TerraSAR-X auf Dnepr-1

  • 51 Antworten
  • 17295 Aufrufe

H.J.Kemm

  • Gast
Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #25 am: 21. Juni 2007, 18:45:50 »
Moin,

das Bild 1 zeigt: Russland westlich von Wolgograd
das Bild 2: Inseln in Norwegen

Jerry

tobi453

  • Gast
Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #26 am: 25. Juni 2007, 18:25:08 »
Noch ein paar Daten zu TerraSAR-X:

TerraSAR-X auf einen Blick:       
  • Größe:       4,88 Meter
  • Durchmesser:       2,4 Meter
  • Gewicht beim Start:       1.230 Kilogramm
  • davon Nutzlast:       ca. 400 Kilogramm
  • Radarfrequenz:       9,65 Gigahertz
  • Energieverbrauch:       800 Watt (gemittelt)
  • Auflösung:       1 Meter, 3 Meter, 16 Meter (abhängig von der Bildgröße)
  • Trägerrakete:       Dnepr 1 (ehemals SS-18)
  • Start:       15. Juni 2007, 4:14 Uhr MESZ
  • Startplatz:       Baikonur, Kasachstan
  • Höhe der Umlaufbahn:       514 Kilometer
  • Neigungswinkel gegen Äquator:       97,4 Grad (sonnensynchron)
  • Lebensdauer:       mindestens 5 Jahre

Martin

  • Gast
Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #27 am: 01. Juli 2007, 19:48:14 »
RIAN hat noch eine Bildergalerie von den Startvorbereitungen veröffentlicht:

http://de.rian.ru/photolents/20070619/67425412_10.html

H.J.Kemm

  • Gast
Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #28 am: 09. August 2007, 13:52:16 »
Moin,

Auf einer Pressekonferenz im Bundespresseamt in Berlin präsentierten das DLR und die Infoterra GmbH, eine Tochtergesellschaft des PPP-Industriepartners Astrium GmbH, erstmals die ganze Palette der Leistungsfähigkeit des deutschen Satelliten. Mit Aufnahmen, die auf einer "Reise um die Welt" entstanden sind, dokumentieren Radarbilder die zahlreichen Anwendungsbereiche dieser einzigartigen Daten: ob Küsten- und Gewässerschutz, Abholzungen im Regenwald oder auch Geschwindigkeitsmessungen von Winden, Wolken oder sich bewegenden Objekten auf der Erdoberfläche. Zudem zeigen die Aufnahmen das hohe Auflösungsvermögen der neuen Technologie, in der deutsche Industrie und Forscher weltweit führend sind.

Auszug aus dem Beitrag von DLR >>>

Es sind auch einige Bilder zu sehen.

Jerry

Martin

  • Gast
Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #29 am: 01. September 2007, 16:43:25 »
B. Leitenberger hat dem Satelliten noch einen Aufsatz gewidmet:

http://www.bernd-leitenberger.de/terrasar.shtml

Martin

  • Gast
Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #30 am: 05. November 2007, 17:52:32 »
Broad Reach Engineering gab den erfolgreichen Betrieb des IGOR GPS Empfängers an Bord von TerraSAR-X bekannt. Der Empfäger dient der präzissen Positions- und Geschwindigkeitsbestimmung des Satelliten zur exakten Datengewinnung. Die Genauigkeit liegt im cm-Bereich. Weiterhin wird mit dem Breitbandempfänger auch 500 mal täglich Daten über die Atmosphäre im Radiobereich gewonnen.
Zur Zeit befinden sich neben dem Empfänger auf TerraSAR-X 7 weitere dieser Empfänger im All, jeweils einer auf dem 6 COSMIC Satelliten und einer auf TacSat-2.

http://www.gpsdaily.com/reports/Broad_Reach_Engineering_GPS_Receiver_Launched_On_TerraSAR_X_Mission_999.html

Corsar

  • Gast
Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #31 am: 09. Januar 2008, 12:03:20 »
Bonjour, das habe ich in DLR gesehen:
Zitat
TerraSAR-X nimmt den operationellen Betrieb auf
9. Januar 2008

Deutscher Radarsatellit liefert Erdbeobachtungsdaten von höchster Qualität

Der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X hat am 7. Januar 2008 den operationellen Betrieb aufgenommen. Diesen Termin haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie die für die kommerzielle Vermarktung verantwortliche Infoterra GmbH nach erfolgreichem Abschluss des Operational Readiness Reviews im Dezember festgelegt.

Wissenschaftler und Ingenieure von DLR und EADS Astrium haben in den vergangenen Monaten die Inbetriebnahme des Satelliten und seine Kalibrierung vollzogen. Sie zeigen sich rundum zufrieden mit den hervorragenden Leistungen des TerraSAR-X-Systems. "Wir sind überglücklich, dass TerraSAR-X wie vorgesehen in Betrieb gehen kann und so fantastische Aufnahmen liefert", sagt Rolf Werninghaus, der Projektleiter des DLR für TerraSAR-X. "In den vergangenen fünf Monaten hat das Team hart daran gearbeitet, den Satelliten und die dazugehörigen Bodeneinrichtungen für diesen Moment vorzubereiten und die Datenverarbeitungskette zu optimieren, um das Beste aus den Bildprodukten heraus zu holen."

Mehr Infor gibt es auf der Seite: http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-11/129_read-11191/
Jac

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #32 am: 04. März 2008, 19:17:16 »
TerraSAR-X beobachtet unsere Autobahnen

Quelle: http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-1/86_read-11884/

Mit den Radardaten werden Verkehrsdichte und -geschwindigkeit auf ausgewählten Autobahnabschnitten bestimmt und mit den am Boden gemessenen Daten verglichen. Ziel ist die Entwicklung eines schnellen, aktuellen, wetterunabhängigen Verfahrens zur Verkehrsbeobachtung und -vorhersage ohne Bodeninstallationen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #33 am: 03. September 2008, 07:56:07 »
TerraSAR-X erstellt Radarkarten der Überschwemmungsregionen in Indien/Nepal:

Quelle: http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-1/86_read-13403/

Bei 2 Überflügen am 30. August und 01. September wurde das Überschwemmungsgebiet kartiert, um zerstörte/intakte Infrastruktur und Ausdehnung der Überschwemmung zu identifizieren. Die Daten werden den Hilfskräften vor Ort zur Verfügung gestellt. Um die Zeit zwischen 2 Überflügen/Aufnahmen zu verkürzen, wurde der sog. left-looking-mode aktiviert. Normalerweise werden Aufnahmen von Gebieten rechts der Flugbahn gewonnen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Hansjuergen

  • Gast
Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #34 am: 10. November 2008, 21:18:34 »
DLR kontaktiert Erderkundungssatelliten TerraSAR-X per Laserstrahl

TerraSAR-X sendet Daten per Laserstrahl
Erstmals ist es Forschern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen gelungen, mit ihrer optischen Bodenstation den Erderkundungssatelliten TerraSAR-X über einen Laserstrahl zu kontaktieren. Dabei verfolgte die Station den Satelliten und empfing Signale des Tesat-Laserterminals vom TerraSAR-X-Satelliten. Per Laserstrahl könnten Daten von Erdbeobachtungssatelliten zum Boden in Zukunft um ein Vielfaches schneller übermittelt werden als heute - eine große Verbesserung für die Fernerkundung der Erde.

Zwanzig Mal schnellere Übertragungsraten

Erdnahe Satelliten können mit der Bodenstation bei jedem Überflug rund acht Minuten in Verbindung treten. In dieser Zeit können über zwei Billiarden Bits übertragen werden, was dem Inhalt von etwa 70 DVDs entspricht. Über Intersatelliten-Links zwischen Laserübertragungsstationen, so genannten Laser Communication Terminals (LCT), können Datenraten von 5,6 Gigabit pro Sekunde erreicht werden, also etwa zwanzig Mal schneller als die Übertragungsrate der modernsten Satelliten mit der zurzeit üblichen Mikrowellentechnik. Der Grund für die höheren Übertragungsraten ist die wesentlich höhere Frequenz des Lichtes, das damit mehr Informationen pro Zeiteinheit transportieren kann. Außerdem genügt eine geringe Strahlungsenergie um Daten über lange Strecken zu übertragen.
Bild: Laserstrahl aus dem All von TerraSAR-X aufgenommen von der Bodenstation in Oberpfaffenhofen:


Mehr darüber hier:http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-1/86_read-14120/

Hansjürgen

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #35 am: 10. November 2008, 21:26:42 »
Hallo,

ob sich Laserkommunikation zwischen Orbit und Oberfläche wirklich durchsetzen wird? Die Technik hat zwar Vorteile, aber auch einen klaren Nachteil: Wetterabhängigkeit. Bei dickten Wolken kommt nichts durch. Die Datenmengen, die ein Beobachtungssatellit pro Tag aufzeichnet, kann er nicht soooo lange vorhalten. Die müssen eigentlich relativ zügig auf der Erde übertragen werden. Wenn durch schlechtes Wetter zu viele Kommunikationszeitfenster ausfallen, wäre das nicht gut.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Kreuzberga

  • Gast
Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #36 am: 10. November 2008, 21:39:21 »
Diesen Nachteil könnte man doch ausgleichen, indem man ein paar Relais-Sats mit großer Zwischenspeicherkapazität hätte, an die die Daten übertragen werden. Diese Relaissats könnten die Daten anschließend wie gehabt zur Erde senden. Auf diese Weise hätte man sehr schnell wieder Speicherplatz auf dem Erkundungssatelliten zur Verfügung.

Wenn die Relais-Satelliten die Daten bei gutem Wetter ebenfalls per Laser übertragen können: Noch besser. Allerdings weiß ich nicht, ob das aus einem GSO (wo Relais-Satelliten wären) gut funktioniert.  

edit:

Auf der Wiki-Seite zu Artemis, dem experimentellen europ. Relais-Satelliten steht zum Thema Übertragung zur Erde:

Zitat
Eine optische Datenübermittlung zu Flugzeugen (LOLA) und zu Bodenstationen ist in der Erprobungsphase.

Scheint also grundsätzlich möglich zu sein.
« Letzte Änderung: 10. November 2008, 21:42:58 von Kreuzberga »

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #37 am: 10. November 2008, 22:15:34 »
Gut, man könnte auch einfach mehrere Bodenstationen nutzen, vor allen in höheren Breitengraden verteilt, weil die Satelliten von solchen Stationen aus auf mehreren Umläufen sichtbar sind.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline cullyn

  • ***
  • 150
Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #38 am: 13. November 2008, 14:02:19 »
Zitat
Diesen Nachteil könnte man doch ausgleichen, indem man ein paar Relais-Sats mit großer Zwischenspeicherkapazität hätte, an die die Daten übertragen werden. Diese Relaissats könnten die Daten anschließend wie gehabt zur Erde senden. Auf diese Weise hätte man sehr schnell wieder Speicherplatz auf dem Erkundungssatelliten zur Verfügung.

Wenn die Relais-Satelliten die Daten bei gutem Wetter ebenfalls per Laser übertragen können: Noch besser. Allerdings weiß ich nicht, ob das aus einem GSO (wo Relais-Satelliten wären) gut funktioniert.  

Ist möglich, selbst Mars ist über Laser erreichbar, allerdings (noch) nicht mit 5 Gbit/s :).
Die Hauptidee des Laserterminals ist tatsächlich die Intersatellite Verbindung, um z.B. die ISS oder Erdbeobachtungssatelliten via GEO-Relais ständig tracken zu können. Es wäre möglich mittels 3 GEO-Relais eine dauerhafte Verbindung zur Bodenstation zu nutzen.
Und als nettes Schmankerl für unsere Militärs ist der Laserlink auch noch abhörsicher.
Das ist in meinen Augen zur Zeit auch noch das Hauptargument, warum Bodenlinks weiter verfolgt werden.

tobi453

  • Gast
Re: TerraSAR-X startet am 31.10.06 von Baikonur
« Antwort #39 am: 26. März 2009, 21:55:07 »
Wir haben da noch einen anderen aktuelleren Thread zu TerraSAR-X:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4118.30

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #40 am: 27. März 2009, 20:03:22 »
Hallo zusammen,


Ab März 2009 präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einmal im Monat das "TerraSAR-X-Bild des Monats". Der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X startete im Juni 2007. Das DLR ist verantwortlich für die wissenschaftliche Nutzung der TerraSAR-X-Daten, für Planung und Durchführung der Mission sowie für die Steuerung des Satelliten.

 TerraSAR-X-Bild des Monats: Der Drygalski-Gletscher in der Antarktis
12. März 2009




 Zeitrafferaufnahme vom Drygalski-Gletscher -

http://www.dlr.de/Portaldata/1/Resources/raumfahrt/terrasar-x_tandem-x/Drygalski-Animated_854x480.swf

 
Die Animation zeigt den Drygalski-Gletscher auf der Antarktischen Halbinsel. In der Zeitrafferaufnahme ist zu erkennen, wie sich der Gletscher mit einer Geschwindigkeit von bis zu zwei Kilometern pro Jahr in das Gebiet des ehemaligen Larsen A-Schelfeises schiebt. Für diese Videosequenz wurden 30 Aufnahmen des deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X, die zwischen Oktober 2007 und Oktober 2008 gemacht wurden, kombiniert.

http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-1/86_read-16350/
 
die Bildergalerie vonTerraSAR-X ,   
http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-4313/6950_read-10126/

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Holi

  • Gast
Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #41 am: 28. März 2009, 08:06:06 »
Guten Morgen,

ich habe die beiden Threads zusammengelegt.

Gruß
Holi

H.J.Kemm

  • Gast
Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #42 am: 21. Oktober 2009, 16:12:05 »
Moin,

Bodenhebung unter der Altstadt Staufens


TerraSAR-X-Bild des Monats

Das Bild zeigt ein so genanntes Interferogramm, das einen Teil des südlichen Rheingrabens bei Freiburg abdeckt. Der Rhein ist als senkrecht verlaufendes, dunkles Band sichtbar. Rechts im Bild, markiert mit einem roten Pfeil, befindet sich die Stadt Staufen. Das Bild zeigt einen Ausschnitt von zirka 20 km x 30 km. Im Stadtgebiet von Staufen lässt sich ein kleinräumiges, aber klares Deformationsmuster erkennen, das auf eine Hebung des Untergrundes zurückzuführen ist.

Mehr dazu im ausführlichen Bericht aus dem DLR-Portal >>>

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3369
Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #43 am: 21. Oktober 2009, 16:45:10 »
Hallo

o.k.
3cm
Die Auflösung im Millimeterbereich ist beeindruckend, aber irgendwie fehlt mir der Schlußsatz: Welche Vermutung man hat wodurch diese Hebung erfolgt ist....
(man dürfte sie ja eher als ungewöhnlich betrachten, nachdem man so extra darauf hinweist)

Grüße, James

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #44 am: 21. Oktober 2009, 20:52:19 »
War nicht die letzte Theorie, dass durch eindringendes Grundwasser Gips gebildet wurde und der Boden dadurch nach oben gedrückt wurde?

Martin

  • Gast
Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #45 am: 22. Oktober 2009, 04:13:11 »
War nicht die letzte Theorie, dass durch eindringendes Grundwasser Gips gebildet wurde und der Boden dadurch nach oben gedrückt wurde?

Ja, das ist immer noch die aktuelle Theorie: http://www.spacemart.com/reports/TerraSAR_X_Image_Of_The_Month_Ground_Uplift_Under_Staufen_Old_Town_999.html

rm39

  • Gast
Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #46 am: 04. März 2010, 20:03:39 »
N'abend,

wieder ein TerraSAR-X-Bild des Monats: Die Internationale Raumstation ISS als Radarbild
Dieses Bild wurde schon am 13. März 2008 geschossen. Zu diesem Zeitpunkt begegneten sie die ISS und TerraSAR-X in einer Entfernung von 195 Kilometer bei einer Relativgeschwindigkeit von 34.540 Stundenkilometern für nur 3 Sekunden. Dabei wurde mit dem Synthetic Aperture Radar von TerraSAR-X eine Radaraufnahme von der ISS gemacht.

(klick für höhere Auflösung) Quelle:DLR
Hier der ganze Bericht im DLR-Portal:
http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-11/129_read-22539/

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #47 am: 02. Dezember 2010, 17:48:37 »
Hallo,

man konzipiert so langsam TSX-2. Nachdem bei TSX und TDX die Entwicklung noch öffentlich gefördert wurde, soll die Industrie den Nachfolger selbst finanzieren, aus den Umsätzen der verkauften Datenprodukte. Die Raumfahrtagentur wendet sich mit ihrer Förderung der Weiterentwicklung der Radartechnologie zu, also einer Radarmission mit neuen Technologieansätzen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #48 am: 02. Dezember 2010, 19:28:45 »
Hier nochmal die Verknüpfung zum Formationsflug der beiden

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: TerraSAR-X auf Dnepr-1
« Antwort #49 am: 06. September 2013, 07:55:16 »
Guten Morgen,

offenbar hat man den Betriebsmodus des Radars auf TerraSAR-X geändert:
http://www.spacenews.com/article/civil-space/37010germany-tweaks-radar-satellite-to-double-its-field-of-view

Bisher hat TerraSAR-X mit seinem Radar einen max. 100km breiten Streifen beleuchtet, jetzt sind es 200km quer zur Flugrichtung, die beleuchtet werden. Dabei werden die Radarwellen in schneller Folge in unterschiedlichen Richtungen abgestrahlt.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)