Solar-Flugzeug soll Mars erkunden

  • 5 Antworten
  • 1543 Aufrufe

tobi453

  • Gast
Solar-Flugzeug soll Mars erkunden
« am: 14. März 2007, 18:07:11 »
Als Teil eines Technologie-Programms untersucht die ESA seit 2003, ob es möglich ist, ein Flugzeug in der Mars-Atmospäre zu haben. Das Flugzeug soll die Lücke zwischen Orbitern und Rovern auf dem Boden schließen. Derzeit werden entsprechende Tests derzeit auf der Erde unternommen. Das Testflugzeug heißt SkySailor und hat bereits einen 4-Stunden Flug nur mit Solarzellen gemacht. Nun ist für Sommer 2007 ein 24-Stunden Flug geplant, also auch bei Nacht! Das Flugzeug soll nämlich sich tagsüber aufladen und nachts dann mit den Akkus fliegen. Die Effienz der Solarzellen liegt bei 17% und die Batterien machen ca. 50% des Gesamtgewichtes aus, welches bei 2.6kg liegt. Deshalb will man in Zukunft auf bessere Batterien setzen. Das Flugzeug benötigt 16 Watt, um sich in der Luft zu halten, die Solarzellen liefern bis zu 80 Watt. Die Spannweite beträgt 3m.
Allerdings gibt es noch eine Reihe ungeklärter Fragen. Auf dem Mars ist die Atmospäre wesentlich dünner als auf der Erde, außerdem könnten die extrem kalten Temperaturen dem Flieger zu schaffen machen. Des weiteren ist noch völlig unklar wie man das Flugzeug zum Mars bekommt. Dass heißt, es muss noch viel geforscht werden.

Neben einem Einsatz auf dem Mars, gibt es natürlich noch eine Reihe anderer Verwendungen: Überwachung von Städten, Wäldern, Grenzen oder auch zur Wetterprognose.


Quelle:
http://www.physorg.com/news93089585.html
« Letzte Änderung: 21. April 2009, 20:59:40 von tobi453 »

ILBUS

  • Gast
Re: Solar-Flugzeug soll Mars erkunden
« Antwort #1 am: 14. März 2007, 19:44:34 »
Es ist schön zu höhren, dass diese Idee wieder aufgegriffen wird. Ich habe (als ich noch in der Schule war) eine etwas Sci-Fi ausgelegte Zeitung in der Ukraine aboniert gehabt. Und dort wurde ein Marserkundigungsprogramm beschrieben, dass dauch Solarflieger enthielt. Ich war von der Idee sehr fasziniert. Mitlerweile sind es schon über 10 Jahre her, als ich es las.

Das interessante an dem Flieger: man kann es auf der Erde ohne grossen Aufwand auf der Erde testen. Für diesen *Simulationszweck* gehe man in grossen Höhen, und schon hat man eine düne Atmosphäre. Laut Wikipedia währe auf der Erde der gleiche Druck in 35 km Höhe). Die Schwerkraftkraft auf der Erde ist zwar etwa drei mal so gross wie auf dem Mars, deswegen sollen die Flügel drei mal so gross sein, als wenn das Flügzeug auf dem Mars flieg. Aber dass sollte kein alzu grosses Problem sein ;)
« Letzte Änderung: 14. März 2007, 19:46:58 von ILBUS »

*

Offline pikarl

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4673
    • AstroGeo Podcast
Re: Solar-Flugzeug soll Mars erkunden
« Antwort #2 am: 14. März 2007, 21:20:47 »
Das einzige Problem ist die Sonneneinstrahlung, die auf dem Mars schon ein Stück weit geringer ist als auf der Erde. Man kann also kein 1:1 Modell nehmen. Allerdings bietet die größere Flügelfläche auch mehr Platz.. :)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Solar-Flugzeug soll Mars erkunden
« Antwort #3 am: 14. März 2007, 22:25:59 »
Theoretisch könnte man für den Test die höhere Intensität der Sonneneinstrahlung auf der Erde mit entsprechend weniger Solarzellen "ausgleichen".
Aber ein entsprechend angepasstes Modell (Flächen, Struktur, Engergieversorgung) wiese dann schon wieder eine Menge Unterschiede zum eigentlichen Marsmodell auf.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Solar-Flugzeug soll Mars erkunden
« Antwort #4 am: 15. März 2007, 19:04:55 »
Man könnte für den Test in der Erdatmosphäre doch die Solarzellen mit Filtern leicht abdunkeln.

Speedator

  • Gast
Re: Solar-Flugzeug soll Mars erkunden
« Antwort #5 am: 16. März 2007, 18:28:52 »
Zitat
Allerdings bietet die größere Flügelfläche auch mehr Platz.. :)
Dann hat das Erdmodell ja noch "mehr Energie" zur Verfügung :)

Aber ich glaube auch, dass so ein Prototype sicherlich nicht primär deshalb getestet wird um zu sehen ob der Strom reicht. Sowas lässt sich sicherlich recht gut theoretisch nachvollziehen. Wobei man sicherlich auch künstlich, wie hier schon angeregt, gewisse Einschränkungen in den Prototyp einbauen kann.