Amerika und Raumfahrtgeschichte-- eine Katastrophe

  • 17 Antworten
  • 4647 Aufrufe

Offline Fritzbox

  • ***
  • 202
Amerika und Raumfahrtgeschichte-- eine Katastrophe
« am: 24. Juni 2007, 22:33:33 »
Ist das nicht schlimm: Jetzt habe ich gelesen, dass schon wieder eine Startrampe (LC-37) gesprengt wurde.  Vor ein paar Jahren sprengten die Amis LC-13. Scheinbar haben sie kein Gefühl für Raumfahrtgeschichte. Und wenn die Ares kommt, werden wieder Startrampen, die in die Geschichte der Raumfahrt gehören, zerstört.  :'(  Was denkt ihr über diese Vorgehensweise?
« Letzte Änderung: 06. Oktober 2008, 13:36:51 von MSSpace »

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Amerika und Raumfahrtgeschichte-- eine Katastr
« Antwort #1 am: 24. Juni 2007, 22:42:14 »
Hallo,
ich finde es auch schade, dass die Startkomplexe gesprengt werden, aber völlig unbegrenzten Platz hat man in Florida auch wieder nicht und außerdem, wenn man sich entscheiden würde, alle alten Startkomplexe zu erhalten, wäre das auch wieder ein gewisser unnötiger Aufwand. Und wegen dem Umbau von LC-39B für Ares: Man hat die Startrampen nach dem Apollo-Programm für das Space Shuttle umgebaut- warum soll man das nicht diesmal auch so machen? Es ist einfach der günstigste Platz, auch weil er so nahe zum VAB, in dem die bemannten Raketen zusammengebaut werden, steht.

Mary

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Amerika und Raumfahrtgeschichte-- eine Katastr
« Antwort #2 am: 24. Juni 2007, 22:59:21 »
Moin,

was ist denn gesprengt worden, LC 37 A oder LC 37 B (Saturn I, Delta IV).

Ansonsten ist das, was Mary geschrieben hat schon richtig, wenn ein neues Trägersystem kommt, muß eben Platz für die neue Startanlage da sein und so viel freier Platz ist auf dem Cape Canaveral auch nicht mehr vorhanden. Ausserdem, noch gibt es ja LC 34, da wo Saturn 1 und Saturn IB gestartet sind, für die Nostalgiker.

Jerry  

*

Offline berni

  • *****
  • 819
Re: Amerika und Raumfahrtgeschichte-- eine Katastr
« Antwort #3 am: 24. Juni 2007, 23:15:47 »
Zitat
Jetzt habe ich gelesen, dass schon wieder eine Startrampe (LC-37) gesprengt wurde
- wo?

lt. wiki ist LC 37A absolut ungebraucht, es gab nie einen start. LC 37B hat im mai 2006 den start einer Delta 4 gesehen, den werden sie wohl nicht gesprengt haben?!

grüße,
berni

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Amerika und Raumfahrtgeschichte-- eine Katastr
« Antwort #4 am: 24. Juni 2007, 23:24:14 »
Hallo,

Zitat
Zitat von Fritzbox am Heute um 21:33:
Jetzt habe ich gelesen, dass schon wieder eine Startrampe (LC-37) gesprengt wurde
- wo?
Ich hab bei Spaceflightnow was gesehen, aber da ging es um LC 36.
Zitat
Ausserdem, noch gibt es ja LC 34, da wo Saturn 1 und Saturn IB gestartet sind, für die Nostalgiker.
Ahja, LC 34.... da war doch auch Apollo 1 :'( :'( :'( Allein als Gedenken daran sollte man den stehen lassen.

Mary

*

Offline berni

  • *****
  • 819
Re: Amerika und Raumfahrtgeschichte-- eine Katastr
« Antwort #5 am: 24. Juni 2007, 23:26:53 »
lt. floridatoday wurden zwei servicetürme gesprengt, am LC36. die korrosion hat die wohl sehr in mitleidenschaft gezogen...

quelle

grüße,
berni

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11563
Re: Amerika und Raumfahrtgeschichte-- eine Katastr
« Antwort #6 am: 24. Juni 2007, 23:28:50 »
N'abend,
nicht LC 37 wurde jetzt gesprengt, sondern LC 36, und zwar A und B. Siehe den Bericht (mit Photos) hier:

http://spaceflightnow.com/news/n0706/16complex36/index2.html

Weitere Photos hier: http://spaceflightnow.com/news/n0706/16complex36/

Von diesen Rampen 36 wurden alle Atlas-Centaur 1,2 und 3 gestartet, seit 1962. Darunter die Mondsonden Surveyor, viele Mariner-Planetensonden und zahlreiche Nachrichtensatelliten.
Insgesamt wurden von 36A 69 Starts durchgeführt, 76 Starts von 36B.
Der letzte Start von LC-36 erfolgte 2005.



Der ehemalige Saturn-I Startkomplex 37 wurde schon vor Jahren abgerissen. Heute startet von LC-37 die Delta 4.

Gruß
roger50
« Letzte Änderung: 24. Juni 2007, 23:31:51 von roger50 »

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11563
Re: Amerika und Raumfahrtgeschichte-- eine Katastr
« Antwort #7 am: 24. Juni 2007, 23:39:28 »
Hier noch ein Bild von LC-36 aus dem jahr 2005:

http://[IMG]http://i10.tinypic.com/52ctnv5.jpg[/IMG]

Der Komplex ist ja ziemlich im Süden von Cape Canaveral. Wie man sieht, steht von der ehemaligen "Missile Row" jetzt keine einzge Rampe mehr.... :'(

Gruß
roger50

*

Offline KSC

  • Moderator
  • *****
  • 7826
Re: Amerika und Raumfahrtgeschichte-- eine Katastr
« Antwort #8 am: 25. Juni 2007, 10:10:30 »
Zitat
Ist das nicht schlimm: Jetzt habe ich gelesen, dass schon wieder eine Startrampe (LC-37) gesprengt wurde.  Vor ein paar Jahren sprengten die Amis LC-13. Scheinbar haben sie kein Gefühl für Raumfahrtgeschichte. Und wenn die Ares kommt, werden wieder Startrampen, die in die Geschichte der Raumfahrt gehören, zerstört.  :'(  Was denkt ihr über diese Vorgehensweise?
Na ja, ich denke da etwas ambivalent darüber.
Zum einen sollten natürlich historisch wichtige Anlagen erhalten bleiben, zum anderen Kostet das auch ne ganz Menge Geld. Man darf nicht vergessen, dass die Startanlagen am Meer liegen und insbesondere die Stahlkonstruktionen der Starttürme regelrecht verrotten.
Deswegen halte ich es nicht für gerechtfertigt nun jeden Startkomplex zu erhalten. Vor Allem bei LC39 ist es mir lieber einen aktiven Startbetrieb mit Ares zu sehen, als ein totes Apollo/Shuttle Museum
An LC34 gibt es keinen Startturm mehr, nur noch der Starttisch und der Bunker sind erhalten. Man hat am Starttisch eine Gedenktafel für Apollo 1 angebracht (man kann LC34 auch besuchen). Auch aus dem Mercury und Gemini Programm sind die Startanlagen erhalten, auch wenn nicht mehr alle Startürme noch dastehen.  
Auch der Startplatz von Explorer 1 existiert noch und ist Bestandteil des Air Force Space Museum.
Dann gibt es ja auch das phantastische Apollo Saturn Center mit der original Saturn V am KSC. Ein gewisses Geschichtsbewusstsein herrscht also schon.
Klar es gibt auch Gegenbeispiele: z.B. habe ich vor ein paar Jahren einen Testartikel der Apollo Mondfähre auf einem Schrottplatz nahe des KSC gesehen  :'(
Auch konnte der einzig noch existierende Apollo Startturm trotz einer Spenden-Initiative letztendlich nicht vor dem Verschrotten gerettet werden.
Aber das ganze ist kein amerikanisches Phänomen, wenn bedenkt, wie die Russen mit Buran umgegangen sind...

Gruß,
KSC
« Letzte Änderung: 25. Juni 2007, 10:12:29 von KSC »

Offline Fritzbox

  • ***
  • 202
Re: Amerika und Raumfahrtgeschichte-- eine Katastr
« Antwort #9 am: 25. Juni 2007, 11:00:59 »
Sorry, das war wirklich LC-36, ich werde auch schon älter  ;)

Zitat
Hallo,
ich finde es auch schade, dass die Startkomplexe gesprengt werden, aber völlig unbegrenzten Platz hat man in Florida auch wieder nicht und außerdem, wenn man sich entscheiden würde, alle alten Startkomplexe zu erhalten, wäre das auch wieder ein gewisser unnötiger Aufwand.

Also von der ICBM werden - bis auf LC-20 - keine Raketen mehr seit einigen Jahrzehnten gestartet. Von daher kann man nicht sagen, dass man den Platz anderweitig nutzen wollte. Es stimmt natürlich, man kann nicht jede Rampe "einfrieren" und für die Zukunft erhalten. Obwohl, wenn man an aktive Rampen denkt: Die halten sich sehr gut. Natürlich weiß ich nicht, wie viel Geld die NASA ausgibt, damit ihre Rampen nicht zerrosten. Alternativen zum Erhalt hätte ich auch: Man müsste ja nicht unbedingt die Original Rampe behalten, über ausführliche NASA-Seiten mit vieelen Informationen (also alle Dokumente, die sich finden lassen) und tollten Fotos würde ich mich auch freuen.
Aus den Bauplänen der Komplexe könnte man 3D-Computermodelle basteln, das wäre auch lustig.

Re: Amerika und Raumfahrtgeschichte-- eine Katastr
« Antwort #10 am: 25. Juni 2007, 13:46:14 »
Zitat
Ausserdem, noch gibt es ja LC 34, da wo Saturn 1 und Saturn IB gestartet sind, für die Nostalgiker.

Wo liegt der eigentlich, relativ zu LC39?
« Letzte Änderung: 25. Juni 2007, 13:58:23 von Marauder »

*

Offline KSC

  • Moderator
  • *****
  • 7826
Re: Amerika und Raumfahrtgeschichte-- eine Katastr
« Antwort #11 am: 25. Juni 2007, 13:56:01 »
Hallo  Marauder
Dieser Pad liegt ein ganzes Stück südlich von LC 39, auf dem Gelände der Cape Canaveral Air Force Station. In etwa in einer Linie einer gedachten Verlängerung der Strasse die vom Visitor Center zum KSC Industrial Area direkt in Richtung Osten. LC34 ist der erste Pad nördlich der ICBM Row.

Gruß,
KSC
  

Re: Amerika und Raumfahrtgeschichte-- eine Katastr
« Antwort #12 am: 25. Juni 2007, 13:58:58 »
Danke! Und gleich noch eine Frage:
Hat man nicht spätere Saturn IB (Ab Skylab I) auch von den 39ger Rampen aus gestartet, auf einem speziellen Gerüst?

*

Offline KSC

  • Moderator
  • *****
  • 7826
Re: Amerika und Raumfahrtgeschichte-- eine Katastr
« Antwort #13 am: 25. Juni 2007, 15:56:11 »
Ja Marauder Apollo 7 ist die einige bemannte Mission gewesen, die von LC 34 gestartet ist.
Die bemannten Skylab Apollos und die ASTP Mission sind alle von LC 39 auf dem von dir erwähnten Gerüst (dem aus nahe liegenden Gründen so genannten „Barstool“) gestartet. Die MLP mit dem Gerüst stand bis ende der 80er Jahre noch in der Nähe des VAB rum.

Das Bild zeigt eine doppelt belichtete Aufnahme: Links die Saturn 1B für den bemannten Start, rechts die Saturn V mit dem Skylab Labor (unbemannt).


Gruß,
KSC
  

Re: Amerika und Raumfahrtgeschichte-- eine Katastr
« Antwort #14 am: 25. Juni 2007, 16:39:47 »
Danke, jetzt ist mein Weltbild wieder grade gerückt. ;)

Re: Amerika und Raumfahrtgeschichte-- eine Katastr
« Antwort #15 am: 25. Juni 2007, 17:44:50 »
Eine Frage zum "Barstool" und der Saturn IB:

Wie und wann kam sie denn da drauf? Wurde das im VAB gemacht? Eigentlich geht es ja nur da. Das muss dann beim Transport per Crawler etwas kurios/wackelig ausgesehen haben ... ;).
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Amerika und Raumfahrtgeschichte-- eine Katastrophe
« Antwort #16 am: 25. Juni 2007, 22:47:21 »
Ich frage mich grade, ob dieser Barstool fest montiert war und falls ja, ob von Anfang an ein MLP damit ausgestattet war oder ob das erst später nachgerüstet wurde für die Skylab-Flüge.

*

Offline KSC

  • Moderator
  • *****
  • 7826
Re: Amerika und Raumfahrtgeschichte-- eine Katastr
« Antwort #17 am: 26. Juni 2007, 07:17:40 »
Nachdem Ende der Mondflüge hatte man für die bemannten Flüge mit der Saturn 1B die Wahl LC 34 wieder zu aktivieren, oder aber diesen Barstool (oder auch „Milkstool“ genannt) auf eine der Saturn V MLPs zu montieren. Der Barstool war dann die kostengünstigere Alternative. Der Barstool war natürlich fest mit der Plattform verbunden, sonst hätte er ja die Belastung beim Start nicht ausgehalten. Die Saturn 1B unterscheidet sich im oberen Teil kaum von der Saturn V, natürlich ist sie aber wesentlich kürzer. Mit dem Barstool hat man damit eine (wenn auch kurios aussehende) Möglichkeit geschaffen, die Saturn 1B auf der selben Plattform zu starten, wie die Saturn V. Es wurde nur eine MLP damit ausgerüstet. Anfang der 90er Jahre wurde aus dieser MLP dann die heutige MLP 3 für das Shuttle.

Gruß,
KSC