Verlinkte Ereignisse

  • 11:48 MESZ NPP auf Delta II-7920 : 28. Oktober 2011

NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB

  • 52 Antworten
  • 21515 Aufrufe
*

Offline noidea

  • *****
  • 2341
Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #25 am: 27. Oktober 2011, 17:18:50 »
Die ULA hat nun auch ihr Launch Kit veröffentlicht:

http://www.ulalaunch.com/site/docs/missionbooklets/DII/dii_npp_mob.PDF
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11512
Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #26 am: 28. Oktober 2011, 11:29:06 »
Der Countdown für den Start der Delta-2 läuft ohne Probleme, es sieht alles nach einem pünktlichen Abheben um 11:48:01 MESZ aus.  :D

Auch das Wetter spielt mit.

(Wahrscheinlich) Die letzte Delta-II .... :-[

Gruß
roger50

Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #27 am: 28. Oktober 2011, 11:50:14 »
Die Mission ist unterwegs ...
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #28 am: 28. Oktober 2011, 11:52:11 »
6+3 SRBs wurden erfolgreich abgeworfen ...
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #29 am: 28. Oktober 2011, 11:53:23 »
Erste Stufe abgeworfen ... zweite Stufe gezündet ... Fairing abgeworfen ...
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #30 am: 28. Oktober 2011, 12:01:00 »
Zweite Stufe abgeschaltet ... Freiflugphase begonnen ...


\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #31 am: 28. Oktober 2011, 12:43:14 »
Zweite Brennphase der Oberstufe wurde auch abgeschlossen ... Das Gespann orientiert sich, um NPP ordentlich auszusetzen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #32 am: 28. Oktober 2011, 12:47:26 »
NPP ausgesetzt ...
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Offline Goofy78

  • ***
  • 247
Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #33 am: 28. Oktober 2011, 12:47:55 »
Hallo, hier das Video zum Start:


NPP Launch


*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11512
Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #34 am: 28. Oktober 2011, 12:52:24 »
NPP ausgesetzt ...

... auf den Punkt. :)

Damit war auch 357.Start eines Delta-Trägers erfolgreich, seit am 13.05.1960 eine Delta DM-19 mit dem Ballon-Satelliten Echo-A abhob. Der Start war allerdings ein Fehlschlag, und Echo-1 gelang erst 3 Monate später mit Delta No.2 ins All.

Gruß
roger50

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11512
Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #35 am: 28. Oktober 2011, 12:56:53 »
Ganz abgeschlossen ist die Delta-Mission allerdings noch nicht, denn noch sollen in einer halben Stunde die sich noch auf der Oberstufe befindlichen 6 Cubesats ausgesetzt werden... ;)

Gruß
roger50

Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #36 am: 28. Oktober 2011, 13:13:41 »
NPP hat seine Solarzellen entfaltet und zeigt gute erste Betriebsdaten.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #37 am: 28. Oktober 2011, 13:45:17 »
Die Oberstufe hat sich ein einen etwas anderen Orbit manövriert und die 6 Cube-Sats in 3 Wellen ausgesetzt.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #38 am: 28. Oktober 2011, 18:26:16 »
Heute sah es wieder so aus (auch wenn ich in dem Moment nur mit einem Auge hingeschaut habe ..), dass zwischen Ausbrennen und Abwurf der 6 ground-lit SRB etliche Sekunden vergehen, während die 3 air-lit SRB bereits arbeiten. Erwarten würde ich einen sofortigen Abwurf der 6 SRB sobald sie "kalt" sind.

Warum schleppt(e) die Delta II die tote Masse dieser SRB noch x Sekunden mit sich? Oder habe ich das Erlöschen der 6 falsch beobachtet und für mehrere Sekunden arbeiten alle 9 SRB gemeinsam?

\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

tobi

  • Gast
Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #39 am: 28. Oktober 2011, 18:35:05 »
Daniel, das hab ich auch so beobachtet. Meine Vermutung wäre, dass man die Booster nicht in der Atmosphäre abwerfen möchte, sondern erst, wenn die Rakete weit genug aus der Atmosphäre hinaus ist. Die Umströmung der Rakete könnte die Separation ungünstig beeinflussen.

jok

  • Gast
Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #40 am: 28. Oktober 2011, 18:53:43 »
Hallo ihr zwei  :)

Ich hatte mir da auch so meine Gedanken gemacht.Die Lösung ist ganz einfach, sie dürfen die Booster erst abwerfen wenn sie mit der Rakete aus einem gewissen Sperrbereich heraus sind.
Vor der Küste gibt es einige Ölplattformen die sie nicht mit ausgebrannten Boostern bewerfen dürfen  ;) ;) ;)

gruß jok

Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #41 am: 28. Oktober 2011, 19:01:47 »
Danke jok,

nu hab' ich's auch im ULA-Mission-Booklet gefunden:
Zitat
Six solid rocket motors (SRM) are lit on the ground and burn for approximately 64.0 seconds.
Jettison occurs at 86.0 seconds after launch in order to satisfy range safety trajectory shaping
constraints. Three air-lit SRMs are ignited at 65.5 seconds, burn until 130 seconds and are
jettisoned 2 seconds after burnout
Die 6 brennen bei Sekunde 64 aus, werden aber erst in Sekunde 86 abgeworfen ... wegen Range-Safety-Beschränkungen für den Aufstieg.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline noidea

  • *****
  • 2341
Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #42 am: 28. Oktober 2011, 19:55:54 »
Bezüglich des vielleicht letzten Starts einer Delta II gibt es auch einen Artikel bei uns im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/28102011134612.shtml
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

*

Offline STS-125

  • *****
  • 3510
Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #43 am: 13. November 2011, 16:29:31 »
Der Satellit NPP wurde mittlerweile aktiviert und sendet erste Daten. Mehr dazu im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/13112011162828.shtml

Gruß, Simon

tobi

  • Gast
Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #44 am: 21. Januar 2012, 00:39:32 »
Das Visible Infrared Imager Radiometer Suite (VIIRS) Instrument ist kontaminiert und der normale Betrieb verschiebt sich auf Anfang März:
http://www.spacenews.com/earth_observation/120120-anomaly-delays-npp.html

tonthomas

  • Gast
Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #45 am: 21. Januar 2012, 08:46:41 »
Guten Morgen,

die Verwirklichung des Instrumentenpaketes VIIRS (Visible Infrared Imager Radiometer Suite) war ja keine einfache Geburt und ist für Verzögerungenen des Testsallitenprojekts NPP (NPOESS Preparatory Project) verantwortlich. Und jetzt stellt man irreversible Verschmutzungen auf vergüteten Oberflächen fest? Ärgerlich. Endlich hat man ein VIIRS im All, und nun kann man es nicht in einwandfreiem Zustand ausprobieren. Bin gespannt, welche Einflüsse das auf die Nachfolgeprogramme von NPOESS (National Polar-orbiting Operational Environmental Satellite System) haben wird. NPOESS wurde wegen der genannten Verzögerungen und Kostensteigerungen ja abgebrochen.

Gruß   Pirx

Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #46 am: 26. Januar 2012, 07:28:18 »
NPP heißt jetzt .... Suomi NPP

http://spaceflightnow.com/delta/d357/120125name/

Man ehrt den 1995 verstorbenen Verner Edward Suomi, Meteorologe der University of Wisconsin. Er wird als "Vater" der satellitengestützten Meteorologie getitelt. Er hat an den ersten Fernerkundern Explorer 7 auf einer polaren Bahn 1959 und ATS-1 im GEO 1966 mitgewirkt. Die Spin-Scan-Kameratechnik für spinstabilisierte Wettersatelliten im GEO geht auf ihn zurück. Später hat er an Sonden zu Venus, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun mitgewirkt.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

tonthomas

  • Gast
Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #47 am: 20. Februar 2012, 09:59:52 »
Die Oberstufe hat sich ein einen etwas anderen Orbit manövriert und die 6 Cube-Sats in 3 Wellen ausgesetzt.

Laut http://www.umcubed.org/ , Menüpunkt News, sind E1-P und M-Cubed möglicherweise zusammen unterwegs. Irgendwie sind die beiden Cubesats sich evtl. in die Haare -oder Antennen- gekommen und treiben jetzt im Doppelpack um die Erde.

Gruß   Pirx

Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #48 am: 06. Dezember 2012, 15:30:19 »
Neues von Suomi NPP für uns:

Die NASA und NOAA haben beeindruckend detaillierte Bilder der Erde bei Nacht veröffentlich.
Aufgenommen wurden die Bilder mit dem Instrument VIIRS (Visible Infrared Imaging Radiometer Suite), das so hoch entwickelt ist, dass es angeblich sogar z.B. die Lichter von Schiffe auf dem Nil registriert.
Dabei wird aber auch nicht jede Lichtquelle gleich dargestellt. Bei schwachen wird das Signal verstärkt, bei starken dagegen verhindert, dass sie "überbelichtet" werden. Sonst würde man wohl über Europa nur noch eine weisse Fläche sehen ;)
Insgesamt hat man 312 Orbits zwischen April und Oktober 2012 gebraucht, um auch jeden Flecken Erde ohne Bewölkung aufgenommen zu haben, dabei wurden ganze 2,5TB an Daten aufgenommen!

Ein Vergleich zwischen alter und neuer Auflösung:




Neben schönen Bildern haben wir dem Instrument auch viel wichtigeres zu verdanken, nämlich auch nachts gestochen scharfe Einblicke ins Wettergeschehen, wo sonstige Infrarotinstrumente Nebel und Wolken nicht immer ideal abbilden können.
Hier z.B. der noch-Hurrikan Sandy (hier als Kat. 1) bei Nacht:
https://images.raumfahrer.net/up027535.jpg

So konnte man kurz vor Landfall nachts noch besser beurteilen, welche Gebiete die stärksten Winde und den stärksten Niederschlag abbekommen, bzw. wie sich das System weiterentwickelt.
(Was das bringt, wenn der Flutschutz und die Infrastruktur nichtmal auf einen Kat. 1 Hurrikan eingestellt ist, wenn an der Ostküste durchaus Kat. 3 denkbar ist, lass ich mal dahingestellt ::) - Hauptsache man kanns auf den bösen Klimawandel abwälzen :) )

Hier der Artikel der NASA dazu, ich empfehle euch alle Bilder und Videos in höchster Auflösung runterzuladen, das lohnt sich ;)

http://www.nasa.gov/mission_pages/NPP/news/earth-at-night.html

Hochaufgelöste Bilder gibts hier, leider kommt der Server gerade scheinbar nicht so wirklich mit dem Andrang zurecht...

http://earthobservatory.nasa.gov/Features/NightLights/

Die volle Erde gibts hier: https://images.raumfahrer.net/up027534.jpg
42/13,37 ≈ Pi

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: NPP auf Delta II 7920-10C D357 vom LC-2W VAFB
« Antwort #49 am: 06. Dezember 2012, 15:47:19 »
Hallo GlassMoon.
Zitat
Ein Vergleich zwischen alter und neuer Auflösung:

X

X
Leider ist der "Vergleich" misslungen...  :o

Gruß, HausD