Verlinkte Ereignisse

  • 22:38 MESZ Ariane-5 ECA VA-202 mit *GSAT-8* und *ST-2*: 20. Mai 2011

Ariane-5 ECA VA-202 mit *GSAT-8* und *ST-2*

  • 42 Antworten
  • 18216 Aufrufe

rm39

  • Gast
Re: Ariane-5 ECA VA-202 mit *GSAT-8* und *ST-2*
« Antwort #25 am: 20. Mai 2011, 22:39:49 »

Quelle: Arianespace

*

Offline noidea

  • *****
  • 2341
Re: Ariane-5 ECA VA-202 mit *GSAT-8* und *ST-2*
« Antwort #26 am: 20. Mai 2011, 22:40:40 »
Booster Seperation.
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

*

Offline noidea

  • *****
  • 2341
Re: Ariane-5 ECA VA-202 mit *GSAT-8* und *ST-2*
« Antwort #27 am: 20. Mai 2011, 22:42:01 »
Fairing Seperation.
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

*

Offline noidea

  • *****
  • 2341
Re: Ariane-5 ECA VA-202 mit *GSAT-8* und *ST-2*
« Antwort #28 am: 20. Mai 2011, 22:49:11 »
Erste Stufe abgeworfen. ESC-A läuft.
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

*

Offline spacer

  • *****
  • 2658
Re: Ariane-5 ECA VA-202 mit *GSAT-8* und *ST-2*
« Antwort #29 am: 20. Mai 2011, 23:10:01 »
Die ESC-A- Oberstufe hat den GTO erreicht, der Satellit ST-2 und das SYLDA-Doppelstartsystem wurden abgetrennt.

*

Offline spacer

  • *****
  • 2658
Re: Ariane-5 ECA VA-202 mit *GSAT-8* und *ST-2*
« Antwort #30 am: 20. Mai 2011, 23:10:25 »
Jetzt wurde auch GSAT-8 ausgesetzt.

tobi453

  • Gast
Re: Ariane-5 ECA VA-202 mit *GSAT-8* und *ST-2*
« Antwort #31 am: 20. Mai 2011, 23:18:41 »
LeGall hat gerade gesagt, dass das Ariane 5 Launchteam das beste der Welt ist aufgrund des zweiten Start innerhalb eines Monats und der allgemein recht hohen Startrate.  ;)

Nun  dass das Launchteam verdammt gut ist, steht außer Frage aber ich denke die Russen haben uns da bei der Startrate immer noch was voraus.

*

Offline STS-125

  • *****
  • 3510
Re: Ariane-5 ECA VA-202 mit *GSAT-8* und *ST-2*
« Antwort #32 am: 20. Mai 2011, 23:21:13 »
Hier ein Startartikel im Portal, dort ist auch ein Video enthalten: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/20052011231858.shtml

mfg STS-125

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11541
Re: Ariane-5 ECA VA-202 mit *GSAT-8* und *ST-2*
« Antwort #33 am: 20. Mai 2011, 23:24:06 »
N'abend,

dank an alle, die Startereignisse gepostet haben, so konnte ich auch hier im Dschungel von Schwäbisch-Kongo (Schwarzwald) diesen Launch verfolgen.... :D ;)

Gruß
roger50


tonthomas

  • Gast
Re: Ariane-5 ECA VA-202 mit *GSAT-8* und *ST-2*
« Antwort #34 am: 21. Mai 2011, 07:12:12 »
Guten Morgen!

Hier
ein offizielles Startphoto.

Gruß   Pirx

Ian

  • Gast
Re: Ariane-5 ECA VA-202 mit *GSAT-8* und *ST-2*
« Antwort #35 am: 21. Mai 2011, 14:13:45 »
Hi,

und auch hier für alle die gerade in Schwäbisch-Kongo sind die Übertragung:
https://www.youtube.com/playlist?p=PL5B43C9D0E988D677

Gruß Ian

tonthomas

  • Gast
Re: Ariane-5 ECA VA-202 mit *GSAT-8* und *ST-2*
« Antwort #36 am: 22. Mai 2011, 12:02:23 »
Bahn von GSAT 8 angehoben

Die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) berichtet mit Datum vom 22. Mai 2011, dass ein erstes Manöver zur Anhebung der Umlaufbahn von GSAT 8 erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Am 22. Mai um 03:58 indischer Zeit wurde auf ein Kommando vom Kontrollzentrum (MCF, Master Control Facility) Hassan im südindischen Bundesstaat Karnataka hin der Apogäumsmotor (LAM, Liquid Apogee Motor) in Betrieb gesetzt. Der 440-Newton-Motor arbeitete anschließend 95 Minuten lang. Nach dem Einsatz des Motors betrug das Perigäum, also der der Erde nächstliegende Bahnpunkt, 15.786 km über der Erdoberfläche. Das Apogäum, der von der Erde am weitesten entfernte Bahnpunkt, liegt derzeit bei 35.768 km über der Erdoberfläche. Die Inklination der Bahn konnte von rund 2,5 Grad nach dem Aussetzen des Satelliten zwischenzeitlich auf etwa 0,5 Grad abgebaut werden. Aktuell benötigt GSAT 8 nach Angaben der ISRO für einen Erdumlauf 15 Stunden und 56 Minuten. Alle Satellitensysteme funktionieren normal.

Gruß   Pirx

tonthomas

  • Gast
Re: Ariane-5 ECA VA-202 mit *GSAT-8* und *ST-2*
« Antwort #37 am: 24. Mai 2011, 17:28:59 »
Bahn von GSAT 8 weiter angehoben

Die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) berichtet mit Datum vom 23. Mai 2011, dass das zweite Manöver mit dem  Apogäumsmotor zur Anhebung der Umlaufbahn von GSAT 8 erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

Am 23. Mai um 12:22 indischer Zeit wurde auf wieder ein Kommando vom Kontrollzentrum Hassan der Apogäumsmotor  in Betrieb gesetzt, der dann 35,8 Minuten arbeitete.

Die resulitierenden Bahndaten: Perigäum angehoben auf 32.385 km, Apogäum weiter bei 35.768 km über der Erdoberfläche.
Inklination weiter reduziert auf rund 0,06 Grad abgebaut werden. GSAT 8 benötigt für einen Erdumlauf jetzt 22 Stunden und 29 Minuten.

Ein weiteres Bahnanhebungsmanöver ist für den heutigen 24. Mai 2011 geplant.

Gruß   Pirx

tonthomas

  • Gast
Re: Ariane-5 ECA VA-202 mit *GSAT-8* und *ST-2*
« Antwort #38 am: 28. Mai 2011, 09:57:45 »
GSAT 8 im GSO

Der am 20. Mai 2011 gestartete indische Kommunikationssatellit GSAT 8 hat einen geosynchronen Orbit (GSO) erreicht. In einigen Tagen wird eine Phase ausgedehnter Tests des Satelliten auf seiner Bahn um die Erde, IOT für In Orbit Tests genannt, beginnen.

Weiter im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/28052011091231.shtml

Gruß   Pirx

tonthomas

  • Gast
Re: Ariane-5 ECA VA-202 mit *GSAT-8* und *ST-2*
« Antwort #39 am: 13. Juni 2011, 19:25:34 »
Hinsichtlich der Solarzellenausleger von GSAT 8 gibt es zu den verwendeten Elementen ein paar zusätzliche Informationen ( http://www.bhel.com/press_release/press_pop.php?press_id=500 ):

Hersteller: Bharat Heavy Electricals Limited (BHEL)
Anzahl der Elemente: 4
Fläche pro Element: > 5 Quadratmeter
Gesamtfläche: 21 Quadratmeter
Technik: Multi Junction-Zellen parallel und seriell kombiniert
Spitzenleistung des Systems: 4,5 kWp

Was ich daran nicht verstehe: Auf sämtlichen Darstellungen, die ich bisher gesehen habe, bestehen die Solarzellenausleger jeweils aus drei Elementen. Insgesamt sind es dann sechs Elemente, und auch die zur Verfügung stellbare elektrische Gesamtleistung wird in ISRO-Unterlagen höher angegeben. Da werden über 6 kW genannt. Gibt es vielleicht zwei zusätzliche Elemente mit Technik von einem anderen Hersteller?

Gruß   Pirx

tonthomas

  • Gast
Re: Ariane-5 ECA VA-202 mit *GSAT-8* und *ST-2*
« Antwort #40 am: 20. September 2012, 11:29:28 »
Hallo,

hier

India's GSAT-8 & Mitsubishi Electric's ST-2 satellites launched by Arianespace [2011.05.21] gibt es ein 22 Minuten langes Video zum Start von GSAT 8 und der Indischen Weltraumforschungsorganisation ISRO. Man lobt die eigene Arbeit und ist rund um zufrieden.

Konträr dazu: Hinsichtlich GSAT 8 bin ich über Quellen gestolpert, die von Temperaturisolationsproblemen berichten, welche für erhebliche Störungen beim Ausrichten von Sendeantennen sorgen, und den Satelliten damit einigermaßen unbrauchbar machen sollen.

"Similarly, Gsat-8 satellite (55 degree east) with 24 Ku transponders is said to have suffered an antenna thermal distortion anomaly since its launch last year. This resulted in constrained operations of all the 24 transponders." heisst es in http://www.financialexpress.com/news/dth-firms-demand-open-sky-policy-for-satellite-ops/988913/0 mit Datum vom 16. August 2012.

Gruß   Pirx

Re: Ariane-5 ECA VA-202 mit *GSAT-8* und *ST-2*
« Antwort #41 am: 20. September 2012, 11:49:16 »
Distortion würde ich mit Verformung übersetzen. Demnach hätte sich die Antenne durch thermische Belastung verzogen ... und macht damit die Transpondernutzlast ziemlich unbrauchbar.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

tonthomas

  • Gast
Re: Ariane-5 ECA VA-202 mit *GSAT-8* und *ST-2*
« Antwort #42 am: 20. September 2012, 12:40:03 »
Es bleibt zu hoffen, dass der Schwestersatellit von GSAT 8, GSAT 10, der in einigen Tagen gestartet werden soll (aktuell heißt es 29.9.2012) nicht das gleiche Schicksal teilt. -- Vllt. funktioniert ja wenigstens die Navigationsnutzlast von GSAT 8, wie sie soll.

Gruß   Pirx