SVOM (Space-based multiband astronomical Variable Objects Monitor)

  • 22 Antworten
  • 4726 Aufrufe

tobi

  • Gast
CNES und CNSA machen eine gemeinsame Gammaray-Teleskopmission. Dabei baut China den Satelliten und finanziert den Start auf einer Langer Marsch 4. Von den 4 Instrumenten kommen 2 aus Frankreich und 2 aus China. Wir sehen hier zögerliche kooperative Anfänge möglichst ohne Know-How Austausch. Ein gemeinsam gebauter Satellit scheint mir allerdings derzeit noch in weiter Ferne, denn dazu müsste man dann doch eine Menge Wissen austauschen.

Start 2021.

Quelle:
http://www.spacenews.com/article/civil-space/41479china-france-join-forces-on-astronomy-mission

*

Offline Volker

  • *****
  • 1048
    • Webseite
Re: SVOM (Space-based multiband astronomical Variable Objects Monitor)
« Antwort #1 am: 09. September 2014, 13:27:02 »
Hallo,

gestern fand das offizielle kick-off meeting für SVOM in Frankreich statt. Es gibt bei SVOM übrigens auch eine deutsche Beteiligung. Das MPE in Garching steuert zur Mission den Detektor für das Röntgenteleskop (MXT) im 0.2-10 keV Bereich bei. Dafür werden die Kollegen vom MPE dann Zugang zu den Daten haben. Das MXT wird beim CEA in der Naehe von Paris gebaut, waehrend ECLAIRs, der eigentliche Detektor für die Gammastrahlenausbrüche, in Toulouse am IRAP ensteht. 
Das optische Teleskop wird von den Chinesen gebaut.
Eine besondere Herausforderung ist, dass beim Bau dieses Satelliten keine US-amerikanischen Produkte benutzt werden dürfen.

Gruss,
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

*

Offline Volker

  • *****
  • 1048
    • Webseite
Re: SVOM (Space-based multiband astronomical Variable Objects Monitor)
« Antwort #2 am: 25. Januar 2021, 17:04:52 »
Hallo,

trotz der Coronakrise, die die praktische Zusammenarbeit zwischen China und Frankreich erschwert, ist die Entwicklung von SVOM auf einem guten Wege und wenn es keine weiteren Verzögerungen gibt, könnte der Start Ende 2022 stattfinden.

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9283
Re: SVOM (Space-based multiband astronomical Variable Objects Monitor)
« Antwort #3 am: 22. Februar 2023, 17:18:56 »
Das französische Teleskop wird für den Versand nach Chine vorbereitet. Der Start der Mission ist für Mitte des Jahres geplant.

https://twitter.com/SVOM_mission/status/1628291944072859649
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline Volker

  • *****
  • 1048
    • Webseite
Re: SVOM (Space-based multiband astronomical Variable Objects Monitor)
« Antwort #4 am: 23. Februar 2023, 09:04:03 »
Hallo,

Der Start der Mission ist für Mitte des Jahres geplant.

Der Start ist für Dezember geplant. Aber das wird wahrscheinlich dann doch eher Anfang 2024. Es gab zuletzt Probleme mit Streulicht im optischen Teleskop, das von den chinesischen Partnern gebaut wird.

Gruss
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

*

Offline Volker

  • *****
  • 1048
    • Webseite
Hallo,

die Instrumente von SVOM werden jetzt in Shanghai integriert. Ende April wurden die französischen Instrumente ECLAIRs und anschließend MXT neben den chinesischen Instrumenten GRM und VT am Satellitenmodul befestigt.
Siehe https://twitter.com/SVOM_mission/status/1656737958378995728

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

*

Offline Volker

  • *****
  • 1048
    • Webseite
Re: SVOM (Space-based multiband astronomical Variable Objects Monitor)
« Antwort #6 am: 14. Dezember 2023, 15:38:24 »
Hallo,

der Starttermin für SVOM ist jetzt auf den 24. Juni 2024 festgelegt worden.

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

*

Offline Volker

  • *****
  • 1048
    • Webseite
Re: SVOM (Space-based multiband astronomical Variable Objects Monitor)
« Antwort #7 am: 31. Januar 2024, 14:26:27 »
Hallo,

letzte Woche hat SVOM den Flight Acceptance Review erfolgreich bestanden. Damit bleibt es bei dem Starttermin am 24. Juni.
https://twitter.com/TrUniverse2023/status/1752685314353533391

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Der Satellit wurde bei der Shanghaier Innovationsakademie für Mikrosatelliten in einen Transportcontainer verpackt und ist bereit für Versand zum Kosmodrom Xichang:
https://weibo.com/7394207363/OdaslwW0G

*

Offline Volker

  • *****
  • 1048
    • Webseite
Hallo,

ein kurzes Video zur Verschiffung von SVOM zum Startplatz in Xichang gibt es hier : https://twitter.com/wulei2020/status/1787648544314167579

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9283
Re: SVOM (Space-based multiband astronomical Variable Objects Monitor)
« Antwort #10 am: 05. Juni 2024, 16:07:07 »
Der Start des Satelliten auf einer CZ-2C von Xichang ist für den 22. Juni um 00:08 Uhr MESZ geplant.

https://www.svom.eu/en/home/
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline Volker

  • *****
  • 1048
    • Webseite
Re: SVOM (Space-based multiband astronomical Variable Objects Monitor)
« Antwort #11 am: 06. Juni 2024, 12:34:33 »
Hallo,

Der Start des Satelliten auf einer CZ-2C von Xichang ist für den 22. Juni um 00:08 Uhr MESZ geplant.

https://www.svom.eu/en/home/

Da war wohl ein kleiner Rechenfehler drin. Der Start is tatsächlich am 22. Juni geplant, aber um 9 Uhr morgens (Paris Zeit) bzw. 15 Uhr Ortszeit am Startplatz.

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

*

Offline Volker

  • *****
  • 1048
    • Webseite
Re: SVOM (Space-based multiband astronomical Variable Objects Monitor)
« Antwort #12 am: 10. Juni 2024, 13:20:10 »
Hallo,

eine Liveübertragung des Starts von SVOM ist übrigens nicht vorgesehen.

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

*

Offline Volker

  • *****
  • 1048
    • Webseite
Re: SVOM (Space-based multiband astronomical Variable Objects Monitor)
« Antwort #13 am: 13. Juni 2024, 13:11:27 »
Hallo,

noch neun Tage bis zum geplanten Start von SVOM am 22. Juni. CNES präsentiert in kurzen Videos die verschiedenen Instrumente von SVOM. Heute: der harte Röntgendetektor ECLAIRs, ein coded-Mask Instrument (also so wie Swfit/BAT, INTEGRAL/IBIS und INTEGRAL/SPI) : https://x.com/CNES/status/1800956482458091539

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

*

Offline Volker

  • *****
  • 1048
    • Webseite
Re: SVOM (Space-based multiband astronomical Variable Objects Monitor)
« Antwort #14 am: 22. Juni 2024, 10:22:38 »
Hallo,

SVOM ist heute Morgen erfolgreich gestartet. Siehe z.B. : https://x.com/SVOM_mission/status/1804423905098002805

Und ein paar Photos vom Start: https://x.com/diego_gotz/status/1804426361425043562
Oder auch hier: https://x.com/NicolasDagoneau/status/1804427503253020862

Gruß
Volker
« Letzte Änderung: 22. Juni 2024, 12:21:25 von Volker »
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

*

Offline Volker

  • *****
  • 1048
    • Webseite
Re: SVOM (Space-based multiband astronomical Variable Objects Monitor)
« Antwort #15 am: 22. Juni 2024, 12:19:50 »
Hallo,

Die Sonnenkollektoren wurden erfolgreich ausgeklappt.
Und wir empfangen jetzt S-Band-Telemetriedaten vom SVOM Satelliten.

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

Re: SVOM (Space-based multiband astronomical Variable Objects Monitor)
« Antwort #16 am: 22. Juni 2024, 12:36:44 »
Da gratuliere ich mal und freue mich auch, dass es so etwas im Zeitalter der neuen Blockbildung gibt.
Das Kosmodrom ist auch Klasse in den grünen Bergen.
Wo kann man die Leistungen der Geräte denn einordnen bezogen auf bekannte Missionen?
« Letzte Änderung: 22. Juni 2024, 19:43:45 von einsteinturm »

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11541
Re: SVOM (Space-based multiband astronomical Variable Objects Monitor)
« Antwort #17 am: 22. Juni 2024, 15:47:08 »
Das übliche kurze Startvideo:


https://www.youtube.com/watch?v=PlB2h4Po6xE&t=9s

Gruß
roger50

Offline BadCop

  • ****
  • 480
Re: SVOM (Space-based multiband astronomical Variable Objects Monitor)
« Antwort #18 am: 22. Juni 2024, 22:09:43 »
In reddit wird dieses Video dazu geteilt: https://www.reddit.com/r/Damnthatsinteresting/s/hpG0qWRhKK

Scheint wohl die "Landung" der ersten Stufe zu sein

Re: SVOM (Space-based multiband astronomical Variable Objects Monitor)
« Antwort #19 am: 22. Juni 2024, 23:19:14 »
Ich dachte schon Landung. Das orange Zeug ist doch Hydrazin,?

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11541
Re: SVOM (Space-based multiband astronomical Variable Objects Monitor)
« Antwort #20 am: 23. Juni 2024, 17:25:53 »
Beim gestrigen Start von SWOM war offensichtlich noch ein kleinerer Satellit an Bord der CZ-2C, er wird mit CATCH-1 angegeben. Zumindest gibt es Bahndaten von ihm. Wofür dieser Sat eingesetzt werden soll, weiß ich nicht. Vielleicht kann Regnart uns schlau machen?

Gruß
roger50

*

Offline Volker

  • *****
  • 1048
    • Webseite
Re: SVOM (Space-based multiband astronomical Variable Objects Monitor)
« Antwort #21 am: 23. Juni 2024, 20:20:51 »
Hallo,

Beim gestrigen Start von SVOM war offensichtlich noch ein kleinerer Satellit an Bord der CZ-2C, er wird mit CATCH-1 angegeben.

Das ist auch ein Satellit, um veränderliche astrophysikalische Objekte zu beobachten. Es handelt sich hier um einen chinesischen Prototypen. Geplant ist, eine ganze Flotte von solchen Satelliten zu starten, die auf unterschiedliche astrophysikalische Phänomene spezialisiert sind.
Man findet Informationen über CHAT nicht nur in der Fachliteratur (z.B. hier https://arxiv.org/abs/2402.15275 oder hier: https://inspirehep.net/literature/2763315) sondern auch kurz zusammengefasst auf dieser privaten Webseite: https://space.skyrocket.de/doc_sdat/catch-1.htm

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

*

Offline Volker

  • *****
  • 1048
    • Webseite
Hallo,

die MDPU, das heisst die MXT Data Processing Unit, also der Computer vom Röntgenteleskop MXT an Bord von SVOM ist erfolgreich gestartet worden und erste Daten sind über das SVOM VHF Network (also Hochfrequenz Radiowellen bei 137 MHz) empfangen worden. Bisher ist alles so wie es sein soll.

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung