Verlinkte Ereignisse

  • Ariane5-ECA, BepiColombo, CSG ELA-3, 03:45MESZ: 20. Oktober 2018

BepiColombo auf Ariane 5 ECA

  • 273 Antworten
  • 100171 Aufrufe
*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2657
Re: BepiColombo auf Ariane 5 ECA
« Antwort #250 am: 27. September 2021, 10:21:30 »
Hatten wir das schon? Unter folgendem Link kann man die Reise von BepiColombo in Echtzeit nachverfolgen. (Dabei nicht vergessen am Mausrad zu drehen ;)https://bepicolombo.esac.esa.int/itl-viewer/where/
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

honk

  • Gast
Re: BepiColombo auf Ariane 5 ECA
« Antwort #251 am: 02. Oktober 2021, 11:29:22 »
Trotz nahem Vorbeiflug (~ 200 km) war die Bahnänderung von BepiColombo vergleichsweise "milde" :
Bahnparameter   vor dem Fly-By:  0.335 AU x 0.731 AU x 6.6 deg
Bahnparameter nach dem Fly-By:  0.321 AU x 0.695 AU x 6.8 deg

https://twitter.com/planet4589/status/1444113036726480906

*

Offline MpunktApunkt

  • Raumcontref­f 2023
  • *
  • 3792
Re: BepiColombo auf Ariane 5 ECA
« Antwort #252 am: 02. Oktober 2021, 12:08:49 »
Ein erstes Foto vom Vorbeiflug am Merkur von der Monitoring Cam #2 von BepiColombo gibt es auch schon:


Quelle: @bepicolombo auf Twitter (Offizieller Twitteraccount der Sonde)

Gruß

Mario
Wenn Du heute morgen schon sechs unmögliche Dinge getan hast, warum dann nicht als siebentes zum Frühstück ins Milliways, das Restaurant am Ende des Universums?

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644

honk

  • Gast
Re: BepiColombo auf Ariane 5 ECA
« Antwort #254 am: 03. Oktober 2021, 11:22:26 »
Damit man den Kontext der Bilder besser versteht:
hier eine Darstellung der Position und Gesichtsfelder der drei Monitoring Cameras auf BepiColombo


Bild: ESA

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/2018/10/BepiColombo_monitoring_cameras

So sehen diese Kameras aus (Hersteller: MicroCameras & Space Exploration, Neuchatel/CH)


Bild: MCSE

Übrigens wird JUICE auch Monitoring Cameras dieses Typs an Bord haben.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9824
Re: BepiColombo auf Ariane 5 ECA
« Antwort #255 am: 10. Oktober 2021, 14:47:58 »
Und der entsprechende Artikel dazu:

https://theconversation.com/bepicolombos-first-closeup-pictures-of-mercurys-surface-hint-at-answers-to-the-planets-secrets-168159

Die Aufnahmen wurden aus ça 2.500 km abstand mit den nur 6,5 cm kurzen Kameras gemacht. 3 davon wurden nachträglich am Transfer Modul montiert. Bis 2015 war es geplant die ersten Aufnahmen erst 2025 aus dem Orbit zu machen und keine bei den 6 Mercury-swing-bys.

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4354
Re: BepiColombo auf Ariane 5 ECA
« Antwort #256 am: 28. November 2021, 16:48:10 »
Nachtrag:

"ESA: Merkur ahoi!


Die ESA-JAXA-Mission BepiColombo zum Merkur wird am 1. Oktober 2021 den ersten von sechs Vorbeiflügen an ihrem Zielplaneten vornehmen, bevor sie 2025 in dessen Umlaufbahn eintritt. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)."



Zeitplan für die Reise von BepiColombo. (Animation: ESA)


Weiter in der Presseinformation der ESA:
https://www.raumfahrer.net/esa-merkur-ahoi/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline MpunktApunkt

  • Raumcontref­f 2023
  • *
  • 3792
Re: BepiColombo auf Ariane 5 ECA
« Antwort #257 am: 28. November 2021, 18:33:49 »
Hallo,

ich denke du solltest deine Ankündigung des Nachtrag in der Vergangenheitsform bezüglich des Vorbeiflugs schreiben. Ende November "wird am 1. Oktober 2021" zu lesen, klingt doch sehr seltsam. 8-D

Gruß

Mario
Wenn Du heute morgen schon sechs unmögliche Dinge getan hast, warum dann nicht als siebentes zum Frühstück ins Milliways, das Restaurant am Ende des Universums?

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2657
Re: BepiColombo auf Ariane 5 ECA
« Antwort #258 am: 19. Juni 2022, 07:41:21 »
Der nächste Merkur-Vorbeiflug steht an. Am 23. Juni nähert sich BepiColombo dabei der Oberfläche auf nur 200 km an.
https://twitter.com/ESA_Bepi/status/1537370692336898048?cxt=HHwWgMCyzfqf69UqAAAA
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: BepiColombo auf Ariane 5 ECA
« Antwort #259 am: 19. Juni 2022, 08:31:42 »
https://twitter.com/i/status/1537370692336898048
--- Da bei mir Tweet error (does not exist) in Lumpis Post angezeigt wird, habe ich etwas probiert und nun kann ich ihn sehen ...

Gruß, HausD

topos

  • Gast
Re: BepiColombo auf Ariane 5 ECA
« Antwort #260 am: 23. Juni 2022, 17:39:24 »
Erste Aufnahmen von BCs heutigem Vorbeiflug an Merkur, hier aus 920 km Entfernung :



https://twitter.com/esaoperations/status/1539975784206462976

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2657
Re: BepiColombo auf Ariane 5 ECA
« Antwort #261 am: 25. Juni 2022, 01:04:04 »
Mittlerweile sind weitere Bilder vom Vorbeiflug eingetrudelt. Diese wurden ca. 40 Minuten nach der größten Annäherung an Merkur (diese fand auf der Nachtseite statt) aus etwa 800 km Entfernung zur Oberfläche aufgenommen. Ein Bild zeigt dabei auch den 125 km großen Heaney-Krater, der einen Vulkan beherbergen könnte. Bis zur Auflösung der Frage, ob das tatsächlich der Fall ist, müssen wir uns noch paar Jährchen gedulden...
https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/BepiColombo/Second_helpings_of_Mercury

Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

topos

  • Gast
Re: BepiColombo auf Ariane 5 ECA
« Antwort #262 am: 26. Juni 2022, 10:36:12 »
Der Merkur-Flyby hat die Umlaufbahn von BepiColombo wie geplant reduziert:
von 0,322 x 0,691 AU auf 0,305 x 0,631 AU .
Merkur selbst hat 0,3075 x 0,4667 AU; es sind noch 4 weitere Flybys notwendig bis zum Einfangen Anfang Dezember 2025.
Der nächste Flyby wird im Juni 2023 stattfinden.

Re: BepiColombo auf Ariane 5 ECA
« Antwort #263 am: 27. Juni 2022, 23:28:49 »
@Topos, ich möchte hiermit mal ein kurzes Danke für Deine sehr informativen in Richtung "insider" gehenden tollen Beiträge senden, stellvertretend für alles, was Du die letzte Zeit gepostet hast.
Freu mich sehr, daß Du hier bei uns gelandet bist!

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2657
Re: BepiColombo auf Ariane 5 ECA
« Antwort #264 am: 09. Juni 2023, 17:33:19 »
Am 20. Juni steht der 3. von 6 Merkur-Flybys an. Wie bei den beiden ersten Flybys wird dieser annähernd äquatorial mit der größten Annäherung auf Merkurs Nachtseite verlaufen. Etwa 2/3 der Reisezeit hat BepiColombo damit schon absolviert.
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Offline failsafe

  • *****
  • 557

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2657
Re: BepiColombo auf Ariane 5 ECA
« Antwort #266 am: 21. Juni 2023, 00:47:43 »
Der dritte Vorbeiflug an Merkur verlief planmäßig.  :D  Das anhängende Foto wurde aus 11780 km Entfernung zur Oberfläche aufgenommen, 55 Minuten nach der größten Annäherung (236 km). Bis zur nächsten Begegnung mit Merkur dauert es nun bis zum 5. September 2024. https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/BepiColombo/A_trio_of_images_highlight_BepiColombo_s_third_Mercury_flyby


Credit: ESA/BepiColombo/MTM, CC BY-SA 3.0 IGO
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Offline failsafe

  • *****
  • 557
Re: BepiColombo auf Ariane 5 ECA
« Antwort #267 am: 19. Juli 2023, 17:38:03 »
Pressemitteilung des MPS/Göttingen :
  Beim Merkur-Vorbeiflug von BepiColombo im Oktober 2021 hat das MPPE-Experiment (Mercury Plasma Particle Experiment) den Entstehungsprozess der Röntgenpolarlichter in den Polregionen des Merkur analysiert (die dortigen Polarlichter leuchten nicht im sichtbaren Licht, sondern ausschliesslich im Röntgenbereich)
Details hier: https://www.mps.mpg.de/regen-aus-elektronen-erzeugt-merkurs-polarlichter

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: BepiColombo auf Ariane 5 ECA
« Antwort #268 am: 04. August 2023, 21:00:12 »
MPS: „Regen“ aus Elektronen erzeugt Merkurs Polarlichter

Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung.


Graphische Darstellung der ESA/JAXA-Raumsonde BepiColombo, die am Merkur durch einen „Regen“ aus Elektronen fliegt. Diese Elektronen können die Röntgenlicht-Plarlichter des Merkurs auslösen. (Bild: Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Thibaut Roger/Europlanet)

Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4354
Re: BepiColombo auf Ariane 5 ECA
« Antwort #269 am: 16. September 2023, 18:59:45 »
"WWU: Planetologe Harald Hiesinger über „BepiColombo“

„Im Weltraum ist bislang alles ohne größere Probleme verlaufen“. Eine Information der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU).



BepiColombo auf der langen Reise zum Merkur. (Grafik: ESA ATG medialab)


Weiter in der Information der WWU:
https://www.raumfahrer.net/wwu-planetologe-harald-hiesinger-ueber-bepicolombo/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: BepiColombo auf Ariane 5 ECA
« Antwort #270 am: 29. April 2024, 08:12:01 »
Raumsonde BepiColombo lüftet den Schleier der Venus

Unser Nachbarplanet verliert Sauerstoff und Kohlenstoff in den Weltraum. Eine Presseinformation der TU Braunschweig gemeinsam mit dem Institut für Weltraumforschung (IWF) Graz.


Die Venus ist ein Planet ohne eigenes Magnetfeld und ist daher, anders als die Erde, dem Sonnenwind schutzlos ausgeliefert. (Bild: ESA – C. Carreau)

Weiter in der Presseinformation der TU Braunschweig gemeinsam mit dem Institut für Weltraumforschung (IWF) Graz  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

Offline R2-D2

  • *****
  • 1782
Re: BepiColombo auf Ariane 5 ECA
« Antwort #271 am: 16. Mai 2024, 09:38:02 »
Bei BepiColombo sind Probleme im Antriebssystem aufgetaucht.

https://www.esa.int/Enabling_Support/Operations/Glitch_on_BepiColombo_work_ongoing_to_restore_spacecraft_to_full_thrust

Am 26. April sollten die nächsten Manöver starten. Das Merkur Transfer Modul (MTM), welches während der Reise zum Merkur die Erzeugung der elektrischen Energie und den Antrieb übernimmt, konnte aber nicht genug elektrische Energie bereitstellen, um die Ionentriebwerke auf vollem Schub laufen zu lassen.
Das kombinierte Team aus ESA und den Industriepartnern hat an der Identifizierung des Problems gearbeitet und konnte bis zum 7. Mai rund 90% des Schubs wiederherstellen. Die verfügbare Leistung des Transfermoduls ist aber immer noch geringer als normal.
Priorität ist aktuell, den Antrieb auf dem aktuellen Leistungsniveau stabil zu halten und abzuschätzen, wie sich dies auf bevorstehende Manöver auswirkt. Parallel wird an der Ermittlung der Problemursache gearbeitet, um die den Triebwerken zur Verfügung stehende Leistung zu maximieren.
Mit den jetzigen Leistungsniveau sollte BepiColombo rechtzeitig für sein viertes Swing-By-Manöver am Merkur im September ankommen. Das endgültige Einschwenken in die Merkur-Umlaufbahn ist für Dezember 2025 geplant (dann mit dem chemischen Antrieb des MTM).

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2657
Re: BepiColombo auf Ariane 5 ECA
« Antwort #272 am: 16. Mai 2024, 13:20:01 »
Wäre mal interessant zu wissen, wie groß der Schubverlust am 26. April überhaupt war.
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2657
Re: BepiColombo auf Ariane 5 ECA
« Antwort #273 am: 26. Mai 2024, 07:04:58 »
Laut dem ehemaligen Senior Science Advisor (Berater) der ESA, Mark McCaughrean, ist das Solar Electric Propulsion (SEP)-System übrigens schon längere Zeit fehlerhaft. Allerdings gäbe es Redundanz und er ist zuversichtlich, dass die volle Einsatzfähigkeit wieder hergestellt werden kann und/oder an neuen Optionen gearbeitet wird, um in die Merkurumlaufbahn zu gelangen. Wäre auch ein herber Rückschlag, sollte das misslingen...
Zitat
"There is redundancy and I'm hopeful that they will be able to recover full operational capability and/or work on new options for getting into Mercury orbit."
https://www.theregister.com/2024/05/16/bepicolombo_thruster_problems/
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.