Eine sehr gute Basis für eine künftige Raumstation wären aus meiner Sicht Module, die wie das Starship von SpaceX hochgeschossen werden und wo dann die Nase und die Antriebssektion entfernt werden. Wegen der Wegfallenden Landung kann das Antriebsmodul dann auch entsprechend kürzer werden, was der Länge des Moduls nützt. Auch braucht es ja keine Flügel oben und unten, eben wegen der wegfallenden Landung.
Diese Module hätten dann 9m Durchmesser, also das Doppelte der heutige ISS-Module "westlicher Bauart". Damit hätte man viel nutzbares Volumen bereits in einem einzigen Modul.
Vorstellen könnte ich mir, dass das erste Grundmodul an beiden Stirnseiten je einen Übergang für weitere Module hat und an den Seiten in alle vier "Himmelsrichtungen" je zwei Übergänge. So könnten an dieses Grundmodul dann bis zu acht andere Module an den Seiten andocken und an die Stirnseiten weitere. Statt Modulen sind auch Schleusen, Andockpunkte für Kapseln/Starships, Träger für Außenversuche, etc. denkbar. Und wenn die seitlich andedockten Module wie beim Starship ebenfalls innen "vertikal" gebaut sind, dann wäre es auch denkbar, die Station drehen zu lassen, so dass in diesen Modulen an der Seite je nach Etage mehr oder weniger Gravitation wäre und im Grundmodul in der Mitte - der virtuellen "Achse" - keine.
Und aus meiner Sicht wird man sich zunehmend deutlich mehr Gedanken machen müssen, ob Solarzellen wirklich die richtige Option sind, denn mit zunehmender Stationsgröße, müssen sie auch entsprechend groß werden. Viel eher sollte man aus meiner Sicht endlich auf einen bzw. mehrere kleine Nuklearreaktoren setzen, die ebenfalls in die Hülle eines dieses Module gebaut werden könnte. Dieses Modul würde dann z.B. per Gitterstruktur etwas von den anderen Wohn- und Labormodulen entfernt angebaut.
Der Vorteil des Systems: Außer der Gitterstruktur zum Reaktor bräuchte es im Gegensatz zur ISS keinerlei Gitterstrukturen, Solarmodulen, etc. sondern nur die standardmäßigen Module auf Basis des Starship-Durchmessers mit gewissen Modufukationen. Dadurch hätte die Station enorm viele Gleichteile, wäre extrem modular und einfach aufgebaut und sehr einfach erweiterbar für die Zukunft. Und so kann sich die Station wie oben beschrieben auch drehen, denn man hat keine Solarzellen, die immer wieder nach der Sonne ausgerichtet werden müssten. Zu klären wäre nur, wie man es mit dem Drehen macht, wenn ein Raumschiff andocken will. Entweder setzt man beim An- und Abdocken die Drehung aus oder man baut an die Stirnseite des Grundmoduls ein Andockmodul an, dass von der Drehung entkoppelt ist.
Und auch für kleine Stationen wäre dieser Baukasten aus meiner Sicht sehr gut geeignet. Bereits ein Modul mit Mini-Reaktor, Andockpunkt und Luftschleuse wäre schon eine komplett nutzbare Station, die man mit nur ein bis zwei Flügen in den Orbit könnte.
Klingt jetzt vielleicht etwas abgehoben aber ich denke, dass die Konzeption des Starships genau die richtige Basis wäre, um damit entsprechende Module zu bauen.