Warum hat die NASA das Prinzip Space-Shuttle aufgegeben?

  • 151 Antworten
  • 78110 Aufrufe
Re: Warum hat die NASA das Prinzip Space-Shuttle aufgegeben?
« Antwort #150 am: 10. März 2021, 10:04:29 »
Im Vergleich zu vielen anderen Personen hier, habe ich natürlich nur ganz rudimentäres Wissen zum Space Shuttle. Meine Meinung dazu ist die Folgende:

Das Space Shuttle ist an seinen Designproblemen gescheitert.

1. Man wollte das DoD mit an Bord haben, um sich die Kosten aufzuteilen. Dadurch mussten die Shuttle Dinge können für die sie ursprünglich nicht ausgelegt gewesen wären. Sie mussten nun auch Landeplätze weit querab der Flugbahn erreichen können (laienhaft formuliert). Das hatte Auswirkungen auf die Bauform der Tragflächen. Außerdem musste man bestimmte Dimensionen der Nutzlasten transportieren können.

2. Ein bemanntes Raumschiff da anzubringen, wo Teile runterfallen können (Eis, Schaumstoffisolierung) ist eine ganz grobe Fehlentscheidung gewesen. Es hat sich immer wieder gezeigt, dass das Shuttle von Teilen des ET getroffen wurde. Dieses Problem hat man offenbar nie in den Griff bekommen.

3. Lessons learned: Warum sollte man so ein großes, für bemannte Raumfahrt zugelassenes Vehikel bauen, um dann Satelliten ins All zu befördern. Bemannte Raumschiffe sind sehr sehr teuer. Gelernt hat man, dass Nutzlast und Menschen möglichst von einander getrennt ins All fliegen sollten. Das spart Kosten und ist unterm Strich sicherer. Genau das macht man jetzt.

4. Hitzeschutzkacheln fallen immer wieder ab: Man hat es anscheinend nie hinbekommen zu gewährleisten, dass alle Hitzeschutzkacheln da blieben, wo sie hingehörten. Das war am Anfang zwar noch viel gravierender, aber ich meine mich erinnern zu können, dass das Problem nie völlig beseitigt war.

5. Kein Startabbruchsystem: Für viele Flugsituationen gab es keinen Plan B (Challenger)

6. Kosten: Die enorme Komplexität des Vehikels sorgte für extrem hohe Kosten. Mit der Flugplanung hatte man sich gründlich verkalkuliert. Man hatte in der Kalkulation viel mehr Flüge pro Jahr verbucht, als es jemals möglich gewesen wäre. Die Wartungsarbeiten nach einem Flug waren enorm.

Offline Axel_F

  • *****
  • 3585
Re: Warum hat die NASA das Prinzip Space-Shuttle aufgegeben?
« Antwort #151 am: 10. März 2021, 11:01:47 »
3. Lessons learned: Warum sollte man so ein großes, für bemannte Raumfahrt zugelassenes Vehikel bauen, um dann Satelliten ins All zu befördern. Bemannte Raumschiffe sind sehr sehr teuer. Gelernt hat man, dass Nutzlast und Menschen möglichst von einander getrennt ins All fliegen sollten. Das spart Kosten und ist unterm Strich sicherer. Genau das macht man jetzt.

Bloß das einige der anwesenden Schüler bei der Unterrichtsstunde nicht aufmerksam waren. Die Artemis-Missionen sollten erst wieder ein Gemischtwarenladen. Sie sollten Nutzlast (Bauteile für Gateway) und bemannte Raumschiffe zum Mond bringen. Zum Glück ist das wieder vom Tisch.
"Denn ein Schiff erschaffen heißt nicht die Segel hissen, die Nägel schmieden, die Sterne lesen, sondern die Freude am Meer wachrufen." (Antoine de Saint-Exupéry)