit Textantwort

Frage 17:
Warum fallen Satelliten von ihrer Umlaufbahn nicht auf die Erde, obwohl sie dort doch antriebslos fliegen?
14% konnten die Fliehkraft als Gegenkraft zur Gravitation angeben.

Frage 18:
Fernsehsatelliten, z. B. Astra 1E, umlaufen die Erde auf einer geostationären Bahn. Was ist das?
Nur 10% konnten eine korrekte Auskunft geben.

Frage 19:
Warum hört man im Weltraum von einem vorbeifliegenden Raumschiff eigentlich keine Geräusche?
52% der Antworten waren im Wesentlichen richtig.

Frage 20:
Warum reicht es nicht aus, eine Trägerrakete mit einem Brennstoff, z. B. Kerosin, zu betanken?
Das wusste nur 1 Schüler (5%).

Vielleicht werde ich denselben Fragebogen nach dem 21-stündigen Kurs noch einmal ausfüllen lassen. Mal sehen, was hängen geblieben ist.

Auf jeden Fall wünsche ich allen Raumcon-Fans einen guten Flug mit der Erde durchs All ins neue (Erden-)Jahr, GG.

P.S. Genießt die Schaltsekunde!
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: H.J.Kemm am 04. Januar 2006, 20:01:06
Moin,

zufällig habe ich diese gelesen:

http://[i]Der Erdmond (lateinisch Luna), der meist nur Mond genannt wird, ist der einzige natürliche Trabant der Erde[/i]

Erklärt doch jetzt einiges.


Jerry
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: Toffeli am 28. November 2006, 12:43:45
8-)
Hallo ihr,
ich bin neu in der Community, desshalb habe ich mich beim letzten Beitrag irgendwie vertippt und die Frage konnte man nicht erkennen. Meine Frage war:

Ab wann sollte Astronomie an Schulen unterrichtet werden ? Was findet ihr?

Daannnnkeeee



Titel geändert, Jerry
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: H.J.Kemm am 28. November 2006, 17:42:41
Moin,

Gegenfrage: praktischer und / oder theoretischer Unterricht?

Ich habe die Erfahrung gemacht, daß Kinder mit 9 und 10 Jahren sehr aufmerksam im theoretischen Unterricht (leider  in der Schule nicht möglich, sondern in einer privaten Gruppe) aufgepasst und mitgemacht haben. Wobei die Vorkenntnis absolut *Null* war. Beim nächsten Treffen kamen die Kinder mit Fragen die bewiesen haben, daß unser junger Nachwuchs nicht nur Videospiele oder schwachsinnige Fernsehserien konsumieren will, sondern an solch einem Thema stark interessiert ist.

Praktischer Unterricht sollte erst mit 17 oder 18 beginnen, weil sich bis dahin die Spreu vom Weizen getrennt hat.

Über dieses Thema sollten wir schon diskutieren!

Jerry

PS: Ich habe den Titel geändert und ihn nach *Astronomie* verschoben.
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: Junior am 29. November 2006, 20:06:55
Interesse an der Sternenwelt hatte ich schon mit 8 Jahren, aber verstanden habe ich die Erklärungen der Erwachsenen erst ab 10 oder 12. Das mit dem Fernrohr oder Teleskop würde ich erst später anfangen, denn wenn da ein Haufen Jugendlicher abends am Waldesrand hocken und jeder darf mal für 1 Minute durchschauen, dann machen die anderen Gruselspiele oder rauchen sich erst mal eine (besonders interessant ist es dann mit einer gemischten Gruppe = Mädchen und Jungen - da geht die Post ab / spreche aus eigener Erfahrung!)
Aber grundsätzlich fände ich es gut, wenn in den Schulen hier bei Euch in Deutschland mehr über Astro und Raumfahrt angeboten würde. Die Jugend ist daran viel mehr interessiert, als angenommen wird. Das es in solchen Klassen oder Gruppen auch Pausenclowns gibt, muß einfach hingenommen werden.
Ich bin meinem Ziehvater für deutsche Sprache und Astronomie sehr dankbar, leider wohne ich jetzt ja nicht mehr in seiner Nähe, aber mit dem mir beigebrachten Rüstzeug kann ich sehr viel anfangen.
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: Mary am 29. November 2006, 20:23:26
Als Pflichtfach kann ich mir Astronomie nicht vorstellen, aber als Freifach für die jüngeren und Wahlpflichtfach in der Oberstufe fände ich es aber toll!
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: H.J.Kemm am 29. November 2006, 22:36:28
Moin,

ich habe den älteren Titel und den neueren jetzt zusammengepackt.

Jerry
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: Marina am 10. November 2007, 17:43:02
bei uns an der Schule gibt es einen Kurs, der allerdings nur für schüler mit guten bis sehr guten Leistungen angeboten wird. Ich denke, es gäbe noch mehr Interessenten auch in höheren Klassenstufen als 6-8.
Glaube nicht, dass es möglich wäre, es als Wahlfach zur Verfügung zu stellen, da es ja noch sehr viele weitere Wissenschaften gibt, die man dann wahrscheinlich auch ein bisschen mehr berücksichtigen müsste! Aber gefallen würde es mir!
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: MartinM am 10. November 2007, 18:27:52
Aus meiner Schulzeit (die allerdings schon eine Weile her ist) kenne ich "Wahlkurse", die man zusätzlich zum regulären Unterricht belegen konnte , und die auch benotet wurden - etwa "Chemie-Labor" - ergänzend zu Chemie ab Klasse 8 (chemische Versuche unter Anleitung durchführen, mein Lieblingsfach damals ;) ) oder "Astronomie" - ergänzend zu Physik, auch ab der 8. Klasse. Außer für die Naturwissenschaften gab es so etwas für Musik, Fremdsprachen und Mathe. Etwa vergleichbar mit dem Wahlpflichtunterricht in der Oberstufe, aber eben eine Stufe "tiefer", zu einer Zeit, wo der Blick auf die Abi-Noten noch nicht alles verstellt.  

Mich würde interessieren, was aus diesem Ansatz geworden ist.
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: Marina am 15. November 2007, 14:18:53
:(an den meisten schulen wahrscheinlich leider gar nichts! :'(
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: spacecamper94 am 30. Dezember 2007, 18:14:41
Also..... Es gibt ja jetzt den neuen G-8 ZUg an deutschen Schulen,schon mal was davon gehört????
Ich bin in der ersten Klassenstufe die diesen Zug beschreitet. Wenn man jetzt das neue Fach Nwt ( Naturwissenschaften und Technik) wählt, bekommt man im ersten halbsemester Astronomie!!!!
Meiner Meinung  nach werden dort schon relativ Komplexe Themen behandelt ( aber ich bin ja nur ein schüler  ;) ) zum Beispiel der Sternentag. Hierzu mussten wir ein Protokoll mit ungefähr 8 Seiten schreiben und danach haben es immer nich nur 10% der Klasse begriffen. Tjaja die Schule.......  ::) ::)
 Soweit meine Aufklärung!!!



N´ guten Rutsch ins neue Erdjahr ( penibel penibel ) wünscht Max
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: Hofi am 04. Mai 2010, 20:32:56
Hi!

Ich habe gerade erfahren, dass noch Teilnehmer für den Kurs "Astronomie und Astrophysik" an der 12. Internationalen Sommerakademie gesucht werden.

Ausschreibung: http://bbf.lsr-noe.gv.at/images/PDF/Prospekt_OS_2010.pdf

Hättest du daran interesse? Bitte leite diese Information auch an Schüler der Oberstufe weiter, die das interessieren würde. (Auch europäisches Ausland!)

Angemerkt sei, dass das Wort "hochbegabt" in diesem Fall gleichzusetzen ist mit "interessiert" und auf keinen Fall in die Stereotypen hineinfällt.

Bei Interesse melde dich am besten direkt bei den Veranstaltern (Fr. Summer und Hr. Nußbaumer).
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: starobserver am 27. November 2011, 19:24:13
Hallo,

ohne jetzt den ganzen Thread bzw. die ganzen anderen Antworten gelesen zu haben, möchte ich auf dein Vorhaben etwas schreiben. Die Idee ist wunderbar, wie ich es gerade selbst erlebe wird Astronomie z.B. in der Grundschule bei uns
überhaupt nicht angesprochen was ich total verkehrt finde!

Wer sich ein wenig mit Astronomie auskennt bzw. ein wenig versteht welche ungeheuren kräfte dort oben wirken und wie lebensfeindlich* die umgebungen sind, wird anfangen unseren eigenen Planeten mit anderen Augen zu sehen und merken wie wichtig es ist diesen zu schätzen! Ich denke dieses ist gerade für die Kinder von Heute sehr wichtig zu verstehen denn es geht um deren Zukunft. Ich habe es selbst ausprobiert indem ich meiner Tochter das Sonnensystem nahe gebracht habe, wie unwirklich die inneren Planeten sind, welche Temeraturen dort herrschen und wie gefährtlich dort ein aufenthalt sein kann... wenn man dann nun bei unserer Erde angekommen ist, unsere wundervolle blaue "Kugel" mit so einer vielfalt an Leben.. da fängt jedes Kind an das ganze anders zu sehen, ich habe es selbst erlebt.

Daher finde ich es wichtig das Astronomie schon früh angesprochen werden sollte, es ist ein Abenteuer, das größte der Menscheit, es zeigt woher wir kommen, wer wir sind und was aus uns wird.

*nicht immer
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: GG am 23. Dezember 2011, 21:35:18
Wir machen nun seit gut 6 Jahren die Raumfahrtkurse in Klasse 8, in denen auch die Astronomie eine gewisse Rolle spielt, hauptsächlich im Teil "Aktuelles". Die Stundenzahl ist auf etwa 35 gewachsen und die Themen gehen von Satelliten (Grundaufbau, Anwendungsfälle und Ausrüstung, Bahnen) über Raketen (Rückstoßprinzip, Stufenprinzip, Startplätze), Energieversorgung (Grundprinzipien von Batterien, Solarzellen, Brennstoffzellen, Radionuklidgeneratoren), bemannte Raumfahrt (Raumschiffe, Raumstationen, veränderte Lebensbedingungen und "Gegenmaßnahmen") bis hin zu Chancen und Riskiken der Raumfahrt. Etwa 1/4 der Zeit wird dabei über aktuelle Ereignisse aus Raumfahrt und Astronomie diskutiert. Praktisch tätig werden die Jugendlichen beim Bau von Flaschenraketen oder Papiermodellen (Satelliten, Raumschiffe, Raketen, Marsrover usw.).

Natürlich vergrößert sich das Wissen über Raumfahrt in dieser Zeit und Einige zeigen durchaus großes Interesse. Allerdings hält dieses meiner Einschätzung nach nicht sehr lange an. Schade eigentlich. Es werden dann nur noch selten Fragen zu Raumfahrt und Astronomie gestellt. Einzig das (freie) Spiel Orbiter sehe ich noch des öfteren in der Pause auf den Bildschirmen einiger Jungs.
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: HausD am 23. Dezember 2011, 22:07:58
Ein Bild aus der Internationalen Raumfahrt Schule «Professor  Tschelomej» in Baikonur:
(http://s14.directupload.net/images/111223/xwfhbipj.jpg)
Neben Kunst, Literatur, Biologie, Chemie, Mathematik, ... auch das was früher einmal bei uns Werken hieß.
(http://s1.directupload.net/images/111223/vqmi2ujf.jpg)
Interessant, dass sich auch zwei "echte" Aliens mit in die Reihe der Modelle gemischt haben.
Man sieht, es hat den Schülern Spaß gemacht, und man sollte es einmal gesehen haben.
Gruß HausD
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: Guan am 24. Dezember 2011, 09:08:51
Ein Bild aus der Internationalen Raumfahrt Schule «Professor  Tschelomej» in Baikonur:
(http://s14.directupload.net/images/111223/xwfhbipj.jpg)
Neben Kunst, Literatur, Biologie, Chemie, Mathematik, ... auch das was früher einmal bei uns Werken hieß.
(http://s1.directupload.net/images/111223/vqmi2ujf.jpg)
Interessant, dass sich auch zwei "echte" Aliens mit in die Reihe der Modelle gemischt haben.
Man sieht, es hat den Schülern Spaß gemacht, und man sollte es einmal gesehen haben.
Gruß HausD






Ich habe in dieser Schule ...

(http://s1.directupload.net/images/111224/qzosksp4.jpg) (http://www.directupload.net)




... einen wirklich echten Alien getroffen ...

(http://s7.directupload.net/images/111224/fkqqtdmv.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: unuseful am 08. Februar 2012, 16:13:44
Ich bin der Meinung dass die Beschäftigung mit Dingen à la Flaschenraketen (was ich vor rund 2 Jahren, in der 7. Klasse, genießen durfte), nicht wirklich sinnvoll. Natürlich kann der normale Schüler so das Rückstoßprinzip begreifen etc. - nur bringt ein simples "Pumpen/Abschießen/Höhe messen/Fallschirm wieder falten" meiner Meinung nach, zumindest für den wirklich interessierten Schüler, eher wenig.

Natürlich ist es ganz nett, ein paar mal eine PET-Flasche samt "Leitwerk" gen Himmel zu befördern, nur wird dies wirklich schnell langweilig - so zumindest meine Meinung zum Thema. [Feststoffbooster dürfen dank EU ja nicht gebaut werden, und die Wasserstoff- und Sauerstoffflasche aus dem Chemieraum wäre für den Zweck etwas zu schwer... ;) ]

Was hätte ich doch einen vergleichsweise stark vollgempumpten Wetterballon (der dadurch schon in wenigen Kilometern Höhe platzt), mit Radarquelle und Bahnverfolgung mittels Selbstbauradioteleskop/optischen Teleskopen toll gefunden - nur fehlt dazu nunmal oft die Motivation der Lehrkräfte + Schüler...

Meine Meinung zu den üblichen schulpädagogischen Geschehnissen ist daher eher getrübt...
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: GG am 08. Februar 2012, 17:06:09
Geld fehlt in erster Linie. Das Jahresbudget für Physik und naturwissenschaftliches Profil liegt (nicht nur) an unserer Schule unter 1000 Euro. Sponsoren bekommt man für sowas (hier) auch nicht. Nichtmal BMW (Leipzig) rückt auch nur einen einzigen Euro raus. Das wurde uns gleich beim ersten Gespräch klipp und klar gesagt. In Mitteldeutschland hat das DLR genau Null Einrichtungen. Früher kamen wenigstens noch mal Referenten zu uns. Heute bekommt man noch ein paar Kaffeetassen zugeschickt, die bei Temperaturänderung ihre Farbe wechseln.

Aber praktisches Arbeiten ist wichtig. Und im Verlaufe mehrerer Jahre sind sowohl Lehrer als auch Schüler stärker motiviert und die Flaschenraketen fliegen immer höher, obwohl es jedes Jahr andere Schüler sind, die den 35-Stunden-Kurs absolvieren.
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: unuseful am 08. Februar 2012, 19:39:18
1000€? Hmm, das klingt doch schon nach arg wenig - ist damit praktisches Arbeiten überhaupt im Ansatz möglich (wie viele Schüler hat die Schule?)?
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: Kryo am 09. Februar 2012, 10:54:50
Ich bin der Meinung dass die Beschäftigung mit Dingen à la Flaschenraketen (was ich vor rund 2 Jahren, in der 7. Klasse, genießen durfte), nicht wirklich sinnvoll. Natürlich kann der normale Schüler so das Rückstoßprinzip begreifen etc. - nur bringt ein simples "Pumpen/Abschießen/Höhe messen/Fallschirm wieder falten" meiner Meinung nach, zumindest für den wirklich interessierten Schüler, eher wenig.


wenn man sich mal anschaut, was man mit Wasserraketen alles anfangen kann:
www.aircommandrockets.com (http://www.aircommandrockets.com)
https://www.youtube.com/user/AirCommandRockets (https://www.youtube.com/user/AirCommandRockets)
(und es gibt noch viele andere solche teams, doch ich hab noch keine besseren wasserraketen als diese gefunden)

Die erreichen mehrere hundert meter höhe!
Das reicht für Schüler auf jeden Fall aus. außerdem ist es nicht aufgabe einer allgemeinbildenden Schule Raketentechniker hervorzubringen ;)
Vor allem nicht in der 7. Klasse xD
Titel: Re: Astronomie für Kids
Beitrag von: GG am 09. Februar 2012, 22:27:33
1000€? Hmm, das klingt doch schon nach arg wenig - ist damit praktisches Arbeiten überhaupt im Ansatz möglich (wie viele Schüler hat die Schule?)?

650. Wir zehren halt von Altbeständen und ein paar Neuanschaffungen aus den Neunzigern. Seitdem wird vor allem Geld für digitale Medientechnik (sprich: Computer) gebunden.