Verlinkte Ereignisse

  • Enthüllung SpaceShipTwo VSS Enterprise: 08. Dezember 2009
  • Absturz von SpaceShipTwo VSS Enterprise: 31. Oktober 2014
  • RollOut SpaceShipTwo VSS Unity: 19. Februar 2016

Virgin Galactic & Virgin Orbit

  • 1519 Antworten
  • 454875 Aufrufe

Minshara

  • Gast
Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #50 am: 16. Oktober 2006, 19:16:21 »
Hallo Jungs!

Ich muß jetzt mal eine kleine, etwas profane Frage stellen: Soweit ich gehört habe, sollen sich für die Flüge von "VG" bereits einige irdische Berühmtheiten angemeldet haben.
Ist das was dran, oder ist das nur Publicity?

Es hieß vor Jahren schon, das Branson gerne William "James T. Kirk" Shatner zu einem der ersten Flüge einladen wollte, das wurde aber von Shatner dementiert. Kürzlich las ich, dass Sigourney Weaver sich einen Flug reserviert hat, desweiteren Paris Hilton  :o und Morgan Freeman.

Stimmts?

fragt
Minshara  :)

*

Offline paygar

  • *****
  • 1259
    • LOVE*FOR*GAMES / PICTURES*FOR*THE*WORLD
Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #51 am: 16. Oktober 2006, 19:32:34 »
Also Paris Hilton will mit Hillary Clinton und der/dem republikanischen Präsidentschaftskandidaten ins All fliegen. Aber viel über Politik reden, das is mit der blonden Society-Prinzessin wohl nich!

paygar
"To invent an airplane is nothing. To build one is something. But to fly is everything." --Otto Lilienthal

tobi453

  • Gast
Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #52 am: 16. Oktober 2006, 19:36:19 »
Hallo Minshara,

wahrscheinlich haben schon jede Menge Promis sich einen Flug reserviert, halten das aber geheim.
Ob die von dir genannten Promis einen reserviert haben, weiß ich nicht. Aber bei dem International Symposium for Personal Spaceflight (ISPS), das morgen und übermorgen stattfindet, sind auch Redner und Diskussionsteilnehmer von Virgin Galactic anwesend und vielleicht rücken sie ja noch den einen oder anderen Namen raus. ;)

Wo hast du denn gelesen, dass die Promis einen Flug gebucht haben? Wir könnten ja eine Liste mit den Namen erstellen. :)

MfG

Tobias

PS: Oh da war paygar wohl schneller! ;)
« Letzte Änderung: 16. Oktober 2006, 19:36:47 von tobi453 »

*

Offline paygar

  • *****
  • 1259
    • LOVE*FOR*GAMES / PICTURES*FOR*THE*WORLD
Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #53 am: 16. Oktober 2006, 21:46:07 »
"To invent an airplane is nothing. To build one is something. But to fly is everything." --Otto Lilienthal

Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #54 am: 22. Oktober 2006, 00:06:51 »
Mahlzeit!


Ich zitiere mich mal selbst:

Zitat
... Spaceport America (http://de.wikipedia.org/wiki/Spaceport_America). Aber keiner weiß wo er sich befindet. Ich vermute hier:
32 56' 33.90" N, 106 25' 18.39" W
Ist aber reine Spekulation von mir, da die Informationen dazu sehr spärlich sind...
Die Spekulationen haben nun ein Ende! Ich habe ihn endlich zweifelsfrei gefunden: http://maps.yahoo.com/beta/index.php#mvt=s&maxp=search&trf=0&lon=-106.932029&lat=32.930332&mag=1
Sollte hier jemand Ahnung von Wikipedia haben, dann bitte die Koordinaten (32 55' 48.00" N, 106 55' 54.00" W) bei http://de.wikipedia.org/wiki/Spaceport_America hinzufügen. Danke.

Erkannt habe ich diesen Ort anhand dieses Fotos von der Hompädsch von Spaceport America (http://www.spaceportamerica.com/gallery.html):




Gruß
Peter


P. S.: Beinahe vergessen: Damit steht jetzt auch wieder die neueste Version der Datei http://www.peter-ruppert.de/assets/Raketenstartplaetze.kmz für Google Earth zur Verfügung.
« Letzte Änderung: 22. Oktober 2006, 00:33:42 von alswieich »

knt

  • Gast
Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #55 am: 23. Oktober 2006, 04:41:01 »
Weltraumbahnhof? Das sieht mehr wie ne Sandpiste für Sportflugzeuge aus...
.. habs aber mal in WP editiert.

gruß
« Letzte Änderung: 23. Oktober 2006, 04:43:43 von knt »

Franz_Wikinews

  • Gast
Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #56 am: 23. Oktober 2006, 09:21:26 »
Der Weltraumbahnhof befindet sich noch im Bau und soll im Jahr 2010 fertiggestellt werden, daher sieht er noch so aus. Grüße Franz

*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2020
Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #57 am: 23. Oktober 2006, 10:20:26 »
Spaceport America? Vielleicht eher "Onkel Tom's Hütte" oder eine einsame Farm? Da haben die Privaten noch einen weiten Weg vor sich. In Deutschland hätte man sich gewiss nach Infrastruktur, Arbeitskräften, Zulieferer umgesehen. Aber auf dem Bild ist ja GAR NIX! Noch nich mal ne LKW-fähige Straße! Der American Dream ist schon was verrücktes...
Gruß,
MSSpace...
« Letzte Änderung: 23. Oktober 2006, 10:21:07 von MSSpace »
Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #58 am: 23. Oktober 2006, 13:39:36 »
Mahlzeit!


"Onkel Toms Hütte"?  :D Ich lach' mich scheckich...
Aber jetzt mal Ernst beiseite:

1. Google-Earth-Bilder sind immer schon etwas älter (bis zu drei Jahre -- sagt Google) und wann das Foto von der Hompädsch gemacht wurde ist auch unbekannt. Aber zum Glück gibt es keinen Unterschied zwischen diesem Foto und den Google-Earth-Daten, denn sonst hätte ich es vielleicht nicht gefunden. Vielleicht sieht es dort auch schon ganz anders aus...

2. Ich könnte mir vorstellen, daß die Firmen niemals eine Raketenstartlizenz für ihren Weltraumbahnhof bekommen hätten, wenn es an diesem Ort jede Menge wichtige Verkehrswege, viel Industrie und somit eine hohe Bevölkerungsdichte geben würde, denn Raketenstarts stellen immer noch ein erhöhtes Risiko dar. Oder?

Das war mein Wort zum Montach.  ;)

Zitat
... habs aber mal in WP editiert...
Danke!


Gruß
Peter
« Letzte Änderung: 23. Oktober 2006, 13:41:39 von alswieich »

knt

  • Gast
Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #59 am: 23. Oktober 2006, 21:41:29 »
Zitat
Spaceport America? Vielleicht eher "Onkel Tom's Hütte" oder eine einsame Farm?
Das ist noch nicht mal ne Farm - oder sieht die gegend beackert oder nach weideland aus? das scheint wirklich mitten in der pampa zu sein - naja vor nicht alzulanger zeit war ganz amerika "mitten in der pampa" mal gucken was sie draus machen :)

meiner meinung nach sollten sie ja einfach ne sojus startrampe kaufen...aber nein.. muß ja mad in us sein - nun gut

Franz_Wikinews

  • Gast
Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #60 am: 23. Oktober 2006, 23:07:30 »
Nein, nein, der springende Punkt ist ein ganz anderer:

In der Nähe betreibt der Staat ein Raktentestgelände. Dieses ist bestens gegen den zufälligen Überflug von Flugzeugen geschützt. Da lag es nahe, den Spaceport America in der Nähe zu bauen. Dann ist da noch der eben angesprochene Sichrheitsaspekt. Weiterhin haben wir die relative Nähe zu Las Cruces und wir haben eine Regierung eines Bundesstaates, die die Raumfahrt massiv fördern will. Das alles sind Gründe für den Spaceport America an dieser Stelle. Hinzu kommt, dass UP Aerospace dort bereits die Raketen startet, die Infrastruktur entsteht gerade.

Grüße Franz

*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2020
Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #61 am: 24. Oktober 2006, 09:10:58 »
Hallo Leute,

das mit dem Onkel Tom war natürlich nicht ganz so ernst gemeint. Auch ich gehe davon aus, dass sich sogar Amis irgendwelche Gedanken zu dem Standort gemacht haben werden. Auf dem Bild sieht man davon allerdings nichts. Und ich persönlich stehe der privaten Raumfahrt immer noch mit größter Skepsis gegenüber. Aber was solls? Auch ich lasse mich immer wieder gerne überraschen. Und ich nehme an, dass wir die Entwicklung vom Onkel Toms Spaceport hier alle mitverfolgen werden...

Gruß,
MSSpace...
Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

knt

  • Gast
Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #62 am: 25. Oktober 2006, 15:40:37 »
Zitat
Nein, nein, der springende Punkt ist ein ganz anderer:
ah! danke für die info - damit fängt es an sinn zu machen

tobi453

  • Gast
Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #63 am: 28. Oktober 2006, 21:12:28 »
Hier gibt es ein Video von einer Rede von Burt Rutan, dem Konstrukteur von SS1 und SS2, gehalten im Februar 2006. (auf englisch)
http://www.ted.com/tedtalks/tedtalksplayer.cfm?key=b_rutan&flashEnabled=1

Ich persönlich finde die Rede sehr interessant, er erzählt nämlich diverse Dinge über die Raumfahrt seit Apollo, die einem schon zu denken geben. Ich werde demnächst nochmal was dazu schreiben, wenn ich mehr Zeit habe.
« Letzte Änderung: 29. Oktober 2006, 16:44:56 von tobi453 »

EasyCopter

  • Gast
Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #64 am: 30. Oktober 2006, 10:34:42 »
Hi allerseits,

Zitat
Ich persönlich finde die Rede sehr interessant, er erzählt nämlich diverse Dinge über die Raumfahrt seit Apollo, die einem schon zu denken geben. Ich werde demnächst nochmal was dazu schreiben, wenn ich mehr Zeit habe.

Interessantes Video. Rutans Analyse würde ich sofort zu 100% zustimmen. Eigentlich stagniert die Raumfahrt seit 1970, gleiches gilt aus meiner Sicht auch für die allgemeine (speziell private) Luftfahrt. Ich hab mir irgendwann mal die Mühe gemacht, dazu einen Artikel zu schreiben (http://easycopter.de/index.php?go=download). Wenn man bedenkt, was man z.B. in den paar Jahren von 1958 - 1969 alles geschafft hat, dann muss man die Zeit danach wirklich als Stillstand bezeichnen.

Rutans Kritik an den neuen Plänen zur  Mondlandung finde ich ebenfalls absolut berechtigt... "specifically planned to learn nothing" (oder so ähnlich). Da wird dann ein immenser Aufwand betrieben, nur um zeigen, dass man das technologisch hinbekommt, was man 50 Jahre zuvor auch schon konnte. Was soll das? Hat die Nasa keine neuen Ideen mehr?

Nasa und Co haben sich aus meiner Sicht schon lange überlebt. Das sind riesige Behörden, die das Wort Effizienz nur noch aus dem Wörterbuch kennen. Wenn man der Nasa die 25 Mio Paul Allen Dollar gegeben hätte, so wäre vermutlich nicht viel mehr als ein paar Ordner mit bedrucktem Papier herausgekommen. Die Hoffnung ist wirklich, dass die private Raumfahrt so schnell wie möglich in die Gänge kommt. Wenn VirginGalactic & Co Erfolg haben, dann wird sich die Entwicklung überschlagen, vielleicht sogar vergleichbar mit der Einführung des PCs Anfang der 80er Jahre.

Rutans Rede dreht sich auch immer wieder um die Idee, neue Begeisterung und so was wie Pioniergeist in den Köpfen der nächsten Generation zu erzeugen. Das würde ich mir gerade für unsere Jugend in Deutschland auch sehr wünschen!! Aber leider scheint diese Entwicklung auch mal wieder an uns vorbei zu gehen (bis auf ein paar wenige, die sich zB in diesem Forum hier treffen  :) )

Hätte hier keiner Lust, ein Raumschiff zu bauen  ;) , wo sind die Rutans unter uns????

Stefan

www.EasyCopter.de

tobi453

  • Gast
Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #65 am: 30. Oktober 2006, 11:21:48 »
Also noch ein paar Worte zu Burt Rutans Rede:

Sein Hauptanliegen ist, dass es keinen Fortschritt in der bemannten Raumfahrt gibt. ("Houston, wir haben ein Problem", wie er es nennt.  ;) ) Etwas, das, wie ich finde, offensichtlich ist. Nun vergleicht er die Anfänge der Raumfahrt mit denen der Luftfahrt. Vor 1908 gab es weniger als 12 Piloten, aber 1912 schon tausende und hunderte von neuen Flugzeugtypen. Die Flugzeuge wurden damals durch "natürliche Selektion" entwickelt, soll heißen, dass man was neues ausprobiert hat und wenn das Flugzeug dann abgestürzt ist, es man nicht wieder probiert hat. Auf diese Weise hat man ein paar gute und sichere Konzepte entwickelt auf denen alle unsere heutigen Flugzeuge ruhen. Dies ist seiner Meinung nach in der Raumfahrt überhaupt nicht passiert. Man hat nur einige wenige Konzepte ausprobiert, man war nicht bereit, das Risiko eines Scheiterns in Kauf zu nehmen. Deshalb plädiert er dafür, dass man mehr Risiken in Kauf nehmen sollte.

Ein weiteres wichtiges Anliegen ist ihm die Begeisterung von Kindern bzw. Jugendlichen für die Raumfahrt. Er selbst war ein Jugendlicher als Gargarin und Co gestartet sind und er ist der Meinung, dass Jugendliche sich für mehr begeistern sollten, als ein neues Handy.

Dann kommt er zu einem anderem Punkt. Der Mondlander wurde 1964, 3 Jahre nach dem ersten bemannten Raumflug überhaupt(!), entwickelt und 1972 aufgegeben, sodass wir heute nicht mehr in der Lage sind so etwas zu bauen.  :-?
Der A380 fliegt heute genauso schnell wie die DC-8 aus den Fünfzigern. Anscheinend gab es in den letzten 50 Jahren keinen Fortschritt was die Geschwindigkeit angeht. Hä?  :-?
Dann ein weiterer Punkt: 1961, im ersten Jahr der bemannten Raumfahrt(!), gab es 5 bemannte Raumflüge(!) und 2004 gab es nur 2 bemannte orbitale Flüge, nämlich zwei Soyuz Flüge. Burt Rutan und sein Team bestehend aus ein paar Dutzend Leuten mussten mit SS1 erst 3 suborbitale Flüge machen, um überhaupt die Zahl von 1961 erst wieder zu erreichen!

Laut Rutan gibt es in staatlichen Programmen keine innovative Ideen, keinen Fortschritt. Auch die Sicherheit lässt zu wünschen übrig. Drei Staaten betreiben seit 45 Jahren bemannte Raumfahrt und trotzdem mussten bisher 4% aller Astronauten im All ihr leben lassen!

Weiter sagt er, dass er SS1 und SS2 für das Vergnügen gebaut hat. Die Leute sollen sich im Weltall amüsieren. Genau wie sich viele Privatleute einen Computer für ihr Vergnügen kaufen. Auch das Internet konnte sich überhaupt erst so stark entwickeln, weil die Leute Unterhaltung wollten. Genau das wird seiner Meinung nach dann auch mit der bemannten Raumfahrt passieren.

Er plädiert für ein neues kommerzielles Wettrennen im Weltraum. Einen Teil dieses Wettrennens hat Amerika bereits gegen die Russen verloren, denn bei den Russen kann man ein Ticket zur ISS kaufen, bei den Amerikanern nicht. Er glaubt, dass wir demnächst eine stürmische Entwicklung der privaten Raumfahrt sehen werden. 2020, so seine Prognose, wird es 5-mal mehr private Raumflüge als NASA-Raumflüge geben.

So das war's soweit. Und was haltet ihr davon? Da ist doch was wahres dran, oder?

PS: Oh, da war wohl jemand schneller! ;)

PPS:
@EasyCopter:
Hier, ich bin ein Rutan!  ;)
« Letzte Änderung: 30. Oktober 2006, 11:42:38 von tobi453 »

EasyCopter

  • Gast
Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #66 am: 30. Oktober 2006, 17:38:37 »
Zitat
... Er glaubt, dass wir demnächst eine stürmische Entwicklung der privaten Raumfahrt sehen werden. 2020, so seine Prognose, wird es 5-mal mehr private Raumflüge als NASA-Raumflüge geben.

So das war's soweit. Und was haltet ihr davon? Da ist doch was wahres dran, oder?

Absolut. Meine Meinung dazu hab ich ja schon geschrieben, er bringts aus meiner Sicht auf den Punkt.

Zitat
PS: Oh, da war wohl jemand schneller! ;)

Sorry. Ich wollte mich nicht vordrängen.

Zitat
PPS:
@EasyCopter:
Hier, ich bin ein Rutan!  ;)

Ja? ::) Ähh, wie soll ich das verstehen ... ?

Ich finde es ernsthaft schade, dass die ganze Entwicklung (XPrize usw.) an Deutschland mal wieder komplett verbeirauscht. Natürlich würde ich auch gern ein Raumschiff bauen (ich versuch mich ja schon an einem einfachen Eigenbaufluggerät), aber das ist halt eine Dimension, bei der man mit bisschen Bastelenthusiamus nicht wirklich weit kommt! Aber man stelle sich vor: die Gebrüder Albrecht sponsoren einen mittelständischen Firmenverbund für den Bau eines kommerziellen Raumschiffes ... zu schön um wahr zu sein? Wir sind nach wie vor eine Nation, die vom Verkauf von Hochtechnologie lebt. Das Potential ist sicher da, aber wer zündet die Flamme der Begeisterung an (um bei Rutans Bildern zu bleiben)?

Gibt es irgendeine Aktivität in BRD in Richtung private Raumfahrt??? Bitte melden!

Servus

Stefan

tobi453

  • Gast
Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #67 am: 30. Oktober 2006, 17:45:09 »
Zitat
Zitat
PPS:
@EasyCopter:
Hier, ich bin ein Rutan!  ;)

Ja? ::) Ähh, wie soll ich das verstehen ... ?


Du hattest vorhin geschrieben:

Zitat
Hätte hier keiner Lust, ein Raumschiff zu bauen, wo sind die Rutans unter uns????

Damit meinte ich, dass ich gerne ein Raumschiff bauen würde. (Wenn ich das Wissen und das Geld hätte...)
« Letzte Änderung: 30. Oktober 2006, 17:46:43 von tobi453 »

tobi453

  • Gast
Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #68 am: 30. Oktober 2006, 18:06:47 »
Zitat
Gibt es irgendeine Aktivität in BRD in Richtung private Raumfahrt??? Bitte melden!

Es gibt auf jeden Fall was Französisches:
http://www.hobbyspace.com/AAdmin/archive/RLV/2006/IAC-06-E3.4.07-Vehra-ACE.pdf

Das ist ein Projekt des Astronaute Club Européen (ACE).


Ah, es gibt doch etwas Deutsches! Man schaue und staune hier:
http://www.talisinstitut.de/project_enterprise_engl_ie.htm

PS: Nochmal bezüglich Burt Rutan. Für die, dies interessiert: Unter Beitrag #49 hatte ich schon mal eine andere Rede von Rutan reinkopiert(leider nur auf englisch), wo er noch auf einige andere interessante Sachen eingeht.
« Letzte Änderung: 30. Oktober 2006, 19:21:51 von tobi453 »

ILBUS

  • Gast
Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #69 am: 31. Oktober 2006, 10:13:30 »
Zu den Wünschen in Deutschland private Raumfahrt zu betreiben meine ich eine Begründung des nich Vorhandenseins zu haben. Deutschland, und Europa genrell sind zu dicht besiedelt. Es gibt hier kein Platz auf dem Kontinent um Raketenstartplätze und riesige Gelände zum Stuffenabfang zu gewährleisten.

Will man es im Ausland machen, oder auf hoher See. So ist es mit einem rheblichen zusätzliche Aufwand gebunden. Es sei dem die Konzepte sind wie der *Sänger*.

Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #70 am: 31. Oktober 2006, 12:00:41 »
Zitat
Will man es im Ausland machen, oder auf hoher See.

Selbst da gibt es enge Grenzen. Die A4/V2 startete ja von Peenemünde aus. Kann man aber vergessen: Nord- und Ostsee sind längst viel zu dicht befahren. Da fahren große Passagier- und Frachtschiffe im Viertelstundentakt vorbei. Der Aktlantik liegt westlich von Europa und im Osten gibt es nur Festland.
« Letzte Änderung: 31. Oktober 2006, 12:01:54 von Marauder »

*

Offline paygar

  • *****
  • 1259
    • LOVE*FOR*GAMES / PICTURES*FOR*THE*WORLD
Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #71 am: 31. Oktober 2006, 12:09:38 »
Es gibt einen Raketenstartplatz in Europa wo Virgin Galactic starten will und zwar in Schweden von Kiruna aus.
Vom Startplatz Esrange werden ja jetzt schon die Maxus Forschungsraketen gestartet.

http://www.ssc.se/default.asp?groupid=200451411504851

paygar
"To invent an airplane is nothing. To build one is something. But to fly is everything." --Otto Lilienthal

EasyCopter

  • Gast
Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #72 am: 31. Oktober 2006, 13:40:00 »
hallo alle zusammen,

Zitat
Zu den Wünschen in Deutschland private Raumfahrt zu betreiben meine ich eine Begründung des nich Vorhandenseins zu haben. Deutschland, und Europa genrell sind zu dicht besiedelt. Es gibt hier kein Platz auf dem Kontinent um Raketenstartplätze und riesige Gelände zum Stuffenabfang zu gewährleisten.

Will man es im Ausland machen, oder auf hoher See. So ist es mit einem rheblichen zusätzliche Aufwand gebunden. Es sei dem die Konzepte sind wie der *Sänger*.

Das mag schon mit hereinspielen, aber ich sehe das nicht ganz so kritisch. Für Mehrstufenraketen ja, für Konzepte al la SpaceShipOne weniger. Ich denke schon, dass man auf der Ostsee Tests durchführen könnte und das tatsächliche Risiko für Schifffahrt und Luftfahrt tragbar wäre. Es ist ja auch nicht so, dass in den Gewässern Floridas nichts los wäre. Ich war selbst schon mal im KSC und kenn die Gegend, zumindest die Küste südlich ist richtig dicht besiedelt.

Die Frage ist für mich eher, ob die Behörden die rechtlichen Voraussetzungen schaffen wollen. Es geht ja nicht um mehr als vielleicht einen oder zwei Startplätze in Mitteleuropa. Das muss doch drin sein...

Ich seh die Gründe eher woanders: Das "alte" Europa (in dem ich sehr gern lebe und das ich auch nicht schlechtreden möchte) befindet sich aus meiner Sicht schon etwas in einer Lethargie, man lebt immer noch vom Erfog vergangener Tage und blickt ansonsten eher pessimistisch in die Zukunft. Zudem wird Verständnis und Begeisterung für Technik in keiner Weise geschürrt. Wenn ich mit die Schulen ringsherum ansehe und analysiere, was da unterrichtet wird.... aua! Da ist in vielen Schulen Latein immer noch wichtiger als Informatik, Mathe und Physik wird am Gymnasium bei uns (Bayern) gerade mal wieder gekürzt, aber Religion hat man natürlich bis zum Abitur (nix gegen Religion, aber ...). Das Wort Technik kommt in sehr vielen Lehrplänen nicht vor. Ich arbeite selbst an einer beruflichen Schule und bekomme ja mit, was die Schüler an Vorwissen im Bereich Naturwissenschaft, Informatik und Technologie mitbringen. Stellt mal in einer Klasse die Frage, warum jemand in der ISS schwebt. Da kann das gesamte Forum hier noch was lernen, so a la "da gibt es keine Schwerkraft mehr" oder "weil es da keine Luft gibt" usw.

Manchmal habe ich direkt das Gefühl, dass man Technik schon fast feindlich gegenüber steht (Falls jemand hier trotzdem ein Raumschiff bauen möchte: Bitte die GEZ Gebühr für den Boardcomputer nicht vergessen!). Hoffentlich täuscht das...!    

Man müsste es irgendwie schaffen, diesen neuen Horizont der privaten Raumfahrt in einen Hype zu verwandeln: ALDI sponsort die Hardware, Dieter Bohlen sucht den "Superflieger" und Michael Schumacher sitzt im Cockpit... und ich hab die Lizenzrechte  :D :D

Stefan

P.S: Dass es wenigestens eine private Raumfahrfirma in der BRD gibt ist wirklich ein erfreulicher Lichtblick!

tobi453

  • Gast
Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #73 am: 31. Oktober 2006, 15:28:46 »
@EasyCopter:
Was ich am allerschlimmsten in Deutschland finde, ist, wie Naturwissenschaft, Mathe und Technik in den Medien dargestellt wird. Wenn ich solche Shows gucke, wie der "PISA-Test" auf ARD, da würde ich am liebsten den Fernseher kurz und klein schlagen! Bei dieser Sendung gibt es immer mehrere Kategorien, z.B. die Kategorie "Mathematik und Naturwissenschaft". Während dieser Kategorie gibt es dann dauernd lauter abfällige Kommentare von den sogenannten "Promis" und natürlich auch von Herrn Pilawa über Mathe und die Naturwissenschaften.

Was sollen den Kinder denken, wenn in der gesamten Medienwelt Mathe, Physik, Chemie, Informatik und Co immer als "blöd", "scheiße" oder "im Leben nicht wichtig" bezeichnet werden. Wenn man heutzutage auf eine Party geht und sagt, dass sein Lieblingsfach z.B. "Physik" ist, ist man gleich als "uncool", "Streber" etc.. abgestempelt.

Aber als ob das noch nicht genug wäre, geben die Leute ja auch noch mit ihrem Unwissen an!

Wir sind ein Hochtechnologieland, dass sich dem Wissen um die Hochtechnologie verweigert. :'(

Armes Deutschland! :'(
« Letzte Änderung: 31. Oktober 2006, 16:06:13 von tobi453 »

Franz_Wikinews

  • Gast
Re: Virgin Galactic & Virgin Orbit
« Antwort #74 am: 03. November 2006, 17:52:45 »
Neuigkeiten von Virgin Galactic:

Die Firma Virgin Galactic, die ab dem Jahr 2009 mit ihrem Raumschiff „SpaceShipTwo“ Touristen in den suboribtalen Raum transportieren will, hat den Spaceport in Woomera als zweite Basis nach dem „Spaceport America“ in New Mexico ausgewählt. Nach dem Unternehmen Rocketplane Kistler wird Virgin Galactic nun das zweite Unternehmen sein, dass die Basis für Touristenflüge in den Weltraum nutzen wird.

Link zum Original-Quelllink:
http://www.news.com.au/adelaidenow/story/0,22606,20697628-910,00.html

Link zum Wikinews-Artikel:
http://de.wikinews.org/wiki/Woomera_wird_zweite_Operationsbasis_f%C3%BCr_Weltraumtourismus-Unternehmen_%E2%80%9EVirgin_Galactic%E2%80%9C