Planet Jupiter

  • 332 Antworten
  • 149187 Aufrufe

websquid

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #125 am: 30. Dezember 2011, 20:12:57 »
Es diffundiert in die Gasschichten, so dass diese mit schweren Materialien angereichert werden (beobachtetes Szenario bei Jupiter, Saturn hat da deutlich weniger schweres Material). Es wird auch spekuliert, dass mit einem besseren Verständnis dieses Phänomens der Anteil schwerer Elemente in den äußeren Gasschichten (also der spektroskopisch messbare) zukünftig zur Altersbestimmung von Exoplaneten dienen könnte.

Reputation ist im peer-review Verfahren übrigens nicht nötig... und wenn man sich anguckt wo die arbeiten hat die Institution auf jeden Fall genug Renommee, um überall ins  Prüfverfahren zu kommen ;)

Hier siehts eher danach aus, dass die diesen Artikel "einfach so" veröffentlicht haben (und vielleicht mit einer späteren Version dann auch eine normale Veröffentlichung anstreben)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Planet Jupiter
« Antwort #126 am: 31. Dezember 2011, 01:36:46 »
Hallo Zusammen,

Nach den Aussagen von dem Wissenschaftler David Stevenson vom California Institute of Technology,wollen sie mit den neuen Forschungen verstehen lernen,
wie sich Jupiter im Laufe der Zeit verändert hat.
Sie benötigen dazu einen Überblick, wie Jupiter bei Genesis beschaffen war.
Hatte der Planet einen wesentlichen Kern zu dieser Zeit,
Wenn Ja.welche Erdmassen hatte der Kern,
- 10, oder 15 , oder nur 5 Erdmassen..?
Die Wissenschaftler erhoffen sich von den Daten der Raumsonde Juno, welche 2016 Jupiter erreicht, eine weitere Aufklärung über das Innere von Jupiter.
 
Für Jonathan Fortney, ein Wissenschaftler an
der University of California, Santa Cruz, stellt sich die Frage:
ist die Konvektion im Inneren von Jupiter kräftig genug,
um gelöstes Kernmaterial in die äußeren Gasschichten zu befördern.?
Wenn Ja,
dann ist Jupiters Kern heute kleiner als bei der Entstehung.
Wenn nicht,
dann ist der gelöste Fels und Eis in dem Mittelpunkt von Jupiter geblieben.
Die Grenze zwischen Kern und Mantel ? (ist evtl. nicht das pasende Wort.?) ist dann möglicherweise weniger ausgeprägt, als bisher angenommen.
 
Quelle:
 http://news.sciencemag.org/sciencenow/2011/12/is-jupiter-eating-its-own-heart.html?rss=1

Gertrud
Edit:Schreibfehler   ::)
« Letzte Änderung: 31. Dezember 2011, 12:13:18 von Gertrud »
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Planet Jupiter
« Antwort #127 am: 11. September 2012, 10:35:22 »
Hallo zusammen,

der Einschlag auf Jupiter am 10.09.2012 ist bestätigt worden.
Die Auswirkungen wurden von Dan Peterson visuell beobachtet und sind in diesem Link zu sehen. :)
https://images.raumfahrer.net/up035683.jpg
Quelle:
http://georgeastro.weebly.com/jupiter.html

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

NCC1701

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #128 am: 11. September 2012, 22:58:04 »
Danke Gertrud für all deine Recherchen!

Jupiter ist wohl nach wie vor ein Staubsauger in unserem Sonnensystem.

Ein solcher Einschlag auf der Erde und wir könnten hier nicht mehr diskutieren...

Auf Jupiter gab es drei große Einschläge in den letzten 30 Jahren - auf der Erde ist das wohl eher 65 Mio. Jahre her.

DANKE Jupiter!!!

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: Planet Jupiter
« Antwort #129 am: 11. September 2012, 23:24:06 »
Du dankst dem Jupiter womöglich ein wenig vorschnell. Vor einiger Zeit habe ich gelesen, dass er uns möglicherweise mehr Brocken vor den Latz knallt als wir ohne ihn und seinen Einfluss abbekommen würden.

Re: Planet Jupiter
« Antwort #130 am: 15. September 2012, 20:07:33 »
das objekt soll nur einen durchmesser von 10 metern gehabt haben!?
kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen.

dennoch tolle aufnahmen!

GG

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #131 am: 15. September 2012, 20:22:03 »
Ein 10 m großes Objekt würde beim Eintritt in die Erdatmosphäre eine überaus starke Leuchterscheinung verursachen und es würde wohl auch noch etwas auf der Oberfläche aufschlagen. Normale Sternschnuppen werden durch Mikrometeoriten verursacht, praktisch Sandkörner.

Das Gros der Meteorite auf der Erde ist kleiner als 0,1 mm, weniger als ein Promille hat Durchmesser über 1 cm und Massen über 2 g.

Ein 10-Meter-Brocken ist schon was. Mit großzügig gerundeten 109 MJ entspricht dies einer Explosion von mehr als 20 Millionen Litern Benzin.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Planet Jupiter
« Antwort #132 am: 28. September 2012, 15:54:33 »
Hallo zusammen,
mit der Advanced Camera for Surveys auf Hubble wurden die nördlichen UV Polarlichter von Jupiter im Februar 2007 aufgenommen und von den Bildern wurde dieses Video zusammengestellt.  :)

Hubble: Jupiter's Ultraviolet Aurora (2007.02)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Planet Jupiter
« Antwort #133 am: 24. Oktober 2012, 18:20:11 »
Hallo Zusammen,

Der globale Umbruch beim Jupiter
die Bilder im sichtbaren Licht und im Infrarot-Spektrums markieren die massiven Veränderungen der aufgewühlten Atmosphäre des Jupiter.
Die Bilder im sichbaren Licht auf der linken Seite sind von Amateurastronomen aufgenommen worden. Es ist sehr gut zusehen, wie Jupiter einen braunen Gürtel südlich des Äquators, im South Equatorial Belt (SEB) von 2009 bis 2010 verliert. Der Gürtel kehrt 2011 zurück und ist auch 2012 noch da.Von 2011 bis Januar 2012 wurde die Ausdünnung eines Gürtels nördlich des Äquators North Equatorial Belt (NEB) gesehen. Dieses Verbleichen des Gürtel ist in diesem Ausmaß in mehr als einen Jahrhundert nicht gesehen worden. Im März 2012, nachdem das letzte Bild dieser Serie aufgenommen wurde, verdunkelte sich der nördliche Gürtel wieder.
Die Wissenschaftler verglichen die Daten aus dem sichtbaren Licht mit den Daten in den Infrarot-Wellenlangen von 4,78 und 8,7 Mikrometer (Mitte und rechte Spalte), die schrittweise tiefer in die Jupiter-Atmosphäre gehen. In der Infrarot-Beobachtung zeigen sich scheinbare Hotspots, deren Strahlung aus sehr tiefen Schichten der Atmosphäre von Jupiter kommen können. 
Diese Hotspots verschwanden 2010 - 2011 und sie erschienen im Juni 2012 wieder, gleichzeitig mit der Aufhellung und erneuten Verdunklung des North Equatorial Belt (NEB).
Die Bilder im sichtbaren Licht wurden von A. Wesley (2009 und 2010), A. Kazemoto (2011) und C. Go (2012) aufgenommen. Die Bilder von 2009 wurden alle im Juli aufgenommen. Im September 2010 wurde die Bilder im sichbaren Licht und das 4,78-Mikron-Infrarot-Bild erstellt. Im Juni 2010 wurde das 8,6-Mikron-Infrarot-Bild vom Subaru Telescope auf Mauna Kea, Hawaii aufgenommen. Im August sind die Bilder von 2011 übernommen worden. Die Bilder von 2012 sind alle im Januar aufgenommen.
Credit:NASA / IRTF / JPL-Caltech / NAOJ / A. Wesley/A. Wesley / A. Kazemoto/C. Kazemoto / C. Go

Die Erschütterungen Jupiters durch Meteorioden.
das linke Bild wurde einen rotgefilterten Video vom 10.09.2012 des Amateur-Astronom George Hall of Dallas, Texas, entnommen und von Ricardo Hueso (Universität des Baskenlandes, Bilbao, Spanien) bearbeitet. Es zeigt die Auswirkungen des Objektes, von dem die Wissenschaftler einen Durchmesser von 15 Meter annehmen.
Das rechte Infrarot-Bild vom Infrarot Telescope auf Mauna Kea, Hawaii, am 11.09.2012 zeigt in dem Kreis, in dem die Unterbrechung der Jupiteratmosphäre stattgefunden hatte, keine langfristigen Störungen.
Credit: NASA/IRTF/JPL-Caltech/G. Hall/University of the Basque Country

Quelle:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2012-328

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Re: Planet Jupiter
« Antwort #134 am: 31. Oktober 2012, 12:38:16 »
Jupiter bekommt ein Problem ... oder machen wir daraus einen Aufruf zu neuen Ufer?

\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Olli

  • Moderator
  • *****
  • 3063
    • Raumfahrer Net
Re: Planet Jupiter
« Antwort #135 am: 01. November 2012, 19:15:18 »
herrlich  ;D

Wo hast du den denn ausgegraben??
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

Re: Planet Jupiter
« Antwort #136 am: 01. November 2012, 19:49:25 »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Marslady

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #137 am: 23. Januar 2013, 16:47:05 »
Wow: Jupiter mit Transit von Io und Europa.

Ein in mühevoller Arbeit erschaffenes Mosaik von Björn Jonsson, mit Aufnahmen von Voyager 1.

Credit: Nasa/JPL/ Björn Jonsson Kl.z.vergr.

http://www.planetary.org/blogs/guest-blogs/2013/0121-jonsson-jupiter-mosaic.html

Mfg Marslady

Offline Majo2096

  • *****
  • 902
Re: Planet Jupiter
« Antwort #138 am: 02. Februar 2013, 12:57:10 »
Hallo,
zu Jupiter hab ich noch eine frage:
Kennt jemand von euch eine Seite auf der es eine Liste mit allem Transits der Monde gibt sowie wann sie statfinden, beginnen und enden ?

GG

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #139 am: 02. Februar 2013, 13:45:54 »
Die meisten Ereignisse kann man bei CalSky berechnen lassen.

http://www.calsky.com/

In Deinem Falle klicke auf "Planeten", dann auf "Jupiter" und dann auf "Galileische Monde (weltweit)".

Heute abend gibt es beispielsweise einen Io-Transit, der etwa 20.25 Uhr beginnt und etwa 22.36 Uhr endet. Den Schatten des Mondes auf dem Jupiter kann man (geeignetes Wetter auf der Erde und ein Teleskop vorausgesetzt) von etwa 21.39 Uhr bis etwa 22.36 Uhr sehen. Ich hoffe, dass mir dies heute Abend gelingt.

Nach dem Großen Roten Fleck hingegen kann man von etwa 17.20 Uhr bis etwa 18.20 Uhr Ausschau halten. Allerdings liegt diese Zeit noch in der Dämmerung.

Auch im Programm Stellarium kann man die Zeiten einigermaßen herausfinden. Die neueste Version (0.12) soll sogar Jupitermondschatten mit berechnen.


Jupiter und einige seiner Monde im Okular-Plugin des Programms Stellarium 0.11.4
Verwendet wird ein 5-mm-Okular mit 68° Gesichtsfeld an einem 12-Zoll-f/5-Dobson.
Klicken zum Vergößern

Offline Majo2096

  • *****
  • 902
Re: Planet Jupiter
« Antwort #140 am: 02. Februar 2013, 16:19:22 »
Danke für die Information. Dann werde ich heute Abend auch mal mein Teleskop rausholen.
Hoffentlich macht das Wetter mit.

Offline Gerry

  • *****
  • 1110
Re: Planet Jupiter
« Antwort #141 am: 03. Februar 2013, 23:53:42 »
Hallo,

bei Stellarium ist noch zu beachten: Unter "Himmel und Anzeigenoptionsfenster" (F4) "Lichtlaufzeit berücksichtigen" anwählen, sonst stehen die Monde nicht da wo wir sie in echt sehen.

Leider berücksichtigt Stellarium nicht die differenzielle Rotation in der Jupiteratmospähre, deswegen stimmt die Anzeige der Atmosphärendetails, also z.B. dem großen roten Fleck, nicht. Kann man auch leicht bei Calsky gegenchecken.

Würd auch gern mal wieder mein Teleskop aufbauen, ist aber sinnlos weil seit zwei Monaten Wolken am Himmel über Ostösterreich herrschen  :(

Gruß, Gerry
Raumcon-Realist

GG

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #142 am: 04. Februar 2013, 20:32:09 »
Wir hatten vorgestern (erst zum dritten Mal in diesem Jahr) relatives Glück mit dem Wetter. Den Io-Transit konnte ich mir komplett anschauen. Der Schatten wanderte praktisch das SEB (südliches äquatoriales Wolkenband, im engl. South Equatorial Band) entlang.

Offline Majo2096

  • *****
  • 902
Re: Planet Jupiter
« Antwort #143 am: 04. Februar 2013, 21:23:55 »
Bei mir wars leider nicht so gut.
Hab um 20:00 Schon mal mein Teleskop aufgebaut da war die sicht noch gut. um 20:15 zogen jedoch Wolken auf und machten jede Hoffnung auf eine Erfolgreiche Sichtung Zunichte

Schade Schade Schade  :'(

GG

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #144 am: 05. Februar 2013, 23:21:58 »
Bei mir hat es heute wieder geklappt. :) Das Seeing war allerdings recht mies. Dafür standen die Jupitermonde gerade fast symmetrisch zum Planeten.



Heute war ich allerdings allein auf weiter Flur. Am Samstag waren wir 5 Sternfreunde mit 5 Teleskopen unterschiedlichster Bauart (Dobson, 2 x SC, Newton, ED).

Und hier noch der Link zu einem Bild vom Samstag, das einer der Sternfreunde "geschossen" hat: https://images.raumfahrer.net/up035681.jpg. Es ging dabei in erster Linie um den Test einer neuen Kamera.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Planet Jupiter
« Antwort #145 am: 14. März 2013, 23:32:43 »
Hallo Zusammen,
das Video berichtet über eine Studie von David Choi zu der Atmosphäre mit den "hot Spots " von Jupiter und ihre Verbindung zu den großräumigen atmosphärischen Wellen.
 

Jupiter Hot Spots

Mit den besten Grüßen
Gertud
 
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Planet Jupiter
« Antwort #146 am: 15. März 2013, 01:38:56 »
Hallo Zusammen,

Ein tiefer Blick in die Atmosphäre von Jupiter
das Falschfarbenbild zeigt einen dunklem Hot Spot, der ein Fenster in die Tiefe von Jpiters Atmosphäre ist. Um ihn herum sich Schichten von hohen Wolken. Die Farben zeigen an, in welcher Atmosphärenschicht sich die Wolken befinden. Die bläulichen Wolken auf der rechten Seite befinden sich in der oberen Troposphäre oder vielleicht doch noch höher, in der Stratosphäre von Jupiter.Der rötliche Wirbel (gyre) unter dem Hot Spot auf der rechten Seite und die große rötliche Wolke an der unteren linken Seite sin in der unteren Troposphäre.Dieses Bild wurde am 13.12.2000 von Cassini aufgenommen
Credit:NASA/JPL-Caltech/SSI/GSFC

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA16837

Die Wirbel prallen mit einen Hot Spot in der Atmosphäre des Jupiter zusammen
In dieser Serie von Bildern interagiert in der oberen Aufnahme ein dunkler rechteckiger Hot Spot mit einer Reihe von Wirbeln, die sich im zweiten Bild von der oberen rechten Seite nähern.Die Wechselwirkung verzerrt im dritten Bild die Form des Hot Spots, so das er im unteren Bild vermindert zu sehen ist.Der schwarze Maßstab ist 10.000 Kilometer breit, das ist etwa doppelt so breit wie die Vereinigten Staaten.<br /> Von oben nach unten wurden die Aufnahmen von Cassini  am 21.11.00, am 24.1.00 am 27.11.00 und am 3.12.2000 aufgenommen.
Credit:NASA/JPL-Caltech/SSI/GSFC
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA16838
http://saturn.jpl.nasa.gov/news/cassinifeatures/feature20130314/

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Re: Planet Jupiter
« Antwort #147 am: 24. April 2013, 17:52:09 »
Shoemaker Levy 9 hat die hohe Atmosphäre von Jupiter kräftig mit Wasser angereichert. 95% des dortigen Wassers sollen den Berechnungen zufolge vom Einschlag von 1994 stammen.

Quelle: http://www.aanda.org/index.php?option=com_article&access=doi&doi=10.1051/0004-6361/201220797&Itemid=129
„Die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.“ K. E. Ziolkowski

-

Stolzer Träger einer Raumconverwarnung wegen Schreibens unbequemer Wahrheiten.

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4293
Re: Planet Jupiter
« Antwort #148 am: 24. April 2013, 20:37:34 »
Hallo,

hier dann auch die entsprechende Meldung auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/24042013200802.shtml 

Was ich persönlich an dieser Entdeckung besonders spannend finde, da es zuvor eigentlich mehr oder weniger lediglich eine Theorie war : 

Impakte von Kometen liefern anscheinend tatsächlich nicht zu vernachlässigende Mengen an Wasser zu den Planeten unseres Sonnensystems - die zweite "Quelle" sind Asteroiden ( http://www.sciencemag.org/content/337/6095/721.abstract - Science, engl. ). Dies dürfte die Annahme unterlegen, dass Einschläge von Kometen eine der Hauptquellen für das derzeit auf unserem Heimatplaneten befindliche Wasser sind.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

Re: Planet Jupiter
« Antwort #149 am: 24. April 2013, 21:24:27 »
Es erklärt auch recht stimmig, wieso Wasser eigentlich überall zu finden ist, sogar auf Merkur. Davon ausgehend sollte es auch bei Exoplaneten so sein, die meisten Planeten im richtigen Temperaturbereich dürften also auch flüssiges Wasser haben.  8)
„Die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.“ K. E. Ziolkowski

-

Stolzer Träger einer Raumconverwarnung wegen Schreibens unbequemer Wahrheiten.