Raumcon
Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: noidea am 31. März 2012, 23:46:38
-
Wer hätte es gedacht:
Wie es aussieht, hat die NASA nun doch endlich beschlossen, noch eine weitere Space Shuttle-Mission durchzuführen. Es gibt Probleme mit den Commercials, da sie bisher noch keine Nutzlast zur ISS schafften und somit die Nachschubsituation immer prekärer wird, obwohl am Mittwoch das ATV angekoppelt hat. Man hat nun schnellstmöglich die Atlantis für die Mission reaktiviert und zum LC 39A geschickt. Der Start findet morgen gegen 17:29 MESZ statt. Zur Besatzung wurde derweil von der NASA die alte Besatzung von STS-135 ernannt, die da wäre:
- Christopher Ferguson, Kommandant
- Douglas Hurley, Pilot
- Sandra Magnus, Missionsspezialistin
- Rex Walheim, Missionsspezialist
Auch gibt es schon ein Missionspatch:
(https://images.raumfahrer.net/up018742.jpg)
Die Mission wird wiefolgt aussehen: Nach dem Start wird die Atlantis innerhalb von zwei Erdumkreisungen zur ISS fliegen. An Bord befindet sich das MPLM Raffaelo, in dem die benötigte Fracht verstaut wurde. Nach dem Docking wird Raffaelo von der Besatzungen der ISS ausgeladen. Während dessen, dockt das Shuttle noch am selben Tag wieder ab und Raffaelo verbleibt als zusätzlicher Stauraum, wie einst schon Leonardo, an der Raumsation. Nach einem Erdorbit wird die Atlantis wieder auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien landen.
Dies wird dann aber wohl endgültig die letzte Shuttle-Mission sein...
-
Nun also doch! :D Ich freu mich so. Klasse das Spacelivecast auch überträgt.
T-11h and holding.
mfg Lunar Orbit
-
Hi,
ja echt Wahnsinn Portal Artikel gibts überings hier:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/01042012003343.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/01042012003343.shtml)
Gruß Ian
-
Deswegen war es auch so wichtig, dass ATV-3 passend andockt, damit die TDRS-Satelliten für diese Mission frei werden. Alles in allem ein heftiger Job...
-
Wow!!! Noch einmal einen Shuttle_Start zu erleben wird bestimmt toll!!! Aber wieso startet man ausgerechnet jetzt?
Freue mich auch schon riesig auf die von SLC morgen.
MfG AtlasCentaur
-
Mittlerweile gibt es jetzt auch die Timeline der Mission:
01.04.2012 07:04:00 [L-10:25:04] External tank ready for loading
01.04.2012 07:22:00 [L-10:07:04] Mission management team tanking meeting
01.04.2012 08:04:00 [L-09:25:04] Resume countdown (T-minus 6 hours)
01.04.2012 08:04:00 [L-09:25:04] LO2, LH2 transfer line chilldown
01.04.2012 08:14:00 [L-09:15:04] Main propulsion system chill down
01.04.2012 08:14:00 [L-09:15:04] LH2 slow fill
01.04.2012 08:44:00 [L-08:45:04] LO2 slow fill
01.04.2012 08:49:00 [L-08:40:04] Hydrogen ECO sensors go wet
01.04.2012 08:54:00 [L-08:35:04] LO2 fast fill
01.04.2012 09:04:00 [L-08:25:04] LH2 fast fill
01.04.2012 10:59:00 [L-06:30:04] LH2 topping
01.04.2012 11:04:00 [L-06:25:04] LH2 replenish
01.04.2012 11:04:00 [L-06:25:04] LO2 replenish
01.04.2012 11:04:00 [L-06:25:04] Begin 2-hour 30-minute built-in hold (T-minus 3 hours)
01.04.2012 11:04:00 [L-06:25:04] Closeout crew to white room
01.04.2012 11:04:00 [L-06:25:04] External tank in stable replenish mode
01.04.2012 11:07:00 [L-06:22:04] Ascent flight control team on console
01.04.2012 11:19:00 [L-06:10:04] Astronaut support personnel comm checks
01.04.2012 11:49:00 [L-05:40:04] Pre-ingress switch reconfig
01.04.2012 12:59:00 [L-04:30:04] Final crew weather briefing
01.04.2012 13:09:00 [L-04:20:04] Crew suit up begins
01.04.2012 13:34:00 [L-03:55:04] Resume countdown (T-minus 3 hours)
01.04.2012 13:39:00 [L-03:50:04] Crew departs O&C building
01.04.2012 14:09:00 [L-03:20:04] Crew ingress
01.04.2012 14:59:00 [L-02:30:04] Astronaut comm checks
01.04.2012 15:24:00 [L-02:05:04] Hatch closure
01.04.2012 15:54:00 [L-01:35:04] White room closeout
01.04.2012 16:14:00 [L-01:15:04] Begin 10-minute built-in hold (T-minus 20m)
01.04.2012 16:24:00 [L-01:05:04] NASA test director countdown briefing
01.04.2012 16:24:00 [L-01:05:04] Resume countdown (T-minus 20m)
01.04.2012 16:25:00 [L-01:04:04] Backup flight computer to OPS 1
01.04.2012 16:29:00 [L-01:00:04] KSC area clear to launch
01.04.2012 16:35:00 [L-00:54:04] Begin final built-in hold (T-minus 9m)
01.04.2012 17:00:00 [L-00:29:04] NTD launch status verification
01.04.2012 17:20:04 [L-00:09:00] Resume countdown (T-minus 9m)
01.04.2012 17:21:34 [L-00:07:30] Orbiter access arm retraction
01.04.2012 17:24:04 [L-00:05:00] Launch window opens
01.04.2012 17:24:04 [L-00:05:00] Hydraulic power system (APU) start
01.04.2012 17:24:09 [L-00:04:55] Terminate LO2 replenish
01.04.2012 17:25:04 [L-00:04:00] Purge sequence 4 hydraulic test
01.04.2012 17:25:04 [L-00:04:00] IMUs to inertial
01.04.2012 17:25:09 [L-00:03:55] Aerosurface profile
01.04.2012 17:25:34 [L-00:03:30] Main engine steering test
01.04.2012 17:26:09 [L-00:02:55] LO2 tank pressurization
01.04.2012 17:26:29 [L-00:02:35] Fuel cells to internal reactants
01.04.2012 17:26:34 [L-00:02:30] Clear caution-and-warning memory
01.04.2012 17:27:04 [L-00:02:00] Crew closes visors
01.04.2012 17:27:07 [L-00:01:57] LH2 tank pressurization
01.04.2012 17:28:14 [L-00:00:50] SRB joint heater deactivation
01.04.2012 17:28:33 [L-00:00:31] Shuttle GPCs take control of countdown
01.04.2012 17:28:43 [L-00:00:21] SRB steering test
01.04.2012 17:28:57 [L-00:00:07] Main engine start (T-6.6 seconds)
01.04.2012 17:29:04 [L-00:00:00] SRB ignition (LAUNCH)
01.04.2012 17:29:14 [L+00:00:10] Start roll maneuver
01.04.2012 17:29:42 [L+00:00:38] Start throttle down
01.04.2012 17:29:56 [L+00:00:52] Start throttle up
01.04.2012 17:30:03 [L+00:00:59] Max Q
01.04.2012 17:31:09 [L+00:02:05] SRB staging
01.04.2012 17:31:19 [L+00:02:15] OMS assist
01.04.2012 17:32:51 [L+00:03:47] Negative return (end of RTLS possibility)
01.04.2012 17:34:51 [L+00:05:47] Roll to heads up
01.04.2012 17:37:28 [L+00:08:24] MECO (Main Engines Cut Off)
01.04.2012 17:37:48 [L+00:08:44] ET separation
01.04.2012 18:00:45 [L+00:30:56] NC-1 rendezvous rocket firing
01.04.2012 18:30:51 [L+01:01:47] NC-2 rendezvous rocket firing
01.04.2012 18:41:19 [L+01 12:15] DOCKING
01.04.2012 18:54:27 [L+01 25:23] SSRMS grapples MPLM
01.04.2012 19:03:41 [L+01 34:37] SSRMS installs MPLM
01.04.2012 19:13:41 [L+01 44:37] SSRMS Radiator
01.04.2012 19:23:53 [L+01 54:49] UNDOCKING
01.04.2012 19:30:04 [L+02 01:00] Deorbit ignition
01.04.2012 19:53:13 [L+02 24:09] Landing at EDWARDS AFB
Landung in Edwards, coool!
Gruß, Klaus
-
Hi,
Deswegen war der Reboost auch so wichtig vom ATV.
Gruß Ian
-
.....
Landung in Edwards, coool!
Gruß, Klaus
Super - dann darf die Atlantis doch die Reise über Amerika antreten......
-
Wetter soweit sehr gut! 8)
(https://images.raumfahrer.net/up018749.jpg)
Gruß, Klaus
-
Hoffen wir das Wetter wird auch gut ich hab da so meine Bedenken. :/
Soll wohl übern Tag noch ordentlich aufziehen...
Gruß Ian
-
Wird schon klappen :)
Endlich wieder ein Shuttlestart, sehr schön!
-
So wir sind aus dem T-11h hold raus nun heißt es wieder T-11h and counting!
Gruß Ian
-
Endlich wieder Shuttle ! - Close the GAP :) :) :)
-
Sieht nach einem spannenden Abend aus. Roskosmos hat ja am 30. März schon angekündigt, das Forschungsmodul MLM Nauka heute um 18:34h MEZ (23:34h in Baikonur) zu starten. (Quelle: http://ria.ru/science/20120330/610001789.html (http://ria.ru/science/20120330/610001789.html)) Es wird das dritte große russische ISS-Modul sein und die russische Sektion komplettieren. An Bord sind zahlreiche Forschungseinrichtungen sowie der European Robotic Arm (ERA).
Träger ist eine dreistufige Proton.
Bis vor kurzem war noch das Modul Pirs am Nadir-Port von Swesda gedockt. Es wurde vom Progress-Frachter M-13M von der ISS entfernt und verglühte mit diesem am 25. Januar dieses Jahres, um den besagten Port für Nauka freizumachen.
Die Startvorbereitungen in Baikonur sind im Zeitplan, könnten aber möglicherweise durch den kurzfristig bekannt gegebenen Start von Atlantis verzögert werden. Ich finde diese kurzfristige und effektheischende Informationspolitik beider Organisationen ja wirklich unter aller Sau, aber hoffentlich klappt die Abstimmung zwischen NASA und Roskosmos und wir dürfen in kurzer Folge einen Doppelstart zur ISS sehen!
Ich drück ganz feste die Daumen!!!
PS: Weiß jemand, wo es einen Livestream gibt? Habe da bisher noch nix gefunden >:(
-
Das MPLM ist maximal beladen mit Nachschub, vor allem mit wissenschaftlichen Geräten.
-
...
PS: Weiß jemand, wo es einen Livestream gibt? Habe da bisher noch nix gefunden >:(
Spacelivecast überträgt LIVE ab morgen Früh (mit deutschem Kommentar ab 16:45H http://spacelivecast.de/ (http://spacelivecast.de/) )- momentan sind allerdings die NASA-TV Server überlastet und zeigen nur Aufzeichnungen
-
momentan sind allerdings die NASA-TV Server überlastet und zeigen nur Aufzeichnungen
Ja leider... Aber ein Bild hab ich finden können.
Atlantis auf dem Startpad, die RSS wurde um 20:37 zurückgefahren. :
(https://images.raumfahrer.net/up014716.jpg)
Gruß, Klaus
-
Ah schön das RSS ist mitlerweile zurück gefahren worden.
Toller anblick! :)
Gruß Ian
-
Yay! Endlich wieder ein Shuttle...
Der Start um 17:30 is ja eine relativ angenehme Zeit 8)
Und ein Livecast von Klaus und Tom auch noch dazu :D
lg
-
Mittlerweile Sind die APUs getestet - keinen Issues, an dene gearbeitet wird.
Heute gegen gegen 07:00H warten wir auf die Freigabe zum Tanken.
-
Die verbliebenen Brennstoffzellen werden in wenigen Minuten aktiviert - Gegen 02:14H CEDT ist es soweit.
Allerdings sah das Wetter zwischendurch nicht so doll aus - Gerüchte sprechen von einem Blitzeinschlag in der Nähe des Pads.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030005524-ee77a07a.jpg)
-
Mittlerweile ist ein Timelapse Video aufgetaucht von der RSS retraction:
ws
Gruß, Klaus
-
In Zusammenarbeit mit dem Max-Plank-Institut für extraterrestrische Forschung wird diesmal das HYEX mit an Bord sein. Das Hyperspace Experimental Experiment dient der Erkundung von myoneninduzierten Hyperraumfenstern im submikroskopischen Bereich, in der Hoffnung, Subraumfenster in einem (noch) beschränktem Rahmen zu schaffen. Man erhofft sich bei einem Energieeinsatz von bis zu 10 hoch 58 Erg eine Reichweite bis etwa Jupiter.
Ich drücke alle Daumen - das wird spannend!
LG, HAL
P.S.: Die enorme Pulsspitzenleistung wird durch den Einsatz moderner "Goldcaps" erreicht, das sind Kondensatoren enormer Kapazität. Möglicherweise kann deren Energieausbeute noch gesteigert werden, doch zunächst wird man keine Stromflüsse über 20.000 Ampere für 2 Mikrosekunden riskieren.
-
Die Mission war bis vor Kurzem auf Messers Schneide. Allein das Risiko, ob ATV-3 rechtzeitig würde koppeln können und das bei den widrigen Lichtverhältnissen ließ die NASA lange über die Mission schweigen. Bis jetzt sind nur wenige Aussagen öffentlich. Zeigt die Sonnenaktivität doch Einflüsse auf den bereits vor Zeiten beschädigten Radiator.... Ein straffer Zeitplan. Raumfahrer.net und spacelivecast.de konnten einige Verantwortliche zu Aussagen bewegen. Davon mehr im webcast heute Nachmittag.
http://spacelivecast.de (http://spacelivecast.de)
-
Mahlzeit!
Na das ist aber eine schöne Überraschung! Noch dazu muss ich heute nicht arbeiten und kann leiv dabei sein. Wetten, dass die Massenmedien wieder mal nichts berichten werden? Es sei denn, dass etwas passiert. Kann ich mir aber nicht vorstellen.
Habe schon oft bei NASA-Webcams gesehen, dass anstelle des Datums nur der Tag des jeweiligen Jahres eingeblendet wird. Der Startzeitpunkt ist also 92:17:29:00 MESZ. Ist das Startfenster wieder 10 min. groß oder bei dem engen Zeitplan kleiner?
Apropos enger Zeitplan: Beim entladen des MPLM wird wohl dieser Robonaut mal mit anpacken müssen. Ohne ihn dürfte es kaum zu schaffen sein.
HYEX interessiert mich auch. Immer wieder erstaunlich wie schnell die Wissenschaft voranschreitet. Vor gar nicht langer Zeit nur angedacht und heute schon ein real existierendes Experiment.
Gruß
Peter
-
Ist das Startfenster wieder 10 min. groß oder bei dem engen Zeitplan kleiner?
Nein, das Startfenster ist wie immer 10min lang. Also effektiv 5 Minuten, da T-0 in der Mitte des Startfenstern platziert wurde.
Gruß, Klaus
-
Tja Peter, so dachte ich auch bis vor kurzem. Bis mich die Realität einholte - es ist ein verlockender Gedanke, das man sich all das Gezänk mit den Oberstufen ersparen kann, wenn man ab der atmosphärischen Vakuumgrenze den Sideral-Effekt ausnutzen und ziemlich zügig zum Zaturn fliegen kann.
Hoffentlich zündet der Reaktor.....
LG, HAL
-
Laut NovKos-Forum wird in Russland z.Z. die Ersatz-SOJUS für einen evtl. Start vorbereitet.
Nach internen Absprachen zwischen ROSKOSMOS und NASA soll im Falle von Problemen
die ATLANTIS an der ISS angedockt bleiben. Innerhalb von 3-4 Wochen könnte dann die Crew
auch mit Hilfe der vorhandenen Reserve-SOJUS zurückgebracht werden.
Vorräte auf der ISS sind auch für einen längeren Aufenthalt einer 10er Besatzung ausreichen
vorhanden...
-
Das ich das noch (mal) mit erleben kann - toll.
Besonders das Experiment, das HAL beschreibt interessiert mich.
Guten Start
-
Das Tanken hat übrigens auch begonnen, sowohl Wasserstoff als auch Sauerstoff werden im "Fast Fill"-Modus eingefüllt.
Gruß, Simon
-
Als Neuling eine Frage an die Spezialisten hier:
Spielen die Stromversorgungspobleme an Bord der ISS (mit dem ATV ist da doch gerade etwas) bei der Missionsplanung eine Rolle?
Sind die Stromnetze der Antlantis und der ISS nach dem Docking irgendwie verbunden?
AtlasCentaur
-
In Zusammenarbeit mit dem Max-Plank-Institut für extraterrestrische Forschung wird diesmal das HYEX ... Pulsspitzenleistung wird durch den Einsatz moderner "Goldcaps" erreicht, das sind Kondensatoren enormer Kapazität. Möglicherweise kann deren Energieausbeute noch gesteigert werden, doch zunächst wird man keine Stromflüsse über 20.000 Ampere für 2 Mikrosekunden riskieren.
Guten Morgen!
So ein sogenannter Goldcap ist gar nicht so etwas besonderes. Bietet eben hohe Kapazität bei kleiner Baugröße. In Consumergeräten kommen sie zum Beispiel so
(http://www.raumfahrer.net/news/images/OneFarad55VelectrolyticcapacitorWikipXpixupload500.jpg)
vor (Quelle:Wikipedia). Ich gehe mal davon aus, dass im MPE-Experiment spezielle Sonderbauformen dieser Doppelschichtkondensatoren verwendet werden. Da wird (u.a. wegen der Elektromobilität) heftig geforscht!
Gruß Pirx
-
Der Betankungsvorgang läuft jetzt seit 90 Minuten. Bislang sind keine Probleme aufgetreten. Der nächste kritische Moment wird in einer halben Stunde erreicht sein, wenn der Wasserstoffbehälter zu über 90 % gefüllt ist und das Wasserstoffgasentlüftungsventil geöffnet wird, um das Wasserstoffgas über die Entlüftungsleitung abzutoppen.
-
In rund einer Stunde gehts für den Countdown in einen Hold von 2 Studen 30 Minuten.
Gruß Pirx
-
Die NASA hat soeben bestätigt, daß das Abtoppen des Wasserstoffbehälters um 10:02 Uhr MESZ begonnen hat. Danach wird der Flüssigwasserstoff wieder langsamer in den Behälter gefördert, bis er schließlich zu 100% voll ist. Dann geht der Tank in den stabilen Nachfüllmodus über, bei dem immer genau soviel Flüssigwasserstoff unten nachgefüllt wird, wie oben als Dampf abgetoppt wird. Da das Gas durch Verdampfung aufgrund von über die Tankwandung eindringende Wärme entsteht, wird mit dem Abtoppen auch diese Wärme als Verdampfungswärme abgeführt. Der stabile Nachfüllmodus dient damit nicht nur der Füllstands-, sondern auch der Temperaturregulierung im Tank. Der stabile Nachfüllmodus wird bis kurz vor dem Start aufrecht erhalten, bis die Treibstoffventile im Antriebsgehäuse die externen Zuflußleitungen schließen.
-
Ähm, mit welchem ET fliegt die Atlantis? Hab´ schon fast vermutet, dass NASA doch noch brauchbares Material in petto hat. Hab das vorher nicht kapiert, aber man hat offensichtlich wirklich die Hardware für eine komplette Mission aufgespart.
-
Mittlerweile wurde bekannt, dass die medizinische Überprüfung der Crew abgeschlossen wurde. Alle sind in bester Kondition für diesen Ritt.
Schön, wie die Atlantis befüllt wird
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030005524-272b9ff6.jpg)
-
Hier ein Livebild, von der Startrampe.
(https://images.raumfahrer.net/up018747.jpg)
-
Ähm, mit welchem ET fliegt die Atlantis? Hab´ schon fast vermutet, dass NASA doch noch brauchbares Material in petto hat. Hab das vorher nicht kapiert, aber man hat offensichtlich wirklich die Hardware für eine komplette Mission aufgespart.
Das ist der speziell überarbeitete leichtbau ET-0104.12. War ursprünglich vorgesehen für eine weitere backupmission der letzten Missionen wie einst STS-400.
Was ich mich aber frage welche Segmente kommen bei den SRB`s zum Einsatz?
-
Wiso werden hier beiträge gelöscht!?!
Gelöscht? Bist du sicher? Oder hast du nur noch nicht den neuen Lizenzbestimmungen zugestimmt? Deswegen gibt es seit heute auch Probleme bei Open Streetmap:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/OSM-Lizenzwechsel-reisst-Loecher-in-die-Hauptstadt-1486457.html (http://www.heise.de/newsticker/meldung/OSM-Lizenzwechsel-reisst-Loecher-in-die-Hauptstadt-1486457.html)
Gruß
Peter
-
Wie aus zuverlässiger Quelle zu erfahren war , konnten einige raumfahrtbegeisterte Frankfurter die Oberbürgermeisterin der Stadt , Frau Petra Roth , überzeugen anlässlich dieses bedeutsamen Ereignisses auf dem Opernplatz in Frankfurt eine Großbildleinwand aufzustellen , um den Start für ein breites Publikum zu übertragen.
-
Nach dem Beginn des Abtoppens wurde keine erhöhte Wasserstoffkonzentration in der unmittelbaren Umgebung der GUCP gemessen. Dies bedeutet, daß der Anschlußflansch zur Wasserstoffgasentlüftungsleitung dicht ist.
-
Offenbar scheint man diesen wichtigen Flug trotz Bedenken der Techniker vor Ort starten zu wollen.Hoffen wir das wirklich alles dicht ist und kein weiterer Wasserstoff austritt. ;)
-
Allerdings musste man einen Ventilzyklus (Öffnen / Schließen) durchführen. Daraufhin wurden die Werte an der GUCP wieder normal. Immer wieder diese GUCP. Schön, dass diesmal die Strategie mit dem Schließzyklus und dem Abbau der Spannungen and der GUCP und dem Wiederherstellen der Dichtigkeit geklappt hat.
Sonst hätte das wahrlich einen Startabbruch gegeben.
-
Ein Mitarbeiter am Pad meldet gerade das sich auf der Spitze des Aussentankes Stare niedergelassen hätten und dort am Schaumstoff rum picken würden.Selbst von ganz unten wären 3 Vögel gut zu erkennen.Man überlegt ob man einen Helikopter über das Pad fliegen lässt um die Tiere zu vertreiben. ;D
-
Der Countdown wurde planmäßig bei der Marke T- 3 Std. angehalten. Mit dem Übergang des Sauerstoffbehälters um 10:58 Uhr MESZ in den stabilen Nachfüllmodus wurde das Betanken offiziell abgeschlossen. Als nächstes werden die Orbiter-Verschlußmannschaft und das Rampeninspektionsteam (Eis-Team) zur Startrampe aufbrechen. Die Verschlußmannschaft wird die Flugkabine des Orbiters für den Einstieg der Besatzung in ein paar Stunden vorbereiten und das Inspektionsteam wird den ganzen Startaufbau und die Startrampe auf jedwede Eisbildung als Folge des Betankens absuchen.
-
Kommandant Christopher Ferguson, meldet gerade das sich auf der Spitze des Aussentankes Stare niedergelassen hätten und dort am Schaumstoff rum picken würden.Durch das Cockpitfenster wären 3 Vögel gut zu erkennen.Man überlegt ob man einen Helikopter über das Pad fliegen lässt um die Tiere zu vertreiben. ;D
Weil das Federvieh am KSC Lärm gewöhnt ist, ist man im Moment gar nicht so sicher, ob die Hubschrauberaktion funktionieren wird. Aber noch ist Zeit.
Gruß Pirx
-
Ein Blick auf die aktuellen Wetterbedingungen zeigt ein rotes Licht, wegen einer dicken Wolkendecken und Regen auf dem Flugweg der Raumfähre.
-
Hier nochmal ein Screenshot vom Zurückfahren der RSS(Rotierenden Service Struktur) von Gestern
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030005525-918927ad.jpg)
-
Es soll wohl ein Team auf die Startrampe um die Rufe des Habichts vom Band abzuspielen.Das sollte die Stare hoffentlich vertreiben.Man will auf keinen Fall Löcher im Schaumstoff riskieren wie bei früheren Missionen schon vorgekommen. 8) Aber das Wetter sieht auch nicht mehr gut aus.
-
Hier ein weiteres Bild vom Zurückfahren der RSS
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030005526-e87a1272.jpg)
Mittlerweile ist das Ascent Control Team an der Console eingetroffen - die ersten Kommunikationstests zum Support Personal der Astronauten laufen.
-
Es soll wohl ein Team auf die Startrampe um die Rufe des Habichts vom Band abzuspielen.Das sollte die Stare hoffentlich vertreiben.
Das ist vllt. ´ne Möglichkeit. Kenne ich von Flughafenbetreibern.
-
hiho,
habe ich irgendwas verpasst? Auf nasa.gov ist für heute kein Start vorgesehen.....
Meine Rückfragen bei den zuständigen NASA-IT Spezialisten ergab, dass eine Hackerattacke die Server zu einem Blocken bestimmter IP-Ranges bewegt hat. Das hat zur Folge, dass aus Perfomancegründen nur noch alte Inhalte ausgeliefert werden.
Seltsam - da war es ähnlich
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3799.msg88618#msg88618 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3799.msg88618#msg88618)
Wünschen wir uns dass bald alle wieder die Bilder sehen können - aber es gibt ja nachher http://spacelivecast.de (http://spacelivecast.de)
-
. . . oder man bringt den Staren einen Korb Kirschen aus dem Supermarkt.Schmecken auch viel besser,als der Schaumstoff.
Siran
-
. . . oder man bringt den Staren einen Korb Kirschen aus dem Supermarkt.Schmecken auch viel besser,als der Schaumstoff.
Siran
Könnte man meinen. Aber bei allen Bemühungen, das KSC sauber zu halten, gibt es doch ausreichend viel Müll von den touristischen Besuchern, der auch Süßkram enthält. Und letzterer scheint die Vögel am KSC gar nicht zu interessieren.
Gruß Pirx
Nachtrag: Am KSC sind wegen der besonderen Bedingungen dort sogar Vogelkundler tätig.
-
Wie wechselhaft das Wetter in Florida ist, kann man unter anderem daran sehen, daß im Moment wieder alle Wetterkriterien erfüllt sind. Die vorangegangenen Verletzungen der Kriterien aufgrund einer dichten Wolkendecke und Regenschauern haben sich aufgelöst. Entscheidend ist aber immer noch der letzte Wetterbericht von Kathy Winters gegen 17 Uhr. Die Vorhersage sieht immer noch nur eine 30%-ige Wahrscheinlichkeit für günstige Bedingungen zum Startzeitpunkt.
-
Soeben im Radio gehört...:
Aufgrund der Kurzfristigkeit des Starts und dem damit erhöhtem Risiko wird der Flughafen Köln/Bonn ab 12Uhr für alle zivilen Flüge gesperrt, da Köln/Bonn als Notfalllandeplatz bei einem TAL Abort nach dem Abheben des Shuttles klasifiziert ist.
-
Und jetzt ist das Kriterium für dichte Wolkendecke wieder auf "rot". Es wird also in den nächsten Stunden noch viel Anlaß zu Zittern geben, ob der Wettergott am Ende der ATLANTIS gewogen ist, oder nicht.
-
Hi,
auch im Chat könnt ihr euch über den heutigen Space Shuttle Start auslassen:
http://chat.raumfahrer.net/ (http://chat.raumfahrer.net/)
Gruß Ian
-
Der Countdown verläuft weiter planmäßig und frei von technischen Problemen. Jüngste Aktivitäten im Countdown waren die Kalibrierung der Trägheitsmeßinstrumente (IMUs), das Einschalten des Navigationssystems der ATLANTIS, die Ausrichtung der Antennen der Bodenstationen zur Startrampe und die Kommunikationstests mit den Anlagen des Raketentestgebietes Ost der US-Luftwaffe (Eastern Range).
-
Soeben im Radio gehört...:
Aufgrund der Kurzfristigkeit des Starts und dem damit erhöhtem Risiko wird der Flughafen Köln/Bonn ab 12Uhr für alle zivilen Flüge gesperrt, da Köln/Bonn als Notfalllandeplatz bei einem TAL Abort ...
Ey ist das sicher? Dachte, Köln/Bonn als Notfalllandeplatz ist lang vorbei??
-
Hallo,
die Closeout-Crew befindet sich in der Atlantis und bringt jetzt die letzten Schalter in Startposition.
-
Ähm, mit welchem ET fliegt die Atlantis? Hab´ schon fast vermutet, dass NASA doch noch brauchbares Material in petto hat. Hab das vorher nicht kapiert, aber man hat offensichtlich wirklich die Hardware für eine komplette Mission aufgespart.
Hallo ShuttleFreak!
Könnte der ET-94 sein, hörte ich. War in der MAF als Testartikel. Ich hatte mal gelesen, man wolle ihn beim ersten Testflug des SLS verwenden, aber offensichtlich hat man sich anders entschieden. Habe mir auch nicht vorstellen können, wie man den ET mal eben so modifizieren kann, dass er mit Triebwerken unten dran sicher funktionieren würde.
Gruß Pirx
-
So,die Stare konnten wohl erfolgreich vertrieben werden werden. :) Von daher also auch alles auf Grün.Vorsichtshalber soll der Vogelexperte noch eine Weile am Pad bleiben um notfalls sofort wieder das Megaphon zücken zu können. ;D
-
Das Rampeninspektionsteam führt seine Untersuchung des Außentanks der ATLANTIS durch. Die siebenköpfige Gruppe in den leuchtendorangenen feuerfesten und antistatischen Overalls soll die Startrampe und das Shuttle ein letztes Mal vor dem Start noch einmal überprüfen. Zu der Gruppe gehören Ingenieure und Sicherheitsspezialisten von der NASA, United Space Alliance und dem Tankhersteller Lockheed-Martin. Am Ende ihrer zweieinhalbstündigen Inspektionstour wird die Gruppe die gesamte Rampenstruktur von oben nach unten, sowie die mobile Startplattform abgegangen sein.
Die Gruppe sucht nach jedweden Anzeichen für anormale Eisbildung am Startaufbau und überprüft die Integrität der Schaumisolierung des Tanks. Dafür verwenden die Inspekteure Teleskope, Binokulare, hochauflösende Photokameras und tragbare Infrarot-Temperaturmeßgeräte, mit denen sie die Oberfläche des Tanks abtasten, um nach unsichtbaren Lecks und Wasserstoffflammen zu suchen, und ungewöhnliche Veränderungen am Tank, dem Orbiter und der Feststoffstartraketen zu entdecken. Alles, was sie sich anschauen, wird mit Photokameras dokumentiert.
-
Soeben im Radio gehört...:
Aufgrund der Kurzfristigkeit des Starts und dem damit erhöhtem Risiko wird der Flughafen Köln/Bonn ab 12Uhr für alle zivilen Flüge gesperrt, da Köln/Bonn als Notfalllandeplatz bei einem TAL Abort ...
Ey ist das sicher? Dachte, Köln/Bonn als Notfalllandeplatz ist lang vorbei??
Ich wohn hier direkt am Flughafen im Radio hör ich das sich einige Fluggäste schon beschweren weil ihre Flüge abgesagt wurden...
Auch wenn ich mir eine Shuttle Landung vor meiner Haustüre sehr wünsche eine erfolgreiche Mission hätte ich dann doch lieber...
Go STS-136 Go Atlantis
Mfg Lunar Orbit
-
Am Kap hat die Morgendämmerung eingesetzt.
-
Noch fünf Stunden bis zum Start.
-
Ich glaub ich fahr mal zum Köln-Bonner Airport rüber - das Chaos will ich sehen... ???
-
...Ey ist das sicher? Dachte, Köln/Bonn als Notfalllandeplatz ist lang vorbei??
Ich wohn hier direkt am Flughafen im Radio hör ich das sich einige Fluggäste schon beschweren weil ihre Flüge abgesagt wurden...
Auch wenn ich mir eine Shuttle Landung vor meiner Haustüre sehr wünsche eine erfolgreiche Mission hätte ich dann doch lieber...
Go STS-136 Go Atlantis
Mfg Lunar Orbit
Ok ... danke. wird schon klappen!
-
Die aktuelle Wettervorhersage für den Startzeitpunkt sieht folgendermaßen aus: "Vereinzelte Schauer in Zusammenhang mit einem tropischen Frontensystem sind in der Gegend des Kennedy Raumfahrtzentrums vorherrschend und die feuchtigkeitsgesättigte Atmosphäre wird auch weiterhin Schauer und Gewitter im Bereich von 32 km um die SLF produzieren. Weitere Probleme werden Flug durch Niederschlag und Kumuluswolken sein."
Die Wahrscheinlichkeit für günstige Bedingungen ist weiterhin 30%; für Montag und Dienstag verbessert sich das auf 40% bzw. 50%.
-
Im MPLM befindenden sich auch einige Experimente aus Deutschland, darunter BECUS (Bose-Einstein Condensates Unter Schwerelosigkeit) der Leibnitz Universität Hannover.
Bose-Einstein Kondensate (BECs) entstehen, wenn ein Gas auf Temperaturen sehr nahe am absoluten Nullpunkt abgekühlt wird. Dabei wird die de Broglie Wellenlänge, eine quantenmechanische eigenschaft die vom Impuls abhängt, der betroffenen Atome wegen des geringen Impulses kleiner als ihr Abstand. Das gesamte Kondensat verhält sich dann wie ein einziges makroskopisches Quantenobjekt, was Wissenschaftler die Möglichkeit gibt, fundamentale Quantenprozesse zu studieren, sowie verschiedene Quantenfeldtheorien und die Allgemeine Relativitätstheorie zu überprüfen. Außerdem können möglicherweise einige Aussagen eines der vielen Ansätze für eine Quantentheorie der Gravitation überprüft werden.
Auf der Erde ist das Arbeiten mit BECs jedoch schwierig, da man sie elktromagnetisch festhalten muss, um zu verhindern, dass sie wegen der Schwerkraft auf den Boden des Behälters, in dem das Experiment stattfindet, fallen. Die dazu benötigten Felder können allerdings die zu beobachteten Effekte stören.
Das Team der Uni Hannover hat deshalb im Rhamen der Experimentreihe QUANTUS bereits im Bremer Fallturm BECs unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit erzeugt und studiert. Allerdings stehen beträgt die maximale Experimentdauer im Fallturm nur 9,6 Sekunden. Deshalb geht man jetzt ins All: BECUS ist ein sogenannter Drawer, also ein Experimenteinschub, das im European Drawer Rack (EDR) im Columbus-Modul installiert werden soll.
Da die Experimente mit BECs sehr empfindlich ist, ist BECUS durch ein spezielles Federsystem von den Vibrationen der ISS abgeschirmt.
-
Über Florida ist jetzt die Sonne aufgegangen. Aber man kann nicht viel davon sehen, da eine mehr oder weniger dichte Wolkendecke die Sonne verbirgt. Derzeit sind die Wetterkriterien für Wolkenschichten und Regen im Flugweg der ATLANTIS verletzt. Für 13:30 Uhr steht eine Entscheidung an, ob aufgrund der ungünstigen Wetterlage und -vorhersage trotzdem mit dem Startcountdown fortfahren soll, oder ob man abbrechen und es morgen erneut versuchen soll.
-
Jetzt sind alle Wetterkriterien wieder erfüllt ... für den Moment ...
-
Soeben im Radio gehört...:
Aufgrund der Kurzfristigkeit des Starts und dem damit erhöhtem Risiko wird der Flughafen Köln/Bonn ab 12Uhr für alle zivilen Flüge gesperrt, da Köln/Bonn als Notfalllandeplatz bei einem TAL Abort ...
Ey ist das sicher? Dachte, Köln/Bonn als Notfalllandeplatz ist lang vorbei??
Man will diesmal aus Sicherheits- und Massengründenja schon heute docken. Deshalb muss man eine andere Aufstiegsbahn föleigen, sodass die üblichen TALs in Frankreich und Spanien nicht erreicht werden können. Deshalb gibt es heute andere TAL-Optionen, und einer davon ist eben Köln-Bonn. Welcher TAL letztlich aktiviert wird, hängt aber noch vom örtlichen Wetter ab.
-
Gegen 13:09 wird die Crew sich in ihre Anzüge begeben.
Aber zuerst müssen Sie zum finalen Wetter briefing - ob Köln-Bonn dann noch als TAL bestehen bleibt werden wir sehen
-
Hier noch ein Bild nachgereicht
Tanken von STS-136 - Laut NASA-IT gibt es immer noch Probleme den Stream auszuliefern, da DOS Attcken zum Ban etlicher Adressen geführt haben. Bisher wird nur älteres Material aus den Caches ausgeliefert. Durch unsere guten Kontakte konnten wir eine Freigabe unsere IP-Adresse bekommen.
Wenn unsere Infrastruktur vorbereitet ist gehen wir wohl schon eher unkommentiert auf Sendung
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030005526-3b312c1d.jpg)
-
Die Besatzung erhält gerade ihre Wettereinweisung.
-
Hier noch ein Bild nachgereicht
Tanken von STS-136 - Laut NASA-IT gibt es immer noch Probleme den Stream auszuliefern, da DOS Attcken zum Ban etlicher Adressen geführt haben. Bisher wird nur älteres Material aus den Caches ausgeliefert. Durch unsere guten Kontakte konnten wir eine Freigabe unsere IP-Adresse bekommen.
Wenn unsere Infrastruktur vorbereitet ist gehen wir wohl schon eher unkommentiert auf Sendung
Puuh immerhin habt ihr ne Frweigabe bekommen hoffe ihr packt das mit eurer Technik soweit. Wünsche euch viel Erfolg...
und war mal wieder klar das man die Nasa DDOSt .... grrr
Gruß Ian
-
Ohha,
das mit dem DOS Angriff klingt nicht gut. :/ Ich hoffe die interne Starttechnik und der Shuttle Bordcomputer und all das sind davon unberührt.
Mfg Lunar Orbit
-
Die Astronauten der Flugbesatzung sind jetzt im Ankleideraum und legen die Fluganzüge an. Sie sollen fünf Minuten nach der Wiederaufnahme des Countdowns um 13:31 Uhr das Gebäude verlassen und mit dem AstroVan zur Startrampe fahren.
-
Wow ;D
Als ich gerade die Meldung über den heutigen Start las, hab ich mich sofort in der Firma Krank gemeldet. Hätte nämlich Spätschicht. So kann ich live dabeisein!
Ein gespannter
mueman
-
Ein weiteres Experiment, dass dank dieser Mission zur ISS gelangt, ist QCMG (Quantum Computer in MicroGravity) vom IBM Almaden Research Center.
IBM arbeitet seit einigen Jahren an Flüssigkeitsbasierten Quantencomputern, allerdings treten dabei auf der Erde sher hohe Fehlerraten (>10%) auf, da die Berechnungsprozesse durch Sedimentation und Konvektion gestört werden.
Deshalb wurde QCMG entwickelt, ein Flüssigkeits-Quantencomputer auf Flourbasis. Dabei wird die Schaltung durch Flouratome (genauer: dessen Kerne) realisiert, die in einer Flüssigkeit gelöst sind.
QCMG soll in der Lage sein, Zahlen bis zu 64 in ihre Primfaktoren zu zerlegen und dabei eine Fehlerrate von weniger als 0,5% erreichen, was sich nicht gerade toll anhört, aber alle bisher auf der Erde realisierten Quantencomputer übertreffen würde.
Die Erfahrungen aus QCMG will das IBM Almaden Research Center in die Weiterentwicklung von Feststoffquantencomputern einfließen lassen. Diese werden von der Schwerkraft nicht negativ beeinflusst.
QCMG wird in einem der EXPRESS-Racks der NASA installiert werden, es fliegt im Rahmen des ISS National Laboratory Programms, das Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen in den USA die Möglichkeit gibt, Experimente an Bord des ISS durchzuführen.
-
Ich hoffe die interne Starttechnik und der Shuttle Bordcomputer und all das sind davon unberührt.
Selbtverständlich. Zwischen dem PR-System und diesen Einrichtungen gibt es keinerlei Zusammenhang.
-
Ich hoffe die interne Starttechnik und der Shuttle Bordcomputer und all das sind davon unberührt.
Selbtverständlich. Zwischen dem PR-System und diesen Einrichtungen gibt es keinerlei Zusammenhang.
Dann bin ich ja beruhigt...
-
Die aktuelle Wettervorhersage für den Startzeitpunkt sieht folgendermaßen aus: "Vereinzelte Schauer in Zusammenhang mit einem tropischen Frontensystem sind in der Gegend des Kennedy Raumfahrtzentrums vorherrschend und die feuchtigkeitsgesättigte Atmosphäre wird auch weiterhin Schauer und Gewitter im Bereich von 32 km um die SLF produzieren. Weitere Probleme werden Flug durch Niederschlag und Kumuluswolken sein."
Die Wahrscheinlichkeit für günstige Bedingungen ist weiterhin 30%; für Montag und Dienstag verbessert sich das auf 40% bzw. 50%.
-
Hier nachgereicht die Arbeit des ICE-TEams
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030005527-8f4feeea.jpg)
-
UPDATE:
Verdi-Chef Bsirske ruft angeblich zu weiteren Warnstreiks am Flughafen Köln/Bonn für heute Abend auf! Animiert durch die mögliche Shuttle-Landung im Falle des TAL-Abort und die damit verbundene öffentliche Aufmerksamkeit sollen die Angestellten im Bereich Gepäckabfertigung und Terminalservice die Arbeit ab 17Uhr niederlegen. Die ESA überlegt daher eigenes Personal zur Unterstützung der Bodenmannschaften zu schicken.
Quelle: Verdi-Space-Office
-
Noch vier Stunden bis zum Start. Das Rampeninspektionsteam hat seine Arbeit beendet und ist zum Startleitzentrum zurückgekehrt. Keine Probleme wurden von dem Team berichtet.
-
Der Countdown wurde planmäßig bei der Marke T-3 Std. wieder aufgenommen.
-
Die Besatzung ist auf dem Weg zum Fahrstuhl.
-
Die Astronauten sind im Erdgeschoß angekommen, verlassen das Gebäude und besteigen nach einem Gruß an die wartenden Angehörigen der Presse den Astrovan.
(https://images.raumfahrer.net/up018750.jpg)
-
und jetzt gibts auch LIVE Bilder auf http://www.spacelivecast.de (http://www.spacelivecast.de)
-
Der Astrovan und der Begleitkonvoi sind abgefahren.
-
Der Konvoi hat das Industriegebiet des KSC verlassen und ist auf die Straße nach Norden zu SLF, OPF (Orbiterabfertigungswerk) und VAB (Montagegebäude) abgebogen.
-
Der Astrovan hat an der Abzweigung zum VAB angehalten, um Rick Sturckow herauszulassen, der mit einem anderen Fahrzeug zur Shuttle-Landeeinrichtung (SLF) weiterfährt, wo er ein Flugzeug besteigt, um Wetteraufklärung zu fliegen.
-
Die Finanzierung der Shuttle-Mission scheint auch im Zusammenhang zu stehen mit der Streichung der Curiosity-Mission des JPL:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/01042012130529.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/01042012130529.shtml)
Beth Robinson, NASA's chief financial officer, called the decision a "joint enterprise" between the White House, the Office of Management and Budget, and NASA.
Quelle: http://www.latimes.com/news/local/la-me-nasa-budget-20120401,0,667914.story (http://www.latimes.com/news/local/la-me-nasa-budget-20120401,0,667914.story)
Man mußte halt Prioritäten setzen.
-
Der Astrovan hat vor dem Startleitzentrum angehalten, um Chefastronautin Peggy Whitson und andere herauszulassen. Auf der anderen Seite der Straße sind die Journalisten aus dem Pressezentrum herausgekommen, um den Astronauten zuzuwinken und ihnen einen guten Flug zu wünschen. In der Zwischenzeit wurde die formale Entscheidung getroffen, mit dem Countdown bis T-9 Min. fortzufahren und dann dort eine endgültige Entscheidung über Start oder Abbruch zu treffen.
-
Das Fahrzeug ist wieder unterwegs, hat das Montagegebäude (VAB) passiert und ist jetzt auf der Straße neben dem breiten Raupenfahrweg, auf dem der Startaufbau mit der ATLANTIS noch vor wenigen Wochen zur Startrampe 39A herausgerollt worden war.
-
Hallo,
Wow, das haut mich echt um!
wer hätte das gedacht, dass es noch ne Shuttlemission gibt??
Ich freu mich riesig auf den Start!
-
Gegen 14:09H werden die Astronauten ins Shuttle einsteigen.
-
Hi,
nochmal an alle Livebilder gibt es hier: http://spacelivecast.de/ (http://spacelivecast.de/)
Gruß Ian
-
Der Kleinbus mit den Astronauten ist auf der Startrampe angekommen und hat neben dem Startturm angehalten. Die Astronauten steigen aus und gehen ein Stück zur Seite, um einen Blick auf den wartenden, vollbetankten Startaufbau zu werfen.
-
Die Raumfahrer haben sich ein paar Momente genommen um sich ihr Fluggerät anzuschauen und um ein paar Photos zu schießen, bevor sie in den Fahrstuhl steigen.
-
Die Besatzung hat den Fahrstuhl auf der 57-Meter-Ebene verlassen und die Astronauten schicken sich an, einer nach dem anderen über den Ausleger zum Weißraum herüberzugehen, um für den Einstieg in den Orbiter vorbereitet zu werden.
-
Im Weißraum wird Kommandant Chris Ferguson als erster für den Einstieg in die ATLANTIS vorbereitet, während Pilot Doug Hurley noch von einem Telephon am anderen Ende des Auslegers noch ein Gespräch führt.
-
Da bei diesem letzten Flug nur vier Astronauten mitfliegen, und alle auf dem Flugdeck sitzen werden, können nicht zwei Astronauten gleichzeitig für den Einstieg vorbereitet und drinnen festgeschnallt werden, wie das bei den vorangegangenen Missionen der Fall war, sondern sie müssen einer nach dem andern mit dem Einsteigen warten, bis der vorangehende in der Flugkabine festgeschnallt ist. Damit dauert das Anschnallen der vier Astronauten genauso lange, wie das Anschnallen von sieben dauern würde.
-
Chris Ferguson hat den Orbiter bestiegen und nimmt auf dem Sitz des Kommandanten vorne links auf dem Flugdeck Platz. Gleichzeitig wird jetzt Pilot Doug Hurley für den Einstieg vorbereitet.
(https://images.raumfahrer.net/up018745.jpg)
-
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030005529-db602e70.png)
-
Pilot Doug Hurley steigt jetzt in den Orbiter ein. Er nimmt auf dem Sitz vorne rechts auf dem Flugdeck Platz. Als nächstes wird nun Sandra Magnus für den Einstieg vorbereitet.
-
Noch drei Stunden bis zum Start.
-
Sandra Magnus hat das Raumfahrzeug bestiegen. Sie nimmt auf dem Sitz liks hinten auf dem Flugdeck Platz. Nach ihr wird jetzt Rex Walheim, der Bordingenieur für den Einstieg vorbereitet.
-
Hier noch mal der Link zu dem Livestream
http://www.spacelivecast.de (http://www.spacelivecast.de)
-
Doug Hurley:
(https://images.raumfahrer.net/up018746.jpg) (http://www.directupload.net)
-
Das letzte Resatzungsmitglied, Missionsspezialist und Bordingenieur Rex Walheim hat den Orbiter bestiegen und nimmt auf dem Sitz hinten in der Mitte auf dem Flugdeck Platz. Neben Kommandant und Pilot hat er den besten Blick nach vorne heraus und kann außerdem sowohl die Instrumente von Ferguson, als auch die von Hurley einsehen.
(https://images.raumfahrer.net/up018744.jpg)
-
Die Astronauten beginnen eine Reihe von Kommunikationstests mit den verschiedenen Stationen, nachdem sie an's Kommunikationssystem der Raumfähre angeschlossen wurden.
-
Nachdem alle Astronauten auf ihren Sitzen festgeschnallt sind, hat die Verschlußmannschaft die Flugkabine aufgeräumt und die Trittbretter, auf denen sie sich bewegt haben, entfernt und bereitet jetzt das Schließen der Zugangsluke vor.
-
Warum müssen die Astronauten eigentlich jetzt schon einsteigen? Der Start ist doch erst in 2 1/2 Stunden...
-
Es scheint Probleme zu geben. Eine Pumpe arbeitet wohl nicht normal. Möglichwerweise muss sie aus- und eine Ersatzpumpe angeschaltet werden, was ein deutliches Geräusch verursachen würde. Die Astronauten und die Closeout Crew wurden darüber informiert, der Start scheint nicht in Gefahr zu sein.
-
Das Radar zeigt etwas Regen in der 32-km-Zone um die SLF herum. Dies ist eine Wetterkriteriumsverletzung.
-
ziemlich helle Flutlichter haben die dort...das es um diese Zeit da noch so hell ist...
Dort ist es jetzt 9:17 Uhr. Da ist es natürlich hell in Florida. 6 Stunden Zeitverschiebung.
Gruß, Klaus
-
So 15:24 Hatch Closure - Also die Einstiegsluke wird dicht gemacht und die Dichtigkeit geprüft.
Ein einzelnes Haar auf der Dichtung kann eine Leckage verursachen, die gemessen werden kann.
-
Die Verschlußmannschaft schließt die Zugangsluke.
-
Nach dem die Luke geschlossen und verriegelt wurde, beginnt jetzt ein Dichtigkeitstest, bei dem der Kabinendruck leicht erhöht wird, und dann beobachtet wird, ob er von selbst wieder abfällt. Letzteres wäre ein Hinweis auf eine Undichtigkeit.
-
Dazu führt man so eine Pipette ein, worüber man den Überdruck aufbaut.
Gruß, Klaus
-
Noch zwei Stunden bis zum Start.
-
Der Druck in der Flugkabine wird für den Dichtigkeitstest erhöht. Die Antennen der Merritt Island Bahnverfolgungs- und Kommunikationseinrichtung (MILA) werden auf volle Leistung hochgefahren und auf die Startrampe ausgerichtet.
-
Das Wetter ist weiterhin auf rot wegen dichten Wolken über der Startrampe.
-
Die pyrotechnischischen Zündsteuergeräte (PICs) werden um diesen Zeitpunkt herum eingeschaltet. Sie werden benötigt, um die Haltepfosten der Feststoffstartraketen (SRBs) wegzusprengen, ebenso wie die Verbindungsleitungen zum Shuttle und Außentank, sowie die Wasserstoffgasentlüftungsleitung am Anschlußflansch (GUCP) abzutrennen. Außerdem werden die beiden Hauptereignissteuerungen (MEC) getestet. Sie leiten die Kommandos des Bordrechners zum Zünden der Triebwerke und zum Abtrennen der SRBs und des Außentanks an die jeweiligen PICs weiter.
-
Das Pumpenproblem scheint gelöst!
-
Der letzte Wetterbericht sieht weiterhin nur eine 30%-ige Wahrscheinlichkeit für günstige bedingungen zum Startzeitpunkt. Derzeit ist das Wetter auf rot wegen einer dicken Wolkendecke.
-
Livebilder weiterhin auf www.spacelivecast.de (http://www.spacelivecast.de)
Gruß, Klaus
-
Hatch Dicht Jetzt macht man den White Room sicher
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030005530-5e7ab618.png)
-
Der Dichtigkeitstest ist abgeschlossen und die Verschlußmannschaft beginnt damit, den Weißraum aufzuräumen und abzubauen. In der Mitte der Luke hängt ein rotes Fähnchen an einer Blende. Darauf steht "Remove before Flight" (Vor dem Flug entfernen). Die Blende schützt das Stück perektestes Glas am ganzen Orbiter. Die Arbeiter sollen unter allen Umständen vermeiden, dieses kleine Fenster zu zerkratzen, weil durch dieses Fenster die besten Photos vom Aufstieg und vom Flug gemacht werden. Die Blende wird deshalb erst entfernt, wenn die Verschlußmannschaft den Weißraum verläßt.
Die Hauptaktivierung des Bodenstartsequenzers (GLS) wurde abgeschlossen. Dies ist das Hauptprogramm, das die letzten neun Minuten des Countdown steuert.
-
Kommandant Chris Ferguson setzt das Stickstoffgassystem für das Orbitalmanövriersystem (OMS) unter Druck, während Pilot Doug Hurley das Stickstoffgassystem für die Sprühwasserkühler der Hilfskraftanlagen (APUs) einschaltet.
-
Der Countdown wurde planmäßig bei T-20 Min. für 10 Min. angehalten. In den folgenden Minuten werden alle Computer im Startkontrollraum auf die richtigen Programme überprüft, der Status des Landekonvois wird abgefragt und der Status der Notlandeeinrichtungen wird überprüft, ob sie in der Lage sind, eine Notlandung zu unterstützen. Vorbereitungen werden getroffen, die Hauptrechner des Orbiters in den Modus 101 zu versetzen, sobald die Unterbrechung beendet wird. Dies versetzt die Massenspeicher der Bordrechner in die Startkonfiguration. Eine zweite Serie von Kommunikationstests wird durchgeführt.
Die Verschlußmannschaft verläßt die Startrampe.
-
Gleich gehts in den 10min Hold
-
Wird das Experiment über das Flatulenzverhalten von Mistkäfern im All mitgeführt?
-
Wird das Experiment über das Flatulenzverhalten von Mistkäfern im All mitgeführt?
Nein das konnte nicht mehr mit, zeitliche Gründe sprachen dagegen.
-
Schade das immer solche Uniprojekte dann weggespart werden von der NASA.
-
Gleich werden die Testdirektoren zusammenkommen und über den Status beraten. Ist man fertig steht die GO/NO GO Entscheidung - Ist man Startbereit?
-
Der Countdown wurde planmäßig wieder aufgenommen. Die Bordrechner der ATLANTIS sind jetzt im Modus 101. Außerdem kopieren die Ingenieure den Inhalt der Speicher des Primären Avionik Software Systems (PASS) und vergleichen sie miteinander, um sicherzustellen, daß in jedem PASS-Rechner die gleiche Software geladen ist.
Das offizielle Startfenster, basierend auf der aktuellen Bestimmung der Bahn der Internationalen Raumstation, erstreckt sich von 17:21:46 Uhr bis 17:31:19 Uhr MESZ. Der bevorzugte Startzeitpunkt ist 17:26:46 Uhr MESZ. Dies ist genau der zeitpunkt, wenn die Bahn der ISS über das KSC hinwegzieht.
-
Die Ereignisse überschlagen sich nun. Es wurde beschlossen das nach dem andocken doch noch ein Ausstieg vorgenommen werden soll um ein Foto der ISS gemeinsam mit dem Shuttle und dem ATV zu machen. Dabei soll der Astronaut mit einem Speedpack auf dem Rücken und mit einem Seil gesichert soweit von der ISS treiben bis alles voll im Bild ist. Die ganze Aktion soll natürlich auch per Livecam vom Astronauten aus zu verfolgen sein! Einfach nur genial was man sich noch alles einfallen lassen hat damit auch diese Mission ein voller Erfolg wird. Wer die Aktion durchführen soll wird während des Startvorganges per Streichholzwahl ausgelost ;)
-
Kommandant Chris Ferguson hat die Abbruchsteuerung eingeschaltet und Pilot Doug Hurley hat die Anzeigen für den Start konfiguriert.
-
Das Missionsleitzentrum in Houston hat die Rechner der Atlantis mit den notwendigen Flugdaten für die geplante Startzeit geladen.
-
Es wird auch auf 145.800MHz SSTV übertragen. Müsste mal dann noch jemand die Überflugzeiten posten!
-
Noch eine Stunde bis zum Start.
-
Das Heliumdrucksystem des Hauptantriebssystems wird von Hurley rekonfiguriert. Gleich werden die Heckschürzen der Feststoffstartraketen (SRBs) mit Stickstoffgas gespült.
-
Die Close-Out-Crew hat noch ein paar Fotos von diesem historischen Tag gemacht... :)
-
NASA meldet das ein Ausflugsdampfer mit Schaulustigen in die gesperrte Seezone eingefahren ist.Ein Helikopter ist bereits unterwegs um das Schiff (worauf offenbar heftigst gefeiert wird)mit farbigen Rauchbomben zu vertreiben.Auf Funk hat auf dem Schiff bisher niemand reagiert. ;D
-
Der Countdown wurde zum letzten Mal für 45 Minuten und 46 Sekunden angehalten. In dieser Zeit wird der Startdirektor alle Stationen zu ihrem Status bezüglich des Starts abfragen. Sollten alle Stationen grünes Licht geben, wird der Start freigegeben und der Countdown um 17:20:14 Uhr MESZ wieder aufgenommen. Mit dieser Countdownunterbrechung wird die Countdownuhr mit der tatsächlichen Startzeit 17:29:14 Uhr MEZ synchronisiert.
-
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030005531-921d8a9d.jpg)
-
Das STA fliegt grade um das Landewetter bei einem möglichen RTLS (Return to launch site) zu überprüfen.
Gruß, Klaus
-
Damit ist für heute auch klar, dass Köln Bonn heute nicht als TAL Site gilt.
-
Ich hatte ja schon etwas zu zwei der Experimenten geschrieben...
Auch eine wissenschaftliche Nutzlast der Firma Astrogenetix befindet sich im MPLM: Das Experiment CGBA-MVD (Commercial Generic Bioprocessing Aparatus - Malaria Vacine Development) soll dabei helfen, einen Impfstoff gegen Malaria zu entwickeln. Astrogenetix hat durch vorherige Forschung in der Schwerelosigkeit bereits erfolgreich einen Impfstoff gegen Salmonellen entwickelt, der demnächst in klinische Studien gehen soll.
Auch Astrogenetix forscht im Rahmen des ISS National Laboratory Programms.
-
Das Schiff will bisher nicht abdrehen.Zusätzlich ist noch ein Schnellboot der Küstenwache dorthin unterwegs um die Leute zu warnen. 8)
-
NASA meldet das ein Ausflugsdampfer mit Schaulustigen in die gesperrte Seezone eingefahren ist.Ein Helikopter ist bereits unterwegs um das Schiff (worauf offenbar heftigst gefeiert wird)mit farbigen Rauchbomben zu vertreiben.Auf Funk hat auf dem Schiff bisher niemand reagiert. ;D
ROT WEISS und BLAU - die Farben der Rauchbomben - nur die Sterne haben Sie nicht hinbekommen
-
Zum Zeitpunkt des Starts wird sich die Internationale Raumstation in 378 km Höhe über dem Südpazifik nahe Christchurch, Neuseeland befinden.
Die primäre transatlantische Notlandebahn (TAL), die in einem Notfall angesteuert werden sollte, wird Saragossa in Spanien sein. Nichtsdestoweniger ist das Wetter an allen drei TALs gut genug, um eine Notlandung zu unterstützen.
Die Bergungsschiffe für die Feststoffstartraketen (SRB), FREEDOM STAR und LIBERTY STAR, sind bereits gestern aus dem Hafen Port Canaveral ausgelaufen und befinden sich jetzt im voraussichtlichen Wasserungsgebiet der ausgebrannten Hülsen.
Die SRBs sind aus Segmenten aufgebaut, die jedes für sich bereits mehrmals für einen Start verwendet wurden, darunter auch zwei, die bereits vor 30 Jahren mit STS-1, dem allerersten Shuttle-Start geflogen sind.
-
Na toll, wenn ich nicht durch Zufall hier reingeschaut hätte, hätte ich dieses tolle Ereignis fast verpast. :o
Na dann ATLANTIS go!
Mfg Collins
-
Shuttle-Meteorologin Kathy Winters hat Startdirektor Mike Leinbach soeben mit dem aktuellen Wetterbericht versorgt. Derzeit sind alle Wetterkriterien grün. Allerdings ist das Wetter so unbeständig, daß man nicht sagen kann, ob dies in einer Dreiviertelstunde auch noch so sein wird.
-
Derzeit steht alles, auch das Wetter am Cape, auf GO. :)
-
Jetzt geht auch der deutsche Kommentar los:
http://spacelivecast.de (http://spacelivecast.de)
Gruß, Simon
-
Das Raketentestgebiet Ost der US-Luftwaffe (Eastern Range), das die Bahnverfolgungs- und Kommunikationsstationen zur Unterstützung des Starts bereitstellt, hat gemeldet, daß sie bereit für den Start sind.
-
Puh nochmal Glück gehabt !! Der Ausflugsdampfer scheint die Speerzone unter Protest zu verlassen.Der Helikopterpilot berichtet das er mit Feuerwerksraketen beschossen wurde.Jetzt fährt das Schiff im Schlingerkurs Richtung Ozean. :D
GO ATLANTIS !!!!
-
Die Bahnveränderung der ISS ist noch im Gange.
-
Hier mal ein aktuelles Bild vom Pad:
(https://images.raumfahrer.net/up018743.jpg) (http://www.directupload.net)
-
NASA-Testdirektorin Charlie Blackwell-Thompson wird gleich die Stationen in der Startleitwarte 4 bezüglich ihres Status zum Start abfragen. Anschließend wird Startdirektor Mike Leinbach sein Startleitteam abfragen. Nur wenn alle Stationen grünes Licht geben, wird der Startcountdown um 17:20:14 Uhr MESZ wieder aufgenommen und der Start durchgeführt.
Rick Sturckow ist mit dem Shuttle-Trainingsflugzeug (STA) in der Luft und fliegt Wetteraufklärung. Derzeit sieht es recht hoffnungsvoll aus. Ein bedenkliches Regengebiet wird die Region rechtzeitig vor dem Start verlassen haben, dafür scheint sich ein anderes System zu bilden.
-
Über Merrit Island hat sich eine Wetterzelle gebildet, die zur Zeit sehr aufmerksam beobachtet wird.
-
Noch 20 Minuten bis zum geplanten Start.
-
Noch 15 Minuten bis zum Start und 6 Minuten bis zur Wiederaufnahme des Countdowns. Die Abfrage der Stationen hat noch nicht stattgefunden.
-
Die Abfrage findet gleich statt.
-
Alle Stationen, einschließlich des Gebietswetters, haben grünes Licht gegebn. Der Start findet heute definitiv statt!
-
Du bist etwas zu schnell ;)
-
Ich bin vor Ort, der Live Stream hängt etwas zurück
-
Der Countdown wurde wieder aufgenommen und der Bodenstartsequenzer hat die Steuerung übernommen.
-
Stimmt es, das alte Veteranen heute in Mission Control den Start leiten, da alle "aktuellen" Mitarbeiter nach dem Ende des Shuttle-Programms letztes Jahr bereits neue Jobs haben und sonst keiner die Systeme mehr kennt? Der Älteste soll laut Nasa-TV bereits 86 sein und für die Systemüberwachung der Payload verantwortlich sein?! Weiss einer mehr?
-
@DirkWap Ah ok, ja das stimmt. Durch die Erdkrümmung dauert es ja etwas, das wusste ich ja nicht das Du da live vor Ort bist. Ich hatte es leider nicht geschafft.
-
Der Ausleger mit dem Weißraum wird weggeschwenkt.
-
Im White Room hat's nur irgend ne Lampe gerissen, als die T+r nicht richtig fest war.
-
Das hat nichts mit der Erdkrümmung zu tun. Liegt wohl am digitalisieren des Streams.
-
Warten wir mal, ob der GOX-Cap sauber weggeschwenkt ist. Man hat da ja schon Dinge gehört...
-
Die drei Hilfskraftanlagen (APUs) werden gestartet. Sie versorgen das Hydrauliksystem des Orbiters mit Druck. Der stabile Nachfüllmodus des Außentanks wird beendet.
-
Ich hätte gerne mehr vom KSC-Audio. Das Schrubb-schrubb fehlt mir
-
Die aerodynamischen Steuerflächen werden getestet. Drei gute APUs gemeldet.
-
Ja die sollten das lieber analog schicken das Videosignal. Aber durch das umrechnen von NTSC auf PAL ist das halt so. Dauernd hat man diese Verzögerung.
-
Die Haupttriebwerke werden durch ein Testprofil geschwenkt. Der Sauerstofftank wird unter Druck gesetzt.
-
Die Besatzung schließt die Visiere. Der Wasserstofftank wird unter Druck gesetzt. Die Sauerstoffgasentlüftungskappe wird weggeschwenkt.
-
GOX-Cap is dran. Hoffentlich trifft der die Sensoren.
-
Die Stromversorgung des Orbiters wird auf intern, also auf die Brennstoffzellen geschaltet.
-
Der Countdown wurde bei T-31 Sek. angehalten. Der Bodenstartsequenzer will sicherstellen, daß der Ausleger mit der Sauerstoffgasentlüftungskappe tatsächlich vollständig
-
Or nee! Nicht schon wieder! Stehen die Russen net mit der Buran bereit für den Notfall?
@arh: LOL ja, is mir auch aufgefallen aber psst.
-
Jungs, wenn ihr sagt, dass ihr nichts mehr sagt, dann sagt auch nichts mehr.
-
Der Countdown wird wieder aufgenommen. Die Hauptrechner des Shuttles übernehmen die Steuerung der letzten Sekunden.
-
Start erfolgt \o/
-
Start! Die Feststoffstartraketen (SRBs) haben gezündet und die ATLANTIS hebt von der Startrampe ab.
-
Ne die steht in Speyer. ;)
-
Die ATLANTIS beginnt ein Rollmanöver um in die ISS-Bahnebene einzuschwenken.
-
Die Triebwerke werden auf 72% gedrosselt, um den Staudruck zu begrenzen.
-
Die Triebwerke sind wieder auf voller Leistung.
-
Maximaler Staudruck ist erreicht.
-
Die Startraketen wurden abgetrennt.
-
Die OMS-Triebwerke wurden gezündet, um zusätzlichen Schub beim Aufstieg bereitzustellen (OMS-Assist).
-
Die TALs in Moron, Saragossa und Istrès kommen in Reichweite.
-
Die OMS-Triebwerke wurden nach 1:23 Min. wieder abgeschaltet.
-
Eine Rückkehr zum KSC ist nicht mehr möglich.
-
Ein Startabbruch in einen Übergangsorbit ist jetzt möglich. ("Press to ATO!")
-
Die ATLANTIS rollt in die aufrechte Lage.
-
Egal was jetzt noch passiert, die ATLANTIS wird versuchen, ihren Treibstoff bis zum Abschalten der Haupttriebwerke zu verbrauchen, um einen stabilen Orbit zu erreichen ("Press to MECO!").
-
Eine Beschleunigung von 3g ist erreicht. Die Haupttriebwerke werden jetzt kontinuierlich gedrosselt, um diese Grenze nicht zu überschreiten. TAL Moron kann nicht mehr erreicht werden.
-
Als letzte TAL kann jetzt auch Istrès nicht mehr erreicht werden.
-
MECO! Die Haupttriebwerke wurden abgeschaltet. Die ATLANTIS befindet sich in einer ersten halbwegs stabilen Umlaufbahn.
-
Wo bleibt das Startvideo ? Ich will dieses Historische Video sofort sehen ;D
-
Null Schub.
-
Der Außentank wurde abgesprengt.
-
MECO war nominell, ein OMS-1 Korrekturmanöver ist nicht erforderlich.
-
Das Startvideo wird nachgeliefert, da das heute ja eine komprimierte Mission ist werden die wohl draufbleiben. Wir haben hier die Funkempfänger an, erste Signalbestätigungen kamen schon.
-
Rex Walheim und Sandy Magnus schnallen sich ab, um mit Kameras den wegtreibenden Außentank zu photographieren. Chris Ferguson dreht dafür den Orbiter wieder auf den Kopf.
-
Das Bahnmanöver OMS-2, das die ATLANTIS von der Startübergangsbahn in eine stabile Umlaufbahn bringen soll, soll bei T+37 Min., also um 18:06 Uhr MESZ ausgeführt werden. Die Brenndauer der beiden Triebwerke des Orbitalmanövriersystems (OMS) beträgt etwa anderthalb Minuten.
-
Mein Respekt auch an die beiden Moderatoren das sie solch ein wirklich beeindruckendes und einmaliges Ereignis so gefasst uns rüberbringen. Ich habe hier schon ne Packung Taschentücher verbraucht.
-
Die drei Hilfskraftanlagen (APUs) werden von Doug Hurley abgeschaltet, da sie nicht mehr benötigt werden. Pilot Doug Hurley hat auch das Hauptantriebssystem heruntergefahren. Es wird für den Rest der Mission nicht mehr benötigt.
-
Die Klappen über den Treibstoffleitungsanschlußschächten werden geschlossen.
Der Halt bei T-31 Sek. wurde vom Bodenstartsequenzer (GLS) ausgeführt, da offenbar Bedenken bestanden, daß der Arm mit der Sauerstoffgasentlüftungskappe nicht vollständig weggeschwenkt war. Dies war aber eine Fehleinschätzung des GLS.
-
In Wenigen Minuten findet eins der wichtigsten Manöver statt - wir sind LIVE dabei.
http://www.spacelivecast.de (http://www.spacelivecast.de)
-
Chris Ferguson manövriert die ATLANTIS in die richtige Lage für das OMS-2-Manöver. Die Brenndauer des OMS-2-Manövers beträgt nach Angaben der NASA 1 Minute und 4 Sekunden.
-
Ich habe bei Nasa gelesen es werden auch neue Scheibenwischer an den Fenstern der Beobachtungskuppel angebracht.Stimmt das?.
-
April, April
-
Habe Tränen gelacht! War fein! Und schön mal wieder so was zu sehen! Danke!!!
-
Das war klasse!!! VIELEN DANK Klaus und Thomas!!!!!!!!!! :D
-
EIN riesen Lob an alle die hier ordentlich mitgemacht habt! IHR WART KLASSE!!!
-
Absolut geil seit heut früh lach ich mich hier schlapp ;D ;D ;D
Einmal ein Fehler wo STS135 eingeblendet wurde hier gepostet und keine 30sec später Post gelöscht ;D
Danke an alle für den Spaß :)
-
ja nur schlecht das Skeptiker im Chat sofort gesperrt wurden
-
@Schreier: Ja, das tut uns leid, aber alle Skeptiker hätten den anderen die Überraschung verdorben... Hier im Forum wars auch nicht anders ;).
Ich hoffe ihr hattet auch alle genausoviel Spaß daran wie wir.
-
ja nur schlecht das Skeptiker im Chat sofort gesperrt wurden
Nun, wir wollten den Aprilscherz eben bis jetzt durchziehen,damit die anderen noch weiter Spaß haben. Seid bitte nicht böse deswegen...
-
Ich habe hoffentlich gut dabei geholfen. Hat Spass gemacht.
-
Super gemacht, bis zu 270 User in spacelivecast. Hat mich sehr gut unterhalten DANKE dafür
(war doch was die meisten hier wollten - noch mal einen Shuttle Start...) ;D
-
Genial! Idee und Ausführung top! Super Unterhaltung für den Tag, ich klapp vom Stuhl vor lachen ;D Wie lange habt ihr gebraucht für Vorbereitungen?
-
Ein tolles Extra-Shuttle-Event mit großer Beteiligung!
Hier noch ein CBS-Bericht zur Zukunft, natürlich jetzt auch schon ein Jahr alt, aber mit tollen Bildern.
ws
-
Ich habe hoffentlich gut dabei geholfen. Hat Spass gemacht.
Du hast klasse Arbeit geleistert wer immer du auch bist. Hast du auch einen echten Nick hier im Forum?
Gruß Ian
-
Beim *echten* letzten Shuttlestart am 8. Juli 2011 hatten wir 275 Beiträge an dem Tag, bei dem heutigen Erfundenen waren es über 300 Beiträge. ;D
-
Ich habe hoffentlich gut dabei geholfen. Hat Spass gemacht.
Oh ja, sehr!
-
Ich habe hoffentlich gut dabei geholfen. Hat Spass gemacht.
Du hast klasse Arbeit geleistert wer immer du auch bist. Hast du auch einen echten Nick hier im Forum?
Gruß Ian
Heiße einfach nur Dirk
-
Genial! Idee und Ausführung top! Super Unterhaltung für den Tag, ich klapp vom Stuhl vor lachen ;D Wie lange habt ihr gebraucht für Vorbereitungen?
Die Idee wurde vor ein paar Wochen geboren konkrete Planung etwa eine Woche. Das meiste aber haben wir erst gestern Abend uns ausgedacht/vorgefertigt.
Gruß Ian
-
Hallo Dirk :)
Ich habe hoffentlich gut dabei geholfen. Hat Spass gemacht.
einen super Spass hast Du mir mit den Beiträgen bereitet. ;D
und alle Mitwirkenden für das Schmunzeln Danke :)
mit lachenden Grüßen
Gertrud
-
Super, ich bin noch immer am Grinsen. Ihr habt mich heute vom Sport abgehalten, aber lachen ist ja auch gesund. ;D
Hansi
-
ja nur schlecht das Skeptiker im Chat sofort gesperrt wurden
Ja, bin da auch enttäuscht darüber :-(
wurde selber zwar nicht gesperrt, aber beiträge gelöscht.. wo halt was mit Aprilscherz drin stand.
Na klar war das ne klasse idee!
aber für mich persönlich schon übertrieben... aber is meine meinung
grüßé
-
Für alle die jetzt beleidigt sind das wir zensiert haben: Nur weil es manche nicht witzig finden können wir den anderen die es witzig finden nicht den Spaß verderben. Bitte seid da nachsichtig. Ich mein außer einen gefakten Shuttle Start gabs ja heute in der Raumfahrt eh nichts spannendes zu berichten also ihr wart nur deswegen hier. Ihr hättet ja auch einfach gehen können. ;)
Gruß Ian
-
Nun fangt doch nicht gleich wieder mit dem Nörgeln an... Das war n Aprilscherz und jetzt ist er vorbei. :)
Gruß, Klaus
-
Nun fangt doch nicht gleich mit dem Nörgeln an... Das war n Aprilscherz und jetzt ist er vorbei.
Gruß, Klaus
Genau Klaus, ich hatte jedenfalls meinen Spass.
-
Und noch was einige User hier waren natürlich gar nicht real und wurden von Leuten aus unserem internen Team gespielt. ;)
Gruß Ian
-
Eine Frage,
was ist aus der Meldung mit "Curiosity " geworden? auch ein Aprilscherz...
-
Und noch was einige User hier waren natürlich gar nicht real und wurden von Leuten aus unserem internen Team gespielt. ;)
Gruß Ian
Ich war natürlich real.
-
Ich oute mich ich wahr fast echt
-
Also meine Tagesplanung hatte ursprünglich anders ausgesehen , aber der längste April-Scherz , den ich bislang erlebt habe , war es wirklich wert.
Von mir wurde auch ein Post gelöscht (statt "Notfalllandung" hatte ich eine "Zwischenlandung" in Köln prognostiziert , um weitere Passagiere aufzunehmen) , aber das machte Sinn und war OK.
Irgendwie hatte der Gag etwas von "War of the worlds" ;).
Danke und Gruß
David
-
Ich muss zugeben, ich bin drauf reingefallen, aber nicht lange :)
War schon dabei einen Freund anzurufen, als mir dann auffiel, dass doch der 1. April ist :) Aber auch, nachdem mir das aufgefallen war, kam mir das noch immer sehr real vor, aber als ich dann auf der Website der NASA nachgeschaut habe und da keine Infos zu finden waren, wars klar :P
Trotzdem ne coole Aktion!
-
@alle,
saubere Leistung! ;D
Gruß Ingo
-
Hier könnt ihr für unseren Aprilscherz abstimmen ;):
http://aprilfoolsdayontheweb.com/joke/11650/ (http://aprilfoolsdayontheweb.com/joke/11650/)
-
SCHÖNE IDEE, dieses Mal! Mit Evakuierung der ISS habt Ihr mich mal gehabt, mittlerweile freue ich mich auf Eure Aprilideen. :D
Aber wißt Ihr... wenn man diesen thread so liest... oh Mensch, da wird man wehmütig! War schon immer schön hier gemeinsam die Shuttlestartvorbereitung zu verfolgen, sich zu freuen, sich zu fragen, ob das Wetter mitspielt, die Technik mitspielt... ich werd' ein bißchen nostalgisch und muss gestehen... die Shuttlestarts fehlen mir sehr!!!
Wäre schön, wenn dieser Thread wahr wäre...ja!
-
Absolut göttlich, sich im Nachhinein noch einmal den Thread durchzulesen, gerade auch wenn man weiß, wer real und wer erfunden war :D
Ich bin dafür, die Diskussion als Buch herauszubringen (oder zumindest als PDF). Wäre doch schön in zehn Jahren sich wieder an den Spaß zu erinnern, oder?
-
Vielen Dank nochmal an alle die mitgemacht haben :)
Dieses Thema ist jetzt zu, der nächste Scherz folgt dann in einem Jahr ;)
Gruß, Simon
-
Zu Vervollständigung noch die Aufzeichnung vom Livestream: http://spacelivecast.de/2012/04/sts-136-aprilscherz/ (http://spacelivecast.de/2012/04/sts-136-aprilscherz/)
Der Thread bleibt natürlich weiter geschlossen.
Gruß, Klaus